DE60016849T2 - Druckdrallgenerator für Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Druckdrallgenerator für Kraftstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE60016849T2
DE60016849T2 DE60016849T DE60016849T DE60016849T2 DE 60016849 T2 DE60016849 T2 DE 60016849T2 DE 60016849 T DE60016849 T DE 60016849T DE 60016849 T DE60016849 T DE 60016849T DE 60016849 T2 DE60016849 T2 DE 60016849T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
inlet
outlet
wall
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60016849T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016849D1 (de
Inventor
Wei-Min Ren
David Wieczorek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Systems Inc
Original Assignee
Siemens VDO Automotive Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens VDO Automotive Corp filed Critical Siemens VDO Automotive Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60016849D1 publication Critical patent/DE60016849D1/de
Publication of DE60016849T2 publication Critical patent/DE60016849T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Kraftstoffstoffeinspritzventile und speziell Kraftstoffstoffeinspritzventile mit Hochdruck-Direkteinspritzung. Noch spezieller betrifft sie Kraftstoffstoffeinspritzventile mit Hochdruck-Direkteinspritzung, die einen Druckdrallgenerator aufweisen.
  • In DE 197 36 682 A1 wird ein Kraftstoffstoffeinspritzventil gemäß dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1 beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine Vorrichtung bereitgestellt, so wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, welche mit in diese Anmeldung einbezogen sind und einen Bestandteil dieser Patentbeschreibung darstellen, zeigen derzeit bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der weiter oben gegebenen allgemeinen Beschreibung und der weiter unten gegebenen ausführlichen Beschreibung dazu, die Merkmale der Erfindung zu erläutern.
  • 1 ist eine Schnittdarstellung eines Kraftstoffeinspritzventils entlang seiner Längsachse.
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung des den Ventilsitz enthaltenden Teils des in 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzventils.
  • 2A ist eine vergrößerte Teil-Schnittdarstellung eines Teils der in 2 dargestellten Drallgenerator-Bauteile.
  • Die 3 und 4 sind Draufsichten der Drallgenerator-Bauteile des in den 1 und 2 dargestellten Kraftstoffeinspritzventils.
  • 5 ist ein Diagramm von mittels numerischer Fluiddynamik durchgeführten Simulationen der statischen Durchflussrate des in den 1 und 2 dargestellten Kraftstoffeinspritzventils.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM(EN)
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Kraftstoffeinspritzventils der bevorzugten Ausführungsform, speziell ein Kraftstoffeinspritzventil mit Hochdruck-Direkteinspritzung. Das Kraftstoffeinspritzventil 10 weist ein mittels Overmolding-Technologie (Überspritzen) hergestelltes Kunststoffelement 12 auf, welches ein Gehäuseelement 14 aus Metall umschließt. Im Inneren des durch Überspritzen hergestellten Kunststoffelements 12 und des Metall-Gehäuseelements 14 sind ein Kraftstoffeinlass 16 mit einem In-line-Kraftstofffilter 18 und ein einstellbares Kraftstoffeinlassrohr 20 angeordnet. Das einstellbare Kraftstoffeinlassrohr 20 ist, bevor es am Kraftstoffeinlass 16 befestigt wird, in Längsrichtung einstellbar, so dass die Länge einer Anker-Vorspannfeder 22, mit welcher der Flüssigkeitsstrom im Kraftstoffeinspritzventil 10 eingestellt werden kann, verändert werden kann. Das durch Überspritzen hergestellte Kunststoffelement 12 trägt außerdem ein Verbindungsstück 24, über welches das Kraftstoffeinspritzventil 10 mit einer externen Spannungsquelle verbunden ist, wie etwa einem elektronischen Steuergerät (electronic control unit, ECU). Am Kraftstoffeinlass 16 ist ein O-Ring 26 vorgesehen, der dazu dient, eine dichte Verbindung des Kraftstoffeinlasses 16 mit einem Kraftstoffzuführungs-Element wie etwa einer Kraftstoff-Verteilerleitung (nicht dargestellt) herzustellen.
  • Das Metall-Gehäuseelement 14 umschließt einen Spulenkörper 28 und eine Magnetspule 30. Die Magnetspule 30 ist funktional mit dem Verbindungsstück 24 verbunden. Der in der Nähe des Spulenkörpers 28 und der Magnetspule 30 befindliche Teil 32 des Einlassrohres 16 dient als ein Ständer. Ein Anker 34 ist mittels einer Ventilgehäuseummantelung 36 und eines Ventilgehäuses 38 axial bezüglich des Einlassrohres 16 ausgerichtet.
  • Das Ventilgehäuse 38 ist im Inneren der Ventilgehäuseummantelung 36 angeordnet. Am Einlass des Ventilgehäuses befindet sich ein Ankerführungsring 40. Ein sich in axialer Richtung erstreckender Kraftstoff-Durchflusskanal 42 verbindet den Einlass 44 des Ventilgehäuses mit dem Auslass 46 des Ventilgehäuses 38. Ein Ventilsitz 50 befindet sich in der Nähe des Auslasses 46 des Ventilgehäuses. Der Kraftstoff strömt, infolge der strömungstechnischen Kopplung der Elemente, vom Kraftstoffzuführungs-Element (nicht dargestellt) durch den Kraftstoffeinlass 16, den Kraftstoffdurchlass 52 des Ankers und den Kraftstoff-Durchflusskanal 42 des Ventilgehäuses und strömt dann aus dem Kraftstoffauslasskanal 54 des Ventilsitzes aus.
  • Der Kraftstoffdurchlass 52 des Ankers ist bezüglich des Kraftstoff-Durchflusskanals 42 des Ventilgehäuses 38 axial ausgerichtet. Der Kraftstoff strömt aus dem Kraftstoffdurchlass 52 des Ankers durch ein Paar quer verlaufender Kanäle 56 aus und strömt in den Einlass 44 des Ventilgehäuses 38 ein. Der Anker 34 ist mit dem Teil 32 des Einlassrohres 16, welches als Ständer dient, magnetisch gekoppelt. Der Anker 34 wird durch den Ankerführungsring 40 geführt und führt in Reaktion auf eine von der Magnetspule 30 erzeugte elektromagnetische Kraft axial eine hin- und hergehende Bewegung entlang der Längsachse 58 des Ventilgehäuses aus. Die elektromagnetische Kraft wird durch den Stromfluss vom elektronischen Steuergerät über das Verbindungsstück 24 zu den Enden der Magnetspule 30, die um den Spulenkörper 28 gewickelt ist, hervorgerufen. Ein Nadelventil 60 ist funktional mit dem Anker 34 verbunden und bewirkt, dass der Kraftstoffauslasskanal 54 im Ventilsitz geöffnet oder geschlossen wird, was das Ausströmen von Kraftstoff aus dem Kraftstoffeinspritzventil 10 ermöglicht bzw. verhindert.
  • Der Ventilsitz 50 ist in der Nähe des Auslasses 46 des Ventilgehäuses 38 angeordnet. Ein zusammengepresster Endabschnitt 64 des Ventilgehäuses 38 umschließt den Ventilsitz 50, und mittels einer Schweißverbindung 66 sind das Ventilgehäuse 38 und der Ventilsitz 50 aneinander befestigt und abgedichtet. Ein Drallgenerator 70 ist in Strömungsrichtung gesehen vor dem Ventilsitz 50 im Kraftstoff-Durchflusskanal 42 des Ventilgehäuses 38 angeordnet. Der Drallgenerator 70 ermöglicht, dass der Kraftstoff ein Drallmuster am Ventilsitz 50 bildet. Der Drallgenerator 70 umfasst vorzugsweise, wie in 2 dargestellt, ein Paar flache Scheiben, eine Führungsscheibe 72 und eine Drallgeneratorscheibe 74.
  • Die Führungsscheibe 72, die in 3 dargestellt ist, weist einen Umfang 76, eine zentrale Öffnung 78 und wenigstens einen Kraftstoffdurchlass 80 zwischen dem Umfang 76 und der zentralen Öffnung 78 auf. Die zentrale Öffnung 78 führt das Nadelventil 60, wenn das Nadelventil 60 an einer Fläche des Kraftstoffauslasskanals 54 zur Anlage kommt, um den Durchfluss von Kraftstoff durch den Ventilsitz zu verhindern. Bei dem wenigstens einen Kraftstoffdurchlass 80 handelt es sich vorzugsweise um eine Vielzahl von Kraftstoffdurchlässen 80, welche Kraftstoff zur Drallgeneratorscheibe 74 lenken. Die Drallgeneratorscheibe 74, die in 4 dargestellt ist, weist eine Vielzahl von Langlöchern 82 auf, welche der Vielzahl von Kraftstoffdurchlässen 80 in der Führungsscheibe 72 entspricht. Jedes der Langlöcher 82 erstreckt sich tangential von der zentralen Öffnung 84 aus zu der jeweiligen Kraftstoffdurchlassöffnung 86 und stellt einen tangentialen Kraftstoffdurchflussweg für den Kraftstoff zur Verfügung, welcher aus den Kraftstoffdurchlässen 80 der flachen Führungsscheibe 72 durch die Drallgeneratorscheibe 74 strömt.
  • Die flache Führungsscheibe 72, die in 2A dargestellt ist, weist eine erste Fläche 90 und eine zweite Fläche 92 auf. Die zweite Fläche 92 liegt an der flachen Drallgeneratorscheibe 74 an. Jeder der Kraftstoffdurchlässe 80 hat eine Wand 94, die sich zwischen der ersten Fläche 90 und der zweiten Fläche 92 der flachen Führungsscheibe 72 erstreckt. Die Wand 94 weist einen Einlass 96, einen Auslass 98 und einen Übergangsbereich 100 zwischen dem Einlass 96 und dem Auslass 98 auf.
  • Der Einlass 96 der Wand 94 befindet sich in der Nähe der ersten Fläche 90. Der Auslass 98 der Wand 94 befindet sich in der Nähe der zweiten Fläche 92. Der Übergangsbereich 100 wird durch die Oberfläche der Wand 94 gebildet. Der Übergangsbereich 100 definiert die Querschnittsfläche des Kraftstoffdurchlasses 80. Die Oberfläche der Wand 94 ist so gestaltet, dass die Richtung des Kraftstoffs, der aus dem Kraftstoff-Durchflusskanal 42 eines Ventilgehäuses 38 zu der flachen Drallgeneratorscheibe 74 fließt, allmählich geändert wird. Um die allmähliche Änderung der Strömungsrichtung zu erreichen, ist die Oberfläche der Wand 94 vorzugsweise so gestaltet, dass scharfe Ecken im Kraftstoffdurchflussweg vermieden oder auf ein Minimum begrenzt werden. Die Oberfläche der Wand 94 sorgt für einen Übergangsbereich 100 mit einer Querschnittsfläche, welche sich vergrößert, wenn sich der Übergangsbereich 100 dem Auslass 98 der Wand 94 nähert.
  • Der Übergangsbereich 100 weist einen Eintrittsabschnitt 102 auf, der sich in der Nähe des Einlasses 96 befindet, und einen Austrittsabschnitt 104, der sich in der Nähe des Auslasses 98 befindet. Der Austrittsabschnitt 104 ist vorzugsweise eine schräge Fläche der Wand 94 oder eine bogenförmig gekrümmte Fläche der Wand 94. Die schräge Fläche der Wand 94 bildet vorzugsweise einen spitzen Winkel mit der zweiten Fläche 92, und eine bogenförmig gekrümmte Fläche der Wand 94 bildet einen Krümmungsradius zwischen dem Eintrittsabschnitt 102 und dem Auslass 98 der Wand 94. Der Eintrittsabschnitt 102 ist vorzugsweise eine lineare Fläche der Wand 94, welche im Wesentlichen senkrecht zur ersten Fläche 90 ist.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform besitzen der Umfang 76, die Führungsöffnung 78, der Einlass 96 der Wand 94 und der Auslass 98 der Wand 94 jeweils eine im Wesentlichen kreisförmige Gestalt. Somit weist die flache Führungsscheibe 72 vorzugsweise einen kreisförmigen Umfang 76, welcher der ersten Fläche 90 und der zweiten Fläche 92 gemeinsam ist, eine kreisförmige Führungsöffnung 78 und eine Vielzahl von kreisförmigen Durchlässen 80, die sich zwischen der kreisförmigen Führungsöffnung 78 und dem kreisförmigen Umfang 76 befinden, auf, wobei die Vielzahl von kreisförmigen Kraftstoffdurchlässen 80 gleichmäßig um die kreisförmige Führungsöffnung 78 herum verteilt ist. Die kreisförmigen Kraftstoffdurchlässe 80 weisen jeweils eine Wand 94 mit einem kreisförmigen Einlass 96 und einem kreisförmigen Auslass 98 auf. Der kreisförmige Einlass 96 besitzt einen ersten Durchmesser D1, und der kreisförmige Auslass 98 besitzt einen zweiten Durchmesser D2. Der zweite Durchmesser D2 des kreisförmigen Auslasses 98 ist größer als der erste Durchmesser D1 des kreisförmigen Einlasses 96.
  • Der Größenunterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Durchmesser D1, D2 wird vorzugsweise durch das Vorhandensein eines gleichförmigen Übergangsbereiches 100 erreicht. Zum Beispiel sind die schräge oder bogenförmig gekrümmte Fläche, welche den Austrittsabschnitt 104 bildet, und die lineare Fläche, welche den Eintrittsabschnitt 102 bildet, im Wesentlichen identisch um eine Mittelachse des Durchlasses 80 herum angeordnet. Die Formen des Eintritts- und des Austrittsabschnitts 102, 104 der bevorzugten Ausführungsform sehen die Vergrößerung der durch den Übergangsbereich 100 definierten Querschnittsfläche vor, wenn sich der Übergangsbereich 100 dem Auslass 98 der Wand 94 nähert. Die zunehmende Querschnittsfläche könnte auch mit einem anderen Eintrittsabschnitt 102 erreicht werden, als mit der linearen Fläche der bevorzugten Ausführungsform. Insbesondere könnte der Eintrittsabschnitt 102 ähnlich wie der bevorzugte Austrittsabschnitt 104, jedoch mit einer bezüglich desselben verdrehten ("transponierten") Anordnung, ebenfalls eine schräge oder bogenförmig gekrümmte Fläche der Wand 94 sein. Wenn sowohl der Eintritts- als auch der Austrittsabschnitt 102, 104 jeweils eine schräge oder bogenförmig gekrümmte Fläche ist, sollte der Übergangsbereich 100 einen Zwischenabschnitt zwischen dem Eintritts- und dem Austrittsabschnitt 102, 104 aufweisen, welcher eine lineare Fläche der Wand 94 ist, so dass die Durchflussrichtung des Kraftstoffs allmählich geändert wird.
  • Obwohl ein gleichförmiger Übergangsbereich 100 bevorzugt wird, könnte auch ein Übergangsbereich 100 mit einer nicht gleichförmigen Anordnung um die Mittelachse herum verwendet werden. Die nicht gleichförmige Anordnung sollte so beschaffen sein, dass die Wand 94 des Durchlasses 80 die Richtung des aus einem Kraftstoff-Durchflusskanal eines Ventilgehäuses zum Ventilsitz strömenden Kraftstoffs allmählich ändert. Um diese allmähliche Änderung der Durchflussrichtung zu erreichen, könnte der Übergangsbereich 100 zum Beispiel einen Austrittsabschnitt 104 mit einer schrägen oder bogenförmig gekrümmten Fläche der Wand 94, die sich auf einer Seite der Mittelachse befindet, welche der zentralen Öffnung 78 am nächsten liegt, und mit einer linearen Fläche der Wand 94 der anderen Seite der Mittelachse aufweisen. Der nicht gleichförmige Übergangsbereich 100 würde außerdem für eine Vergrößerung der durch den Übergangsbereich 100 definierten Querschnittsfläche, wenn sich der Übergangsbereich 100 dem Auslass 98 der Wand 94 nähert, sorgen, so dass die Durchflussrichtung des Kraftstoffs allmählich geändert wird.
  • Das Kraftstoffeinspritzventil gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht auch ein Verfahren zum Einstellen der Durchflussmenge in einem Druckdrallgenerator eines Kraftstoffeinspritzventils. Das Kraftstoffeinspritzventil umfasst ein Ventilgehäuse mit einem Kraftstoff-Durchflusskanal, der sich axial von einem Einlass zu einem Auslass erstreckt; einen Anker, der in der Nähe des Einlasses des Ventilgehäuses angeordnet ist; ein Nadelventil, das funktional mit dem Anker verbunden ist; einen Ventilsitz, der in der Nähe des Auslasses des Ventilgehäuses angeordnet ist; eine flache Drallscheibe, die am Ventilsitz anliegt, und ein Führungselement, welches das Nadelventil führt. Das Verfahren kann durchgeführt werden, indem ein Führungselement mit einer Fläche vorgesehen wird, die so gestaltet ist, dass die Richtung des aus einem Kraftstoff-Durchflusskanal eines Ventilgehäuses zum Ventilsitz strömenden Kraftstoffs allmählich geändert wird, und indem das Führungselement in der Nähe der flachen Drallgeneratorscheibe angeordnet wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Führungselement eine flache Führungsscheibe, und die Fläche wird durch eine Wand 94 eines Durchlasses 80 gebildet, der sich zwischen einer ersten Fläche 90 und einer zweiten Fläche 92 erstreckt. Die Wand 94 weist einen Übergangsbereich 100 auf, der sich zwischen einem Einlass 96 in der Nähe der ersten Fläche 90 und einem Auslass 98 in der Nähe der zweiten Fläche 92 erstreckt. Der Übergangsbereich 100 wird durch Prägen der zweiten Fläche 92 hergestellt, so dass die Querschnittsfläche des Auslasses 98 größer als die Querschnittsfläche des Einlasses 96 ist.
  • 5 zeigt eine mittels numerischer Fluiddynamik (Computational Fluid Dynamic, CFD) durchgeführte Simulation einer Beziehung zwischen der Tiefe, mit der die zweite Fläche 92 der flachen Führungsscheibe geprägt ist, und der statischen Durchflussrate durch das Kraftstoffeinspritzventil der vorliegenden Erfindung. Mit zunehmender Prägetiefe wächst die statische Durchflussrate, bis eine maximale Durchflussrate erhalten wird. Somit können durch Prägen der zweiten Fläche mit unterschiedlichen Tiefen verschiedene Durchflussraten erhalten und an die beabsichtigte Anwendung angepasst werden. Die bevorzugte flache Führungsscheibe weist eine axiale Dicke von ca. 0,44 mm auf, und der Durchmesser des Einlasses 96 in der Nähe der ersten Fläche 90 beträgt ungefähr 1,0 mm. Vor dem Prägen hat der Auslass 98 in der Nähe der zweiten Fläche 92 einen Durchmesser, der ungefähr gleich dem Durchmesser des Einlasses 96 in der Nähe der ersten Fläche 90 ist. Nach dem Prägen der zweiten Fläche 92 hat der Auslass 98 einen zweiten Durchmesser D2, welcher größer als der erste Durchmesser D1 des Einlasses 96 in der Nähe der ersten Fläche 90 ist. Zum Beispiel ist, wie in 5 dargestellt, wenn die zweite Fläche 92 geprägt wird und die größte Erhöhung der statischen Durchflussrate bei einer Prägetiefe von 150 Mikrometern erreicht, der zweite Durchmesser D2 um ungefähr 15% größer als der erste Durchmesser D1. Diese Vergrößerung des zweiten Durchmessers D2, welche durch Anwendung eines Übergangsbereiches 100 der Wand 94 erreicht wird, der eine Oberfläche aufweist, die so gestaltet ist, dass die Richtung des Kraftstoffdurchflusses allmählich geändert wird, führt zu CFD-Berechnungen, welche eine Erhöhung der statischen Durchflussrate um ungefähr 5% ergeben. Reale physische Prüfungen der bevorzugten Ausführungsform des Kraftstoffeinspritzventils ergeben eine Erhöhung der statischen Durchflussrate um mehr als 10%.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf gewisse bevorzugte Ausführungsformen offenbart wurde, können im Rahmen des in den beigefügten Ansprüchen definierten Schutzbereiches der Erfindung zahlreiche Modifikationen und Änderungen gegenüber den beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden. Dementsprechend soll die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt sein, sondern den vollen Umfang haben, der durch die Formulierungen der folgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (8)

  1. Kraftstoffeinspritzventil (10), welches umfasst: ein Ventilgehäuse (38) mit einem Einlass (44), einem Auslass (46) und einem sich axial vom Einlass zum Auslass erstreckenden Kraftstoff-Durchflusskanal (42); einen Anker (34) in der Nähe des Einlasses des Ventilgehäuses; ein Nadelventil (60), das funktional mit dem Anker verbunden ist; einen Ventilsitz (50) in der Nähe des Auslasses des Ventilgehäuses; und eine flache Drallgeneratorscheibe (74), die am Ventilsitz anliegt, wobei die flache Drallgeneratorscheibe eine Vielzahl von Langlöchern (82) aufweist, die sich tangential von einer zentralen Öffnung (84) aus erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstoffeinspritzventil ferner umfasst: eine flache Führungsscheibe (72), die eine erste Fläche (90), eine zweite Fläche (92), die an der flachen Drallgeneratorscheibe anliegt, einen kreisförmigen Umfang (76), welcher der ersten Fläche und der zweiten Fläche gemeinsam ist, eine kreisförmige Führungsöffnung (78) und eine Vielzahl von kreisförmigen Durchlässen (80), die sich zwischen der kreisförmigen Führungsöffnung und dem kreisförmigen Umfang befinden, aufweist, wobei die Vielzahl von kreisförmigen Kraftstoffdurchlässen gleichmäßig um die kreisförmige Führungsöffnung herum verteilt ist und diese Kraftstoffdurchlässe jeweils bezüglich eines entsprechenden Langloches der flachen Drallgeneratorscheibe ausgerichtet sind, wobei die Kraftstoffdurchlässe jeweils eine Wand (94) aufweisen, die sich zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche erstreckt, wobei die Wand einen kreisförmigen Einlass (96) mit einem ersten Durchmesser (D1) und einen kreisförmigen Auslass (98) mit einem zweiten Durchmesser (D2) aufweist, wobei der zweite Durchmesser größer als der erste Durchmesser ist.
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche jeder Wand einen Übergangsbereich umfasst, der sich zwischen einem Einlass in der Nähe der ersten Fläche und einem Auslass in der Nähe der zweiten Fläche erstreckt.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, wobei jede Wand ferner einen Übergangsbereich (100) zwischen dem Einlass und dem Auslass umfasst, wobei der Übergangsbereich so gestaltet ist, dass sich die Querschnittsfläche des Kraftstoffdurchlasses vergrößert, wenn sich der Übergangsbereich dem Auslass nähert.
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei der Übergangsbereich durch Prägen der zweiten Fläche geformt wird.
  5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, wobei die zweite Fläche so geprägt ist, dass die Querschnittsfläche des Auslasses größer als die Querschnittsfläche des Einlasses ist.
  6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, wobei der Übergangsbereich einen Eintrittsabschnitt (102) in der Nähe des Einlasses und einen Austrittsabschnitt (104) in der Nähe des Auslasses umfasst.
  7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, wobei der Austrittsabschnitt eine schräge Fläche der wand und/oder eine bogenförmig gekrümmte Fläche der betreffenden Wand umfasst.
  8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, wobei der Eintrittsabschnitt eine lineare Fläche der Wand umfasst, welche im Wesentlichen senkrecht zur ersten Fläche ist.
DE60016849T 1999-08-10 2000-06-13 Druckdrallgenerator für Kraftstoffeinspritzventil Expired - Lifetime DE60016849T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/370,848 US6179227B1 (en) 1997-02-06 1999-08-10 Pressure swirl generator for a fuel injector
US370848 1999-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016849D1 DE60016849D1 (de) 2005-01-27
DE60016849T2 true DE60016849T2 (de) 2005-06-16

Family

ID=23461444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016849T Expired - Lifetime DE60016849T2 (de) 1999-08-10 2000-06-13 Druckdrallgenerator für Kraftstoffeinspritzventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6179227B1 (de)
EP (1) EP1076175B1 (de)
JP (1) JP4616973B2 (de)
DE (1) DE60016849T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6125818A (en) * 1997-03-19 2000-10-03 Hiatchi, Ltd. Fuel injector and internal combustion engine having the same
JP3651338B2 (ja) * 1999-12-15 2005-05-25 株式会社日立製作所 筒内燃料噴射弁およびこれを搭載した内燃機関
US6481646B1 (en) * 2000-09-18 2002-11-19 Siemens Automotive Corporation Solenoid actuated fuel injector
DE10049034B4 (de) * 2000-10-04 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10060435A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
ITBO20010482A1 (it) * 2001-07-27 2003-01-27 Magneti Marelli Powertrain Spa Corpo valvola per un iniettore di carburante
US6783085B2 (en) * 2002-01-31 2004-08-31 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel injector swirl nozzle assembly
ITBO20020360A1 (it) 2002-06-07 2003-12-09 Magneti Marelli Powertrain Spa Iniettore di carburante per un motore a combustione interna con polverizzazione multiforo
ITBO20020359A1 (it) * 2002-06-07 2003-12-09 Magneti Marelli Powertrain Spa Metodo di pilotaggio di un iniettore di carburante con legge di comando differenziata in funzione del tempo di iniezione
US6899290B2 (en) * 2002-06-24 2005-05-31 Delphi Technologies, Inc. Fuel swirler plate for a fuel injector
EP1482170B1 (de) * 2003-05-26 2008-04-09 VDO Automotive AG Einspritzdüse mit verbesserter Einspritzung und Verfahren zur deren Herstellung
DE602007013891D1 (de) * 2007-08-06 2011-05-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Zusammenstellung einer Ventilnadel und einer Ventilsitzanordnung eines Einspritzventils
WO2013018135A1 (ja) * 2011-08-03 2013-02-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2273830A (en) 1940-11-29 1942-02-24 Ralph C Brierly Method of making nozzle sprayer plates
JPS52100418U (de) 1976-01-28 1977-07-29
DE3314899A1 (de) 1983-04-25 1984-10-25 Mesenich, Gerhard, Dipl.-Ing., 4630 Bochum Federanordnung mit zusatzmasse zur verbesserung des dynamischen verhaltens von elektromagnetsystemen
US4643359A (en) 1985-03-19 1987-02-17 Allied Corporation Mini injector valve
US4887769A (en) * 1987-06-26 1989-12-19 Hitachi, Ltd. Electromagnetic fuel injection valve
JPH0241973A (ja) 1988-07-30 1990-02-13 Chigusa Sakudo Kk 単軌条運搬車の乗用台車
US5114077A (en) 1990-12-12 1992-05-19 Siemens Automotive L.P. Fuel injector end cap
US5409169A (en) * 1991-06-19 1995-04-25 Hitachi America, Ltd. Air-assist fuel injection system
US5207384A (en) 1991-09-18 1993-05-04 Siemens Automotive L.P. Swirl generator for an injector
US5174505A (en) * 1991-11-01 1992-12-29 Siemens Automotive L.P. Air assist atomizer for fuel injector
US5271563A (en) 1992-12-18 1993-12-21 Chrysler Corporation Fuel injector with a narrow annular space fuel chamber
US5435884A (en) * 1993-09-30 1995-07-25 Parker-Hannifin Corporation Spray nozzle and method of manufacturing same
JP3440534B2 (ja) 1994-03-03 2003-08-25 株式会社デンソー 流体噴射ノズル
US5462231A (en) 1994-08-18 1995-10-31 Siemens Automotive L.P. Coil for small diameter welded fuel injector
US5494224A (en) 1994-08-18 1996-02-27 Siemens Automotive L.P. Flow area armature for fuel injector
US5625946A (en) 1995-05-19 1997-05-06 Siemens Automotive Corporation Armature guide for an electromechanical fuel injector and method of assembly
JP3329998B2 (ja) 1995-10-17 2002-09-30 三菱電機株式会社 筒内噴射用燃料噴射弁
US5678767A (en) * 1996-03-14 1997-10-21 Siemens Automotive Corporation Fuel injector with contaminant deflector
US5730367A (en) * 1996-07-26 1998-03-24 Siemens Automotive Corporation Fuel injector with air bubble/fuel dispersion prior to injection and methods of operation
JP3473884B2 (ja) 1996-07-29 2003-12-08 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
US5875972A (en) * 1997-02-06 1999-03-02 Siemens Automotive Corporation Swirl generator in a fuel injector
DE19736682A1 (de) 1997-08-22 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19736684A1 (de) 1997-08-22 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1076175B1 (de) 2004-12-22
JP2001082297A (ja) 2001-03-27
EP1076175A1 (de) 2001-02-14
DE60016849D1 (de) 2005-01-27
US6179227B1 (en) 2001-01-30
JP4616973B2 (ja) 2011-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878599T2 (de) Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil.
DE69636799T2 (de) Flüssigkeitseinspritzdüse
EP0685643B1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE60027288T2 (de) Brennstoffeinspritzventilsitz mit einer scharfen kante
DE4137994C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil mit einem Düsenträger und Verfahren zur Herstellung eines Düsenträgers eines Einspritzventils
DE60016849T2 (de) Druckdrallgenerator für Kraftstoffeinspritzventil
DE3802648C2 (de)
EP1073838B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4105643C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren für dessen Herstellung
DE102007000062A1 (de) Solenoid-Vorrichtung und Einspritzventil mit dieser
DE3118898C2 (de)
DE10122353B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE112005001742T5 (de) Deep-Pocket-Sitzbaugruppe in einem modularen Kraftstoffeinspritzventil mit einer Hubeinstellbaugruppe für einen Arbeitsspalt und Verfahren
DE4123787A1 (de) Verfahren zur einstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil
DE3723698A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil sowie verfahren zu dessen einstellung
DE10343596B4 (de) Steuerung für allgemein kreisförmige Sprühmuster mit nichtabgewinkelten Öffnungen in einer Kraftstoffeinspritzdosierscheibe
EP1062421A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4420176A1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19913317B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Düsenplatte mit einem Düsenloch, sowie Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE60019360T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19748652B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102005022562A1 (de) Einspritzelement für Einspritzen von unter Druck gesetztem Fluid
DE4131499C1 (en) IC engine fuel injection valve - has ring gap between downstream continuation of sealing and seating surfaces of nozzle
EP0728942B1 (de) Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches
DE102018114238B4 (de) Gesteuertes Bremsmagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 85221 DACH