DE60017002T2 - Wärmetauscher aus Aluminiumlegierung - Google Patents

Wärmetauscher aus Aluminiumlegierung Download PDF

Info

Publication number
DE60017002T2
DE60017002T2 DE60017002T DE60017002T DE60017002T2 DE 60017002 T2 DE60017002 T2 DE 60017002T2 DE 60017002 T DE60017002 T DE 60017002T DE 60017002 T DE60017002 T DE 60017002T DE 60017002 T2 DE60017002 T2 DE 60017002T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum alloy
tank
heat exchanger
plate
end plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60017002T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017002D1 (de
Inventor
Sachio Koyama
Toru Takai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Corp
Original Assignee
Calsonic Kansei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calsonic Kansei Corp filed Critical Calsonic Kansei Corp
Publication of DE60017002D1 publication Critical patent/DE60017002D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60017002T2 publication Critical patent/DE60017002T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0209Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
    • F28F9/0212Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2220/00Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/04Means for preventing wrong assembling of parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tank für einen Aluminiumlegierungs-Wärmetauscher entsprechend des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs 1. Überdies betrifft die Erfindung auch einen Aluminiumlegierungs-Wärmetauscher, der ein Paar von solchen Tanks hat.
  • Ein Tank für einen Aluminium-Wärmetauscher, wie oben angezeigt, sowie ein jeweiliger Aluminiumlegierungs-Wärmetauscher ist aus dem Dokument des Standes der Technik US 5,209,262 bekannt. Solch ein aus einer Aluminiumlegierung hergestellter Wärmetauscher kann als ein Heizerkern verwendet werden, der in die Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug einbezogen ist, um die Luft, die verwendet wird, um die Luft im Inneren des Fahrzeuges zu klimatisieren, zu erwärmen.
  • Herkömmlich ist allgemein bekannt, dass ein Tank, ein Wärmeübertragungsrohr und eine Rippe, die verwendet werden, um einen Heizerkern zu bilden, jeweils aus Plattenteilen, die aus einer Aluminiumlegierung gebildet sind, hergestellt werden. Auch von den oben genannten drei Bauteilen wird in dem Tank ein Aufbau verwendet, in dem der Tank aus einer Kombination einer Sitzplatte und eines Tankhauptkörpers zusammengesetzt ist, der jeweils durch Kunststoffbearbeiten unter Druck, z.B. einem Pressbearbeiten, auf seine jeweilige Mutter- oder Rohteilplattenteile aus einer Aluminiumlegierung erzeugt wird; d.h., herkömmlich ist dieser Tankaufbau allgemein bekannt, wie z.B. in der Japanischen Patentanmeldung Nr. Hei. 7-280488, Hei. 7-305990, Hei. 8-327279 und die Japanische Gebrauchsmusteranmeldung Sho. Nr. 62-70283 gezeigt.
  • Von den Aluminiumlegierungs-Wärmetauschern, die in den oben zitierten Veröffentlichungen gezeigt sind, verwenden die Aluminiumlegierungs-Wärmetauscher, die besonders in der Japanischen Patentanmeldung Nr. Hei. 8-327279 und die Japanische Gebrauchsmusteranmeldung Nr. Sho. Nr. 62-70283 gezeigt sind, jeweils den folgenden Aufbau. In den äußeren Umfangskanten des Tankhauptkörpers und der Sitzplatte sind hängende Wände oder vertikale Wände gebildet, um sich über den gesamten Umfang der vorliegenden Außenumfangskanten zu erstrecken, und der somit gebildete Tank-hauptkörper und die Sitzplatte werden zusammen in einer Waffelkeksform gebildet. In dem Fall von solch einem Aufbau ist jedoch, wenn die aus einer Aluminiumlegierung hergestellten Plattenteile, d.h., die Mutter- oder Rohteile plastisch verformt werden, um dadurch den vorerwähnten Tankhauptkörper und die Sitzplatte zu bilden, eine verhältnismäßig große Kraft erforderlich. Dies erhöht die Größe der Einrichtungen, die verwendet werden, um das Pressbearbeiten auszuführen, was seinerseits die Kosten der Einrichtungen erhöht und es somit schwierig macht, die Kosten des Aluminiumlegierungs-Wärmetauschers zu reduzieren. Auch ist es, um in der Lage zu sein, die Wärmetauscherleistung zu verändern, wenn versucht wird, Aluminiumlegierungs-Wärmetauscher zu erhalten, die unterschiedliche Breitenabmessungen haben, notwendig, eine Pressform selbst auf eine völlig unterschiedliche zu verändern, was zu einer Erhöhung in den kosten für das Produkt führt. In dem Fall der Produktion einer großen Art von Aluminiumlegierungs-Wärmetauschern werden die Kosten der Produkte besonders hoch.
  • Andererseits sind in den Aluminiumlegierungs-Wärmetauschern, die jeweils in der Japanischen Patentanmeldung Nr. Hei. 7-280488, Hei. 7-305990 gezeigt sind, ein Tankhauptkörper und eine Sitzplatte jeweils in einer Rinnenform zusammen kombiniert, um ein rohrförmiges Teil zu bilden, und zwei Öffnungen, die an den zwei Enden des rohrförmiges Teiles gebildet sind, sind durch die Endplatten, die separat von dem Tankhauptkörper und der Sitzplatte erzeugt werden, geschlossen. In dem Fall dieses Aufbaus ist eine kleine Kraft erforderlich, wenn die Plattenteile, die aus einer Aluminiumlegierung hergestellt sind, verwendet als die Rohteile, plastisch verformt werden, um dadurch den vorerwähnten Tankhauptkörper und die Sitzplatte zu bilden. Dank dessen ist es, wenn die plastische Verformung durch Pressbearbeiten ausgeführt wird, möglich, die Einrichtungen, die in der Kapazität und in der Größe klein sind, zu verwenden, und es ist auch möglich, die Plattenteile nacheinander durch Pressbearbeiten zu bearbeiten, was die Kosten der Einrichtungen reduzieren kann und somit die Kosten der Aluminiumlegierungs- Wärmetauscher reduzieren kann. Da außerdem die Längen der Tankhauptkörper und die Sitzplatte selbst dann leicht eingestellt werden kann, wenn das herstellen der Aluminiumlegierungs- Wärmetauscher unterschiedlich in der Breitenabmessung derselben ist, kann die Pressform, so wie sie ist, verwendet werden. D.h., sogar in dem Fall der Produktion von großen Arten der Aluminiumlegierungs- Wärmetauscher kann eine Erhöhung in den Kosten der Produkte nach unten auf ein niedriges Niveau gesteuert werden.
  • Jedoch in den vorerwähnten herkömmlichen Aluminiumlegierungs-Wärmetauschern, die jeweils in der Japanischen Patentanmeldung Nr. Hei. 7-280488 und Hei. 7-305990 von Heisei gezeigt sind, wird keine Betrachtung des folgenden vorgenommen: d.h., wie die Effizienz des Anordnens oder das Kombinieren des Betriebs und wie ein ausreichender Korrosionswiderstand zu verbessern sind. Insbesondere unter Bezug der Verbesserung des Zusammenbaubetriebes, gezeigt in den vorerwähnten Veröffentli chungen, finden keine Erfassungen der Montagerichtung der Endplatten in Bezug auf den Tankhauptkörper und die Sitzplatte statt. Demzufolge können die Endplatten und die Sitzplatte in irgendeiner Richtung mit dem Tankhauptkörper zusammengebaut werden.
  • Andererseits wird im Wesentlichen ein Aluminiumlegierungs-Wärmetauscher durch das Zusammenverbinden der jeweiligen Bauteile desselben durch Hartlöten zusammengebaut. Hierbei wird ein Hartlotmaterial, das für die Hartlötverbindung verwendet wird, vorher auf die Oberflächen der jeweiligen Bauteile aufgetragen (überzogen). D.h., jedes der Bauteile ist aus einem Überzugsteil hergestellt, das aus einem Kernmaterial zusammengesetzt ist, das aus einer Aluminiumlegierung besteht, die einen hohen Schmelzpunkt hat, und Hartlotmaterial, das aus einer Aluminiumlegierung besteht, die einen niedrigen Schmelzpunkt besteht, das auf der Oberfläche des Kernmaterials überzogen ist. In einem Zustand, wo die jeweiligen Bauteile zusammen zusammengebaut werden, werden sie in einem Wärmeofen bis auf eine Temperatur leicht höher als der >Schmelzpunkt des Lotmaterials erwärmt, um dadurch das Hartlotmaterial zu schmelzen, so dass die wechselseitigen Verbindungsbauteile durch Hartlöten zusammen verbunden werden können.
  • Weil das Hartlotmaterial eine große Menge von Si enthält, ist es nicht ausreichend widerstandsfähig gegenüber Korrosion und besonders wenn das Hartlotmaterial ein korrosives Fluid berührt, kann ein sogenannter Lochfraß leicht auftreten, in dem die Korrosion des Hartlotmaterials örtlich in der Richtung der Dicke desselben voranschreiten wird. In dem Fall, in dem der Aluminiumlegierungs-Wärmetauscher als ein Heizerkern verwendet wird, strömt das Kühlmittel eines Motors in den Innenabschnitt des Tanks; und da das Kühlmittel Eisen-Ionen und Kupfer-Ionen enthält, wirkt das Kühlmittel als ein korrosives Fluid in Bezug auf die Aluminiumlegierung. Aus diesem Grund ist es notwendig, das Positionieren der Oberfläche der Endplatte, mit dem darauf überzogenen Hartlotmaterial auf der Innenoberflächenseite des Tanks zu vermeiden. Jedoch in dem Fall des Aluminiumlegierungs-Wärmetauschers, der jeweils in den oben zitierten Veröffentlichungen gezeigt wird, da die Endplatte in irgendeiner Richtung zusammengebaut werden kann, es sei denn, dass eine spezielle Beachtung auf die Zusammenbaurichtung in dem Zusammenbaubetrieb genommen wird, gibt es die Möglichkeit, dass die Endplatte auf der Innenoberfläche des Tanks positioniert werden kann. Wenn demzufolge versucht wird eine ausreichende Haltbarkeit in dem Aluminiumlegierungs-Wärmetauscher sicher zu stellen, erbringt der Betrieb, um die jeweiligen Bauteile zusammen zu bauen, eine schlechte Effektivität, was die Kosten des Aluminiumlegierungs-Wärmetauschers erhöht.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung einen Tank für einen Aluminiumlegierungs-Wärmetauscher, wie oben angezeigt, zu schaffen, der eine ausgezeichnete Haltbarkeit hat und mit niedrigen Kosten hergestellt werden kann.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch einen Tank für einen Aluminiumlegierungs-Wärmetauscher gelöst, der die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 hat.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen niedergelegt.
  • Demzufolge ist ein Aluminiumlegierungs-Wärmetauscher vorgesehen, der ähnlich zu einem herkömmlichen allgemein bekannten Aluminiumlegierungs-Wärmetauscher aufweist: ein Paar von Tanks, jeweils aus einem Plattenteil hergestellt und aus einer Aluminiumlegierung gebildet, wobei die zwei Tanks jeweils voneinander beabstandet angeordnet sind; eine Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren, die jeweils aus einem Plattenteil, gebildet aus einer Aluminiumlegierung, hergestellt sind, wobei die Wärmeübertragungsrohre jeweils ihre jeweiligen zwei Endöffnungen haben, die in Verbindung mit ihren Endabschnitten sind, eingesetzt durch Bohrungen, die in den wechselseitig gegenüberliegenden Innenwänden der Teile der zwei Tanks gebildet sind; und eine Mehrzahl von Rippen, jeweils hergestellt aus einem Plattenteil, gebildet aus einer Aluminiumlegierung, wobei die Rippen jeweils zwischen das wechselseitig angrenzende der Wärmeübertragungsrohre eingesetzt ist.
  • Besonders in dem Aluminiumlegierungs-Wärmetauscher der Erfindung ist jeder der zwei Tanks aus einer Sitzplatte, einem Tankhauptkörper und zwei Endplatten zusammengesetzt. Von diesen Bauteilen ist die Sitzplatte derart aufgebaut, dass die zwei Seitenkanten eines Basisplattenabschnittes als die vorerwähnten Innenwände in die gegenüberliegende Richtung zu den Wärmeübertragungsrohren gebogen sind, um dadurch ein Paar von gebogenen Wandabschnitten vorzusehen. Auch ist der Tankhauptkörper derart aufgebaut, das die zwei Seitenkanten eines obersten Plattenabschnittes gegenüberliegend zu und beabstandet von dem Basisplattenabschnitt auf der Seite der Wärmeübertragungsrohre gebogen sind, um dadurch ein Paar von Seitenwandabschnitten zu schaffen. Und, die zwei Endplatten sind in einem Zustand, wo die Sitzplatte und der Tankhauptkörper zusammen kombiniert werden, derart aufgebaut, das ihre jeweiligen Außenumfangskanten mit den Innenoberflächen des Basisplattenabschnittes, den gebo genen Wandabschnitten, dem obersten Plattenabschnitt und den Seitenplattenabschnitten in Kontakt sind.
  • Außerdem sind Eingriffsvorsprungsstücke auf den Abschnitten des Teiles der Umfangskanten der Endplatten vorgesehen, die gegenüberliegend zu dem obersten Plattenabschnitt angeordnet sind, und Eingriffsbohrungen mit den Eingriffsbohrungen für den Eingriff mit den Eingriffsvorsprungsstücken sind in dem Teil des obersten Plattenabschnittes gebildet. Und die Eingriffsvorsprungsstücke und die Eingriffsbohrungen sind an Positionen gebildet, die von den Mittelabschnitten der zwei Tanks in der Breitenrichtung derselben verschoben sind, um dadurch die Zusammenbaurichtung der vorderen und hinteren Oberflächen der Endplatten in Bezug auf die Tanks in einer nur-ein-Zweck-Weise zu definieren.
  • Entsprechend des Aluminiumlegierungs-Wärmetauschers der Erfindung, der in der vorerwähnten Weise aufgebaut ist, kann ein Aufbau verwendet werden, der das Bearbeiten der Tankhauptkörper und der Sitzplatten, die die Tanks bilden, erleichtern, und das Hartlotmaterial, das auf eine Oberfläche jeder Endplatte überzogen wird, kann auf der äußeren Oberflächenseite des Tanks zwangsweise positioniert werden. Dank dessen ist es möglich einen Aluminiumlegierungs-Wärmetauscher zu realisieren, der nicht nur eine ausreichende Haltbarkeit hat, sondern auch die Kosten für die Einrichtungen für das Bearbeiten der Bauteile nicht erhöht und der dadurch bei niedrigen Kosten hergestellt werden kann.
  • Hierin und danach wird die vorliegende Erfindung mittels bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen dargestellt, und erläutert. Die Zeichnungen, wobei:
  • 1 eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispieles eines Aluminiumlegierungs-Wärmetauschers ist;
  • 2 eine Draufsicht des ersten Ausführungsbeispieles ist;
  • 3 eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispieles ist, wenn sie von links in der 1 gesehen wird;
  • 4 eine Seitenansicht einer Sitzplatte ist, die den linken Seitentank in der 1 bildet, wenn sie von links in der 1 gesehen wird;
  • 5 eine Vorderansicht, teilweise geschnitten, der oben genannten Sitzplatte ist, wenn sie von links in der 4 gesehen wird;
  • 6 eine vergrößerte Schnittdarstellung ist, genommen entlang der Linie A–A, gezeigt in der 5;
  • 7 eine Ansicht eines Tankhauptkörpers ist, der den linken Seitentank, gezeigt in der 1, bildet, wenn er von links in der 1 gesehen wird;
  • 8 ist eine Darstellung des oben erwähnten Tankhauptkörpers, teilweise geschnitten, ist, wenn er von links in der 7 gesehen wird;
  • 9 eine Schnittdarstellung, genommen entlang der Linie B–B, gezeigt in der 8, ist;
  • 10 eine Draufsicht einer Endplatte ist;
  • 11 eine perspektivische Ansicht des Endabschnittes in Explosionsdarstellung des oben vorgestellten Tanks ist;
  • 12 eine perspektivische Ansicht des Endabschnittes in Explosionsdarstellung des oben vorgestellten Tanks ist, der in einem zweiten Ausführungsbeispiel verwendet wird, und
  • 13 eine im Wesentlichen perspektivische Ansicht eines Aluminiumlegierungs-Wärmetauschers ist, die einen Zustand desselben zeigt, in dem er als der Aluminiumlegierungs-Wärmetauscher zusammengebaut wird.
  • Nunmehr zeigen die 1 bis 11 jeweils ein erstes Ausführungsbeispiel eines Aluminiumlegierungs-Wärmetauschers. Ein Aluminiumlegierungs-Wärmetauscher ist in den 1 bis 3 gezeigt, weist ein Paar von Tanks 1a, 1b, eine Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren 2, 2 und eine Mehrzahl von Rippen 3, 3 auf. Bei diesen Bauteilen sind die Tanks 1a und 1b jeweils aus einem Plattenteil, gebildet aus einer Aluminiumlegierung, und sind jeweils räumlich voneinander beabstandet hergestellt. Auch sind die Wärmeübertragungsrohre 2, 2 jeweils aus einer Aluminiumlegierung in ein flaches Rohr gebildet, das einen Querschnitt hat, der in einer elliptischen Form gebildet ist. Die zwei Endabschnitte jedes der Wärmeübertragungsrohre 2, 2 sind jeweils in Durchgangsbohrungen 4, 4 eingesetzt (siehe die 4 bis 6), gebildet in den wechselseitig gegenüberliegenden inneren Wänden des Teils der zwei Tanks 1a und 1b, um dadurch die inneren Umfangskanten dieser Durchgangsbohrungen 4, 4 mit den äußeren Umfangsoberflächen der zwei Endabschnitte derjeweiligen Wärmeübertragungsrohre 2, 2 durch Hartlöten zu verbinden. Demzufolge wird den Öffnungen, gebildet in den zwei Endabschnitten der Wärmeübertragungsrohre 2, 2 jeweils gestattet, mit den inneren Abschnitten der Tanks 1a und 1b in Verbindung zu sein.
  • Auch sind die Rippen 3, 3 jeweils aus gewellten Teilen hergestellt, wobei jede von denen durch Bearbeiten eines band-förmigen Plattenteiles, das aus einer Aluminiumlegierung in eine gewellte Form gebildet wird, erhalten wird; und, die Rippen 3, 3 werden jeweils zwischen die wechselseitig angrenzenden Wärmeübertragungsrohre 2, 2 einge setzt, und sind ebenso an der Außenseite der äußersten Wärmeübertragungsrohre 2, 2 angeordnet, um dadurch ihre Kontaktabschnitte mit ihren zugehörigen Wärmeübertragungsrohren 2, 2 durch Hartlöten zu verbinden. Übrigens, für solch eine Hartlötverbindung werden die Plattenteile, die aus einer Aluminiumlegierung gebildet werden, die die Wärmeübertragungsrohre 2, 2 bilden, jeweils derart aufgebaut, dass das Hartlotmaterial auf die Oberfläche derselben überzogen wird, was eine Oberfläche des Kernmateriales desselben schafft, und, in einem Zustand, wo die Wärmeübertragungsrohre 2, 2 gebildet werden, auf der äußeren Umfangsoberflächenseite des Wärmeübertragungsrohres 2 angeordnet ist. Auch ist jedes der Plattenteile, das aus einer Aluminiumlegierung hergestellt worden ist, derart aufgebaut, dass eine Opferkorrosionsschicht, gebildet aus einer Aluminiumlegierung, die einen höheren Gehalt von Zn, als die Legierung, die das Kernmaterial bildet, hat, auf die Oberfläche, die die andere Oberfläche des Kernmateriales desselben schafft, überzogen wird, und in einem Zustand, wo die Wärmeübertragungsrohre 2, 2 gebildet werden, auf der inneren Umfangsoberflächenseite des Wärmeübertragungsrohres angeordnet ist, um dadurch den Lochfraß am Fortschreiten von der Seite der Innenoberfläche zu jedem der Wärmeübertragungsrohre 2, 2 zu hindern.
  • Und, bei den zwei Tanks 1a und 1b ist der Tank 1a, der einen Einlass 10 und einen Auslass 11 hat, um jeweils warmes Wasser zuzuführen oder abzugeben, aus einer Sitzplatte 5, wie in den 4 bis 6 gezeigt, einem Tankhauptkörper 6, wie in den 7 bis 9 gezeigt, und die zwei Endplatten 7, 7, wie in der 10 gezeigt, zusammengesetzt. Von diesen Bauteilen des Tanks 1a ist die Sitzplatte 5 derart aufgebaut, dass die zwei Seitenkanten des Basisplattenabschnittes 8 seines Rohplattenteiles als die innere Wand desselben dienen, um mit den Endabschnitten der Endabschnitte der jeweiligen Wärmeübertragungsrohre 2, 2 zu verbinden, sind jeweils in die gegenüberliegende Richtung zu der Anordnungsrichtung der Wärmeübertragungsrohre 2, 2 gebogen, um dadurch ein Paar von gebogenen Wandabschnitten 9 und 9 zu bilden. In dem Basisplattenabschnitt 8 der Sitzplatte 5 sind Durchgangsbohrungen 4, 4 durch Schleifen gebildet, wobei jede von ihnen in einer Schlitzform gebildet ist. Auch sind in den Abschnitten der zwei Endabschnitte und der Mittelabschnitte der gebogenen Wandabschnitte 9, 9, die zueinander in der Position in der axialen Richtung der gebogenen Wandabschnitte 9, 9 übereinstimmen, jeweils Aussparungen 12, 12 gebildet. Übrigens sind in dem Fall einer Sitzplatte 5a (1 und 2), die den Tank 1b bildet, in der der Warmwassereinlass 10 und der Auslass 11 nicht gebildet sind, sondern nur in den wechselseitig übereinstimmenden Positionen der zwei Endabschnitte der gebogenen Wandabschnitte 9, 9, Aussparungen 12, 12 gebildet. Das Plattenteil der Aluminiumlegierung, das die vorerwähnte Sitzplatte 5 bildet, ist derart aufgebaut, dass das Hartlotmaterial auf die Oberfläche des selben, die eine Oberfläche des Kernmateriales ist, überzogen ist, und, in einem Zustand, in dem die Tanks 1a und 1b gebildet werden, sich auf der äußeren Oberflächenseite jedes der Tanks 1a, 1b befindet. Auch ist auf der Oberfläche des Plattenteils der Aluminiumlegierung, die die andere Oberfläche des Kernmaterials in einem Zustand ist, in dem die Tanks 1a, 1b gebildet werden, auf der inneren Oberflächenseite jedes der Tanks 1a, 1b eine Opferkorrosionsschicht vorgesehen, die aus einer Aluminiumlegierung gebildet ist, die einen höheren Gehalt von Zn als die Aluminiumlegierung hat, die das Kernmaterial bildet, um dadurch den Lochfraß am Fortschreiten an und von der inneren Oberflächenseite jedes der Tanks 1a und 1b zu hindern.
  • Auch ist der Tankhauptkörper 6 derart aufgebaut, dass die zwei Seitenkanten eines obersten Plattenabschnittes 13 seines Rohplattenteiles in die Anordnungsrichtung der Wärmeübertragungsrohre 2, 2 gebogen sind, um dadurch ein Paar von Seitenplattenabschnitten 14 und 14 zu schaffen. Die jeweiligen Verbindungsabschnitte zwischen den zwei Seitenplattenabschnitten 14 und 14 und der oberste Plattenabschnitt 13 werden in einer Weise festgelegt, dass der Krümmungsradius auf der inneren Umfangsoberflächenseite desselben in einen Bereich von 3,5–5,5 mm festgelegt ist, wodurch trotz des Druckes, der wiederholt auf die Innenabschnitte derselben angewandt wird, die jeweiligen Verbindungsabschnitte vor Beschädigung, z.B. ein durch einen Riss, gehindert werden können, und die Kapazitäten der Tanks 1a und 2b sicher gestellt werden können. Auch in den zwei Abschnitten der zwei Endabschnitte und der Mittelabschnitte der Seitenplattenabschnitte 14, 14, die nicht nur in der Position in der axialen Richtung des Tankhauptkörpers 6 miteinander übereinstimmen, sondern auch mit den Aussparungen 12, 12, gebildet in den Wandabschnitten 9, 9, übereinstimmen, sind jeweils Aussparungen 15, 15 gebildet.
  • Außerdem sind in den Abschnitten der zwei Endabschnitte und der Mittelabschnitte des oben erwähnten obersten Plattenabschnittes 13, die nicht nur in der Position in der axialen Richtung des obersten Plattenabschnittes 13, sondern auch mit den oben erwähnten Aussparungen 15, 15 miteinander übereinstimmen, jeweils Eingriffsbohrungen 16, 16 gebildet. Diese Bildungspositionen der Eingriffsbohrungen 16, 16 in den obersten Plattenabschnitten 13 sind in der Richtung der Breite derselben nach einer Seite des obersten Plattenabschnittes 13 vielmehr als dem Mittelabschnitt derselben verschoben. In einem Endabschnitt und dem anderen Abschnitt des obersten Plattenabschnittes 13 sind die verschobenen Richtungen der Eingriffsbohrungen 16, 16 zueinander gegenüberliegend. Die Eingriffsbohrung 16, gebildet in dem Mittelabschnitt des obersten Plattenabschnittes 13 in der Längsrichtung derselben, können in irgendeine Richtung verschoben werden.
  • Übrigens sind in dem Fall der Sitzplatte 5a (1 und 2), die den Tank 1b bilden, in dem der Warmwasser-Einlauf 10 und der -Auslass 11 nicht gebildet ist, und auch in dem Fall des Tankhauptkörpers 6a (1 und 2), nur in den wechselseitig übereinstimmenden Positionen der gebogenen Wandabschnitte 9, 9, der Seitenplattenabschnitte 14, 14 und der zwei Endabschnitte der gebogenen Wandabschnitte 9, 9 die Aussparungen 12, 15 sowie die Eingriffsbohrungen 16, 16 gebildet. Der oberste Plattenabschnitt 13, der die Tankhauptkörper 6, 6a in einem Zustand bildet, wo die Tankhauptkörper 6, 6a mit den Sitzplatten 5, 5a in einer Waffelkeksförmigen Art kombiniert sind, gegenüberliegend zu dem Basisplattenabschnitt 8 angeordnet, um die vorhandene Sitzplatte 5, 5a in solch einer Weise zu bilden, dass sie voneinander beabstandet sind. Die aus der Aluminiumlegierung hergestellten Plattenteile, die die vorerwähnt aufgebauten Tankhauptkörper 6, 6a bilden, sind auch derart gebildet, dass das Hartlotmaterial auf die Oberfläche derselben, die die Oberfläche des Kernmateriales ist, überzogen ist, und in einem Zustand, in dem die Tanks 1a, 1b gebildet werden, auf der Außenumfangsseite der Tanks 1a, 1b angeordnet ist, und auch derart , dass eine Opferkorrosionsschicht auf der Oberfläche, die die andere Oberfläche des Kernmateriales ist, derselben angeordnet ist, und, in einem Zustand, in dem die Tanks 1a, 1b gebildet werden, auf der Innenoberflächenseite der Tanks 1a, 1b angeordnet ist.
  • Auch sind die Endplatten 7, 7 jeweils derart aufgebaut, dass in einem Zustand, in dem die Sitzplatte 5 und der Tankhauptkörper 6 miteinander in einer Waffelkeks-förmigen Weise kombiniert sind, ihre jeweiligen äußeren Umfangskanten mit den gesamten Umfängen der inneren Umfangsoberflächen der Tanks 1a, 1b in Kontakt sind, oder gegenüberliegend zu solchen gesamten Umfängen mit einem sehr leichten Abstand zwischen ihnen angeordnet sind. D.h., die äußeren Umfangskanten der Endplatten 7, 7 sind in Kontakt miteinander oder sind zu den Innenoberflächen des Basisplattenabschnittes 8 benachbart angeordnet, um dadurch die Sitzplatten 5, 5a und die gebogenen Wandabschnitte 9, 9 sowie die inneren Oberflächen des obersten Plattenabschnittes 13 zu bilden, die den Tankhauptkörper 6, 6a und die Seitenplattenabschnitte 14, 14 bilden. In den Teilabschnitten der Umfangskantenabschnitte der Endplatten 7, 7, die zu dem obersten Plattenabschnitt 13 gegenüberliegend angeordnet sind, sind Eingriffsvorsprungsstücke 17 gebildet, die mit den Eingriffsbohrungen 16, 16 mit einem kleinen Abstand zwischen ihnen in Eingriff gebracht werden können. Die Bildungsabschnitte der Eingriffsvorsprungsstücke 17 werden von den Mittelabschnitten der Endplatten 7, 7 verschoben, um mit den Bildungsabschnitten der Eingriffsbohrungen 16 überein zu stimmen.
  • Demzufolge können in dem Fall, in dem während die Eingriffsbohrungen 16 jeweils mit den Eingriffsvorsprungsstücken 17 im Eingriff sind, die Sitzplatten 5, 5a mit den Tankhauptkörpern 5, 5a kombiniert sind, um dadurch die Tanks 1a, 1b in einer Richtung zu bilden, in der die Vorderseiten und die Rückseiten der Endplatten 7, 7 mit den Tanks 1a, 1b zusammengesetzt sind, in einer nur-ein-Zweckweise gebildet werden. Die Endplatten 7, 7 sind auch derart aufgebaut, dass das Hartlotmaterial auf eine Oberfläche des Kernmaterials überzogen ist und eine Opferkorrosionsschicht auf der Oberfläche des Kernmaterials angeordnet ist. Die Bildungspositionen der Eingriffsbohrungen 16 und der Eingriffsvorsprungsstücke 17 werden derart festgelegt, dass das Hartlotmaterial auf der äußeren Umfangsseite der Tanks 1a, 1b angeordnet ist und die Opferkorrosionsschicht auf der inneren Umfangsseite derselben angeordnet ist.
  • Auch sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an den zwei Seitenkanten der Endplatten 7, 7, die mit den Aussparungen 12, 15 übereinstimmen, jeweils in den gebogenen Wandabschnitten 9, 9 der Sitzplatten 5, 5a und in den Seitenplattenabschnitten 14, 14 der Tankhauptkörper 6, 6a gebildet, Vorsprungsstücke 18, 18 vorgesehen. In einem Zustand, in dem die Sitzplatte 5 und der Tankhauptkörper 6 in einer Waffelkeksförmigen Weise miteinander kombiniert sind, während die Endplatten gehalten sind, sind die vorauslaufenden Endabschnitte der Vorsprungsstücke 18 jeweils durch die Aussparungen 12, 15 von den Tanks 1a und 1b, die durch die gebogenen Wandabschnitte 9, 9 und die Seitenplattenabschnitte 14, 14 gebildet sind, vorgesprungen. Die vorauslaufenden Endabschnitte der Vorsprungsstücke 18, 18, die von den Außenoberflächen des Tanks 1a und 1b vorspringen, werden vor einem Erwärmungsschritt, in dem das Hartlöten ausgeführt wird, plastisch verformt, weil sie durch das Pressen kollabiert werden, um dadurch ihre Abmessung in der Breite größer als die Abmessung der Breite der Aussparungen 12, 15 zu machen. In diesem Zustand sind die vorauslaufenden Endabschnitte der Vorsprungsstücke 18 nicht in der Lage, durch die Aussparungen 12, 15 hindurchzugehen, so dass die gebogenen Wandabschnitte 9, 9 und die Seitenplattenabschnitte 14, 14 am Verschieben in ihre wechselseitig gegenüberliegenden Richtungen gehindert werden. Demzufolge wird, selbst wenn die Sitzplatten 5, 5a und die Tankhauptkörper 6, 6a infolge des Erwärmens für das Hartlöten erweicht werden, die gebogenen Wandabschnitte 9, 9 und die Seitenplattenabschnitte 14, 14, die die Einsetzabschnitte zwischen den Sitzplatten 5, 5a und den Tankhauptkörpern 6, 6a bilden, miteinander in Kontakt gelassen, so dass die gebogenen Wandabschnitte 9, 9 und die Seitenplattenabschnitte 14, 14 miteinander richtig verlötet werden können.
  • Die vorerwähnten Bauteile werden in solch einem Zustand, wie in den 1 bis 3 gezeigt, kombiniert und provisorisch durch eine Spannvorrichtung (nicht gezeigt) befestigt, wobei in diesem befestigten Zustand die Bauteile in einem Wärmeofen erwärmt werden, um die wechselseitig angrenzenden Bauteile hart zu löten und zu befestigen, um dadurch einen Aluminiumlegierungs-Wärmetauscher herzustellen. Der somit erzeugte Aluminiumlegierungs-Wärmetauscher wird in eine Wärmeeinheit einbezogen, die eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug bildet, und das stromabwärtige Ende eines Warmwasser-Zuführungsrohres wird mit dem Einlass 10, gebildet in einem Tank 1a, verbunden, während das stromaufwärtige Ende eines Warmwasser-Abgaberohres mit dem Auslass 11 des Tanks 1a verbunden ist. Warmes Wasser, das aus dem Einlass 10 in eine Eingangskammer 19, gebildet in einem halben Abschnitt des Tanks 1a, geschüttet wird, wird zu dem anderen Tank 1b durch eine Hälfte der Mehrzahl der Wärmeübertragungsrohre 2, 2 gesendet. Und das warme Wasser wird innerhalb des Tanks 1b umgekehrt und wird durch die verbleibende Hälfte der Wärmeübertragungsrohre 2, 2 in eine Ausgangskammer 20, gebildet in dem anderen Endabschnitt des Tanks 1a gesendet, und danach wird das Warmwasser aus der Ausgangskammer 20 durch den Auslass 11 in das Auslassrohr abgegeben.
  • Entsprechend des Aluminiumlegierungs-Wärmetauschers, der aufgebaut ist und der in der vorerwähnten Weise arbeitet, sind die Tankhauptkörper 6, 6a und die Sitzplatten 5, 5a, die die Tanks 1a, 1b bilden, leicht zu bearbeiten, und das Hartlotmaterial, überzogen auf einer Oberfläche jeder der Endplatten 7, 7, kann zwangsweise auf der äußeren Umfangsseite der Tanks 1a, 1b positioniert werden. D.h., da die Tankhauptkörper 6, 6a und die Sitzplatten 5, 5a jeweils Formen haben, die mit einer kleinen Kraft gebogen werden können, können sie durch eine Presse, die eine kleine Kapazität hat, oder durch eine Fließdruckmaschine, leicht hergestellt werden. In jedem Fall ist es möglich, die Rohteile, die länger als die Tankhauptkörper 6, 6a sind, und die Sitzplatten 5, 5a, die tatsächlich verwendet werden, leicht herzustellen. Die Tankhauptkörper 6, 6a und die Sitzplatten 5, 5a können verwendet werden, nachdem sie durch Schneiden ihrer langen Rohteile in eine gewünschte Länge gebracht wurden. Wenn demzufolge die industriell hergestellten Aluminiumlegierungs-Wärmetauscher unterschiedliche Breitenabmessungen haben, können sie durch Verändern der Schnittlänge der Rohteile leicht hergestellt werden.
  • Auch sind die Bauteile 5, 5a, 6, 6a der Tanks 1a, 1b jeweils sogenannte Überzugsteile, in die das Hartlotmaterial auf eine Oberfläche derselben überzogen ist und in jeden von ihnen ist das Hartlotmaterial auf der äußeren Oberflächenseite der Tanks 1a, 1b vorhanden. Demzufolge kann die Anwesenheit des Hartlotmaterials die Korrosion (den Lochfraß) am Fortschreiten auf und von der inneren Oberflächenseite des Tanks 1a, 1b wirksam verhindern. Dies macht es möglich, einen Aluminiumlegierungs-Wärmetauscher zu realisieren, der nicht nur eine ausreichende Haltbarkeit hat, sondern auch die Kosten der Einrichtungen zum Bearbeiten der Bauteile nicht erhöht und somit kann mit niedrigen Kosten produziert werden. Übrigens ist in dem Mittelabschnitt des einen Tanks 1a, wo der Einlass 10 und der Auslass 11 gebildet sind, eine Endplatte 7 vorgesehen, die zu den Endplatten 7, 7, vorgesehen in den zwei Endöffnungen, ähnlich ist, um dadurch den Innenabschnitt des Tanks 1a in die Eingangskammer 19 und die Ausgangskammer 20 zu teilen. Demzufolge funktioniert die Endplatte 7, vorgesehen in dem Mittelabschnitt des einen Tanks 1a, als eine Trennplatte. Da das Hartlotmaterial auf einer Oberfläche der Endplatte 7, die als eine Trennplatte funktioniert, vorhanden ist, wird angenommen, dass in der Endplatte 7 Lochfraß auf und von einer Oberflächenseite derselben weitergehen kann. Selbst jedoch wenn eine kleine Pore infolge des Lochfraßes in dieser Weise in der Endplatte 7, die als eine Trennplatte dient, gebildet wird, entsteht daraus, da solch kleine Poren nicht zu einem Fehler der Wasserleckage führt, selten ein Problem.
  • Als nächstes zeigen die 12 und 13 jeweils ein zweites Ausführungsbeispiel eines Aluminiumlegierungs-Wärmetauschers. In diesem Ausführungsbeispiel sind in den Mittelabschnitten von den Endplatten 7a, 7a, die jeweils verwendet werden, um die ein-Enden-Seiten-Öffnungen der Tanks 1a', 1b' zu schließen, jeweils Durchgangsbohrungen 21, 21 gebildet. Die anderen-Enden-Seiten-Öffnungen der Tanks 1a', 1b', die zu dem vorher beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ähnlich sind, werden durch Endflächen geschlossen, die keine Bohrungen haben. Auch in dem Fall der Tanks 1a', 1b', in den die Zwischenabschnitte derselben, ist keine Trennplatte angeordnet.
  • In dem Fall des Aufbaus des vorliegenden Ausführungsbeispieles ist von den Durchgangsbohrungen 21, 21, die jeweils in den Endplatten 7a, 7a gebildet sind, eine Durchgangsbohrung 21 mit dem stromabwärtigen Ende eines Wasser-Zuführungsrohres verbunden und die andere Durchgangsbohrung 21 ist mit dem stromaufwärtigen Ende des Wasser-Abgaberohres verbunden. Warmes Wasser, das in den Innenabschnitt eines Tanks 1a' von dem Abgaberohr abgegeben wird, strömt durch alle der Wärmeübertragungsrohre in die Richtung zu dem anderen Tank 1b' und wird danach in ein Abgaberohr abgegeben. In dem Aufbau des vorliegenden Ausführungsbeispieles ist die Anordnungsrichtung des Zuführungsrohres von der Richtung, die in dem vorher beschriebenen ersten Ausführungsbeispieles verwendet wird, verschieden, was dazu beitragen kann, den Freiheitsgrad der Anordnung einer Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug zu verbessern. Selbstverständlich kann der Aufbau entsprechend der vorliegenden Erfindung, in der der Endabschnitt eines Rohres zum Durchleiten von warmen Wasser mit der Endfläche eines Tanks verbunden ist, auch mit dem Aufbau entsprechend des ersten Ausführungsbeispieles, in dem der Endabschnitt eines Rohres zum Durchleiten des warmen Wassers mit dem Zwischenabschnitt eines Tanks verbunden ist, kombiniert werden.
  • Da die vorliegenden Ausführungsbeispiel aufgebaut sind und in der vorerwähnten Weise arbeiten, sind sie in der Lage einen Aluminiumlegierungs-Wärmetauscher zu realisieren, der eine ausgezeichnete Haltbarkeit hat und bei niedrigen Kosten hergestellt werden kann.

Claims (6)

  1. Tank für einen Aluminiumlegierungs-Wärmetauscher, der aufweist: eine Sitzplatte (5, 5a) mit einer Aluminiumlegierung, wobei die Sitzplatte (5, 5a) einen ersten Basisabschnitt (8) und erste Seitenwände (9) hat, gebildet an Seitenkanten des ersten Basisabschnittes (8); einen Tankhauptkörper (6) mit einer Aluminiumlegierung, wobei der Tankhauptkörper (6) einen zweiten Basisabschnitt (13) und zweite Seitenwände (14) hat, gebildet an Seitenkanten des zweiten Basisabschnittes (13); und eine Endplatte (7, 7a) mit einer Aluminiumlegierung, wobei die ersten Seitenwände (9) und die zweiten Seitenwände (14) verbunden sind, und eine Umfangskante der Endplatte (7, 7a) mit den Innenoberflächen der ersten und zweiten Seitenwände (9, 14) und den ersten und zweiten Basisabschnitten (8, 13) in Kontakt ist, wobei ein Eingriffs-Vorsprungstück (17) an einem Teil der Umfangskante der Endplatte (7, 7a) gebildet ist, eine Eingriffsbohrung (16) in dem zweiten Basisabschnitt (13) gebildet ist, um mit dem Eingriffs-Vorsprungstück (17) im Eingriff zu sein, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffs-Vorsprungstück (17) und die Eingriffsbohrung (16) an Positionen gebildet sind, die von einem Mittelabschnitt des Tanks (1a, 1b, 1a', 1b') in der Richtung der Breite derselben verschoben sind, um dadurch eine Zusammenbaurichtung der vorderen und hinteren Oberflächen der Endplatte (7, 7a) in Bezug auf den Tank (1a, 1b, 1a', 1b') in nur einer Richtung zu bestimmen.
  2. Tank für einen Aluminiumlegierungs-Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatte (7, 7a) ein Überzugsteil ist, das aufweist: ein Kernmaterial, hergestellt aus einer ersten Aluminiumlegierung; und einem Lotmaterial, hergestellt aus einer zweiten Aluminiumlegierung, die einen niedrigen Schmelzpunkt als die erste Aluminiumlegierung hat und auf einer ersten Oberfläche des Kernmaterials überzogen ist, und wobei die Endplatte (7, 7a) durch und zwischen den Sitzplatten (5, 5a) und dem Tankhauptkörper (6) gehalten wird, und das Lotmaterial auf der Seite der Außenoberfläche des Tanks (1a, 1b, 1a', 1b') vorhanden ist.
  3. Tank für einen Aluminiumlegierungs-Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Opferkorrosionsschicht auf einer zweiten Oberfläche des Kernmateriales der Endplatte (7, 7a) angeordnet ist, wobei die Opferkorrosionsschicht einen höheren Zn-Gehalt als jene des Kernmateriales hat.
  4. Tank für einen Aluminiumlegierungs-Wärmetauscher nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Aussparungen (12, 15) an den Abschlusskanten der ersten und zweiten Seitenwände an wechselseitig passenden Positionen gebildet sind, und die Endplatte (7, 7a) ein Vorsprungsstück (18) hat, das von der Sitzplatte (5, 5a) und dem Tankhauptkörper (6) durch die Aussparungen (12, 15) vorspringt und deformiert wird, um zu verhindern, dass die Sitzplatte (5, 5a) und der Tankhauptkörper (6) sich voneinander trennen.
  5. Tank für einen Aluminiumlegierungs-Wärmetauscher nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchgangsbohrung (21) durch die ein Fluid zugeführt oder abgegeben wird, in der Endplatte (7) gebildet ist.
  6. Aluminiumlegierungs-Wärmetauscher mit: einem Paar von Tanks (1a, 1b, 1a', 1b') nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Paar von Tanks (1a, 1b, 1a', 1b') voneinander beabstandet angeordnet ist; einer Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren (2), wobei zwei Endöffnungen von jedem der Wärmeübertragungsrohre (2) in Verbindung mit dem Innenabschnitt des Tanks (1a, 1b, 1a', 1b') ist; und einer Mehrzahl von Rippen (3), die jeweils zwischen die wechselseitig angrenzenden Wärmeübertragungsrohre (2) eingesetzt sind.
DE60017002T 1999-04-23 2000-04-20 Wärmetauscher aus Aluminiumlegierung Expired - Fee Related DE60017002T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11116800A JP2000304488A (ja) 1999-04-23 1999-04-23 アルミニウム合金製熱交換器
JP11680099 1999-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017002D1 DE60017002D1 (de) 2005-02-03
DE60017002T2 true DE60017002T2 (de) 2005-06-02

Family

ID=14695988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017002T Expired - Fee Related DE60017002T2 (de) 1999-04-23 2000-04-20 Wärmetauscher aus Aluminiumlegierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6234238B1 (de)
EP (1) EP1046876B1 (de)
JP (1) JP2000304488A (de)
DE (1) DE60017002T2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001124486A (ja) * 1999-10-25 2001-05-11 Denso Corp 熱交換器
WO2002055947A1 (fr) 2001-01-16 2002-07-18 Zexel Valeo Climate Control Corporation Echangeur thermique
JP4153178B2 (ja) * 2001-06-26 2008-09-17 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器用タンクおよびその製造方法
JP4766787B2 (ja) * 2001-07-06 2011-09-07 株式会社ティラド 熱交換器のタンク構造
DE10212306A1 (de) * 2002-03-20 2003-10-02 Behr Lorraine S A R L Europole Gelöteter Wärmeübertrager
EP1553375A1 (de) * 2002-05-31 2005-07-13 Zexel Valeo Climate Control Corporation Wärmetauscher
FR2851815B1 (fr) * 2003-02-28 2005-05-27 Valeo Climatisation Boite collectrice pour echangeur de chaleur resistant a la pression
JP2004301454A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Calsonic Kansei Corp 熱交換器用のヘッダタンク
JP2005172269A (ja) * 2003-12-08 2005-06-30 Calsonic Kansei Corp 熱交換器のタンク構造
JP3816492B2 (ja) 2004-01-06 2006-08-30 三菱電機株式会社 磁石発電機
US20050173100A1 (en) * 2004-01-20 2005-08-11 Calsonic Kansei Corporation Heat exchanger
JP2008506915A (ja) * 2004-07-16 2008-03-06 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 熱伝達体、熱伝達体用の流体を収容するためのケースおよびこの種のケースを形成する方法
WO2006011653A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Showa Denko K.K. Heat exchange and method of manufacturing the same
JP4516967B2 (ja) * 2004-09-08 2010-08-04 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器のヘッダタンク
US20070051504A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-08 Showa Denko K.K. Heat exchanger
JP4648143B2 (ja) * 2005-09-21 2011-03-09 株式会社ティラド 熱交換器
JP2009008371A (ja) * 2007-05-29 2009-01-15 Showa Denko Kk 熱交換器
ITPN20080018A1 (it) 2008-02-29 2009-09-01 Xchange S R L "scambiatore di calore con testate componibili"
US20090288811A1 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 Bolla James D Aluminum plate-fin heat exchanger utilizing titanium separator plates
US20110005712A1 (en) * 2009-07-10 2011-01-13 Keihin Corporation Heat exchanger for vehicular air conditioning apparatus
US8915294B2 (en) * 2011-03-04 2014-12-23 Denso International America, Inc. Heat exchanger end cap
FR2973492B1 (fr) * 2011-03-31 2017-12-15 Valeo Systemes Thermiques Boite collectrice pour echangeur thermique notamment pour vehicule automobile, et echangeur thermique correspondant
EP2672214A1 (de) 2012-06-04 2013-12-11 Alfa Laval Corporate AB Endteil und Plattenwärmetauscher damit sowie Verfahren zur Herstellung solch eines Endteils
JP6035089B2 (ja) * 2012-09-12 2016-11-30 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 熱交換器
JP2015166101A (ja) * 2014-03-03 2015-09-24 株式会社Uacj アルミニウム材の接合方法及びアルミニウム材の接合体
JP2015194327A (ja) * 2014-03-20 2015-11-05 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器
JP2015194326A (ja) * 2014-03-20 2015-11-05 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器
KR101578306B1 (ko) * 2014-10-06 2015-12-16 (주)해송엔지니어링 열교환기의 제조방법
JP6583071B2 (ja) * 2015-03-20 2019-10-02 株式会社デンソー タンク、および熱交換器
PL3457067T3 (pl) 2017-09-15 2023-06-19 Alfa Laval Corporate Ab Wspornik przegrody i przegroda
JP7023126B2 (ja) * 2018-01-31 2022-02-21 ダイキン工業株式会社 熱交換器
FR3089610A1 (fr) * 2018-12-10 2020-06-12 Valeo Systemes Thermiques Boîte collectrice pour echangeur de chaleur et echangeur de chaleur comprenant une telle boîte collectrice
FR3089606A1 (fr) * 2018-12-10 2020-06-12 Valeo Systemes Thermiques Boîte collectrice pour echangeur de chaleur et echangeur de chaleur comprenant une telle boîte collectrice
JP7456795B2 (ja) 2020-02-21 2024-03-27 株式会社ティラド 積層型熱交換器
WO2022208733A1 (ja) * 2021-03-31 2022-10-06 三菱電機株式会社 熱交換器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6270283A (ja) 1985-09-24 1987-03-31 三容真空工業株式会社 タイル及びその製造方法
JPH02103666U (de) * 1989-02-02 1990-08-17
US5107926A (en) * 1990-04-03 1992-04-28 Thermal Components, Inc. Manifold assembly for a parallel flow heat exchanger
JP2864173B2 (ja) * 1991-05-30 1999-03-03 株式会社ゼクセル 熱交換器
US5125454A (en) * 1991-08-27 1992-06-30 Thermal Components, Inc. Manifold assembly for a parallel flow heat exchanger
US5209292A (en) * 1992-05-15 1993-05-11 Zexel Usa Corporation Condenser header and tank assembly with interference fit baffle
JPH07280488A (ja) 1994-04-07 1995-10-27 Nippondenso Co Ltd 熱交換器
JPH07305990A (ja) 1994-05-16 1995-11-21 Sanden Corp 多管式熱交換器
JPH08327279A (ja) 1995-05-30 1996-12-13 Sanden Corp 熱交換器のタンク
US5607012A (en) * 1995-06-12 1997-03-04 General Motors Corporation Heat exchanger
JPH09269199A (ja) * 1996-03-29 1997-10-14 Sanden Corp 熱交換器
EP0864840B1 (de) * 1997-03-11 2001-09-26 Behr GmbH & Co. Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
JPH10281691A (ja) * 1997-03-31 1998-10-23 Zexel Corp 積層型熱交換器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1046876A3 (de) 2002-01-23
DE60017002D1 (de) 2005-02-03
JP2000304488A (ja) 2000-11-02
EP1046876B1 (de) 2004-12-29
US6234238B1 (en) 2001-05-22
EP1046876A2 (de) 2000-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017002T2 (de) Wärmetauscher aus Aluminiumlegierung
EP0632245B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE69821372T2 (de) Röhren für wärmetauscher und verfahren zu deren herstellung
DE60209994T2 (de) Wärmetauscherrohr
DE69730881T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachröhren für Wärmetauscher
DE19719254B4 (de) Sammler eines Wärmetauschers für Kraftfahrzeuge mit Kammerunterteilung aus sich kreuzenden Flachstegen
DE112005000230T5 (de) Wärmetauscher-Sammelbehälter und Wärmetauscher beinhaltend das Gleiche
DE60032525T2 (de) Rohr für Wärmetauscher
DE60203660T2 (de) Mehrstromwärmetauscher in Stapelbauweise
DE60004279T2 (de) Unabhängig arbeitender und mobiler Heizkörper
DE60310992T2 (de) Hochdruckwärmetauscher
DE112006000179T5 (de) Wärmetauscher
DE69821385T2 (de) Rohr für wärmetauscher und dessen herstellung
EP2250457B1 (de) Plattenwärmetauscher, wärmetauscherplatte und verfahren zu deren herstellung
DE69729836T2 (de) Verdampfer
DE19814051A1 (de) Geschichteter Wärmetauscher
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP0912869A1 (de) Mehr als zweiflutiger flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit umlenkboden sowie herstellungsverfahren
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE602005004094T2 (de) Wärmetauscher
DE202005015627U1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
DE102005048407A1 (de) Aus einem profilierten gerollten Metallprodukt hergestellte Röhre und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19961199B4 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE60116918T2 (de) Leitungsstruktur für Wärmetauscher, Leitungsverbindungsblock für Wärmetauscher und Wärmetauscher mit einem solchen Verbindungsblock
DE4309360C2 (de) Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee