DE60016731T2 - Scheibenbremse mit verschiebbaren bremsscheiben - Google Patents

Scheibenbremse mit verschiebbaren bremsscheiben Download PDF

Info

Publication number
DE60016731T2
DE60016731T2 DE60016731T DE60016731T DE60016731T2 DE 60016731 T2 DE60016731 T2 DE 60016731T2 DE 60016731 T DE60016731 T DE 60016731T DE 60016731 T DE60016731 T DE 60016731T DE 60016731 T2 DE60016731 T2 DE 60016731T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
hub
sliding
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60016731T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016731D1 (de
Inventor
James Kenneth Rearsby BUNKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/303,183 external-priority patent/US6247560B1/en
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60016731D1 publication Critical patent/DE60016731D1/de
Publication of DE60016731T2 publication Critical patent/DE60016731T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0062Partly lined, i.e. braking surface extending over only a part of the disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1348Connection resilient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/1368Connection interlocking with relative movement both radially and axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • F16D2065/1396Ancillary resilient elements, e.g. anti-rattle or retraction springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Scheibenbremssystem und insbesondere ein Scheibenbremssystem zur Verwendung in Serienfahrzeugen.
  • Derzeit haben Serienfahrzeuge wie Kraftfahrzeuge häufig Punkt-Scheibenbremsen mit einer festen Bremsscheibe und einer Sattelanordnung mit innen liegendem Kolben und Zylinder, der durch eine hydraulische Flüssigkeit betätigt wird. Der Sattel ist entweder vorwärts oder rückwärts bezüglich einer vertikalen Ebene durch eine Radachse an ein Aufhängungselement geschraubt und enthält eine verschiebbare Brücke, die auf Stiften gleitet, wobei sich ein äußerer Bremsbelag auf dem außen liegenden Ende der Brücke befindet. Durch Betätigung des Bremspedals wird der Kolben nach außen gedrückt, um gegen einen inneren Bremsbelag anzuliegen und diesen entlang der Brücke mit der Innenseite der festen Scheibe, die starr an einer Nabe befestigt ist, an der das Rad montiert ist, in Reibungsbremskontakt zu schieben. Eine auf die verschiebbare Brücke ausgeübte Reaktionskraft bewirkt, dass die Brücke auf den Stiften gleitet und den äußeren Bremsbelag fest gegen die Außenseite der festen Bremsscheibe drückt. Durch Verlangsamung der festgeklemmten Scheibe, ihrer zugehörigen Nabe und ihres angebrachten Rads wird somit das Fahrzeug verlangsamt. Wenn der Kolben verschoben wird, um die Bremsbeläge mit der festen Scheibe in Kontakt zu bringen, wird eine innere O-Ring-Dichtung zwischen dem Zylinder und dem Kolben zusammengedrückt und Energie in dieser gespeichert, die abgegeben wird, wenn der Bremsflüssigkeitsdruck abgelassen wird, um den Kolben in die entgegensetzte Richtung in seine nicht gebremste Stellung in den Zylinder zu schieben.
  • Diese herkömmliche Scheibenbremse wird im Folgenden als „herkömmliche, feste Scheibenbremse" bezeichnet, da ihre Bremsscheibe an der Radnabe befestigt ist. Im Gegensatz dazu sind in der Patentliteratur, wie beispielsweise in den US-Patenten 4,844,206 und 4,576,255, der UK-Patentanmeldung 2 184 801 und der südafrikanischen veröffentlichten Anmeldung 70/5340, ein Paar verschiebbarer Bremsscheiben, die axial entlang einer Radnabe gleiten und eine feste Brücke mit einem festen Bremsbelag an dem distalen Ende der Brücke haben, und ein hydraulischer Kolben offenbart, der die Bremsscheiben und die verschiebbaren Bremsbeläge nach außen verschiebt, um eine Außenseite der äußeren Bremsscheibe mit dem distalen, festen Bremsbelag in Bremskontakt zu bringen. Das feste Scheibenbremssystem wird häufig verwendet, um insbesondere die Vorderräder abzubremsen, während das verschiebbare Scheibenbremssystem derzeit nicht in Serienfahrzeugen verwendet wird. Zur Verwendung in Fahrzeugen muss jedes Bremssystem eine Reihe wichtiger Aufgaben erfüllen, die zum Teil nachstehend beschrieben sind. Bis jetzt schien es jedoch so, als könnten verschiebbare Bremssysteme die strikten, anspruchsvollen Kriterien nicht zur Zufriedenheit der Automobilhersteller oder -anbieter erfüllen. Fahrzeughersteller und Bremsenanbieter tragen das Risiko von Produkthaftungsklagen oder Rückrufaktionen und sind daher nicht gewillt, ein neues Bremssystem zu verwenden, wenn dieses keine überlegenden Eigenschaften wie geringere Kosten, geringeres Gewicht, verbesserte Effizienz und Langlebigkeit, oder andere Eigenschaften gegenüber der standardmäßigen festen Bremsscheibe hat.
  • Die derzeit in Fahrzeugen verwendeten festen Bremsscheibensysteme sind ziemlich schwer, und es ist ein erstrebenswertes Ziel, das Gewicht der verschiebbaren Scheibenbremssysteme zu reduzieren. Bei der festen Bremse sind sowohl die verschiebbare Brücke als auch die Schrauben, mit denen die Satteleinheit an das Aufhängungselement geschraubt wird, ziemlich groß und schwer, und es werden schwere Schiebestifte verwendet, um die verschiebbare Brücke zu tragen. Die typische Bremsscheibe an sich ist durch ihre Glocken- oder Hutform und ihren ringförmigen Rand, der gegen den Bremsbelag anliegt, ebenfalls ziemlich schwer.
  • Das Gewicht des festen Bremsscheibensystems wirkt sich nicht nur nachteilig auf den Kraftstoffverbrauch, sondern auch auf die Lenkung aus. Das heißt, die Bremsen stellen eine ungefederte Masse auf dem zu drehenden und zu lenkendem Rad dar, das zudem so getragen sein muss, dass es hohen Belastungen einschließlich des Bremsmoments und Belastungen stand hält, die dadurch ausgelöst werden, dass sich ein Rad während der Fahrt auf einer unebenen Fahrbahn hebt und senkt. Die Gesamtgröße der festen Scheibenbremse und ihre Lage auf der Fahrzeugaufhängung erfordern einen großen umgebenden Raum, der den Sperrwinkel und den Wendekreis des Fahrzeugs insbesondere bei einigen Radaufhängungen begrenzt.
  • Zusätzlich zu der Größe, den Kosten und dem Gewicht gibt es noch die Kriterien Effizienz, Leistung und Langlebigkeit. Der Bremsverschleiß ist ein Problem der Lebensdauer, und sowohl Fahrzeughersteller, die zunehmend langfristige Servicegarantien auf ihre Fahrzeuge geben, als auch der Fahrzeughalter, der letztendlich den Austausch der Bremsen auf die eine oder andere Weise zahlt, wünschen sich langlebigere Bremsbeläge und Bremsscheiben. Die Lebensdauer der Bremsscheiben kann durch einen lokalen Reibungskontakt zwischen den Bremsbelägen und dem Bremsbelag insbesondere in der nicht gebremsten Stellung des Bremssystems negativ beeinflusst werden. Wenn die Bremsscheibe aus einer exakt vertikalen Ebene normal zu einer horizontalen Achse durch die Nabe gekippt wird, tritt ein örtlich verstärkter Reibungskontakt der Bremsbeläge auf der Scheibe auf, der eine Ursache für eine Dickenabweichung der Scheibe (DTV) ist, d.h. eine unterschiedliche Dicke im Querschnitt der festen Bremsscheibe an verschiedenen radialen Orten von der Scheibenachse aus. Eine erhebliche DTV führt zu Vibrationen, die der Fahrer wahrnimmt, und erfordert eine kostspielige Wartung der Bremsen, um das Vibrationsproblem zu beheben.
  • Einige feste Scheibenbremssysteme haben Geräuschprobleme, die in einem gewissen Maße durch zusätzliche Geräuschunterdrücker gelöst werden können, die die Größe, das Gewicht und die Kosten des Systems erhöhen. Bremssysteme dürfen nicht klappern und sollten keine Geräusche machen. Die derzeitige Glocken- oder Hutform von herkömmlichen festen Bremsen kann Geräusche verursachen, da ein Auftreffen auf die Scheibe auf Grund der Glockenform und festen Anbringung an der Nabe eine Geräuschresonanz und ein lautes Geräusch verursacht. Daher ist es wünschenswert, diese geräuschverursachende Form und die feste Anbringung der Bremsscheibe an der Nabe zu vermeiden.
  • Zusätzlich zu dem vorstehend Genannten kann auch ein „Empfindungsproblem" auftreten, bei dem der Fahrer das Gefühl eines langen oder weiten Pedalwegs hat, wenn er die Bremsen betätigt. Manchmal ist das weit gedrückte Pedal das Ergebnis eines „Rückschlags" des Betätigungskolbens in Kolbenrückstellrichtung in den Zylinder hinein, der hydraulische Flüssigkeit verdrängt und den Kolben tiefer in den Zylinder schiebt. Durch eine Kurvenfahrt oder Unebenheiten in der Straße können die Aufhängung oder der verschiebbare Bremssattel abgelenkt werden und den Kolben zurückdrücken und bewirken, dass der Fahrzeugführer beim Bremsen das Gefühl eines weiten Pedalwegs hat. Eine weitere mögliche Ursache für den „Rückschlag" bei dem herkömmlichen festen Bremsscheibensystem mit verschiebbarer Brücke ist das Ergebnis einer anfänglichen starken Ablenkung des äußeren distalen Endes der verschiebbaren Brücke bei hohen Bremslasten, bei denen das distale Ende der Brücke häufig um 0,006 Zoll oder mehr abgelenkt wird. Die verschiebbaren Brücken sind ohnehin schon ziemlich schwer und massiv, um dem Bremsmoment standhalten und für die Steifigkeit für das distale Ende der Brücke sorgen zu können. Wenn der Bremsdruck verringert wird, schnellt das distale Ende der Brücke zurück und kann den Rückschlag des Kolbens in den Zylinder bewirken.
  • Zu den strengen Temperaturprüfungen, denen Fahrzeugbremsen unterzogen werden, gehört der Auto Motive Sport-Schwundtest (AMS-Schwundtest), bei dem die Bremsentemperatur überwacht wird, während zehn Bremsstopps über einen sehr kurzen Zeitabstand hinweg so schnell wie möglich durchgeführt werden. Kurz gesagt, sieht der AMS-Fahrzeugtest vor, dass der Fahrer das Gaspedal vollständig durchtritt, um das Fahrzeug extrem schnell auf 100 km/h zu beschleunigen, und dann so stark wie möglich bremst, um das Fahrzeug so schnell wie möglich zum Stillstand zu bringen. Es wird insgesamt zehnmal schnell beschleunigt und abgebremst und die Temperatur der Bremsscheiben wird während dieser zehn Zyklen gemessen. Es ist wünschenswert, dass die maximale Temperatur der Bremsscheibe unter der Temperatur gehalten wird, ab der die Bremsscheibe zu rubbeln beginnt („Judder"-Temperatur) und ab der ernsthafte geometrische und metallurgische Veränderungen der Scheibe auftreten und die Bremsscheibe beeinträchtigen. Die Temperatur, ab der ein Rubbeln auftritt, liegt üblicherweise in dem Bereich von 650° bis 700°C und es ist schwierig, diesen AMS-Test zu bestehen. Bei diesem AMS-Test mit einem Leichtfahrzeug, das ein festes Bremssystem hat (mit dem das verschiebbare Scheibenbremssystem dieser Erfindung verglichen wird), stieg die Bremsscheibentemperatur auf über 650°C und die Temperaturabnahme zwischen den Bremsvorgängen betrug nur etwa 30°C. Die hierin genannten Testdaten stammen von zwei Fahrzeugen des identischen Produktionsmodells mit Vorderradantrieb der Klasse B. Sie haben ein Leergewicht von 1000 kg und ein zulässiges Gesamtgewicht von 1350 kg.
  • Es ist offenkundig, dass die Testdaten für verschiedene Fahrzeuge erheblich von den hierin beschriebenen Daten abweichen können, die zum Zwecke der Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung genannt sind und als Beschränkung der Erfindung, wie sie durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist, zu deuten sind.
  • Die Bremsscheibentemperatur kann ferner überwacht werden, um einen Hinweis auf „nicht gebremstes" Restdrehmoment des Bremssystems zu liefern. Obwohl der Fahrzeugführer das Bremspedal nicht betätigt und das Fahrzeug entlang einer geraden Strecke lenkt, reiben die Bremsbeläge gegen die feste Bremse und bewirken somit, dass die Temperatur der Bremse deutlich über Umgebungstempera tur steigt. Eine Kurvenfahrt des Fahrzeugs und eine scharfe Wende können ebenfalls den verschiebbaren Bremssattel mit der festen Bremsscheibe in Reibungskontakt schieben. Bei einem heutigen Serienfahrzeug mit geringem Gewicht und einem festen Bremssystem betrug die gemessene Temperatur mindestens 35°C über Umgebungstemperatur, wenn die Umgebungstemperatur zwischen 10° und 20°C liegt. Dies macht besonders gut deutlich, dass heutige feste Bremssysteme in ihrem nicht gebremsten Zustand ein erhebliches Restdrehmoment und dadurch einen hohen Verschleiß und Kraftstoffverbrauch haben. Es ist ersichtlich, dass die Glocken- oder Hutform der festen Bremsscheibe eine uneinheitliche Querschnittsdicke an den Kanten sowie unterschiedliche Abrundungen hat, die zu einer uneinheitlichen Ausdehnung führen können und dadurch eine Vergrößerung des umgebenden Raums des Außenrands der Bremsscheibe und eine Reibung verursachen, wodurch ein hohes nicht gebremstes Restdrehmoment erzeugt wird.
  • Um herkömmliche Bremsen bei Einsatz in bergigem Gelände mit steilem Abwärtsgefälle und einer starken Kurvenfahrt des Fahrzeugs zu testen, wurde eine herkömmliche Scheibenbremse bei dreißig Abwärtsfahrten von einem steilen Berg hinunter gestestet, wobei jede Abwärtsfahrt etwa vierundzwanzig Minuten dauerte. Diese festen Bremsscheiben eines Serienfahrzeugs mit geringem Gewicht hatten nach 13 Minuten Bergabfahrt eine Temperatur von über 600°C und erreichten gegen Ende eine maximale Temperatur von fast 680°C. Daher besteht ein Bedarf an einem Scheibenbremssystem, das bei einem derartigen Test kühler bleibt, so dass es nicht bei Einsatz in bergigem Gelände eine Verschlechterung der Bremsscheibe durch Rubbeln verursacht. Diese festen Scheibenbremsen hatten eine hohe Bremsflüssigkeitstemperatur und schlechte Soakingkurven nach den Bergfahrten.
  • Es ist ersichtlich, dass die Bremsscheibe bei dem verschiebbaren Bremsscheibensystem axial auf der Nabe zwischen einer nicht gebremsten Stellung, bei der das Restdrehmoment gering sein sollte, und einer gebremsten Stellung gleiten muss, bei der das Drehmoment hoch ist, und dann in die nicht gebremste Stellung zurückkehren muss, um das Restdrehmoment zu verringern. Die Gleitverbindung zwischen der Bremsscheibe und der Nabe muss trotz Korrosionseinwirkung und über einen langen Gebrauchszeitraum hinweg frei bewegbar sein. Die verschiebbare Bremsscheibe darf bei niedrigen und hohen Temperaturen nicht laut sein oder quietschen, nicht schlagen und keinen Staub und keine Vibrationen erzeugen, die der Fahrer fühlen oder hören kann. In der Patentliteratur, beispielsweise in der britischen Patentanmeldung 2 184 801 und dem US-Patent 4,576,255 hat ten die verschiebbaren Bremsscheibensysteme Keilnuten, die relativ zu der Größe der in diese Nuten einzusetzenden Scheibenzähne überdimensioniert waren, und Federvorrichtungen waren auf der Nabe montiert, um die Scheibe zu veranlassen, eine antreibende Seitenflanke jedes Zahns mit einer Flanke der übergroßen Keilnuten in Eingriff zu drehen. Die übergroßen Nuten wurden verwendet, um zu verhindern, dass sich die vorher erwärmte und nun abgekühlte Scheibe in den Nuten verklemmt. Um den „Rückschlag" und ein Klappern zu beheben, wurden Federn in die Keilnuten eingesetzt, um die Keilflanken auf der Scheibe und der Nabe miteinander in Anlage zu drücken. Derartige Konstruktionen bieten keine gute Antriebsverbindung zwischen den Scheiben und der kerbverzahnten Nabe, sind teuer und erlauben es der Scheibe, bei hohen Bremsbelastungen auf die Nabe zu schlagen.
  • Aus dem vorstehend Genannten ist ersichtlich, dass ein Bedarf an einem verbesserten verschiebbaren Scheibenanbringungssystem besteht, das effizienter ist und keinen Lärm oder Quietschen erzeugt, wenn sich die Bremsscheiben bei hohen Temperaturen ausdehnen, und das bei hohen Bremsbelastungen nicht schlägt. Es besteht zudem ein Bedarf an einem Doppelscheibenbremssystem, das in der nicht gebremsten Stellung mit niedrigem Restdrehmoment arbeitet, um DTV und einen Energieverlust zu verringern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Scheibenbremssystem angegeben, wie es in dem beiliegenden Anspruch 1 beschrieben ist. Zudem ist ein Brems- und Aufhängungssystem für ein Fahrzeug angegeben, das ein Scheibenbremssystem enthält, wie in dem beiliegenden Anspruch 22 beschrieben. Gemäß der Erfindung ist ferner ein Scheibenbremsverfahren nach Anspruch 29 angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den beiliegenden Unteransprüchen beschrieben.
  • In den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung enthält die Scheibenbremse elastische Mittel sowohl in Bezug auf die Anbringung der Bremsscheiben auf ihrer Anbringungsnabe als auch in Bezug auf die Bremsreibungselemente oder -beläge hinsichtlich ihrer festen Anbringung oder ihres Sattels.
  • Die Struktur und die Festigkeit der elastischen Mittel sind so gewählt, dass sie, sowohl im Fall der Bremsscheiben als auch im Fall der Bremsreibungselemente, diese Bauteile der Bremsanordnung in ihren erforderlichen Funktionsstellungen bezüglich der Struktur halten können, auf der sie montiert sind. Mit anderen Worten sind die Federn oder elastischen Mittel für die Bremsscheiben so konstruiert, dass sie die Bremsscheiben in nicht gekippten Funktionsstellungen halten, während sie sich drehen. Ebenso halten die elastischen Mittel für die Reibungselemente oder -beläge die zuletzt genannten Strukturen in ihren erforderlichen Stellungen bezüglich ihrer festen Anbringung oder ihres Sattels. In beiden Fällen erlaubt das elastische Wesen der elastischen Mittel unter den dynamischen Bedingungen, die während des Gebrauchs des Fahrzeugs auftreten, und auf Grund von Motorvibrationen und Vibrationen, die durch die Bewegung des Fahrzeugs und durch die Fahrbahnbeschaffenheit bedingt sind, sowie ähnlichen Faktoren einen gewissen Bewegungsgrad aus einer definierten Funktionsstellung heraus (entgegen der linearen axialen Gleitbewegung, die erforderlich ist, um bei Beginn des Bremsvorgangs die Anlage des Reibungselements an die Scheibe und bei, Beendigung dessen Lösen zu veranlassen), der unter normalen Bedingungen bei Gebrauch eines Fahrzeugs erforderlich ist.
  • In dieser Hinsicht ist festzustellen, dass sich die elastischen Mittel oder Federn, die in den Ausführungsbeispielen in Bezug auf die Reibungselemente verwendet werden, um diese in ihren normalen nicht gekippten Stellungen zu halten, erheblich von den Federn unterscheiden, die in der WO 98/25804 (Register 2561) und WO 98/26192 (Register 2558) offenbart sind, in denen die Belagfedern lediglich Federn zum Verhindern von Klappern sind, die nicht dazu geeignet sind, die Bremsbeläge gegen eine Kippbewegung zu halten, sondern lediglich ein Klappern verhindern.
  • Desweiteren sind die Federn für die Scheiben und die Beläge in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung hinsichtlich ihrer relativen Belastung ausgeglichen, die auf die Scheiben und die Beläge ausgeübt wird, um ihre nötige Trennung zu erzielen, wenn der Bremsvorgang unterbrochen wird, und dennoch die Beläge und Scheiben gegen ein Kippen bei Gebrauch zu halten. Somit sind die Federkräfte, die auf die Beläge oder Reibungselemente der vorliegenden Erfindung ausgeübt werden, viel stärker als diejenigen, die benötigt werden, um lediglich ein Klappern oder Geräuschentwicklungen zu verhindern. Die Federkräfte reichen aus, um zu verhindern, dass sich die verschiebbaren Bremsbeläge oder Reibungselemente mit den Bremsscheiben unkontrolliert in Kontakt bewegen. Durch die Verwendung von wesentlich stärkeren Belagsfedern in den vorliegenden Ausführungsbeispielen werden die äußeren Ränder der Bremsscheiben in ihrer Position bei nicht betätigter Bremse positioniert, um Restbremsmoment zu verringern.
  • Wir haben herausgefunden, dass im Gegensatz zu der Lehre in den oben genannten WO-Schriften, laut denen gegen ein Kippen montierte Scheiben an sich hinsichtlich der Ausrichtung der Scheibe zu dem Belag ausreichend sind, und dass lediglich Anti-Schlag-Federn für die Beläge nötig sind, eine weitere Vorkehrung wünschenswert ist, um Restbremsmoment zu verringern. Wir haben nun erreicht, dass das restliche Drehmoment erheblich verringert werden kann, indem Anti-Kipp-Federmittel für die Reibungselemente verwendet werden. Dieses Merkmal umfasst vorzugsweise die Kombination von elastischen Mitteln im Zusammenwirken mit sich gegenüberliegenden, komplementären, die stellungsdefinierenden Oberflächen auf den Reibungselementen und ihren Führungsmitteln, wobei die Anordnung derart erfolgt, dass die gegen Kippen montierte Bremsscheibe oder die Bremsscheiben zusammenwirken, so dass der Effekt von während des Gebrauch entstehenden dynamischen Faktoren, zu denen motor- und fahrbahnbedingte Vibrationen gehören, die nach dem Betätigen der Bremse zu mikroskopischen Wechselwirkungen der Scheiben und der Reibungselemente führen, ein relativ gut definiertes Auseinanderbewegen der axial beweglichen Anordnungspaare (Scheiben und Reibungselemente) erzeugt, was zu gut definierten Zwischenraumpositionen führt, die ein relativ geringes Restbremsdrehmoment ermöglichen, wobei die zufällig Drehmoment erzeugenden Wechselwirkungseigenschaften der nicht so gut definierten Positionen der Reibungselemente der Anordnung in den oben genannten WO-Beschreibungen minimiert oder verhindert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein neues und verbessertes verschiebbares Scheibenbremssystem angegeben, das insbesondere für die Verwendung in Serienfahrzeugen geeignet ist. Dies wird durch die Verwendung einer einzigartigen Anbringung und Steuerung der Stellungen der verschiebbaren Bremsscheiben und Bremsbeläge realisiert, was zu einem geringen Verschleiß der Reibbelagfläche, einem geringen nicht gebremsten Restdrehmoment und einer guten Antriebsverbindung zwischen der Nabe und der verschiebbaren Bremsscheibe führt.
  • Die bevorzugte Konstruktion verwendet Kraftapplikatoren wie Blattfedern, die zwischen der Nabe und den Bremsscheiben angeordnet sind, um die Bremsscheiben zur axialen Gleitbewegung schwimmend zu beaufschlagen und sie gegen ein Schlagen auf die Nabe zu halten, während die Bremsscheiben einen leichten, zu fälligen Kontakt mit den Bremsbelägen haben können. Die sich drehenden Bremsscheiben verschieben sich dann etwas aus ihrer gebremsten Stellung in die axiale Richtung auf der Nabe, um für eine nicht gebremste Stellung zu sorgen. Diese sich drehenden, schwimmenden Scheiben üben zudem axiale Kräfte auf die Bremsbeläge aus, um diese axial entlang der feststehenden Brücke in ihre nicht gebremste Stellung zu verschieben. Die Bremsbeläge sind durch Kraftapplikatoren wie Blattfedern so beaufschlagt, dass ihre Belagflächen parallel zu den Bremsscheiben gehalten sind und es den Bremsbelagflächen nicht möglich ist, mit der Bremsscheibe in Eckanlage zu kippen, was zu einem lokalen Reibungskontakt und somit zu einer Scheibendickenabweichung bei den Bremsscheiben und einer daraus resultierenden Vibration der Scheiben führen kann. Das heißt, die Feder hält den Bremsbelag gegen Kippbewegungen und axiale Gleitbewegungen auf der Trägerbrücke, die durch Vibration und Trägheitskräfte infolge des Betriebs des Fahrzeugs verursacht werden. Wenn die Belagflächen auf der Brücke kippen können, sind sie einem lokalen Reibungskontakt ausgesetzt, der Restschleppmoment, Belagsverschleiß und DTV in der nicht gebremsten Stellung erhöht. Die Bremsbeläge sind vorzugsweise durch Blattfedern so beaufschlagt, dass sie auf der Brücke schwimmen, und die Bremsscheiben sind durch Blattfedern zwischen den Scheiben und der Nabe so beaufschlagt, dass sie auf der Nabe schwimmen, so dass der Kontakt zwischen den Bremsbelägen und den Scheiben ein leichter, zufälliger Kontakt ist und dadurch zu einem geringeren Restschleppmoment und einer geringeren Scheibendickenabweichung führt.
  • Vorzugsweise werden die jeweiligen Blattfederkräfte, die auf die Bremsbeläge und die Bremsscheiben übertragen werden, relativ zueinander ausgeglichen, so dass sich das System durch Einwirkung von Trennkräften zwischen den Scheiben und den Bremsbelägen aus seinem Bremszustand in seine nicht gebremste Stellung bewegen kann und die Bremsbeläge dennoch in der nicht gebremsten Stellung gehalten werden, um unter Vibrationen und durch das Fahrzeug verursachte Trägheitskräfte nicht zu kippen, wodurch eine lokale Reibung und DTV verursacht würde. Insbesondere wenn sich ein Doppelscheiben-Bremssystem aus der gebremsten Stellung in die nicht gebremste Stellung bewegt, gleitet die äußere Bremsscheibe axial auf der Nabe, um sich selbst von dem feststehenden, distalen, an der Brücke befestigten Bremsbelag zu lösen, und der mittlere verschiebbare Bremsbelag zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe gleitet axial entlang der Brücke von der ersten Scheibe weg, um seine äußere Belagseite von der gegenüberliegenden Seite der ersten Scheibe zu lösen. Die zweite innere Bremsscheibe gleitet axial entlang der Nabe zu der Kolben- und Zylinderanordnung hin, um sich selbst von der inneren Belagseite auf dem mittleren Bremsbelag zu lösen. Der innere verschiebbare Bremsbelag an dem Kolben gleitet axial nach innen zu der Kolben- und Zylinderanordnung hin, um seine äußere Reibungsseite von einer gegenüberliegenden Seite der zweiten Bremsscheibe zu lösen. Die jeweiligen Blattfedern auf der Brücke und auf der Nabe sind ausgeglichen, um dieses Lösen zu ermöglichen, und halten dennoch die Bremsbeläge und die Bremsscheiben derart, dass sie unter Vibrationen und Trägheitskräften des Fahrzeugs, denen ein ungefedertes Bremssystem ausgesetzt ist, nicht kippen, was zu DTV führen würde, und sich nicht ungewollt axial in Anlage bewegen, was zu einem hohen Restschleppmoment führen würde.
  • Die schwimmende Doppelscheibe, die verschiebbaren Bremsscheiben und die schwimmenden Bremsbeläge der vorliegenden Erfindung stellen ein Bremssystem dar, das den AMS-Schwundtest mit Temperaturen bestanden hat, die erheblich unter denen der herkömmlichen getesteten Scheibenbremse liegen, die den Test nicht bestanden hat. Diese Doppelscheibenbremsen hatten eine maximale Temperatur von 120°C unter der maximalen Temperatur der festen Bremse, die sich im Judder-Bereich befand. Zudem kühlten sich die Doppelbremsscheiben zwischen den Stillständen um etwa 80°C ab, während sich die standardmäßige feste Bremsscheibe zwischen den Stillständen nur um etwa 30°C abkühlte. Wichtige Ergebnisse ließen sich ferner für die Temperatur der festen Bremsscheibe und der verschiebbaren Bremsscheiben feststellen, als diese sich jeweils nach einem Abbremsen bei 100 Meilen pro Stunde abkühlten, wobei die Temperatur der festen Bremsscheibe über Umgebungstemperatur 3,5 mal höher war als die der verschiebbaren Bremsscheibe über Umgebungstemperatur. Dies macht deutlich, dass die verschiebbare Doppelscheibenbremse ein wesentliches geringeres Schleppmoment hat. Eine Aufgabe der Erfindung ist es, das Schleppmoment gegenüber den getesteten 6,0 Newton-Metern bei einer herkömmlichen Scheibenbremse auf 1 Newton-Meter zu verringern. So hat sich herausgestellt, dass das verschiebbare Doppelscheibenbremssystem der Erfindung im Vergleich zu einem standardmäßigen festen Scheibenbremssystem verbesserte Betriebseigenschaften hinsichtlich der Betriebstemperaturen hat.
  • In dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung werden gegenüber einem herkömmlichen festen Scheibenbremssystem, das einen großen verschiebbaren Sattel hat, erhebliche Größen- und Gewichtsreduzierungen für das verschiebbare Doppelscheibenbremssystem der Erfindung erzielt. Genauer gesagt, wurde eine ungefederte Gewichtsreduzierung von über 2 kg für jedes Vorderrad erzielt. Dies stellt eine erhebliche Gewichtsreduzierung dar und wirkt sich daher positiv auf den Kraftstoffverbrauch, die Aufhängungskonstruktion, die Unterdruckbremshilfen, die Lenkbarkeit etc. aus. Gegenüber einer leichteren, massiven festen Bremsscheibe beträgt die Gewichtsersparnis 2 kg, und gegenüber einer schwereren, belüfteten, festen Bremsscheibe kann die durchschnittliche Ersparnis sogar bei bis zu 3,6 kg pro Vorderrad liegen. Dies ist eine ungefederte Gewichtsreduzierung, die sich Hersteller von Serienfahrzeugen wünschen.
  • Gemäß einem wichtigen Aspekt der Erfindung ist der Bremszylinder einstückig in dem Aufhängungsgussteil oder -achsschenkel über der Achse auf der vertikalen Mittellinie gebildet. Dieses einstückige Aufhängungsgussteil reduziert die Anzahl der Teile für die Aufhängung und sorgt für ein kompakteres und leichteres System. Das schwimmende Bremsscheibensystem drückt den Kolben während einer Kurvenfahrt oder anderen dynamischen Bewegungen nicht so leicht zurück wie die standardmäßige Scheibenbremse mit großem verschiebbarem Sattel. Zudem muss die feststehende Brücke nicht so groß und schwer sein wie die verschiebbare Sattelbrücke, die trotz ihrer Größe und ihres Gewichts bei hohen Bremsbelastungen erheblich ablenkt, beispielsweise um 0,006 Zoll. Diese großen verschiebbaren Sattelscheibenbremsen sind für gewöhnlich in etwa 3 oder 9 Uhr-Position montiert, während die verschiebbare Doppelscheibenbremse der Erfindung in einer bevorzugten 12 Uhr-Position montiert ist. Zudem ermöglicht die Montierung der Brücke über der Achse in der vertikalen Mittellinienposition größere Lenkwinkel und einen kleineren Fahrzeugwendekreis.
  • Schätzungen zufolge liegen die Stückkosten für das hierin beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung wesentlich unter denen eines gängigen festen Bremssystems für dasselbe Fahrzeug und können für dasselbe Fahrzeug bis zu 35 % geringer sein. Die verschiebbare Doppelscheibenbremse der Erfindung ist dahingehend konstruiert, dass sie eine Reduzierung der Kosten, des Gewichts und des umgebenden Raums sowie eine erhöhte Langlebigkeit der Bremsbeläge und eine bessere Effizienz bei der Herstellung, dem Zusammenbau und der Leistung bietet.
  • Wird die verschiebbare Bremsscheibe mit zwei verschiebbaren Bremsscheiben und vier Bremsbelägen verwendet, wie beispielsweise an den Vorderrädern eines Serienfahrzeugs, so kann der benötigte Bremsdruck etwa 50 % des Bremsdrucks betragen, der heutzutage bei herkömmlichen Systemen verwendet wird, die eine feste Scheibe und zwei Bremsbeläge haben. Höhere, auf die Bremsscheibe ausgeübte Bremsdrücke können für gewöhnlich zu höheren Scheibentemperaturen führen. Die erforderlichen hohen Bremsdrücke haben zu der weit verbreiteten Verwendung von Bremshilfen wie Unterdruckbremshilfen und, bei großen Diesel-Nutzlastwagen, zu der Verwendung von Vakuumpumpen geführt, die den Unterdruck für das Bremshilfesystem liefern. Durch die Unterdruckbremshilfen wird das Fahrzeug schwerer und teurer. Durch den verringerten Bremsdruck dieser Erfindung kann in einigen Fällen auf ein Unterdruckbremshilfesystem verzichtet werden oder eine kleinere Bremshilfe verwendet werden, um den verringerten Bremsdruck zu erzeugen, der bei der verschiebbaren Scheibenbremse verwendet wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer verschiebbaren Doppelscheibenbremsanordnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Ansicht einer äußeren, die Bremsbeläge zwangsbeaufschlagenden Feder und einer inneren, die Bremsscheiben zwangsbeaufschlagenden Feder;
  • 3 ist eine Draufsicht der Feder, die die Bremsbeläge zwangsbeaufschlagt;
  • 3A ist eine Querschnittsansicht der Feder, die Begrenzungskräfte auf die Oberseiten der Bremsbelagträger ausübt;
  • 4 ist eine schematische Ansicht von drei Blattfedern, die eine Bremsscheibe auf einer Nabe zwangsbeaufschlagen;
  • 5 ist eine auseinander gezogene Ansicht der gezeigten Anordnung;
  • 6 ist eine seitliche Elevationsansicht der gezeigten Anordnung;
  • 7 ist der 6 ähnlich, jedoch zeigt sie die beispielhafte Anordnung im vertikalen Querschnitt;
  • 8 zeigt Temperaturabfallkurven für Scheibenbremsen auf Grund von Restschleppmoment bei nicht betätigten Bremsen;
  • 9 zeigt Kurven für einen AMS-Schwundtest einer standardmäßigen festen Bremse;
  • 10 zeigt die Kurven für einen AMS-Schwundtest einer Doppelscheibenbremse;
  • 11 ist ein vertikaler Querschnitt durch eine Aufhängungsverbindung der gezeigten Anordnung;
  • 12 ist eine der 16 ähnliche Ansicht, die jedoch eine Modifikation der gezeigten Anordnung zeigt;
  • 13 ist eine Perspektivansicht einer alternativen Blattfeder mit erhabenen Rippen;
  • 14 ist eine schematische, vergrößerte Ansicht der Kontaktpunkte zwischen den Blattfedern und der Bremsscheibe;
  • 15 ist eine vergrößerte, fragmentarische und auseinander gezogene Ansicht der Antriebsverbindung zwischen einer Nabe und einer verschiebbaren Bremsscheibe;
  • 15A ist der 15 ähnlich, jedoch ist die Antriebsverbindung vergrößert und in Eingriff, um die Bremsscheibe mittels der Drehung der Nabe anzutreiben;
  • 16 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils XVI in 6;
  • 17 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils XVII in 7; und
  • 18 ist eine Teilansicht eines Dichtungsrings, der in einen Kolben in einem hydraulischen Zylinder greift.
  • Ausführliche Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Wie in den Zeichnungen zu Veranschaulichungszwecken gezeigt, ist die Erfindung durch eine verschiebbare Scheibenbremsanordnung 10 realisiert, die entweder eine verschiebbare Bremsscheibe 38 oder zwei oder mehr verschiebbare Bremsscheiben wie beispielsweise ein Paar Bremsscheiben 38 und 40 (1 und 2) haben kann, die nachfolgend für ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb gezeigt sind. In einer Aufhängungs- und Radanordnung für ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb, wie es im nachfolgenden beschrieben ist, ist das Gewicht des Fahrzeugs auf dessen Vorderteil konzentriert, und es wird mehr Bremsmoment auf die Vorderräder als auf die Hinterräder ausgeübt. Es ist vorgesehen, dass die Hinterradbremsanordnung nur die einzelne verschiebbare Scheibe und ein einziges Paar Bremsbeläge 50 und 60 hat, während die Vorderradbremsanordnung die zweite verschiebbare Scheibe 40 und zusätzliche Bremsbeläge 54 und 56 auf einem verschiebbaren Zwischenbelagträger 58 hat. Die vorliegende Erfindung betrifft und beansprucht ein verschiebbares Scheibenbremssystem, das eine, zwei oder mehrere verschiebbare Scheiben haben und auch in anderen Anwendungen als Automobilen verwendet werden kann.
  • Herkömmliche Scheibenbremsen oder Serienfahrzeuge haben eine einzige feste Bremsscheibe (nicht dargestellt) und ein einziges Paar Bremsscheibenbeläge, und daher muss ein erheblicher Druck von beispielsweise 70 BAR zwischen den Belägen und der festen Scheibe ausgeübt werden, um das erforderliche Bremsmoment zu erzeugen. Diese erforderlichen höheren Drücke hatte die Verwendung von Bremshilfen wie einer Unterdruckbremshilfe oder einer Vakuumpumpe zur Folge, um ausreichend Bremskraft zu erzeugen. Dadurch wird das Fahrzeug teurer und schwerer und es sind ein höherer Druck in den Bremsleitungen und stärkere und teurere Bremsflüssigkeitsleitungen notwendig, die dem hohen Druck standhalten. Durch die Verwendung der zweiten verschiebbaren Bremsscheibe und eines zweiten Paars Bremsbeläge, durch das sich die in Anlage befindlichen Bremsflächen verdoppeln, erhält man eine Anordnung, die nur 50 % des herkömmlichen Drucks, beispielsweise 35 BAR benötigt. Ein höherer Druck führt zu einem größeren Verschleiß und höheren Temperaturen, und bereits aus diesem Grund ist es wünschenswert, die Drücke zu reduzieren. Die zweite verschiebbare Scheibe ermöglicht es also, das Bremsmoment auf vier (4) sich in Anlage befindende Reibungsflächen anstatt auf zwei herkömmliche Reibungsflächen aufzutei len und dadurch den Druck, die Wärmeerzeugung und den Verschleiß zu reduzieren.
  • Wie in der Patentliteratur offenbart ist, besteht zwischen den verschiebbaren Bremsscheiben und der tragenden Nabe, auf der sie gleiten, ein Problem der Geräuschentwicklung und des Klapperns. Wie vorstehend beschrieben, können sich die Scheiben auf 300°C bis 600°C erwärmen, wenn sie extremen Bremsbedingungen wie einer Kurvenfahrt oder einer Bergabfahrt oder dem schnellen und wiederholten Abbremsen und/oder der Kurvenfahrt in dem AMS-Test ausgesetzt sind. Diese verschiebbaren Doppelscheibensysteme waren mit verschiedenen Federmitteln nach dem Stand der Technik ausgestattet, die auf der Nabe montiert waren, um die Scheiben zu veranlassen, sich zu drehen und gegen eine antreibende Seitenflanke eines Scheibenkeilzahns mit einer Gegenflanke zufälliger Natur in Anlage anzuliegen, was zu einem geringeren nicht gebremsten Restdrehmoment und einer Reduzierung der DTV führte. Das heißt, bei einer Geradeausfahrt kann es zu einem leichten zufälligen Berühren der Bremsbeläge und der Bremsscheibe kommen, wobei die Beläge und die Scheibe in Positionen relativ zueinander gehalten sind, in denen sie nicht kippen können. Der innere, radial ausgerichtete Kraftapplikator ist zwischen der verschiebbaren Scheibe und der Nabe angeordnet, um Reibungskräfte für die Nabe und die Scheibe zu schaffen, was diese gegen ein Gleiten relativ zueinander und gegen eine Geräuschentwicklung oder ein hohes Quietschen hält, wenn sich die Bremsscheibe erwärmt und ausdehnt. Das heißt, als die Bremsscheibe kalt war, wurde kein Quietschen oder Geräusch bei der Keilverbindung erzeugt. Als sich die Scheibe jedoch erwärmte und ausdehnte, lockerten sich Scheibenkeilelemente oder Zähne 42 (5) und glitten in Nabenkeile 20 und erzeugten Quietschgeräusche mit hohen Tönen.
  • Wie noch detaillierter beschrieben wird, umfasst der bevorzugte, radiale innere Kraftapplikator 44 Federn, vorzugsweise flache Blattfedern 44a, die tangential zur Nabe an ihren Mittelpunkten 44b (4 und 5) anliegen und deren äußere Enden 44c mit inneren Nabenoberflächen an voneinander beabstandeten Punkten in Kontakt gedrückt werden, wie in übertriebener Form in 4 dargestellt ist. Es können noch mehr voneinander beabstandete Kontaktpunkte bereitgestellt werden, indem erhabene Rippen 44d auf den Blattfedern 44x vorgesehen werden, wie in 13 und 14 gezeigt ist.
  • Die verschiebbare Bremsscheibe 38 ist somit schwimmend an Kontaktpunkten 44c (4) getragen, wobei die Blattfedern 44a auf der Nabe schwimmen und die Bremsscheibe durch auf diese ausgeübte Kräfte axial verschoben werden kann, um die durch die Federn an einer inneren Scheibennabenoberfläche ausgeübten Reibungskräfte zu überwinden. Dehnt sich die Bremsscheibe auf Grund einer hohen Scheibentemperatur erheblich aus, so werden die Scheibenzähne in den kälteren Keilnaben locker und die Reibungskräfte zwischen den Blattfedern 44a und der Bremsscheibe und der Nabe verhindern, dass sich die Scheibe relativ zu der Nabe verschiebt und ein Quietschgeräusch erzeugt. Die antreibenden Seitenflanken einer Nabenkeilnut. Die Keilnuten in der Nabe waren relativ zu der Größe der Scheibenzähne überdimensioniert, um zu verhindern, dass sich die Keilzähne in den Keilnuten verklemmen, und diese überdimensionierten Nuten erlaubten es den Scheiben bei hohen Bremsdrücken zu schlagen, wie in der vorstehend genannten Patentliteratur beschrieben ist. Das südafrikanische Patent beschreibt, dass, wenn der Bremsdruck abgelassen wird, Auslösefedern verwendet werden, um die Bremsscheibe axial entlang der Nabe zu drücken. Auf die Bremsscheiben ausgeübte axiale Federkräfte erhöhen das nicht gebremste Restreibungsmoment und sollten aus diesem Grund vermieden werden. Es stellt ein beträchtliches Problem dar, die verschiebbare Bremsscheibe zu stabilisieren und es ihr dennoch zu erlauben, bei extremen Temperaturen frei zu gleiten, bei denen die Bremstemperatur und die Umgebungstemperatur sehr niedrig oder sehr hoch sind, nachdem sich die Scheibe insbesondere an ihrer verschiebbaren Antriebsverbindung mit der kälteren Nabe beträchtlich ausgedehnt hat. Zudem sollte die Doppelscheibenbremse ein geringeres nicht gebremstes Restdrehmoment als die herkömmliche feste Scheibenbremse haben. Um erfolgreich von der Automobilindustrie eingesetzt zu werden, sollten die verschiebbaren Doppelscheibenbremsen wie oben erwähnt ferner wesentlich kostengünstiger und leichter sein, einen geringeren umgebenden Raum und eine erhöhte Langlebigkeit der Bremsbeläge haben und effizienter in der Herstellung, dem Zusammenbau und der Leistung sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine verschiebbare Scheibenbremsanordnung angegeben, die eine oder mehr Bremsscheiben 38, 40 hat, die auf einer Nabe 14 einer Fahrzeugaufhängung montiert sind, wobei die Bremsscheibe entlang ihrem radialen Innenabschnitt durch einen elastischen, radial ausgerichteten Kraftapplikator 44, der zwischen der Nabe 14 und der Bremsscheibe wirkt, und durch einen äußeren Kraftapplikator 45 begrenzt, d.h. auf der Nabe 14 positioniert ist, der am äußeren Rand der Scheibe angeordnet ist. Diese Konstruktion bietet eine Rotationsgeometrie für die Scheiben, um Kontakt zwischen der Scheibe und den Bremsbelägen zu haben, Blattfedern 44a üben radiale Kräfte auf den inneren Nabenabschnitt der Bremsscheibe aus, um diesen im Allgemeinen in einer Ebene normal zu seiner Drehachse durch den Mittelpunkt der Nabe zu halten. Diese innere radiale Anordnung der Federn 44a dient dazu, die Scheibe 38 konzentrisch mit der Drehachse und innerhalb eines relativ eng bemessenen umgebenden Raums in dem Zustand nicht betätigter Bremse zu halten, wodurch der Reibungskontakt zwischen den Reibungsoberflächen des Bremsbelags und den Bremsscheiben 38, 40 und eine daraus resultierende Scheibendickenabweichung (DTV) verringert wird. DTV ist eine Hauptursache für Vibrationen.
  • Gemäß einem bedeutenden Aspekt der Erfindung schwimmen die verschiebbaren Bremsscheiben 38 und 40 auf der Nabe 14, und ihr äußerer Randabschnitt ist in seine nicht gebremste Stellung begrenzt, und jede Scheibe strebt oder schwimmt in eine nicht gebremste Stellung, die durch die Anlage mit verschiebbaren Bremsbelägen 50, 54 und 56 gegeben ist, welche auf den Führungsoberflächen 68 des brückenförmigen Führungselements 64 gleiten. Wie am besten aus 2, 3 und 3A ersichtlich ist, ist ein Bremsbelag-Kraftapplikator 71 so positioniert, dass er radiale Lasten auf die verschiebbaren Bremsbeläge ausübt, um diese mit vorbestimmten Federkräften von einem Gleiten abzuhalten. Die Federkräfte sind wesentlich stärker als die Kräfte, die zum Verhindern von Rasseln oder zur Geräuschunterdrückung benötigt werden. Die Federkräfte reichen aus, die verschiebbaren Bremsbeläge davon abzuhalten, sich mit den Bremsscheiben unkontrolliert in Kontakt zu bewegen. Es wurde festgestellt, dass, wenn nur eine geringe Federkraft zum Unterdrücken von Geräuschen ausgeübt wird, diese Geräusche zwar verringert werden, die Bremsbeläge jedoch immer noch gegen die Bremsscheiben reiben und sich verschieben können, was zu Verschleiß und DTV führt. Ferner unterstützen die Bremsbeläge bei Verwendung von sehr leichten Federn die Positionierung der äußeren Ränder der verschiebbaren Bremsscheiben nicht, um das nicht gebremste Restdrehmoment zu verringern. Der dargestellte Kraftapplikator 71 umfasst ein Paar Blattfedern 71a und 71b (2 und 5), welche die zwei Funktionen erfüllen, Rasseln zu verhindern und die Beläge und die Scheiben relativ zueinander zu positionieren.
  • Nachdem die Bremse betätigt und gelöst worden ist, reibt die drehende Bremsscheibe 38 anfänglich gegen die Bremsbeläge und die durch diese Reibung erzeugten Kräfte bewirken, dass die Scheibenbeläge 50 und 56 in entgegengesetzte Richtungen der sich drehenden Scheibe gleiten. Die Größe der Verschiebung wird gesteuert, indem die Reibungskraft des Bremsbelag-Applikators überwunden wird. Im Gegensatz dazu wird die nicht gebremste Restdrehmoment-Stellung der sich drehenden Bremsscheibe 38 durch die auseinander bewegten Bremsbeläge begrenzt, die durch die Kraftapplikatoren gegen weiteres Gleiten gehalten sind. Die Kraftapplikatorfedern 44 steuern ferner jegliches seitliches Gleiten der Bremsscheibe 38 entlang der Nabe. Die Bremsscheibe 38 wird in ihrer unbelasteten Stellung durch die äußeren Kraftapplikatoren, die auf abgewandten Seiten des Paars Scheiben wirken, und die inneren Federn 44 begrenzt, die auf den inneren Nabenabschnitt der Scheiben wirken. Daher wird die Scheibe so gesteuert, dass sie zwar gleiten und schwimmen kann, jedoch nicht in die Bremsbeläge kippt, und dass die Bremsbeläge zwar kontrolliert gleiten, jedoch nicht gegen die Scheiben kippen, gegen diese vibrieren oder gegen diese schlagen.
  • Die Doppelscheibenbremseinheit 10 der vorliegenden Erfindung hat auf Grund ihrer vorstehend beschrieben Schwimmgeometrie ein wesentlich geringeres Schleppmoment, d.h, nicht gebremstes Restdrehmoment, wie in Verbindung mit 8 beschrieben ist, die ein typisches Ergebnis für die Temperaturkurven von 100 km/h für die verschiebbare Doppelscheibenbremse gegenüber einer herkömmlichen feststehenden Scheibenbremse zeigt. Die Kurven 13A der herkömmlichen feststehenden Bremse betragen im besten Fall unverändert 35°C über der Umgebungstemperatur, während die verschiebbare Doppelscheibenbremse 10 weiter abkühlt und sich bei 10° über der Umgebungstemperatur stabilisiert, wie durch die gerade Linie 13B gezeigt ist. Für gewöhnlich hatte die herkömmliche Sattelbremse eine Temperatur von 50°–70°C über der Umgebungstemperatur. Die Annahme für diesen Versuch ist, dass das dynamische Schleppmoment auf Grund des Kontakts der Scheibenfläche mit dem Belag proportional zu der Temperatur an der Scheibe ist. Die vorliegende Erfindung ist dazu bestimmt, vorzugsweise ein geringes Restdrehmoment zu erzeugen, d.h. ca. 1 Newtonmeter oder weniger im Gegensatz zu ca. 6 Newtonmeter bei der feststehenden Scheibenbremse an dem hierin getesteten Fahrzeug.
  • Gemäß der Erfindung müssen die Bremsscheiben 38 und 40 eine flache und planare Rotationsebene haben und im Wesentlichen normal zu der Drehachse 9 (2) sein. Die Bremsscheibenbeläge haben äußere planare Oberflächen 50a, 54a; 56a und 60a, die durch die Federn 71a und 71b parallel zu den ringförmigen Oberflächen 38a und 40a der Bremsscheibe an dem äußeren Randabschnitt der Bremsscheiben 38 und 40 gehalten sind. Ist die Scheibengeometrie leicht gekrümmt, d.h. keine flache planare Oberfläche, so wurde festgestellt, dass stellenweise Reibung und Verschleiß an einer unteren Ecke 50b der Zylinderbremsbeläge 50 und an der oberen äußeren Ecke 54b des abgewandten Bremsbelags 54 auf dem verschiebbaren Belagträger 58 auftraten, wie in 2 gezeigt ist. 2 zeigt eine erheblich übertrieben dargestellte gekippte Scheibe 38 in Linien, um den dargelegten Gedanken zu verdeutlichen. Die nicht flache Bremsscheibe hatte keinen zufälligen Kontakt mit den Bremsscheiben 38 und 40, sondern hatte auf Grund der Scheibenkrümmung stellenweise Reibungskontakt an den inneren und äußeren Ecken 50b und 54b während jeder oder fast jeder Umdrehung der Bremsscheibe. Dies führte zu erheblichen Scheibendickenabweichungen und Vibrationen der Bremse. Als die nicht flachen Scheiben durch flache Bremsscheiben ersetzt wurden, wurde die zufällige Anlage der Beläge und der Scheiben erneut erzielt und DTV und mit DTV verbundenen Vibrationen wurden verhindert. Trägt eine örtlich begrenzte Stelle die Last, so führt dies zu Verschleiß und einem Pumpvorgang bei der Radfrequenz.
  • Obgleich hierin nicht dargestellt, wurde jedoch herausgefunden, dass, würden die verschiebbaren Bremsbelagoberflächen 50a, 54a und 56a (2) nicht in paralleler Beziehung zu den Bremsscheibenflächen 38a und 40a gehalten, sondern wären freitragend oder lose auf der Brücke montiert, so könnten die Bremsbeläge kippen oder verkannten und zu DTV und daraus resultierende Vibrationen führen, wie es vorstehend für eine nicht flache Bremsscheibe beschrieben ist. Mit anderen Worten waren die Federn 71a und 71b stark genug, um die Bremsbeläge gegen ein Kippen zu halten, welches ihre planaren Belagoberflächen 50a, 54a und 56a von zu der Drehachse 9 senkrechten Ebenen verschieben würde und eine ihrer Ecken in kontinuierlichen lokalen Reibungskontakt mit einer sich in der nicht gebremsten Stellung befindenden Bremsscheibe bringen würde. Daher ist die Schwimmgeometrie der Bremsscheiben und die Begrenzung der Bremsbeläge und Scheiben zum Erzielen eines zufälligen Kontakts an der nicht gebremsten Stellung ein wichtiger Aspekt der Erfindung.
  • Es wurden AMS-Schwundtests durchgeführt, um die Leistung der verschiebbaren Doppelscheibenbremsanordnung 10 dieser Erfindung mit standardmäßig ausgestatteten feststehenden Bremsscheiben zu vergleichen, und die Ergebnisse sind in 9 und 10 dargestellt. Wie aus 9 ersichtlich ist, gibt es auf dem Graphen zehn Spitzenwerte, einen für jeden der zehn Bremsstopps, wobei sich die Bremsen abkühlen und eine Temperaturabnahme von ca. 30°C und eine maximale Scheibentemperatur von ca. 700°C aufweisen, was den Judder-Bereich darstellt. Im Gegensatz dazu hatte die verschiebbare Doppelbremsscheibenanordnung eine maximale Temperatur von 580°C (10) oder ca. 120°C weniger als die herkömmliche Scheibenbremse. Die Temperaturabnahme zwischen den Bremsvorgängen betrug ca. 80° im Vergleich zu einer Temperaturabnahme von lediglich 30°C bei herkömmlichen Scheibenbremsen. Somit hat die vorliegende Erfindung den AMS-Schwundtest bestanden, während die getestete herkömmliche Bremse den Test nicht bestanden hat.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist bei der bevorzugten Antriebsverbindung 19 die Größe der Bremsscheibenzähne 42 so gewählt, dass sie in die Nuten 20 entlang beider Nutenflanken 21 passen, ohne übergroße Nuten verwenden zu müssen. Im Gegensatz dazu wurden im Stand der Technik übergroße Keilnuten und kleine Federn in diesen verwendet, um in die antreibenden Seitenflanken der Nabe und der Scheibe zu greifen; diese Lösung nach dem Stand der Technik führte jedoch zu anderen Problemen wie ein Schlagen der Scheibe auf der Nabe. Die Antriebsverbindung der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise sehr effizient, ähnlich einem Paar in Eingriff stehender Zahnräder, bei denen der Kontakt eine Kontaktlinie über den in Eingriff genommenen Flanken 21 (15A) anstelle eines kleinen Kontaktpunktes ist, um für geringere Einheitsdrücke zu sorgen. Vorzugsweise erhält man die Kontaktlinie in Abhängigkeit davon, ob die Bremsscheibe eine hohe oder niedrige Temperatur hat. Die plastische Verformung an den in Eingriff genommenen Nutenoberflächen sorgt dafür, dass die in Eingriff genommenen Nutenelemente korrosionsfrei bleiben. Die vorliegende Erfindung behebt den Brinelleffekt, die Stauberzeugung und die Krümmung der Scheibe bei hohem Bremsmoment.
  • Die Nabe 14 ist ein einstückiges Gussstück und hat herkömmlicherweise einen hohlen zylindrischen hinteren Vorsprung 14a, der einen kerbverzahnten Innenraum und einen Außenraum hat, der eine Anbringung für Rollenlager 16 (7) darstellt. Ein kerbverzahnter Vorsprung eines Gleichlaufgelenks (nicht dargestellt) am Ende einer Antriebswelle ist derart in dem Vorsprung aufgenommen, dass die Nabe durch die Antriebswelle auf den Lagern 16 gedreht werden kann. Die Nabe hat ferner einen ringförmigen scheibenähnlichen Abschnitt 14b, von dem aus sich der Abschnitt nach hinten erstreckt. Die Nabe stellt eine Anbringung für das Rad (nicht dargestellt) dar, die durch in Löchern 14d aufgenommene Schrauben gegen eine vordere Oberfläche des Abschnitts 14b geschraubt ist. Die Nabe hat ferner einen hohlen zylindrischen hinteren Vorsprung 14c, der einen größeren Durchmesser hat als der Abschnitt. Der Abschnitt steht von der äußeren Kante des Abschnitts 14b ab. Der Abschnitt 14c hat eine äußere Oberfläche, die mit Nuten 20 versehen ist, die parallel zu der Achse 22 verlaufen, um die sich die Nabe dreht. Die Nuten 20 sind an vier gleichmäßig voneinander beabstandeten Stellen entlang dem Umfang angeordnet.
  • Die Aufhängungsverbindung 12 (11) ist ein einstückiges Gussstück und umfasst einen herkömmlichen, hohlen, zylindrischen Abschnitt 12a, der eine Anbringung für die Lager 16 darstellt, so dass sich die Nabe 14 an der Verbindung dreht. Die Verbindung umfasst ferner eine obere 24 und eine untere Anbringung 26 für Träger der Verbindung. Die obere Anbringung ist durch einen Abschnitt 12b der Verbindung gebildet, der sich von einem Abschnitt 12c nach hinten erstreckt, der sich von dem Abschnitt 12a nach oben erstreckt. Der Abschnitt 12b hat eine herkömmliche Form und bildet zwei halbzylindrische Arme (5), die zusammen eine Klemme bilden, die durch eine Schraube (nicht dargestellt) festgezogen werden kann, die sich durch Ausbohrungen 28 in den Armen und über einen Spalt zwischen diesen erstreckt. Ein McPherson-Federbein (nicht dargestellt) kann derart zwischen die Arme des Abschnitts 12b geklemmt werden, dass sich die Verbindung um die Längsachse des Federbeins drehen kann.
  • Die untere Anbringung 26 ist durch einen Abschnitt 12d der Verbindung 12 gebildet, der von dem Abschnitt 12a der Verbindung nach unten ragt. Dieser Abschnitt 12d hat eine herkömmliche Form und eine vertikale Ausbohrung 30, um einen Stift einer Kugelgelenkverbindung (nicht dargestellt) aufzunehmen, und zwei horizontale Ausbohrungen 32, in denen Schrauben (nicht dargestellt) aufgenommen werden können, die die Verbindung mit einer Zugstange (nicht dargestellt) verbinden.
  • Die Verbindung 12 umfasst zudem einen Arm 34 zur Verbindung mit einer Spurstange (nicht dargestellt) eines Lenksystems des Fahrzeugs. Der Arm 34 hat eine herkömmliche Form und ist durch einen Abschnitt 12e der Verbindung 12 gebildet, der von dem Abschnitt 12a der Verbindung zur Seite ragt. Der Arm 34 umfasst eine vertikale Ausbohrung 36, durch die der Arm drehbar mit der Spurstange verbunden werden kann. Zum Lenken des Fahrzeugs wird die Spurstange bewegt, um die Verbindung zu veranlassen, sich an dem Gelenk 18 und den Anbringungen 24 und 26 zu drehen.
  • Die gezeigte Anordnung 10 umfasst zudem die beiden Bremsscheiben 38 und 40, die drehbar mit der Nabe 14 befestigt sind. Die beiden Scheiben sind identisch und auf der Nabe 14 für eine begrenzte Bewegung in einer Richtung montiert, die allgemein parallel zu der Achse 22 ist, um die sich die Nabe dreht. Insbesondere hat jede Scheibe die Form einer flachen ringförmigen Platte und nach innen ragende Zähne 42. Wie am besten aus 5, 15 und 15A ersichtlich wird, haben die Bremsscheiben 38 und 40 vorzugsweise jeweils eine begrenzte Anzahl breiter Zähne, d.h. die gezeigten vier Zähne 42, die mit den Keilnuten 20a der Nuten 20 an der Nabe in Eingriff stehen. Die in diesem Fall vier Keilnuten 20a haben Flankenwände 21 (15), die Flankenwänden 42a an den Bremsscheibenzähnen 42 entsprechen. Die in Eingriff genommenen Flanken 21 und 42a haben einen Winkel A für ihre jeweiligen Zahnflanschwinkel. Es ist offensichtlich, dass die Anzahl der Zähne und Nuten variiert werden kann. Auf Grund hoher Lasten, die an den dünnen Zähnen 42 auf diesen relativ dünnen Bremsscheiben erzeugt werden, ist es wahrscheinlich, dass sich besonders nach Erwärmungen auf hohe Temperaturen, nach Abkühlzyklen und Hochlastzyklen auf Grund der Last Risse bilden. Um solche Lasten zu verringern, sind große, gebogene Last verringernde Ausrundungen oder Aussparungen 42b in den entsprechenden Bremsscheiben vorgesehen. Hierin sind die Last verringernden Ausrundungen, wie in 15 und 15A gezeigt ist, auf jeder Seite eines Zahns 42 vorgesehen und bilden allgemein semizylindrische Querschnittsöffnungen auf jeder Seite eines jeden Zahns, wenn die Zähne in eine Keilnut eingepasst werden, wie in 15A gezeigt ist.
  • Wie am besten aus 5 ersichtlich ist, sind die vier Nuten 20 auf der Nabe relativ klein im Vergleich zu den vorstehenden Zähnen 20b, die zwischen jedem Paar benachbarter Nuten 20 definiert sind. Diese sich auf der Nabe befindenden Zähne 20b haben große bogenförmige Oberflächen 20c, gegen welche die Blattfedern 44 anliegen. Daher hat jede Blattfeder 44 am Umfang einen großen Kontaktbereich mit inneren bogenförmigen Oberflächen 42c der Bremsscheibe an der Stelle zwischen darauf vorhandenen abhängigen Zähnen 42.
  • Vier Blattfedern 44 sind auf der Nabe 14 montiert, um elastische Kraft ausübende Mittel bereitzustellen, um radiale Kräfte zwischen der Nabe und den Scheiben 38 und 40 auszuüben. Diese radialen Kräfte halten die Scheiben davon ab, auf der Nabe zu kippen, verhindern ein Schlagen und steuern das Gleiten der Scheiben entlang der Nabe. Die Elastizität der Federn erlaubt es, wie oben beschrieben, eine Wärmeausdehnung aufzunehmen. Die Federn sind auf geeignete Weise beispielsweise durch Schrauben 46 an der äußeren Oberfläche 20c des Nabenabschnitts 14c in den Lücken zwischen den Keilnuten 20a befestigt. Jede der vier Federn greift in beide Scheiben 38 und 40 in den Bereichen zwischen den Zähnen 42 ein, wodurch jede Scheibe an vier Punkten elastisch befestigt ist. Die Scheiben können auf der Nabe parallel zur Achse 22 gleiten, wobei die Zähne in den Keilnuten 20a gleiten.
  • Wie am besten aus 4 ersichtlich ist, steht die flache Blattfeder 44 mit der Nabe an Punkt 44b in Eingriff und hat eine Kontaktdrucklinie mit dieser; und die äußeren Enden der Feder 44c sind nach unten gebogen, um einen Kontaktdrucklinieneingriff mit den Scheiben 38 und 40 an diesen gebogenen Federenden zu schaffen. Gemäß der schematischen Darstellung von 4 sind nur drei Federn 44 dargestellt, um das Biegen der Federn 44 zu zeigen, während in dem in 5 beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung vier Federn verwendet werden. Um mehr Eingriffsleitungen zwischen der Scheibe und der Nabe zu schaffen, kann die Feder 44x mit Rippen 44d versehen sein, wie in den 13 und 14 gezeigt ist. Ferner wird die Feder 44 vorzugsweise in separate Vorspannabschnitte 44h und 44i (13) unterteilt, die durch einen Schlitz 44j geteilt sind, wobei jeder Abschnitt auf eine verbundene Scheibe 38 oder 40 wirkt, um mehr individuelle unabhängige Druckkräfte zwischen der verbundenen Scheibe und der Nabe zu schaffen. Die Federn 44 sind in der Kraft, die sie auf die Bremsscheiben 38 und 40 ausüben, bezüglich der Kraft ausgeglichen, die die Federn 71a und 71b auf die verschiebbaren Bremsbelagträger 52 und 58 ausüben. Sowohl die Bremsscheiben als auch die Bremsträger sind jeweils auf Grund der Vibrationen und der Trägheitskraft des fahrenden Fahrzeugs gegen ein Verschieben entlang der Nabe und der Brücke begrenzt. Daher ist ersichtlich, dass es die Federn 44 den verschiebbaren Bremsscheiben ermöglichen: auf der Nabe zu schwimmen, die Scheiben in einer radialen Ebene normal zur Drehachse zu halten, Reibungskräfte auszuüben, die einen Quietschen verhindern, Reibungskräfte auszuüben, welche die Scheiben in Position halten, während sie in ihrer nicht gebremsten Stellung rotieren, und es axialen Kräften des Kraftbetätigers erlauben, die Scheiben nach außen in ihre Bremsposition zu schieben, wobei die Scheibe 40 an dem feststehenden Bremsbelag 60 anliegt.
  • Die gezeigte Anordnung 10 umfasst ferner die Reibmaterialbeläge, die auf einander abgewandten Seiten jeder der Scheiben 38 und 40 angeordnet sind. Diese Beläge umfassen den ersten Belag 50, der auf einer Grundplatte 52 montiert und derart angeordnet ist, dass er gegen eine seitliche Oberfläche der Scheibe 38 anliegt, Beläge 54 und 56, die auf einander abgewandten Seiten einer Grundplatte 58 angeordnet sind, um gegen die abgewandte seitliche Oberfläche der Scheibe 38 bzw. eine gegenüberliegende seitliche Oberfläche der Scheibe 40 anzuliegen, und den Belag 60, der auf einer Grundplatte 62 montiert und derart angeordnet ist, dass er gegen die abgewandte seitliche Oberfläche der Scheibe 40 anliegt. Die Grundplatte ist fest auf einem Führungselement oder einer Brücke 64 montiert, die wiederum fest auf dem Abschnitt 12c der Verbindung 12 montiert ist. Insbesondere treten zwei Schrauben 66 durch Ausbohrungen durch den Abschnitt 12c und das Führungselement 64 und haben Gewindeenden, die in Gewindebohrungen in der Grundplatte aufgenommen sind. Das feststehende Führungselement 64 bildet zwei Führungsflächen 68, auf denen die Grundplatten 52 und 58 gleiten. Die Führungsflächen 68 erstrecken sich parallel zu der Achse 22 entlang einander abgewandten Seiten des Elements 64. Die Führungsflächen können auch andere Formen wie beispielsweise die Schäfte der Schrauben 66 haben.
  • Jede Führungsfläche 68 nimmt ein Paar konkave, U-förmige Vorsprünge oder Haken der Belagträger 52 und 58 auf. Wie am deutlichsten aus 3A ersichtlich ist, hat der verschiebbare Belagträger 58 hakenförmige Vorsprünge 59 mit inneren Gleitflächen 59a, die verschiebbar auf den nach oben zeigenden Trägerflächen 68 der Brücke 64 gelagert sind. Um dazu beizutragen, das gewünschte Gleichgewicht zu erhalten, um es den Bremsbelagträgern 52 und 58 zu ermöglichen, von den und durch die Bremsscheiben 38 und 40 auseinander gedrückt zu werden, wenn sie sich axial aus ihrer gebremsten in ihre nicht gebremste Stellung bewegen, und dennoch die Belagträger und ihre Bremsbeläge gegen ein Kippen zu halten, werden die inneren Gleitflächen 59a auf den Trägern und die Trägerflächen 68 auf der Brücke vorzugsweise flach gefertigt. Dadurch, dass flach gefertigte Flächen auf den Trägern gegen flach gefertigte Flächen auf der Brücke anliegen, ist eine einheitlichere, Reibungsbegrenzungskraft sichergestellt, um die Bremsbelagträger daran zu hindern, aus ihrer nicht gebremsten Stellung zu gleiten. Zudem befinden sich die Träger auf einer breiteren, größeren Fläche mit den Trägerflächen 68 der Brücke in Anlage, um dazu beizutragen, ein erhebliches Schaukeln oder Kippen auf der Brücke unter Fahrzeugträgheitskräften und/oder Vibrationen des fahrenden Fahrzeugs zu verhindern, was im nicht gebremsten Zustand zu örtlichem Reibungskontakt führen würde.
  • Wird die Stellung des verschiebbaren Bremsbelags nicht gesteuert, so kann der verschiebbare Bremsbelag kippen, um gegen die verschiebbare Bremsscheibe anzuliegen oder zu vibrieren, und erzeugt eine ungleichmäßige Abnutzung der Scheibe, was zu DTV und Vibrationen der Scheiben führt. Die Steuerung des verschiebbaren Belags und der Scheibe ist in einer äußerst dynamischen Situation von Bedeutung, wenn das Fahrzeugrad das verschiebbare Bremssystem über holperige oder ebene Straßen trägt, beim Kurvenfahren mit betätigten Bremsen, beim Kurvenfahren mit nicht betätigten Bremsen, bei zugeschaltetem ABS, bei nicht zugeschaltetem ABS etc. Bei der Kurvenfahrt lenkt und bewegt die Nabe die Scheibenoberfläche so, dass sie mit dem Bremsbelagträger in Anlage gelangt; und nach der Kurvenfahrt trennen sich der Belag und die Scheibe in dem Moment, wo die Bremse in ihren ständigen Zustand geringen Restdrehmoments in die nicht gebremste Stellung zurückkehrt. Bei dem in 2, 3 und 3A gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfassen die bevorzugten Kraftapplikatoren flache Blattfedern 71a und 71b, die aus ihrem flachen planaren Zustand in eine gebogene Konfiguration gebogen sind, in der äußere Kanten 71c und 71d der Federn gegen obere Endoberflächen 52a, 52b, 58a, 58b der jeweiligen verschiebbaren Bremsträger 52 und 58 stoßen. Der zentrale Abschnitt der Blattfeder 71a ist durch ein geeignetes Befestigungselement wie Schrauben 69 befestigt, die durch die Feder und in die feststehende Brücke 64 an einer zentralen Stelle auf der Oberseite der feststehenden Brücke 64 gedreht sind.
  • Der Kraftapplikator 71 kann verschiedene Formen haben, und es ist hierin in 3 gezeigt, dass er die zwei separaten Blattfederabschnitte 71a und 71b hat, von denen jeder einzeln elastische Vorspannkräfte auf den mit ihm verbundenen Bremsbelagträger 52 oder 58 ausübt. Die Blattfederabschnitte 71a und 71b sind vorzugsweise durch ein kurzes, einstückiges zentrales Netz 71f verbunden, das zwischen einem Paar sich gegenüberliegender länglicher Schlitze 77 angeordnet ist, welche die Blattfeder in die zwei einzelne Feder-Kraftapplikatorabschnitte unterteilen. Hat also ein Bremsbelagträger hohe Punkte oder andere Kraft verringernde oder Kraft verstärkende Faktoren, welche den Träger und seine verbundene Feder beeinflussen, so sollte der andere Bremsbelagträger und die mit ihm verbundene Feder von diesem isoliert sein.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung stammt die Bremsbetätigungskraft zum Abbremsen des Fahrzeugs von einem Bremsbetätiger, der in Form einer hydraulischen Kolben- und Zylinderanordnung 75 vorliegt, obwohl die Betätigungskraft auch von einem Brake-by-Wire-Betätiger stammen könnte. Bei einem Brake-by-Wire-System würde eine Elektromotor-Antriebsanordnung die beweglichen Bremsbelagträger 52 und 58 veranlassen, die verschiebbaren Bremsbeläge in ihre jeweilige Bremsstellung zu bringen und die Bremsscheiben axial entlang der Nabe 14 in ihre jeweilige Bremsstellung zu verschieben.
  • Das dargestellte Kraftbetätigungssystem umfasst eine Kolben- und Zylinderanordnung, die betätigbar ist, um die Beläge 50, 54, 56 und 60 in Anlage mit voneinander abgewandten Seitenflächen der Scheiben 38 und 40 zu bringen, um die Nabe 14 und somit das Rad abzubremsen. Die Kolben- und Zylinderanordnung umfasst einen Zylinder 72, der durch den Abschnitt 12c der Verbindung 12 definiert ist. Der Zylinder ist daher einstückig mit dem Restabschnitt der Verbindung gebildet. Ein Brake-by-Wire-Betätiger wie beispielsweise ein Elektromotor könnte an Stelle des Kolbens 74 in dem Zylinder 72 montiert sein. Hierbei steht der Kolben 74 der Anordnung von dem Zylinder ab und befindet sich mit der Grundplatte 52 an ihrer dem Belag 50 abgewandten Seite in Anlage. Die Kolben- und Zylinderanordnung wird betätigt, indem hydraulisches Fluid unter Druck in eine Ausbohrung 76 des Verbindungsabschnitts 12c geleitet wird, der mit dem Zylinder in Verbindung steht. Hierbei betrug der hydraulische Druck zum Betätigen des Doppelscheibenbremssystems ca. 30 bis 35 Bar, was die Hälfte des Drucks von 70 Bar bei herkömmlichen festen Scheibenbremsen bei anderen Fahrzeugversuchen ist. Die Fläche des Kolbens betrug ca. 200 mm. Der Kolben bewegt sich aus dem Zylinder heraus, wobei er die Grundplatten 52 und 58 und die Scheiben 38 und 40 solange bewegt, bis die Scheibe 40 mit dem sich nicht bewegenden Belag 60 in Anlage gelangt.
  • Die hydraulische Kolben- und Zylinderanordnung 75 enthält eine Dichtung 79 (18), die zwischen dem Zylinder 72 und dem Kolben 74 wirkt, um ein Austreten von hydraulischem Fluid aus dem Zylinder zu verhindern. Diese Dichtung ist durch einen Elastomerdichtungsring 81 (18) gebildet, der in einer in einer zylindrischen Wand 72a ausgebildeten ringförmigen Nut 83 montiert ist, wobei der Ring aus der Nut herausragt, um in den Kolben einzugreifen. Dieser Dichtungsring 81 dient ferner als Energiespeichermechanismus. Wenn die Einheit betätigt wird, um den Kolben zum Betätigen der Bremse aus dem Zylinder zu bewegen, so wird genauer gesagt der Ring verdichtet, wodurch er Energie speichert. Wird der Druck des hydraulischen Fluids in dem Zylinder verringert, so setzt der Ring die gespeicherte Energie frei, indem er den Kolben in den Zylinder hineinbewegt (von der Bremsscheibe weg). Dementsprechend muss der Dichtungsring mit einer erheblichen Kraft in den Kolben eingreifen. Eine Bewegung des Kolbens von der Scheibe weg ermöglicht es, die beweglichen Beläge 50, 54 und 56 der Bremse von der Scheibe wegzubewegen, indem durch die Drehung der verschiebbaren Bremsscheiben 38 und 40 Kräfte auf diese ausgeübt werden, welche die Kraft der Feder 71a und 71b überwinden; dadurch wird die Bremse in einen Zustand nicht betätigter Bremse versetzt.
  • Der Rücklauf des Kolbens 74 durch die Dichtung 81 verringert das Drehmoment bei nicht betätigter Bremse, da durch den Kolben keine nennenswerte Kraft auf den Bremsträger 52 und dessen Bremsschuhe 50 relativ zu der zugewandten Seite der verschiebbaren Bremsscheibe 38 ausgeübt wird. Im Gegensatz dazu sind die schwimmenden Bremsscheiben 38 und 40 begrenzt, schwimmen auf der Nabe 14 und drücken den Kolben nicht in den Zylinder hinein, um hydraulisches Fluid in dem Zylinder zu verdrängen, was einen „Rückschlag" während einer Kurvenfahrt oder anderer dynamischer Bewegungen der Radeinheit erzeugt. Die Verringerung des Rückschlags führt zu einem verbesserten Bremsgefühl, wodurch beim Bremsen weniger Flüssigkeit verdrängt wird, und verhindert das gelegentlich auftretende Gefühl eines langen Pedalwegs, bei dem ein erheblicher Rückfall auftritt.
  • Aus der vorstehenden Erläuterung wird deutlich, dass die vorliegende Erfindung eine wesentlich kleinere Scheibenbremseinheit ohne den sehr großen gleitenden Sattel und die Schrauben hat, als es bei den herkömmlichen festen Scheibenbremsen der Fall ist. Der Sattel ist groß, da er den Zylinder und den Kolben trägt, und die verschiebbare Brücke muss den hohen Drehmomentbelastungen beim Bremsen Stand halten und diese weiterleiten. Die vorliegende Erfindung ist kleiner, da der Zylinder mit dem Träger integriert werden kann und die Brücke nicht gleitet und den Kolben trägt. Auf Grund des Rückschlags und anderer Probleme ist diese große feste Bremse für gewöhnlich in einer 3 oder 9 Uhr-Position montiert, wobei die Bremse der vorliegenden Erfindung am oberen Abschnitt der Einheit in einer 12 Uhr-Position montiert ist. Das Problem der Steifigkeit der Brücke mit ihrer Ablenkung, beispielsweise 0,006 Zoll, wird um ein Vierfaches reduziert, wenn vier Bremsbeläge und die Hälfte des hydraulischen Leitungsdrucks verwendet werden, was eine kleinere Bremseinheit mit geringerem Gewicht ermöglicht. Auf Grund der vorderen Verschraubung und des teleskopischen Gleitens der Bremsscheiben und der Bremse gegenüber der Schraube vom rückwärtigen oder hinteren Abschnitt der festen Bremsschrauben, auf denen der Sattel gleitet, wird die Zeit für die Montage und den Zusammenbau der Bremse sowie für Reparaturen und Austausch kürzer.
  • Die 12 ist der 16 ähnlich, jedoch stellt sie eine Variation 100 der gezeigten Anordnung 10 dar, bei der Teile, die in der Anordnung 10 gleich sind, dieselben Bezugszeichen haben und nicht näher beschrieben sind. Die Anordnung 100 unterscheidet sich von der Anordnung 10 dahingehend, dass der Abschnitt 12c der Verbindung 12 zwei parallele, in diesem gebildete Zylinder 102 an Stelle des Zylinders 72 hat. In diesem Fall hat jeder der Zylinder 102 eine kleinere Querschnittsfläche als der Zylinder 72, die Gesamtfläche der Zylinder 102 ist jedoch größer. Jeder der Zylinder 102 hat einen Kolben 104, und die Kolben 104 drücken zusammen auf die Grundplatte 52. Um die beiden Kolben- und Zylinderanordnungen aufnehmen zu können, ist das Führungselement 64 so modifiziert, dass es sich über die Kolben wölbt, wie bei 106 gezeigt, und die Schrauben 66 sind durch drei Schrauben 108 ersetzt. Die Verwendung von zwei Kolben- und Zylinderanordnungen ermöglicht es, eine größere Kraft bei gleichem Druck in den Zylindern (oder dieselbe Kraft bei geringerem Druck) auszuüben, und diese Kraft kann im Durchschnitt mit einem größeren Abstand von der Achse 22 ausgeübt werden. Falls gewünscht können die beiden Zylinder unterschiedliche Durchmesser haben, beispielsweise kann der vordere Zylinder in normaler Drehrichtung einen größeren Durchmesser haben.

Claims (35)

  1. Scheibenbremssystem (10), umfassend eine Nabe (14), die drehbar um ihre zentrale Achse (22) montiert ist; zumindest eine Bremsscheibe (38, 40) mit einem Innenabschnitt, der verschiebbar auf der Nabe (14) montiert ist, um in eine Richtung parallel zu der zentralen Achse (22) der Nabe (14) zwischen einer gebremsten Stellung und einer nicht gebremsten Stellung zu gleiten; eine Antriebsverbindung (19) zwischen der Nabe (14) und der Bremsscheibe (38, 40), um die Scheibe (38, 40) mit einer Drehung der Nabe (14) zu drehen und die Drehung der Nabe (14) zu verlangsamen, wenn die Scheibe (38, 40) in der gebremsten Stellung ist; Bremsbeläge (50, 54, 56, 60) mit zumindest einem verschiebbaren Bremsbelag (50, 54, 56), der einen verschiebbaren Belagträger (52, 58) umfasst, der eine Reibbelagfläche trägt, um in der Bremsmoment-Stellung Bremsmoment auf einander abgewandte Seiten der Bremsscheibe (38, 40) auszuüben, um die sich in Anlage befindende Bremsscheibe (38, 40) und somit die Nabe (14) abzubremsen; einen feststehenden Träger (64), an dem der verschiebbare Bremsbelag (50, 54, 56) so montiert ist, dass er sich zwischen einer nicht gebremsten Stellung und der gebremsten Stellung bewegt, wobei der verschiebbare Belagträger (52, 58) des verschiebbaren Bremsbelags (50, 54, 56) verschiebbar auf dem feststehenden Träger (64) montiert ist; einen Bremsbetätiger (75), welcher den verschiebbaren Bremsbelag (50, 54, 56) und die Bremsscheibe (38, 40) in die gebremste Stellung schiebt; einen Scheiben-Kraftapplikator (44), der eine radiale Kraft zwischen der Nabe (14) und dem Innenabschnitt der Bremsscheibe (38, 40) ausübt, um Reibung zwischen der Nabe (14) und dem Innenabschnitt der Scheibe (38, 40) zu erzeugen und so deren axiale Verschiebung relativ zueinander zu verzögern; einen äußeren Randabschnitt auf der Bremsscheibe (38, 40), der sich dreht, während er in der nicht gebremsten Stellung ist, und gegen die Reibungsfläche des verschiebbaren Bremsbelags (50, 54, 56, 60) anliegt, um den Belag (50, 54, 56) aus der gebremsten Stellung in eine nicht gebremste Belagstellung zu verschieben; die verschiebbare Bremsscheibe (38, 40), die auf dem Scheiben-Kraftapplikator (44) schwimmt und entlang der Nabe (14) aus einer gebrems ten Stellung in eine nicht gebremste Stellung relativ zu den Bremsbelägen (50, 54, 56, 60) axial verschiebbar ist; und dadurch gekennzeichnet, dass der feststehende Träger (64) eine flache bearbeitete Trägerfläche (68) hat; und der verschiebbare Träger (52, 58) der Bremsbeläge (50, 54, 56, 60) eine flache bearbeitete Gleitfläche (59A) hat, die mit der flachen, bearbeiteten Trägerfläche (68) des feststehenden Trägers (64) verschiebbar in Reibungskontakt steht; und der Bremsbelag-Kraftapplikator (71) eine Feder umfasst, welche die bearbeitete Gleitfläche (59a) des verschiebbaren Trägers (52, 58) gegen die bearbeitete Trägerfläche (68) des feststehenden Trägers drückt, um ein Kippen des verschiebbaren Trägers (52, 58) auf dem feststehenden Träger (64) zu verhindern, wobei der Bremsbelag-Kraftapplikator (71) auf den verschiebbaren Bremsbelag (50, 54, 56) wirkt, um eine Kraft auf den verschiebbaren Bremsbelag (50, 54, 56) auszuüben, die so stark ist, dass sie den Bremsbelag (50, 54, 56) und dessen Reibbelagfläche im Wesentlichen in einer Ebene parallel zu einer Ebene der Seiten der Bremsscheibe (38, 40) hält, um die an die Bremsscheibe (38, 40) anliegende Reibbelagfläche zu begrenzen und somit eine Kippen des Bremsbelags (50, 54, 56) auf dem feststehenden Träger und dessen Rubbeln auf der Bremsscheibe (38, 40) zu verhindern, das nicht gebremstes Restdrehmoment im nicht gebremsten Zustand erhöhen würde.
  2. Scheibenbremssystem (10) nach Anspruch 1, wobei der Bremsbelag-Kraftapplikator (71) mindestens eine Feder umfasst, welche in einer Richtung auf die Bremsbeläge (50, 54, 56) drückt, die im Wesentlichen normal zu der Drehachse (22) der Bremsscheibe (38, 40) und normal zu dem Bewegungsweg der Bremsbeläge (50, 54, 56) entlang dem feststehenden Träger (64) ist.
  3. Scheibenbremssystem (10) nach Anspruch 1, wobei der feststehende Träger (64) eine Brücke umfasst und die Feder (71) über dem Bremsbelagträger (52, 58) angeordnet ist und den Bremsbelagträger (52, 58) nach unten gegen die Brücke drückt.
  4. Scheibenbremssystem (10) nach Anspruch 1, wobei zwei oder mehr Bremsscheiben (38, 40) verschiebbar auf der Nabe (14) montiert sind; ein zentraler verschiebbarer Bremsbelag (54, 56), der einander abgewandte Reibbeläge hat, zwischen der Doppelbremsscheibe (38, 40) angeordnet und verschiebbar auf dem feststehenden Träger (64) montiert ist; und der Brems-Kraftapplikator (71) mindestens eine Feder umfasst, welche den verschiebbaren Bremsbelag (59) und den zentralen verschiebbaren Bremsbelag (54, 56) begrenzt und dazu beiträgt, die Ränder der verschiebbaren Doppelscheibenbremse (38, 40) in ihrer nicht gebremsten Stellung zu begrenzen.
  5. Scheibenbremssystem (10) nach Anspruch 1, wobei der Scheiben-Kraftapplikator (44) in der nicht gebremsten Stellung die Bremsscheibe (38, 40) in einer ersten radialen Ebene hält; und der Bremsbelag-Kraftapplikator (71) seine Reibbelagfläche (50a, 54a, 56a) in einer zweiten radialen Ebene parallel zu der ersten radialen Ebene hält, um den Kontakt zwischen der Reibfläche und der Bremsscheibe einzuschränken und somit einen zufälligen Kontakt zwischen diesen zu veranlassen.
  6. Scheibenbremssystem (10) nach Anspruch 1 oder 5, wobei der Bremsbelag-Kraftapplikator, der die Bremsbeläge (50, 54, 56) gegen den Träger (64) drückt, eine vorbestimmte Reibungskraft zwischen diesen bereitstellt, die so stark ist, dass sie dazu beiträgt, die Außenränder der Bremsscheiben (38, 40) in einer axialen Richtung und Position auf der Nabe (14) anzuordnen.
  7. Scheibenbremssystem (10) nach Anspruch 1, wobei der Bremsbetätiger (75) einen hydraulischen Zylinder (72) und einen hin- und herbewegten hydraulischen Kolben (74) in dem Zylinder (72); und einen komprimierbaren Dichtungsring (79) in dem Zylinder (72) umfasst, der durch die Bewegung des Kolbens (74) komprimierbar ist und Energie speichert, um eine Rückstellkraft bereitzustellen und somit den Kolben (74) zurückzuziehen und dadurch zu ermöglichen, dass sich der Bremsbelag (50, 54, 56) während der Drehung der Bremsscheibe (38, 40) in ihrer nicht gebremsten Stellung axial entlang seinem feststehenden Träger (64) zu dem Zylinder (72) verschiebt.
  8. Scheibenbremssystem (10) nach Anspruch 1, wobei die Antriebsverbindung (19) zwischen der Scheibe (38, 40) und der Nabe (14) ineinandergreifende Zähne (42, 20) umfasst.
  9. Scheibenbremssystem (10) nach Anspruch 1, wobei der Bremsbelag-Kraftapplikator (71) zudem betätigbar ist, wenn der verschiebbare Bremsbelag (50, 56, 54) in seiner nicht gebremsten Stellung ist, um zu verhindern, dass der verschiebbar Bremsbelag (50, 56, 54) mit der Scheibe (38, 40) durch axiales Gleiten auf dem feststehen Träger (64) in Kontakt gelangt.
  10. Scheibenbremssystem (10) nach Anspruch 8, wobei die Zähne (42, 20) auf der Bremsscheibe (38, 40) mit Abrundungen zur Druckentlastung an den Verbindungsstellen der Zähne (42, 20) mit dem Rest der Bremsscheibe (38, 40) versehen sind.
  11. Scheibenbremssystem (10) nach Anspruch 1, wobei sich die Scheibe (38, 40) bei höheren Temperaturen ausdehnt und dazu tendiert, axial relativ zu der Nabe (14) zu gleiten; und der sich zwischen der Bremsscheibe (38, 40) und der Nabe (14) befindende Scheiben-Kraftapplikator (44) eine Feder umfasst, die Reibungskräfte ausübt, um das Gleiten der ausgedehnten Scheibe (38, 40) auf der Nabe (14) einzuschränken.
  12. Scheibenbremssystem (10) nach Anspruch 4, wobei die Bremsbelag-Kraftapplikator (71) separate Federn umfasst, die jeweils mit dem verschiebbaren Reibbelag (50) und dem zentralen verschiebbaren Reibbelag (54, 56) in Anlage gebracht werden können.
  13. Scheibenbremssystem (10) nach Anspruch 1, wobei das nicht belastete Restdrehmoment den Bremsscheiben (38, 40) ermöglicht, schnell auf weniger als 20 Grad über Umgebungstemperatur in dem Bereich von 10° bis 20°C auf Grund des restlichen, nicht gebremsten Drehmoments abzukühlen.
  14. Scheibenbremssystem (10) nach Anspruch 1, wobei: der Bremsbelag-Kraftapplikator (71) eine Blattfeder umfasst, die über dem verschiebbaren Träger (52, 58) angeordnet ist und die bearbeitete Gleitflä che (59a) des Trägers gegen die feststehende, bearbeitete Trägerfläche (68) drückt.
  15. Scheibenbremssystem (10) nach Anspruch 1, wobei die Kraftapplikatoren (44, 71) den Bremsbelag (50, 56, 54) und die Bremsscheibe (38, 40) in parallelen Ebenen normal zu der Drehachse (22) halten, so dass die Anlage der Scheibe (38, 40) an den Belag (50, 56, 54) bei Drehung des Belags zufällig ist und ein bei jeder Drehung entstehendes Rubbeln an derselben Stelle verhindert, das zu Verschleiß und unterschiedlicher Dicke der Scheibe (38, 40) führen könnte.
  16. Scheibenbremssystem (10) nach Anspruch 1, wobei die Bremsbeläge (50, 54, 56, 60) ferner einen feststehenden Bremsbelag (60) enthalten, der relativ zu der Nabe (14) befestigt ist; der Betätiger (75) zudem betätigbar ist, um genügend Spiel zu erzeugen, um zu ermöglichen, dass der verschiebbare Bremsbelag (50, 54, 56) und die Scheibe in die nicht gebremste Stellung gleiten; und der Bremsbelag-Kraftapplikator (71) auf den verschiebbaren Bremsbelag (50, 54, 56) wirkt, wobei die Kräfte, die durch den Scheiben-Kraftapplikator (44) auf die Scheibe (38, 40) und durch den Bremsbelag-Kraftapplikator (71) auf den verschiebbaren Bremsbelag (50, 54, 56) ausgeübt werden, ausgeglichen sind, so dass sich das System durch Wirken von Trennkräften zwischen der Scheibe (38, 40) und den Bremsbelägen (50, 54, 56) aus seinem gebremsten Zustand in seinen nicht gebremsten Zustand bewegen kann, wobei die Scheibe (38, 40) mit einem ersten Abstand axial auf der Nabe (14) gleitet, um sich dadurch selbst von dem feststehenden Bremsbelag zu lösen; und der verschiebbare Bremsbelag (50, 54, 56) mit einem zweiten Abstand, der größer ist als der erste Abstand, auf dem feststehenden Träger (64) gleitet, um sich dadurch selbst von der Scheibe (38, 40) zu lösen, wobei die durch die Applikatoren (44, 71) in dem nicht gebremsten Zustand ausgeübten Kräfte ausreichen, um zu verhindern, dass ein axiales Gleiten der Scheibe (38, 40) einen Kontakt mit einem der Bremsbeläge (50, 54, 56) bewirkt, und um zu verhindern, dass ein axiales Gleiten des verschiebbaren Belags (50, 54, 56) einen Kontakt zwischen der Scheibe (38, 40) und dem verschiebbaren Belag (50, 54, 56) bewirkt.
  17. Scheibenbremssystem (10) nach Anspruch 16, umfassend: eine erste und eine zweite Scheibe (38, 40); einen zentralen verschiebbaren Belag (54, 56); wobei die Kräfte, die durch den Scheiben-Kraftapplikator (44) auf die Scheiben (38, 40) und durch den Bremsbelag-Kraftapplikator (71) auf die verschiebbaren Bremsbeläge (50, 54, 56) ausgeübt werden, ausgeglichen sind, so dass sich das System (10) durch Wirken von Trennkräften zwischen den Scheiben (38, 40) und den Bremsbelägen (50, 54, 56) aus seinem gebremsten Zustand in seinen nicht gebremsten Zustand bewegen kann, wobei die erste Scheibe (40) mit einem ersten Abstand axial auf der Nabe (14) gleitet, um sich dadurch selbst von dem feststehenden Bremsbelag (60) zu lösen, die zentrale, verschiebbare Bremsbelaganordnung (58) mit einem zweiten Abstand, der größer ist als der erste Abstand, auf dem feststehenden Träger (64) gleitet, um sich dadurch selbst von der ersten Scheibe (40) zu lösen, die zweite Scheibe (38) mit einem dritten Abstand, der größer ist als der zweite Abstand, axial auf der Nabe (14) gleitet, um sich dadurch selbst von dem zentralen, verschiebbaren Bremsbelag (54, 56) zu lösen, und der andere verschiebbare Bremsbelag (56) mit einem vierten Abstand, der größer ist als der dritte Abstand, auf dem feststehenden Träger (64) gleitet, um sich dadurch selbst von der zweiten Scheibe (38) zu lösen, wobei die durch die Applikatoren in dem nicht gebremsten Zustand ausgeübten Kräfte ausreichen, um zu verhindern, dass ein axiales Gleiten der Scheiben (38, 40) einen Kontakt einer der Scheiben (38, 40) mit einem der Bremsbeläge (50, 54, 56, 60) bewirkt, und um zu verhindern, dass ein axiales Gleiten des verschiebbaren Belags (50, 54, 56) einen Kontakt zwischen einer der Scheiben (38, 40) und einem der verschiebbaren Beläge (54, 56, 50) bewirkt.
  18. Scheibenbremssystem (10) nach Anspruch 17, wobei: der Belag-Kraftapplikator (71) mindestens eine Blattfeder umfasst, welche die verschiebbaren Bremsbeläge (50, 54, 56) gegen den feststehenden Träger (64) drückt; und der Scheiben-Kraftapplikator (44) mindestens eine Blattfeder umfasst, die zwischen der Nabe (14) und den verschiebbaren Bremsscheiben (38, 40) angeordnet ist.
  19. Scheibenbremssystem (10) nach Anspruch 18, wobei: die Blattfeder des Belag-Kraftapplikators (71) separate Blattfedern (71a, 71b) umfasst, die gegen die jeweiligen verschiebbaren Bremsbeläge (50, 54, 56) drücken; und der Scheiben-Kraftapplikator (44) eine separate Blattfeder umfasst, die zwischen der ersten und der zweiten Bremsscheibe (38, 40) angeordnet ist.
  20. Scheibenbremssystem (10) nach Anspruch 16, wobei die zumindest eine Bremsscheibe (38, 40) umfasst: eine erste und eine zweite Bremsscheibe (38, 40); die Bremsbeläge (50, 54, 56, 60), die jeweils in einer gebremsten Stellung Bremsmoment auf die Scheibe (38, 40) ausüben, wobei die Bremsbeläge (50, 54, 56, 60) einen zentralen, verschiebbaren Bremsbelag (54, 56) zwischen der ersten und der zweiten Bremsscheibe (38, 40) umfassen; wobei die Kräfte, die durch den Scheiben-Kraftapplikator (44) auf die Scheiben (38, 40) und durch den Bremsbelag-Kraftapplikator (71) auf die verschiebbaren Bremsbeläge (50, 54, 56) ausgeübt werden, ausgeglichen sind, so dass sich das System (10) durch Wirken von Trennkräften zwischen den Scheiben (38, 40) und den Bremsbelägen aus seinem gebremsten Zustand in seinen nicht gebremsten Zustand bewegen kann, wobei die erste Scheibe mit dem ersten Abstand axial auf der Nabe (14) gleitet, um sich dadurch selbst von dem feststehenden Bremsbelag (60) zu lösen, die zentrale, verschiebbare Bremsbelaganordnung (58) mit dem zweiten Abstand, der größer ist als der erste Abstand, auf dem feststehenden Träger (64) gleitet, um sich dadurch selbst von der ersten Scheibe (40) zu lösen, die zweite Scheibe (38) mit einem dritten Abstand, der größer ist als der zweite Abstand, axial auf der Nabe (14) gleitet, um sich dadurch selbst von der zentralen, verschiebbaren Bremsbelaganordnung (58) zu lösen, und der andere verschiebbare Bremsbelag (50) mit einem vierten Abstand, der größer ist als der dritte Abstand, auf dem feststehenden Träger (64) gleitet, um sich dadurch selbst von der zweiten Scheibe (38) zu lösen, wobei die durch die Applikatoren (44, 71) in dem nicht gebremsten Zustand ausgeübten Kräfte ausreichen, um zu verhindern, dass ein axiales Gleiten der Scheiben (38, 40) einen Kontakt einer der Scheiben (38, 40) mit einem der Bremsbeläge (50, 54, 56, 60) bewirkt, und um zu verhindern, dass ein axiales Gleiten der verschiebbaren Beläge (50, 54, 56) einen Kontakt zwischen einer der Scheiben (38, 40) und einem der verschiebbaren Beläge (54, 56, 50) bewirkt.
  21. Scheibenbremssystem (10) nach Anspruch 20, wobei mehrere Blattfedern zwischen der Nabe (14) und dem Innenabschnitt jeder Bremsscheibe (38, 40) angeordnet sind, um die Reibung zwischen den sich in Anlage befindenden Flächen der Antriebsverbindung (19) der Nabe (14) und der Scheibe (38, 40) zu verstärken.
  22. Brems- und Aufhängungssystem für ein Fahrzeug, umfassend: ein Scheibenbremssystem nach Anspruch 1; und eine Fahrzeugaufhängung mit einem Aufhängungselement (12); ein Rad, das ausgebildet ist, durch das Aufhängungselement (12) des Fahrzeugs getragen zu werden; eine Scheibenbrems- und Radträgeranordnung mit einem tragenden Aufhängungselement; die drehbare Nabe (14), die auf dem Aufhängungselement (12) drehbar um die durch die Nabe (14) verlaufende zentrale Drehachse (22) montiert ist und das Rad drehbar um die Drehachse (22) trägt; den Bremsbetätiger (75) für die Scheibenbremse (10), der auf dem tragenden Aufhängungselement (12) montiert ist; die feststehende Trägeranbringung (64), die eine feststehende Brücke auf dem Aufhängungselement umfasst; einen äußeren feststehenden Bremsbelag (60), der auf der Brücke montiert ist, um gegen eine Seite der Bremsscheibe (38, 40) anzuliegen; und den verschiebbaren Bremsbelag (50, 54, 56), der durch den Bremsbetätiger (75) verschiebbar ist, um mit seiner Reibfläche gegen die andere Seite der Scheibe (38, 40) anzuliegen und die Bremsscheibe (38, 40) axial entlang der Nabe (14) aus einer nicht gebremsten Restdrehmomentstellung in eine gebremste Stellung zu verschieben, in welcher die Bremsbeläge (50, 54, 56, 60) gegen voneinander abgewandte Seiten der Bremsscheibe (38, 40) anliegen, um die Scheibe (14), die Nabe und das Rad abzubremsen.
  23. Bremssystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 22, wobei der Bremsbetätiger (75) für die Scheibenbremse (10) einen hydraulischen Zylinder (72) mit einem Kolben (74) umfasst, welcher den verschiebbaren Bremsbelag (50, 56, 54) in die gebremste Stellung drückt; ein komprimierbarer Dichtungsring (79) zwischen dem Zylinder (72) und dem Kolben (74) eine Rückstellkraft auf den Kolben (74) ausübt, wenn der Druck der Bremsflüssigkeit in der nicht belasteten Bremsstellung vermindert wird; und der hydraulische Zylinder (72) an einer oberen vertikalen Position auf der Aufhängung (12) montiert ist.
  24. Bremssystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 22, wobei: eine zweite Bremsscheibe (38) axial verschiebbar auf der Nabe (14) montiert ist; und ein zentraler Bremsbelagträger (58) mit einander abgewandten Reibbelägen verschiebbar auf der feststehenden Brücke montiert ist, um mit zugewandten Seiten der jeweiligen Bremsscheiben (38, 40) in Anlage zu treten; der Kraftapplikator (71) den zentralen Belagträger (58) in einer nicht gebremsten Restdrehmomentstellung relativ zu den rotierenden Bremsscheiben (38, 40) hält.
  25. Bremssystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 22, wobei ein Reibung-Kraftapplikator zwischen der Bremsscheibe (38, 40) und der Nabe (14) angeordnet ist, um Reibungskräfte auszuüben, um die Bremsbeläge (50, 54, 56, 60) dabei zu unterstützen, die Bremsscheiben (38, 40) in nicht gebremsten Restbelastungsstellungen zu positionieren.
  26. Bremssystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 22, wobei ineinandergreifende Verzahnungen (42) auf der Bremsscheibe (38, 40) und der Nabe (14) gebildet sind, um eine positive Antriebsverbindung zwischen diesen bereitzustellen; und Federelemente zwischen der Nabe (14) und der Bremsscheibe (38, 40) angeordnet sind, um Reibungskräfte auszuüben und somit einem freien Gleiten der Bremsscheibe (38, 40) auf der Nabe (14) zu widerstehen, wenn die Bremsscheibe (38, 40) erwärmt wird und sich ausdehnt und sich dann nach dem Abkühlen zusammenzieht.
  27. Bremssystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 22, wobei die beiden Bremsscheiben (38, 40) auf weniger als 20°C über Umgebungstemperatur abkühlen, wenn die Umgebungstemperatur im Bereich von 10°C bis 20°C liegt.
  28. Bremssystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 22, wobei die rotierende Bremsscheibe (38, 40) und die Bremsbeläge (50, 54, 56, 60) und die Bremsbelag-Kraftapplikatoren (71) die Bremsscheiben (38, 40) so positionieren, dass sie zufällig an verschiedenen Stellen an die Bremsbeläge (50, 54, 56, 60) anliegen, wodurch sie einen Verschließ durch Anliegen an derselben Stelle der Scheibe während jeder Drehung verhindern, der zu einer unterschiedlichen Dicke der Scheibe führen könnte.
  29. Verfahren zur Scheibenbremsung, bei dem innere und äußere, ringförmige Bremsscheiben (38, 40) verwendet werden, die auf einer drehbaren Nabe (14) montiert sind, um axial auf dieser zu gleiten, und mit einer feststehenden Sattelbrücke (64) mit Bremsbelägen (50, 54, 56, 60) mit vier Bremsbelag-Reibflächen (50a, 54a, 56a, 60a), die auf einander abgewandten Seiten der Bremsscheiben (38, 40) anliegen, wobei das Verfahren umfasst: Ausüben einer Betätigungskraft auf die verschiebbaren Bremsbeläge (50, 54, 56), um diese entlang der Brücke in eine gebremste Stellung zu verschieben, um Ränder der ringförmigen Scheiben (38, 40) mit den vier Reibbelagflächen (50a, 54a, 56a, 60a) in Anlage zu bringen, um Bremskräfte zu erzeugen und somit die Scheiben (38, 40) abzubremsen; Drücken der Bremsscheiben (38, 40) durch die verschiebbaren Bremsbeläge (50, 54, 56) entlang der Nabe (14), um eine Außenseite einer äußeren Bremsscheibe (38, 40) mit einem feststehenden Bremsbelag (60) auf der festen Brücke (14) in der gebremsten Stellung in Anlage zu bringen; Verringern der Betätigungskraft nach dem Bremsvorgang; Ausüben von Kräften durch die rotierenden Bremsscheiben (38, 40) auf die verschiebbaren Bremsbeläge (50, 54, 56), um vorbestimmte Federkräfte zu überwinden, welche die verschiebbaren Bremsbeläge (50, 54, 56) gegen ein Gleiten halten, um die Bremsbeläge in nicht gebremste Stellungen zu schieben; Ausüben von Federkräften zwischen jeder der Bremsscheiben (38, 40) und der Nabe (14), um dazu beizutragen, die Bremsscheiben (38, 40) auf der Nabe (14) in nicht gebremste Stellungen zu bringen; und dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner vorsieht, die Sattelbrücke und die Beläge mit zusammenwirkenden bearbeiteten flachen Gleitanbringungsflächen (59A) zu versehen und Federkräfte auf die verschiebbaren Bremsbeläge (50, 54, 56) auszuüben, um die zusammenwirkenden bearbeiteten flachen Gleitanbringungsflächen der Bremsbeläge gegen die zusammenwirkenden bearbeiteten flachen Gleitanbringungsflächen (59A, 68) der Bremsbeläge der Sattelbrücke (68) zu drücken, wobei die Federkräfte so groß sind, dass sie ausreichend sind, um die Bremsbeläge (50, 54, 56) im Wesentlichen gegen ein Kippen zu halten und die Reibungsfläche des Bremsbelags im Wesentlichen parallel zu der Ebene der Seiten der Bremsscheibe (38, 40) halten, um dadurch die Anlage zwischen den rotierenden Bremsscheiben (38, 40) und den Bremsbelägen (50, 54, 56) in ihrer jeweiligen nicht gebremsten Stellung auf eine nur zufällige Anlage zwischen diesen einzuschränken, um den durch Rubbeln entstehenden Unterschied in der Scheibendicke zu minimieren und nicht belastetes Restdrehmoment zwischen den Scheiben (38, 40) und den Bremsbelägen (50, 54, 56) zu minimieren.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, das vorsieht, die Scheibenbremsanordnung (10) auf einer Fahrzeugaufhängung (12) vorzusehen; und die Temperatur der Bremsscheiben (38, 40) auf Grund von nicht gebremstem Restdrehmoment bei weniger als 20°C über Umgebungstemperatur zu halten, wenn die Umgebungstemperatur im Bereich von 10°C bis 20°C liegt, wenn das Fahrzeug geradeaus fährt.
  31. Verfahren nach Anspruch 29, das vorsieht, die Scheibenbremse (10) auf einer Fahrzeugaufhängung (12) vorzusehen; und das Fahrzeug durch den AMS-Test zu fahren und die Temperatur der Bremsscheiben unter 650°C zu halten.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, das den Schritt vorsieht, die Temperatur der Bremsscheibe (38, 40) unter 600°C zu halten.
  33. Verfahren nach Anspruch 29, das vorsieht, die Bremsbeläge (50, 54, 56, 60) aus einer Stellung über der Drehachse (22) durch die Nabe (14) und in einer vertikalen Ebene in einer Position entsprechend etwa 12 Uhr zu betätigen.
  34. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem das Ausüben der Betätigungskraft auf die verschiebbaren Bremsbeläge (50, 54, 56) vorsieht, eine hydraulisch betätigten Kolben (74) zu bewegen, um zumindest zwei verschiebbare Bremsbeläge (50, 54, 56) und zumindest zwei verschiebbare Bremsscheiben (38, 40) dazu zu bringen, in die gebremste Stellung zu wechseln.
  35. Verfahren nach Anspruch 29, das den Schritt vorsieht, die Federkräfte auf den Bremsbelägen (50, 54, 56) und den Bremsscheiben (38, 40) auszuglei chen, um deren Trennung voneinander zu ermöglichen, damit diese in eine nicht gebremste Stellung wechseln, und sie gegen ein Kippen zu halten, um eine unterschiedliche Scheibendicke der Bremsscheiben (38, 40) zu verhindern.
DE60016731T 1999-04-30 2000-04-27 Scheibenbremse mit verschiebbaren bremsscheiben Expired - Lifetime DE60016731T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/303,183 US6247560B1 (en) 1996-12-12 1999-04-30 Slidable brake disc system
US303183 1999-04-30
PCT/GB2000/001816 WO2000066907A1 (en) 1999-04-30 2000-04-27 Disc brake with slidable brake discs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016731D1 DE60016731D1 (de) 2005-01-20
DE60016731T2 true DE60016731T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=23170886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016731T Expired - Lifetime DE60016731T2 (de) 1999-04-30 2000-04-27 Scheibenbremse mit verschiebbaren bremsscheiben

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1173687B1 (de)
KR (1) KR100471914B1 (de)
AU (1) AU4596100A (de)
DE (1) DE60016731T2 (de)
WO (1) WO2000066907A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0203940D0 (en) 2002-02-20 2002-04-03 Meritor Heavy Vehicle Sys Ltd Wheel hub assembly
KR100784807B1 (ko) * 2002-03-20 2007-12-14 주식회사 만도 디스크 브레이크
DE102004029841A1 (de) 2004-06-19 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Selbstverstärkende elektromechanische Reibungsbremse
DE102005010758A1 (de) 2005-03-09 2006-09-21 Audi Ag Mehrscheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Doppelscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
US7331430B2 (en) * 2006-01-05 2008-02-19 Delphi Technologies, Inc. Multi-disc brake with fixed center brake pad assembly
US20220163079A1 (en) * 2019-04-12 2022-05-26 Volvo Truck Corporation Brake pad for a vehicle, a brake arrangement, a brake system, and a vehicle
CN117377603A (zh) 2021-05-25 2024-01-09 意大利Itt有限责任公司 用于估计车辆的被制动元件和制动元件之间的残余扭矩的方法和装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538708A (en) * 1981-09-30 1985-09-03 Nisshin Kogyo Kabushiki Kaisha Disc brake with a pad retaining spring
FR2548303B1 (fr) 1983-06-30 1985-10-25 Dba Perfectionnements apportes aux freins multidisques
FR2549179B1 (fr) * 1983-07-13 1989-02-24 Dba Frein a disque a bras de renfort d'etrier amovible
GB2184801B (en) 1985-12-30 1989-12-28 Automotive Products Plc Disc brakes
US4995483A (en) * 1989-12-18 1991-02-26 Aircraft Braking Systems Corporation Motor position feedback controlled electrically actuated aircraft brake
GB9625863D0 (en) * 1996-12-12 1997-01-29 T & N Technology Ltd Suspension and braking assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE60016731D1 (de) 2005-01-20
KR100471914B1 (ko) 2005-03-08
KR20020019014A (ko) 2002-03-09
WO2000066907A1 (en) 2000-11-09
EP1173687B1 (de) 2004-12-15
AU4596100A (en) 2000-11-17
EP1173687A1 (de) 2002-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005499T2 (de) Scheibenbremsen für einen verbesserten wendekreis
DE60019587T2 (de) Doppelscheibenbremssystem mit abs
DE2031249C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE3903251C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE69931717T2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE102013201108B4 (de) Bremsbacke für eine Trommelbremse
DE69909488T2 (de) Mehrscheibenbremseinrichtung mit integrierter feststellbremse
DE3800537A1 (de) Scheibenbremsenanordnung
DE10131274A1 (de) Bremsträger- und Bremsklotzanordnung zur Verwendung in einer Scheibenbremse
DE102007015510A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse mit integrierter Trommelbremse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19714278A1 (de) Scheibenbremse
DE3390084C2 (de) Elastisches rad f}r Schienenfahrzeuge
DE60016731T2 (de) Scheibenbremse mit verschiebbaren bremsscheiben
DE2919538A1 (de) Federklammer fuer eine scheibenbremse
DE602006000490T2 (de) Mehrscheibenbremse
DE2852139A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
EP1062147B1 (de) Scheibenbremse
DE60211742T2 (de) Scheibenbremssattel für fahrzeuge
DE102009027081A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Bremsbacken einer Trommelbremse
DE4236683C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE2742319A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE102016103396B4 (de) Bremsbelag einer Scheibenbremse und Bremsbelagsatz
DE1575957B1 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE102015212017B4 (de) Bremstrommel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition