DE60016956T2 - Ausrichtvorrichtung für ein mehrfachwerkzeug - Google Patents

Ausrichtvorrichtung für ein mehrfachwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60016956T2
DE60016956T2 DE60016956T DE60016956T DE60016956T2 DE 60016956 T2 DE60016956 T2 DE 60016956T2 DE 60016956 T DE60016956 T DE 60016956T DE 60016956 T DE60016956 T DE 60016956T DE 60016956 T2 DE60016956 T2 DE 60016956T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plunger
multiple tool
pins
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60016956T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016956D1 (de
Inventor
G. Ronald ROSENE
L. Richard TIMP
M. Glen SHULDES
A. Gordon STRAKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilson Tool International Inc
Original Assignee
Wilson Tool International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilson Tool International Inc filed Critical Wilson Tool International Inc
Publication of DE60016956D1 publication Critical patent/DE60016956D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60016956T2 publication Critical patent/DE60016956T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/12Punching using rotatable carriers
    • B21D28/125Punching using rotatable carriers with multi-tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/12Punching using rotatable carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/34Perforating tools; Die holders
    • B21D28/346Perforating tools; Die holders length adjustable perforating tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/36Machine including plural tools
    • Y10T408/37Turret of tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • Y10T83/0577Repetitive blanking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8727Plural tools selectively engageable with single drive
    • Y10T83/8732Turret of tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8759With means to connect or disconnect tool and its drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9476Tool is single element with continuous cutting edge [e.g., punch, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein selbst ausrichtendes Mehrfachwerkzeug zur Verwendung in einer Stanzpresse entsprechend der Präambel von Anspruch 1.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Stanzpressen haben üblicherweise einen Betätigungsstößel, eine obere Plattform, die ein Stanzwerkzeug aufnimmt, und eine untere Plattform, die ein vertikal zum Stanzwerkzeug ausgerichtetes Gesenk trägt. Revolverförmige Stanzpressen verwenden eine drehbare obere Plattform, die eine Reihe von Werkzeugbefestigungsstationen aufweist, die entlang des Umfangs angeordnet sind und unterschiedliche Stanz- oder Markierwerkzeuge aufnehmen. Die Rotation der Plattform bringt ein ausgewähltes Werkzeug in die Position über einer Arbeitsstation und unterhalb des Stößels. Eine untere Plattform verfügt über eine entsprechende Reihe von Gesenken und ist mit der oberen Plattform gemeinsam drehbar, sodass das entsprechende Gesenk mit einem ausgewählten Stanzwerkzeug ausgerichtet werden kann. Siehe auch DE-A-4 444 858.
  • Bestimmte Stanzwerkzeuge können selbst auch Mehrfachwerkzeuge sein. Das heißt, dass ein Stanzwerkzeug nicht nur einen einzelnen Stanzen enthalten kann, sondern ein Magazin, das eine Reihe von vertikal bewegbaren Stanzern in am Umfang beabstandeten Bohrungen enthalten kann. Das Magazin selbst kann durch einen Schneckenantrieb oder eine vergleichbare Einrichtung um eine zentrale vertikale Achse gedreht werden, sodass der korrekte Stanzer über einem Werkteil in einer Arbeitsstation platziert wird. Mehrfachwerkzeug-Mechanismen dieser Art werden beispielsweise zum Stanzen ausgewählter Zahlen oder Buchstaben in einem Werkteil verwendet, sowie für das Stanzen von Löchern durch die Dicke eines Werkteils. Ein unteres Magazin, das eine Vielfalt von entsprechenden Gesenken enthält, kann ebenfalls vorhanden sein, sodass bei der Rotation des Magazins mit den Gesenken um seine Achse das untere Magazin so rotiert wird, dass das entsprechende Gesenk in eine vertikale Ausrichtung mit dem ausgewählten Stanzer gebracht wird.
  • Über ein Mehrfachwerkzeug-Magazin wird ein Mehrfachwerkzeug mit einem Schlagbolzen gebracht. Während das Mehrfachwerkzeug vom Stößel einer Stanzpresse nach unten geschlagen wird, wird der Schlagbolzen nach unten bewegt, wo er mit einem vertikal ausgerichteten Stanzer in Kontakt kommt, sodass dieser Stanzer wiederum auf das Werkteil schlägt. Die Breite des Stanzgesenks ist an seinem unteren Ende üblicherweise geringer als der Abstand zwischen nebeneinander liegenden Stanzern im Magazin, sodass der Stanzer nicht mehr als jeweils einen Stanzvorgang ausführen kann.
  • Das Mehrfachwerkzeug wird üblicherweise durch seinen Kontakt mit dem Stößel der Stanzpresse an der Rotation gehindert, während das Magazin um seine Achse rotiert, um ein ausgewähltes Werkzeug vertikal mit dem Schlagwerkzeug auszurichten. Bei einer typischen Prozedur geht der Stößel der Stanzpresse in einen Rotationskraftschluss mit dem Mehrfachwerkzeug, wobei das Magazin anschließend rotiert wird, sodass ein ausgewählter Stanzer mit dem Schlagwerkzeug ausgerichtet wird, und danach wird das Mehrfachwerkzeug durch den Stößel weiter nach unten gedrückt, sodass das Schlagwerkzeug in den Eingriff mit dem in einem Stanzvorgang ausgerichteten Stanzer gebracht wird.
  • Das Gehäuse des Schlagwerkzeugs und der Werkzeugstößel haben so gestaltete Oberflächen, dass bei ihrem Aufeinandertreffen das Gehäuse des Schlagwerkzeugs mittels Rotation mit dem Stößel der Stanzpresse in Eingriff gelangt. Der Stößel der Stanzpresse kann beispielsweise eine flache, allgemein rechteckförmige Bodenfläche haben, die in einem entsprechenden Schlitz oder einer anderen Ausgestaltung des Schlagwerkzeuggehäuses aufgenommen wird, sodass das Gehäuse des Schlagwerkzeugs in Bezug auf die Rotation durch den Stößel der Stanzpresse stationär gehalten wird.
  • Bei bestimmten Stanzpressen tritt dadurch ein Problem auf, dass die genaue Winkelposition des Stanzpressenstößels nicht bei jeder Positionierung des Schlagwerkzeuggehäuses über einem Werkzeugstößel sichergestellt werden kann. In Bezug auf die Rotation kann der Ausrichtungsfehler zwischen dem Stanzpressenstößel und dem Schlagwerkzeuggehäuse in der Größenordnung von nur wenigen Grad liegen, doch kann dies ausreichend sein, um den rotationsbezogenen Eingriff des Schlagwerkzeuggehäuses mit dem Stößel der Stanzpresse zu verhindern.
  • Der Ausrichtungsfehler des Stößels mit dem Schlagwerkzeuggehäuse bei der Rotation kann beim Absenken des Stanzpressenstößels zum Kontakt mit dem Gehäuse des Schlagwerkzeugs den rotationsweisen Kraftschluss mit dem Schlagwerkzeuggehäuse verhindern. Das Gehäuse des Schlagwerkzeugs kann dann bei der Drehung des Magazins etwas rotieren, sodass das Schlagwerkzeug nicht mit dem korrekten Stanzwerkzeug ausgerichtet ist. Dadurch kann das Werkteil zerstört werden und erheblicher Schaden am Schlagwerkzeuggehäuse entstehen.
  • Es wäre wünschenswert, Ausrichtungsfehler zwischen dem Schlagwerkzeuggehäuse und dem Stanzpressenstößel zu korrigieren, sodass ihr rotationsweiser Eingriff ermöglicht und die Rotation des Schlagwerkzeuggehäuses bei der darunter erfolgenden Drehung des Werkzeugmagazins verhindert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein selbst ausrichtendes Mehrfachwerkzeug zur Verwendung in einer Stanzpresse mit den in Anspruch 1 wiedergegebenen Merkmalen. In den darauf bezogenen Ansprüchen 2 bis 10 sind bevorzugte Ausführungsformen definiert. Anspruch 11 bezieht sich auf eine Stanzpresse mit dem erfindungsgemäßen selbst ausrichtenden Mehrfachwerkzeug.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind Federn vorgesehen, die die Ausrichtungsstife nach oben drücken, wobei die Ausbuchtungen so geformt sind, dass die Stifte im Wesentlichen vollständig in den Ausbuchtungen aufgenommen werden, wenn der Stößel und das Schlagwerkzeuggehäuse einen starken Ausrichtungsfehler aufweisen. Die Federn, die in den Ausbuchtungen aufgenommene Schraubenfedern sein können, sind ausreichend fest, sodass der abwärts gerichtete Druck des Stößels gegen die Nockenfläche eines Ausrichtungsstifts die Drehung des Schlagwerkzeuggehäuses bewirkt, statt den Stift in seine Ausbuchtung zu drücken; doch sie geben vorzugsweise in ausreichender Weise nach, um einen Stift in seiner Ausbuchtung niederzudrücken, wenn das Gehäuse in Bezug auf den Stößel zwangsweise mit dem Magazin in Drehung versetzt wird, um eine Beschädigung des Stößels oder des Mehrfachwerkzeugs zu vermeiden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine teilweise als Aufriss und teilweise als Querschnitt wiedergegebene Darstellung eines erfindungsgemäßen Mehrfachwerkzeugs.
  • 2 ist eine Draufsicht auf das in 1 wiedergegebene Werkzeug.
  • 3 ist ein Aufrissquerschnitt eines Teils des in 1 wiedergegebenen Mehrfachwerkzeugs mit der Darstellung einer abgeänderten Ausführungsform.
  • 4 ist eine Aufrissansicht eines Teils der in 3 wiedergegebenen Einrichtung mit der Darstellung einer weiteren Ausführungsform.
  • 5 ist eine 4 ähnliche Ansicht mit der Darstellung noch einer werteren Ausführungsform.
  • 6 ist eine schematische Aufrissansicht eines Teils des erfindungsgemäßen Mehrfachwerkzeugs mit der Darstellung einer besonderen Anordnung von dessen Teilen.
  • 7 ist eine 6 ähnliche Ansicht mit der Darstellung eines Ausrichtungsfehlers der Teile.
  • 8 ist eine weitere 6 ähnliche Ansicht mit der Darstellung der Neuausrichtung der Teile.
  • 9 ist eine 6 ähnliche Ansicht mit der Darstellung einer weiteren Anordnung der Teile.
  • 10 ist eine Aufrissansicht mit teilweisem Querschnitt einer abgeänderten Ausführungsform des Mehrfachwerkzeugs mit entfernten Ausrichtungsstiften.
  • 11 ist eine Aufrissansicht im Querschnitt des in 10 wiedergegebenen Mehrfachwerkzeugs mit der Darstellung der Position eines Ausrichtungsstifts.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In 1 dargestellt ist ein Mehrfachwerkzeug entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, das generell als 10 bezeichnet ist. Das Mehrfachwerkzeug enthält ein Werkzeugmagazin 12 mit allgemein zylindrischer Form. Das Magazin enthält eine Vielzahl vertikaler Bohrungen 14 an seinem Umfang, die jeweils eine Vielzahl von Stempeln 16 haben, von denen einer als 16 dargestellt ist. Die untere Spitze 18 des Stempels kann eins Schnittkante haben, um beispielsweise Löcher in einem Werkteil zu machen, oder sie kann eines oder mehrere alphanumerische Zeichen oder andere Symbole haben, die auf das Werkteil geprägt werden sollen. Eine als 20 dargestellte Abstreifplatte ist vorgesehen, damit die Stanzspitze vom Werkteil zurückgezogen werden kann, falls ein Schnitt durch die Dicke des Werkteils erfolgt. Der Vollständigkeit halber ist ein Gesenk 22 dargestellt, wobei das Gesenk eine Gesenkoberfläche 24 aufweist, die die Stanzspitze 18 aufnehmen kann. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Stanzspitze 18 ein alphanumerisches Zeichen, und die Gesenkoberfläche 24 bildet eine nach oben gerichtete flache Fläche zur Aufnahme des Werkteils unmittelbar unterhalb des Stanzers.
  • Das Magazin enthält eine Bodenplatte 26, die die Abstreifplatte 20 trägt und am Körper 28 mittels einer Feder 30, die um einen Stiel 32 angebracht ist, befestigt ist, wobei die Feder nach oben in eine Ausbuchtung 34 um den Stiel 32 ragt und zwischen der oberen Fläche der Ausbuchtung 36 und der oberen Fläche der Bodenplatte 26 gehalten wird.
  • Ein allgemein als 40 dargestelltes Schlagwerkzeuggehäuse enthält einen Gehäusekörper 42, der rotierend am Magazin 12 angebracht ist, sodass das Magazin bei der stationären Position des Gehäusekörpers 42 in Bezug auf das Gehäuse um seine Achse A gedreht werden kann. Vertikal in einer Bohrung im Gehäuse wird ein Schlagwerkzeug 44 gehalten, wobei das Schlagwerkzeug ein unteres Ende 46 hat, das vertikal mit dem Stanzer 16 ausgerichtet ist. Wenn das Stanzergehäuse 42 des Mehrfachwerkzeugs stationär bleibt, bringt die Rotation des Magazins 12 die Stanzwerkzeuge 16 sequenziell in Ausrichtung unterhalb des Schlagwerkzeugs 44. Die am Umfang (das heißt senkrecht zur Ebene des Papiers in 1) gemessene Breite der Spitze 16 des Schlagwerkzeugs ist geringer als der Abstand zwischen den oberen Enden 48 der benachbarten Stanzer, sodass in keinem Fall das Schlagwerkzeug mehr als jeweils einen Stanzer erfassen kann. Andererseits ist die obere Fläche 38 des Stanzers ausreichend breit, um vom Schlagwerkzeugkopf 46 erfasst zu werden, auch wenn Schlagwerkzeug und Stanzer in Bezug auf die Rotation einen geringfügigen Ausrichtungsfehler aufweisen, wie dies im Folgenden ausführlicher erläutert wird.
  • Ferner ist in 1 der untere Abschnitt eines Stanzpressenstößels 50 dargestellt. Der Stößel ist in der Zeichnung so wiedergegeben, dass seine untere Fläche 52 einen allgemein rechteckigen Querschnitt hat, wobei die längere Ausdehnung des Stößels in 1 und die kürzere Länge des Stößels beispielsweise in 6-9 wiedergegeben ist. Der Stößel wird mechanisch bzw. üblicherweise hydraulisch betätigt. Der hydraulische oder mechanische Betrieb von Stanzpressen ist bereits bekannt und bedarf keiner weiteren Erläuterung.
  • Die Ausrichtung eines Stanzpressenstößels in Bezug auf die Rotation wird normalerweise mit einer gewissen Präzision gesteuert, doch kann gelegentlich die Schlagfläche des Stößels von der vorgesehenen Rotationsposition abweichen, sodass sie in Bezug auf die Rotation nicht korrekt mit der oberen Schlagfläche 48 des Schlagwerkzeugs ausgerichtet ist. Da eine genaue rotationsbezogene Ausrichtung zwischen dem Stößelboden und dem Oberteil des Schlagwerkzeuggehäuses erforderlich ist, um den Stößel und das Gehäuse rotationsbezogen in Kraftschluss zu bringen, kann ein geringer rotationsbezogener Ausrichtungsfehler zwischen Stößel und Schlagwerkzeuggehäuse dazu führen, dass das Schlagwerkzeuggehäuse mit dem Magazin bei dessen Drehung rotiert, und auf dieses Problem wird im Folgenden eingegangen. Es ergibt sich, dass die gegenüberliegenden gekuppelten Teile des Stößels und des Schlagwerkzeuggehäuses eine Vielzahl von unterschiedlichen Konfigurationen haben können, die ihre Kupplung ermöglichen. Die im Folgenden beschriebene Konfiguration, bei der die untere Schlagfläche des Stößels einen allgemein rechteckigen Querschnitt aufweist, muss als beispielhaft und nicht einschränkend betrachtet werden. Typische Ausgestaltungen der Stößelfläche umfassen rechteckige, schlüssellochförmige bzw. runde und Doppel-D-förmige Konfigurationen, wobei Letztere im Wesentlichen die Form einer Rennbahn aufweisen.
  • Mit Bezug auf 1 und 2 ist ein Paar beabstandeter Ausbuchtungen 54 in der oberen Fläche des Schlagwerkzeuggehäuses ausgebildet, wobei die Ausbuchtungen vorzugsweise Bohrungen sind, die nach oben offen sind und die innen die Ausrichtungsstifte 60 aufnehmen, wobei die oberen Enden der Ausrichtungsstifte über der Fläche 48 des Schlagwerkzeuggehäuses hervorstehen. Eine typischerweise als Spiralfeder 52 ausgebildete Feder ist in jeder Bohrung 54 angebracht, wobei der Boden der Feder gegen den Boden der Bohrung drückt und das obere Ende der Feder nach oben gegen die Bodenfläche des Ausrichtungsstifts 60 drückt, um den Stift nach oben zu bewegen.
  • Wie in 1 dargestellt ist, hat jeder Ausrichtungsstift eine ringförmige, nach oben gerichtete Schulter 64. Die Bohrung 54 selbst kann einen vergrößerten oberen Teil 56 haben, in dem eine Buchse 66 aufgenommen wird, wobei die Buchse eine runde, nach unten gerichtete Schulter 68 hat, die auf die Schulter 64 trifft, um die Aufwärtsbewegung des Stifts 60 zu beschränken. Die Buchse 66 selbst kann nach oben gerichtete, gegenüberliegende flache Flächen haben, die in die Außenfläche eingeschliffen sind, wie in 1 dargestellt ist, und Halteschrauben 72 können verwendet werden, um die Oberflächen 70 der Buchse zu berühren und die Büchse in der Bohrung 54 zu halten. Der Ausrichtungsstift 60 hat eine keilförmige oder gerundete Nockenfläche in einem Winkel zur vertikalen.
  • Mit gestrichelten Linien in 2 ist die Druckfläche des Stößels 50 auf der oberen Fläche des Schlagwerkzeuggehäuses dargestellt, wobei die korrekte Ausrichtung des Stößels in Bezug auf die Ausrichtungsstifts wiedergegeben ist. Es ist ersichtlich, dass bei dieser veranschaulichenden Ausführungsform der Stößel einen im Wesentlichen rechteckigen Teil 76 hat, der zwischen dem Stift 60 verläuft, sowie einen leicht vergrößerten zylinderförmigen Teil 78, der koaxial zur Achse A des Schlagwerkzeuggehäuses und des Magazins verläuft.
  • Wie am besten in 7 ersichtlich ist, treffen die Seitenwände 80 des Stößels an leicht gerundeten Kanten 82 auf die untere Schlagfläche 52, um einen glatten Schiebekontakt zwischen den Kanten 82 des Stößels und den abgeschrägten oder keilförmigen Nockenflächen 74 der Ausrichtungsstifts zu liefern.
  • Unterschiedliche Konfigurationen der Ausrichtungsstifte sind in 1, 3, 4 und 5 wiedergegeben. In 1 hat der Ausrichtungsstift eine generell halbkugelförmige Form, und es ist ersichtlich, dass der Ausrichtungsstift (und der Körper des Schlagwerkzeuggehäuses) auf eine Seite geschoben werden, wenn die Kante 82 des absinkenden Stößels 50 auf einen nicht zentrierten Abschnitt der kugelförmigen Oberfläche eines Ausrichtungsstifts trifft. Mit Bezug auf 2 sollte dann ersichtlich sein, dass die Nockenkraft das Schlagwerkzeuggehäuse so bewegt, dass es in Abhängigkeit vom Ausrichtungsfehler des Stößels in Bezug auf das Schlagwerkzeuggehäuse in die eine oder andere Richtung um die Achse A rotiert.
  • Der in 3 wiedergegebene Ausrichtungsstift 60 hat eine kegelstumpfförmige Nockenfläche 74, wobei die Fläche nach oben in einen allgemein flachen oberen Bereich 84 ausläuft. In 4 ist die Nockenfläche 74 pyramidenförmig, wobei die Nockenfläche aus drei oder vier oder mehr nach oben konvergierenden getrennten Seiten 86 besteht. In 5 hat der Ausrichtungsstift 60 eine Innenbohrung 88, die die Feder 62 aufnimmt, wobei die Nockenfläche 74 ebenfalls kegelstumpfförmig ist. Verschiedene weitere Konfigurationen der Ausrichtungsstifte sind für Fachleute auf diesem Gebiet offensichtlich.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Mehrfachwerkzeug-Einrichtung ist schematisch in 6-9 dargestellt. In 6 sind der Stößel und die obere Fläche 48 des Schlagwerkzeuggehäuses in Bezug auf die Rotation korrekt ausgerichtet, und es ist ersichtlich, dass der Stößel präzise zwischen den Ausrichtungsstiften 60 zentriert ist.
  • In 7 hat der Stößel 50 in Bezug auf die Rotation mit dem Schlagwerkzeuggehäuse einen Ausrichtungsfehler. Der Stößel ist leicht nach rechts versetzt, sodass beim Absenken des Stößels dessen Kanten nicht präzise entsprechend der Darstellung in 6 zwischen den Ausrichtungsstiften 60 zentriert sind. Die Kante 82 des Stößels trifft vielmehr auf die Nockenfläche 74 des nächstliegenden Ausrichtungsstifts, wie in 8 dargestellt ist, wodurch sich eine Rotation des Schlagwerkzeuggehäuses 42 entgegen dem Uhrzeigersinn (von oben betrachtet) ergibt, Nachdem das Schlagwerkzeuggehäuse gedreht wurde, sodass die in 6 dargestellte Ausrichtung erzielt ist, steht der Stößel in Bezug auf die Rotation in Eingriff mit der oberen Fläche 48 des Schlagwergzeuggehäuses, sodass das Schlagwerkzeuggehäuse bei der Rotation des Magazins in Bezug auf die Rotation stationär bleibt.
  • In extremen Umständen kann der Stößel 50 der Stanzpresse einen so starken Ausrichtungsfehler mit dem Schlagwerkzeuggehäuse aufweisen, dass eine Korrektur des Ausrichtungsfehlers nicht mehr möglich ist. Diese Situation ist in 9 dargestellt. Hierbei ist eine Kante 82 eines sich absenkenden Stößels stattdessen auf die allgemein flache Oberfläche 84 eines Ausrichtungsstifts getroffen. Um erheblichen Schaden am Werkzeug zu verhindern, wird der Ausrichtungsstift 60 beim Absenken des Stößels einfach niedergedrückt, wobei der Stift in seiner Ausbuchtung im Schlagwerkzeuggehäuse aufgenommen wird.
  • Wie eingangs in Zusammenhang mit 1 erwähnt wurde, muss die Bodenfläche 46 des Schlagwerkzeugs nicht präzise auf der oberen Fläche 38 des Stanzers zentriert sein. Obwohl die Breite des Schlagwerkzeugs an dessen Boden so bemessen ist, dass es nicht zum selben Zeitpunkt zwei Stanzer berühren kann, kann das Schlagwerkzeug leicht vom Stanzer versetzt sein und dennoch einen akzeptablen Stanzvorgang ausführen. Ein geringfügiger Ausrichtungsfehler des Schlagwerkzeuggehäuses mit dem Stanzmagazin in Bezug auf die Rotation kann daher wegen der Neuausrichtung des Stößels mit dem Schlagwerkzeuggehäuse entsprechend der vorstehenden Beschreibung ohne Schaden für Stanzer oder Werkteil zulässig sein. Die Drehbewegung des Schlagwerkzeuggehäuses in Bezug auf den Stößel kann mit bis zu 5° in jede Richtung zulässig sein.
  • Vorzugsweise ist die in 3-9 dargestellte Nockenfläche 74 der Ausrichtungsstifte in etwa 30° zur Vertikalen, sodass die Stifte einfach zu einer der beiden Seiten geschoben werden können, wenngleich dieser Winkel nach Belieben abgeändert werden kann. Ein Winkel von 45° zur Vertikalen kann gute Ergebnisse liefern. Die in 1 wiedergegebene halbkugelförmige Stiftform ergibt einen Kurvenverlauf der Nockenfläche, wobei der Winkel der Oberfläche in Bezug auf die Vertikale in Abhängigkeit vom Abstand vom Mittelpunkt der halbkugelförmigen Oberfläche variiert. Es ist ersichtlich, dass ein gewisser Betrag der Nockenkraft – einer Kraft, die horizontal auf die Stifte wirkt – erforderlich ist, um beim Absenken des Stößels die Rotation des Schlagwerkzeuggehäuses zu bewirken. Die Feder 62 wird so gewählt, dass sie ausreichend steif ist, um die Stifte bei der Nockenbewegung in der in 7 und 8 wiedergegebenen aufrechten Position zu halten, und dabei ausreichend nachgiebig ist, um das vollständige Niederdrücken des Stifts in seine Ausbuchtung zu ermöglichen, falls die obere Fläche 84 des Stifts entsprechend der Darstellung in 9 vom Stößel erfasst wird.
  • Bezogen auf die in 10 und 11 dargestellte Ausführungsform ist ein Schlagwerkzeuggehäuse allgemein als 90 bezeichnet, und es enthält einen mit externem Gewinde versehenen Adapterbolzen 92, der in eine im Gehäuse 90 ausgebildete, mit Innengewinde versehene zentrale Bohrung 94 geschraubt ist. An seinem oberen Ende hat der Bolzen 92 eine allgemein kreisförmige Kappe 96 mit vergrößertem Durchmesser, wobei die Kappe eine nach unten gerichtete ringförmige Schulter 98 liefert und eine obere Schlagfläche 100 für den Schlag eines Stößels hat. Die Länge des Mehrfachwerkzeugs kann daher geändert werden, indem der Bolzen werter in die Bohrung 94 hinein bzw. aus ihr heraus geschraubt wird. Ein federbeschickter Kolben 102 verläuft durch eine Seitenwand des Gehäuses 90 und hat ein hervorstehendes inneres Ende 104 zur Kontaktaufnahme mit einem Zahn aus einer Vielzahl von am Umfang beabstandeten Zähnen 106, die an der Umfangsfläche des Bolzens 92 ausgebildet sind, um den Rotationskraftschluss des Bolzens mit dem Gehäuse zu bewirken, wenn das Mehrfachwerkzeug auf eine gewünschte Länge eingestellt ist.
  • Ausrichtungsstifte 60 der in 5 wiedergegebenen Art können in, wie in 11 dargestellt, im Schlagwerkzeuggehäuse ausgebildeten Ausbuchtungen 108 aufgenommen werden. Die Stifte, die radial unterhalb des Rands der Kappe zentriert sind, haben jeweils nach oben gerichtete ringförmige Schultern 110, die durch Federn 82 nach oben in den Kontakt mit der ringförmigen Schulter 98 der Kappe gedrückt werden. Die Ausrichtungsstifte werden entsprechend der vorstehenden Beschreibung durch Buchsen 112 mit Druckpassung am Austreten aus den Ausbuchtungen gehindert, doch über die Arbeitslänge des Mehrfachwerkzeugs wird die Aufwärtsbewegung der Stifte nur durch die Kappenschulter 98 eingeschränkt. Auf diese Weise bewegen sich die Ausrichtungsstifte bei der Drehung des Adapterbolzens in Bezug auf das Schlagwerkzeuggehäuse zur Änderung des Abstands, um den die Kappe 96 aus der Gehäuseausbuchtung 94 herausragt, gleichzeitig in ihre Ausbuchtungen hinein bzw. aus ihnen heraus, wobei sie aber stets in Bezug auf die Kappe die gleiche Höhe behalten, wie in 11 dargestellt ist. Wie bei den eingangs beschriebenen Ausführungsformen verläuft die Nockenfläche 74 der Ausrichtungsstifte nach unten mindestens in etwa auf Höhe der Schlagfläche 100 der Kappe.
  • Falls das Schlagwerkzeuggehäuse und das Magazin unbeabsichtigt rotationsbezogen aneinander festsitzen, wie es beispielsweise eintreten kann, falls sich zwischen ihnen Abfallmaterial ansammelt oder ein Stanzer in seiner oberen Position stecken bleibt, wird das Schlagwerkzeuggehäuse bei der Drehung des Magazins in die Rotation mit dem Magazin gezwungen. Der Stößel 50 bleibt jedoch trotz seiner korrekten ursprünglichen Position zwischen den Ausrichtungsstiften entsprechend der Darstellung in 6 in Bezug auf die Rotation stationär. In dieser Situation trifft die Nockenfläche 74 von einem der Stifte bei der Rotation des Schlagwerkzeuggehäuses auf die Stößelkante, und die Feder 62 muss dementsprechend ausreichend nachgeben, sodass die horizontale Bewegung des Stifts gegen den Stößel die Verschiebung des Stifts nach unten in seine Ausbuchtung bewirkt, um eine Beschädigung des Stößels oder des Mehrfachwerkzeugs zu vermeiden. Es ist ersichtlich, dass die Nockenfläche 74 der Stifte selbst in deren äußerster oberer Position nach unten zur Oberfläche 48 des Schlagwerkzeuggehäuses verläuft (Oberfläche 100 des Adapterbolzens 92 in 10 und 11), auf die der Stößel trifft, sodass die relative Rotation eines Stifts gegen den Stößel die Verschiebung des Stifts in dessen Ausbuchtung bewirkt.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezugnahme auf verschiedene Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurde, sind für Fachleute auf diesem Gebiet weitere Ausführungsformen im Rahmen und im Umfang der Erfindung entsprechend der Definition in den beigefügten Patentansprüchen offensichtlich. Die in den Zeichnungen wiedergegebenen und vorstehend beschriebenen Ausführungsformen dienen lediglich der Veranschaulichung und sollen den Umfang der Erfindung nicht einschränken, der in den folgenden Patentansprüchen definiert ist.

Claims (11)

  1. Selbst ausrichtendes Mehrfachwerkzeug zur Verwendung in einer Stanzpresse mit Stößel (50), mit einem tragenden Gehäuse (40; 90), einem Schlagbolzen (44) und einem Magazin (12), das eine Mehrzahl von an dessen Umfang beabstandeten Werkzeugen (16) trägt und das bezüglich des Gehäuses (40; 90) drehbar ist, so dass ein einzelnes gewünschtes Werkzeug mit dem Schlagbolzen (44) in Ausrichtung gebracht werden kann, wobei das Gehäuse (40; 90) eine Schlagfläche (48) hat, die für die Berührung durch den Stößel (50) einer Stanzpresse ausgebildet und mit diesem so drehbar ausgerichtet ist, dass bei der Drehung des Magazins (12) die Drehung des Gehäuses (40; 90) verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (40; 90) zwei paarweise Ausrichtungsstifte (60) enthält, die an der Peripherie des Gehäuses (40; 90) gehalten werden, wobei jeder eine sich verjüngende Nockenfläche (74) hat und so positioniert ist, dass der Stößel (50) die sich verjüngende Nockenfläche (74) der Stifte (60) berührt und an diese angreift, wenn sich der Stößel (50) der Schlagfläche (48) nähert, falls der Stößel (50) und die Schlagfläche (48) bezüglich der Drehbewegung nicht ausgerichtet sind, und wobei beide so beabstandet sind, dass sie den Stößel (50) eng zwischen sich aufnehmen, so dass das Gehäuse (40; 90) gezwungen wird, sich in die korrekte Ausrichtung mit dem Stößel (50) zu drehen, so dass zwischen diesen eine Drehsperre ermöglicht wird.
  2. Mehrfachwerkzeug nach Anspruch 1, wobei die Stifte (60) kegelstumpfförmige Nockenflächen (74) haben.
  3. Mehrfachwerkzeug nach Anspruch 1, wobei die Stifte (60) pyramidenförmige Nockenflächen haben.
  4. Mehrfachwerkzeug nach Anspruch 1, wobei die Stifte (60) im Wesentlichen rundliche Nockenflächen haben.
  5. Mehrfachwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (40) Aussparungen (54) aufweist, die so bemessen sind, dass sie die Ausrichtungsstifte (60) im Wesentlichen vollständig aufnehmen, sowie Federn (62), die die Ausrichtungsstifte (60) aus den Aussparungen (54) heraus drücken.
  6. Mehrfachwerkzeug nach Anspruch 5, mit einem Einstellbolzen (92), der schraubbar im Schlagbolzengehäuse (90) aufgenommen ist und eine die Schlagfläche bildende Kappe hat, wobei die Kappe und die Ausrichtungsstifte (60) eingreifende Abschnitte haben, die die Aufwärtsbewegung der Stifte (60) begrenzen und die vertikale Ausrichtung der Stifte (60) mit der Schlagfläche der Kappe aufrechterhalten.
  7. Mehrfachwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche in Kombination mit einer Stanzpresse mit einem Stößel (50), der entlang einer Achse in Richtung der Schlagfläche des Mehrfachwerkzeugs und von dieser weg beweglich ist, wobei der Stößel (50) eine der Schlagfläche des Schlagbolzengehäuses (40; 90) zugewandte Stoßfläche hat und so ausgebildet ist, dass er eine Drehung des Gehäuses (40; 90) zwischen den Stiften (60) sperrt, wenn er bezüglich der Drehbewegung korrekt mit dem Gehäuse (40; 90) ausgerichtet ist, um die Drehung des Gehäuses (40; 90) zu verhindern, wenn das Magazin (12) gedreht wird.
  8. Mehrfachwerkzeug nach Anspruch 7, wobei die Stoßfläche eine Kante umfasst, die so ausgebildet ist, dass sie die sich verjüngende Nockenfläche (74) eines Stifts (60) berührt und an diese angreift, wenn sich der Stößel (50) der Schlagfläche nähert, falls der Stößel (50) und die Schlagfläche (48) bezüglich der Drehbewegung nicht ausgerichtet sind.
  9. Mehrfachwerkzeug nach Anspruch 7 oder 8, wobei die sich verjüngenden Nockenflächen (74) kegelstumpfförmig sind.
  10. Mehrfachwerkzeug nach Anspruch 9, wobei das Gehäuse (40; 90) Aussparungen (54) aufweist, die so bemessen sind, dass sie die Ausrichtungsstifte (60) und Federn (62), die jeden Ausrichtungsstift (60) aus seiner Aussparung (54) heraus drücken, im Wesentlichen vollständig aufnehmen.
  11. Stanzpresse mit einem Stößel (50) und einem selbst ausrichtenden Mehrfachwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE60016956T 1999-11-01 2000-10-31 Ausrichtvorrichtung für ein mehrfachwerkzeug Expired - Lifetime DE60016956T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/431,962 US6279445B1 (en) 1999-11-01 1999-11-01 Multi-tool alignment apparatus
US431962 1999-11-01
PCT/US2000/029988 WO2001032330A1 (en) 1999-11-01 2000-10-31 Multi-tool alignment apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016956D1 DE60016956D1 (de) 2005-01-27
DE60016956T2 true DE60016956T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=23714186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016956T Expired - Lifetime DE60016956T2 (de) 1999-11-01 2000-10-31 Ausrichtvorrichtung für ein mehrfachwerkzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6279445B1 (de)
EP (1) EP1225988B1 (de)
AU (1) AU1356001A (de)
CA (1) CA2389309C (de)
DE (1) DE60016956T2 (de)
WO (1) WO2001032330A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2800312B1 (fr) * 1999-10-29 2002-01-25 Automa Tech Sa Machine de poinconnage pour panneaux
AR027371A1 (es) * 2000-02-10 2003-03-26 Envases Uk Ltd Deformacion de cuerpos de pared delgada
US7032812B2 (en) * 2000-05-11 2006-04-25 Euromac S.P.A. Quick-extraction punch-holder adapter for converting punching machines from a single-punch to a multiple-punch configuration
US8287060B1 (en) 2003-10-22 2012-10-16 Metal Fabricating Corporation Cabinet shelf with keyed slot
US7452039B1 (en) 2004-08-10 2008-11-18 Metal Fabricating Corporation Cabinet shelf with keyed slot
US8042374B2 (en) * 2006-04-07 2011-10-25 Wilson Tool International Inc. Multi-tool technology
US7726554B2 (en) * 2006-10-19 2010-06-01 Mate Precision Tooling Inc. Multiple punch and die assembly providing hand disassembly, punch length adjustment and replacement
US8322545B1 (en) 2006-12-21 2012-12-04 Metal Fabricating Corporation Curved bin for shelf
US7874194B2 (en) * 2007-03-09 2011-01-25 Wilson Tool International Inc. Die holder technology for metal-fabricating press
US20080295567A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Mate Precision Tooling, Inc. Punch press die holder with hand-operated retaining clamp
US9211581B2 (en) * 2007-09-21 2015-12-15 Wilson Tool International Inc. Stripper assemblies and components thereof for multi-tool punch assemblies
US7954404B2 (en) 2008-04-29 2011-06-07 Mate Precision Tooling, Inc. Punch device with adjustment subassembly as retrofit insert or as original equipment
US20090320550A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-31 Lee Brian J Anti-Vibration Die Holder Technology for Fabricating Press
US8413561B2 (en) * 2009-11-10 2013-04-09 Mate Precision Tooling, Inc. Multiple punch and die assembly
IT1400285B1 (it) 2010-06-04 2013-05-24 Euromac Spa Gruppo multi-utensile per presse punzonatrici
US9393711B2 (en) 2011-04-11 2016-07-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Hand-held knockout punch driver
US9089986B2 (en) * 2011-08-22 2015-07-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Draw stud connector
JP5318167B2 (ja) * 2011-08-26 2013-10-16 株式会社日研工作所 ロータリテーブル装置
DE102011087084A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Pass Stanztechnik Ag Mehrfachwerkzeug
DE102015219416B3 (de) * 2015-10-07 2017-03-02 Pass Stanztechnik Ag Mehrfachwerkzeug für eine Stanzvorrichtung und Stanzvorrichtung mit einem entsprechenden Mehrfachwerkzeug
TWM603411U (zh) * 2020-05-18 2020-11-01 晏錦文 胸章壓製機

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1926985A (en) 1929-09-05 1933-09-12 Firm Ceskoslovenska Zbrojovka Multistamping machine
US1940883A (en) 1932-02-11 1933-12-26 Rollings Ernest John Turret punch
US2738864A (en) 1951-08-18 1956-03-20 Borg Warner Clutch belleville spring type
US3921486A (en) 1973-07-09 1975-11-25 Manco Mfg Co Machine tool for workpieces of extended dimension
FR2317058A1 (fr) 1975-07-09 1977-02-04 Beauplat Fils Et Cie Tourelle porte-outils perfectionnee pour machine a poinconner
US4165669A (en) 1976-06-21 1979-08-28 Strippit Division, Houdaille Industries, Inc. Modular turret punch press
FR2409812A1 (fr) 1977-11-26 1979-06-22 Behrens Ag C Presse a decouper pour le travail de pieces en forme de plaques, en particulier de toles
US4285259A (en) 1979-08-21 1981-08-25 Houdaille Industries, Inc. Turret index system
SE454654B (sv) 1986-09-24 1988-05-24 Nordisk Kartro Ab Sett och anordning for positionering av verktyg i forhallande till en materialbana med upprepad grundform
SE463082B (sv) 1986-10-24 1990-10-08 Nordisk Kartro Ab Anordning foer profilering av en stegvis frammatad materialbana
SE461195B (sv) * 1988-04-25 1990-01-22 Pullmax Ab Verktygsfaeste foer stansverktyg med valbart aktiverbara stansar
US5201589A (en) 1989-05-22 1993-04-13 Murata Wiedemann Marking tool holder for a punch press
US5072620A (en) 1989-10-02 1991-12-17 Strippit, Inc. Stamping tool
US5048385A (en) 1989-12-28 1991-09-17 Strippit, Inc. Indexable multi-tool for punch press
JP2580440B2 (ja) * 1992-07-21 1997-02-12 株式会社アマダメトレックス パンチプレス用多連金型
US5211095A (en) 1992-08-20 1993-05-18 Murata Machinery, Limited Arrangement enabling variably oriented punching with each tool in a multiple tool holder
JP3170093B2 (ja) * 1993-04-01 2001-05-28 株式会社アマダ パンチングマシン
US5382102A (en) 1993-09-28 1995-01-17 W. A. Whitney Co. Indexable marking tool for use with a punch press
IT1264302B1 (it) * 1993-12-24 1996-09-23 Rainer Srl Macchina per la lavorazione di una lamiera.
IT1264303B1 (it) * 1993-12-24 1996-09-23 Rainer Srl Macchina punzonatrice

Also Published As

Publication number Publication date
EP1225988A1 (de) 2002-07-31
DE60016956D1 (de) 2005-01-27
EP1225988B1 (de) 2004-12-22
WO2001032330A1 (en) 2001-05-10
CA2389309C (en) 2009-07-14
US6279445B1 (en) 2001-08-28
CA2389309A1 (en) 2001-05-10
AU1356001A (en) 2001-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016956T2 (de) Ausrichtvorrichtung für ein mehrfachwerkzeug
DE4422342C2 (de) Lochschneider und Kombination einer Lochschneider-Verbindungsvorrichtung und eines Lochschneiders
DE60215809T2 (de) Längenverstellbares stanzwerkzeug
DE102006028529B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Verbindungselementmutter an einem hydrogeformten Teil
EP1885932B1 (de) Wäschetrommel für eine wäschebehandlungsmaschine
EP2987566B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Grat aufweisenden Schnittflächen an Stanz- oder Feinschneidteilen
DE2345513A1 (de) Lochstanzvorrichtung
EP3370914B1 (de) Umformvorrichtung sowie verfahren zum umformen eines innenrandes eines rondenrings
DE1602567B2 (de) Sicherungseinrichtung am auswerfer einer stantmaschine
DE60105225T2 (de) Schnellwechsel-Stanzwerkzeughalteradapter zum Umwandeln von Einfachstanzmaschinen in Mehrfachstanzmaschinen
DE102010020666B4 (de) Matrize und Werkzeug für ein Nietwerkzeug
DE102008006864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lochung eines Werkstücks
EP3003598B1 (de) Einstellhilfe für eine fügeeinrichtung mit einem stempel und einem gegenwerkzeug sowie ein verfahren zum einstellen der fügeeinrichtung
EP0003518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Senklöchern in einem Beschlagteil aus Metall
EP1591676A2 (de) Einpressmutter
DE102015221765B3 (de) Zylinderanordnung mit einem Boden und Vorrichtung zur Herstellung einer Formschlussverbindung zwischen dem Boden und einem Zylinder
EP1604751A1 (de) Stanzeinrichtung und Stanzstempel für diese
DE2702759C2 (de) Permutationsschloß mit ein- und ausschaltbarer Kupplungsvorrichtung in einer Drehhandhabe für ein Schloß
DE10049701B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Markieren von Werkstücken
DE60315620T2 (de) Gestufte nockengesteuerte matrize
EP1632297B1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Stanzen und/oder Formen
DE102006052421A1 (de) Elektrischer Markierkopf
DE3216179C2 (de)
DE1602567C (de) Sicherungseinrichtung am Auswerfer einer Stanzmaschine
EP1598481B1 (de) Schlagmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition