DE60014273T2 - Feine schuppenförmige Pigmente und deren Herstellungsverfahren - Google Patents

Feine schuppenförmige Pigmente und deren Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60014273T2
DE60014273T2 DE2000614273 DE60014273T DE60014273T2 DE 60014273 T2 DE60014273 T2 DE 60014273T2 DE 2000614273 DE2000614273 DE 2000614273 DE 60014273 T DE60014273 T DE 60014273T DE 60014273 T2 DE60014273 T2 DE 60014273T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
silica particles
spherical silica
thin flakes
flaky substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000614273
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014273D1 (de
Inventor
Tamio Iwaki-shi Noguchi
Yukitaka Iwaki-shi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE60014273D1 publication Critical patent/DE60014273D1/de
Publication of DE60014273T2 publication Critical patent/DE60014273T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/025Explicitly spheroidal or spherical shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0254Platelets; Flakes
    • A61K8/0258Layered structure
    • A61K8/0266Characterized by the sequence of layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/12Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0021Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a core coated with only one layer having a high or low refractive index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0051Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating low and high refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the low refractive index
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/65Characterized by the composition of the particulate/core
    • A61K2800/651The particulate/core comprising inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/20Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1004Interference pigments characterized by the core material the core comprising at least one inorganic oxide, e.g. Al2O3, TiO2 or SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/50Interference pigments comprising a layer or a core consisting of or comprising discrete particles, e.g. nanometric or submicrometer-sized particles
    • C09C2200/505Inorganic particles, e.g. oxides, nitrides or carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2220/00Methods of preparing the interference pigments
    • C09C2220/10Wet methods, e.g. co-precipitation
    • C09C2220/106Wet methods, e.g. co-precipitation comprising only a drying or calcination step of the finally coated pigment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pigment in dünnen Flocken für Kosmetika, Harze usw. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Pigment in dünnen Flocken mit einer hohen Weichzeichnungswirkung, bei der es sich um eine Falten überdeckende Wirkung für die Haut handelt, einer guten Verteilungswirkung auf der Haut, einer Schutzwirkung gegenüber Ultraviolettstrahlung und einem geeigneten, bei Kosmetika erforderlichen Weißegrad sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bisher wurden Substanzen in dünnen Flocken, wie natürlicher Glimmer, synthetischer Glimmer, mit Titanoxid beschichteter Glimmer, Talk, Sericit und Bornitrid, als Streckmittel für Kosmetika und Füllstoffe für Harze usw. verwendet. Werden sie jedoch für Kosmetika verwendet, erfüllen sie nicht die charakteristischen Merkmale wie Falten überdeckende Wirkung, Schutzwirkung gegenüber Ultraviolettstrahlung und Weißegrad, die gemeinsam mit einer Hafteigenschaft und einer Verteilungseigenschaft auf der Haut erforderlich sind.
  • Im Hinblick auf ein Pigment mit einer guten Verteilbarkeit auf der Haut sind Streckmittel wie glanzloser Talk und Bornitrid im Handel erhältlich gewesen, es ist jedoch bestätigt worden, dass mancher Talk Asbest enthält, und seine Verwendung als Pigment für Kosmetika ist in letzter Zeit eingeschränkt worden. Aus Bornitrid bestehende Pigmente eignen sich nicht für eine kosmetische Verwendung, da Bornitrid teuer ist und außerdem manchmal nicht umgesetzte Borsäure enthält. Weiterhin sind in manchen Kosmetika Wismutoxychlorid in dünnen Flocken, mit Titanoxid beschichteter Glimmer usw. als Pigmente mit guter Verteilbarkeit verwendet worden, da sie sich auf der Haut gut anfühlen und verteilen lassen. Wismutoxychlorid besitzt jedoch einen zu starken Glanz und ist für die Haut nicht natürlich, weshalb seine Verwendung bei der Grundierung usw. beschränkt gewesen ist.
  • Hinsichtlich eines Pigments mit verbesserter Verteilbarkeit wurde jenes vorgeschlagen, bei dem Siliziumdioxid-Partikel mit einer Größe von 0,05–50 μm auf der Oberfläche von Glimmer oder Titanglimmer haften ( DE 3922178 A1 , japanische Offenlegungsschrift Hei-03/45660). Dieses Pigment erzielt aufgrund einer Kugellagerwirkung durch Siliziumdioxid-Partikel eine bessere Verteilbarkeit, weist aber den Nachteil auf, dass die Hafteigenschaft auf der Haut gering ausgeprägt ist und die Siliziumdioxid-Partikel auch nicht ausreichend auf der Glimmeroberfläche haften. Daher besteht die Wahrscheinlichkeit eines Abblätterns in den Stadien nach der Herstellung und vor dem Gebrauch, wodurch es schwierig ist, eine ausreichende Verteilungswirkung zu erzielen. Außerdem beträgt der Durchmesser der anhaftenden Siliziumdioxid-Partikel 0,05–50 μm, weshalb sich die Weichzeichnungswirkung (siehe Naoki Nakamura et al.: The XIVth I.F.S.C.C. Congress, Barcelona, 1986, Band 1, Seiten 51–63), die einer Falten überdeckenden Wirkung entspricht, kaum erwarten lässt.
  • Hinsichtlich eines Pigments, bei dem das oben erwähnte Pigment in dünnen Flocken, die mit Siliziumdioxid-Partikeln beschichtet sind, verbessert ist, sind Pigmente vorgeschlagen worden, bei denen die Hafteigenschaft der kugelförmigen Siliziumdioxid-Partikel durch die Verwendung organischen Siliziumdioxids wie 4-Ethylsilikat oder Natriumsilikat verbessert ist (WO 92/03119). Es heißt, dass solche Pigmente besser auf der Haut haften und sich besser darauf verteilen lassen sowie eine Weichzeichnungswirkung aufweisen. Der Durch messer der hier offengelegten Siliziumdioxid-Partikel wird mit etwa 5 μm oder weniger oder bevorzugt 0,05-3 μm angegeben. Selbst bei einer solchen Partikelgröße sind die Siliziumdioxid-Partikel jedoch noch groß, so dass eine bestimmte Behandlungsbedingung für die Hafteigenschaft notwendig ist (Dielektrizitätskonstante und Ionenkonzentration der Dispersionslösung müssen für die Hafteigenschaft genau angegeben werden). Das ist unpraktisch für die Herstellung. Da Pigmente einen geringen Weißegrad aufweisen, gibt es außerdem noch das weitere Problem, dass bei der Verwendung in Kosmetika zum Erhöhen der Weiße weiterhin Titandioxid oder ähnliches zugesetzt werden muss.
  • Bei den oben erwähnten zwei Arten der mit Siliziumdioxid-Partikeln beschichteten Pigmente werden außerdem flockige Substrate mit Partikelgrößen von 1–500 μm bzw. etwa 30 μm (siehe Beispiele) verwendet, und daher sind sie besonders für die Grundierung zu groß, und sie gleiten nicht gut auf der Haut.
  • OFFENLEGUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben besonders im Hinblick auf eine Verbesserung des Pigments für Kosmetika eine intensive Untersuchung durchgeführt, wobei das Ziel darin bestand, die oben angeführten Probleme zu lösen, und sie haben erfolgreich ein Pigment in dünnen Flocken entwickelt, das eine Falten überdeckende Wirkung (Weichzeichnungswirkung), eine Verteilungswirkung (ein Produkt mit einem geringen Reibungskoeffizienten oder MIU), eine Schutzwirkung gegenüber Ultraviolettstrahlung und eine geeignete Weiße aufweist.
  • Daher bietet die vorliegende Erfindung, wie in den folgenden Punkten [1] bis [6] erwähnt, ein Pigment in dünnen Flocken, ein Verfahren für dessen Herstellung und seine Verwendung als Kosmetika und als Füllstoff.
    • [1] Pigment in dünnen Flocken, bei dem kugelförmige Siliziumdioxid-Partikel mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 20–400 nm auf der Oberfläche eines flockigen Substrats mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 0,5–10 μm haften und dann die Oberfläche des flockigen Substrats mit den darauf haftenden, kugelförmigen Siliziumdioxid-Partikeln weiterhin mit ultrafeinen Titandioxid-Partikeln beschichtet wird.
    • [2] Pigment in dünnen Flocken nach [1], bei dem die Menge der kugelförmigen Siliziumdioxid-Partikel bezogen auf das flockige Substrat, an dem das kugelförmige Siliziumdioxid haftet, maximal 30 Gew.-% beträgt.
    • [3] Pigment in dünnen Flocken nach [1] oder [2], bei dem die Menge der feinen Titandioxid-Partikel bezogen auf das Pigment in dünnen Flocken 1–50 Gew.-% und die Partikelgröße der feinen Titandioxid-Partikel maximal 30 nm beträgt.
    • [4] Verfahren zur Herstellung des Pigments in dünnen Flocken nach einem von [1]–[3], dadurch gekennzeichnet, dass man einer wässrigen Suspension des flockigen Substrats eine wässrige Alkalilösung zusetzt, damit sie basisch wird, der basischen Suspension unter Erhitzen und Rühren eine Suspension feiner, kugelförmiger Siliziumdioxid-Partikel zusetzt, einen Teil der vorher bestimmten Menge an wässriger Titansalzlösung zutropft und den pH-Wert auf 1,5–2,5 einstellt, damit die kugelförmigen Siliziumdioxid-Partikel an der Oberfläche des flockigen Substrats haften bleiben, die restliche wässrige Titansalzlösung unter Beibehaltung des pH-Werts von 1,5–2,5 zusetzt, dann den pH-Wert auf 5 erhöht, den entstehenden Feststoff abfiltert, mit Wasser wäscht, trocknet und kalziniert.
    • [5] Kosmetisches Mittel, das das Pigment in dünnen Flocken nach einem von [1]–[3] enthält.
    • [6] Verwendung des Pigments in dünnen Flocken nach einem von [1]–[3] als Füllstoff.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Im Grunde können beliebige natürliche oder synthetische Substanzen als Material für das bei der vorliegenden Erfindung verwendete flockige Substrat verwendet werden, angesichts der Verwendung als Pigment wird jedoch eine Substanz mit hoher Sicherheit und guter Haltbarkeit, wie z.B. Wärmebeständigkeit, bevorzugt. Als Beispiele seien natürlicher Glimmer, synthetischer Glimmer, Titanglimmer (Glimmer in dünnen Flocken, der mit Titanoxid beschichtet ist; dieser Begriff wird in der gesamten Beschreibung im gleichen Sinne verwendet), Talk, Sericit, Kaolin und Aluminiumoxid in dünnen Flocken (einschließlich des mit Titanoxid beschichteten) genannt, und natürlicher Glimmer, synthetischer Glimmer, Titanglimmer, Talk und Sericit werden bevorzugt. Besonders bevorzugt sind davon natürlicher Glimmer, synthetischer Glimmer und Titanglimmer.
  • Hinsichtlich der Form dieser flockigen Substrate beträgt die durchschnittliche Partikelgröße 0,5–10 μm oder bevorzugt 2–8 μm, so dass die Größe der Partikel einen geringen Reibungskoeffizienten (MIU) aufrechterhält, der sich für die Verwendung als Kosmetika eignet und gleichzeitig kaum zu einer Klumpenbildung des Pulvers führt. Wenn Partikel verwendet werden, die kleiner sind als 0,5 μm, so neigt das durch die vorliegende Erfindung erhaltene Produkt zur Klumpenbildung, kann die Funktion als Primärpartikel nicht erzielen und wird nicht bevorzugt. Infolgedessen ist natürlich keine Verbesserung bei der Verteilbarkeit und der Weichzeich nungswirkung zu erwarten. Andererseits lässt sich kaum ein gut auf der Haut gleitendes Pigment erhalten, wenn Partikel verwendet werden, die größer als 10 μm sind.
  • Partikel solcher Größen lassen sich ohne weiteres durch eine Kombination von Pulverisierung und Klassifizierung, die Fachleuten vertraut sind, aus natürlichen oder synthetischen Substanzen herstellen. Einige der synthetischen Substanzen können in einer vorgegebenen Größe innerhalb des oben angegebenen Bereichs hergestellt werden, indem man die Wachstumsgeschwindigkeit der Kristalle während der Synthese, z.B. eines hydrothermalen Prozesses und eines Salzschmelzenprozesses, steuert. Es können ohne weiteres auch die im Handel erhältlichen mit der oben angegebenen Partikelgröße verwendet werden. Angesichts geringer Kosten und problemloser Verfügbarkeit eignet sich von den Substraten in dünnen Flocken besonders natürlicher Glimmer oder der mit Titanoxid beschichtete (Titanglimmer) als Substrat.
  • Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten kugelförmigen Siliziumdioxid-Partikel sind ohne weiteres auf dem Markt erhältlich. Die Partikelgröße wird durch eine Einschränkung aufgrund der Größe (0,5–10 μm) des obigen flockigen Substrats entschieden, durch ein Verhältnis zu dem angestrebten geringen Reibungskoeffizienten usw., und die Partikel mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 20 nm–400 nm, bevorzugt 40 nm–300 nm sind geeignet. Sind die kugelförmigen Siliziumdioxid-Partikel größer, so verringert sich die Haftung des kugelförmigen Siliziumdioxids an dem flockigen Substrat, wodurch die Verteilbarkeit nicht erzielt wird.
  • Infolgedessen steht keine Weichzeichnungswirkung zur Verfügung. Andererseits ist bei größeren Partikeln die Haftung der kugelförmigen Siliziumdioxid-Partikel an der Oberfläche des flockigen Substrats gut, aber es gibt keine Verbesserung bei der Verteilbarkeit und man erhält kein Produkt mit geringem Reibungskoeffizienten (MIU). Es gibt die Tendenz, dass bei Verwendung der großen Substratpartikel in dünnen Flocken, deren Partikelgröße innerhalb des oben angegebenen Bereichs liegt, bevorzugt die großen kugelförmigen Siliziumdioxid-Partikel verwendet werden, deren Größe innerhalb des oben angegebenen Bereichs liegt, wenn die Partikelgröße des flockigen Substrats selbst klein wird, werden entsprechend die kleinen kugelförmigen Siliziumdioxid-Partikel verwendet. Daher ist der Reibungskoeffizient mit dem flockigen Substrat um so geringer und die Wirkung umso besser, je größer die kugelförmigen Siliziumdioxid-Partikel sind. Werden die großen kugelförmigen Siliziumdioxid-Partikel verwendet, so lässt sich durch eine geringe Beschichtungsmenge der Reibungskoeffizient (MIU) verringern, während sich der Reibungskoeffizient bei den kleiner werdenden Siliziumdioxid-Partikeln kaum verringern lässt.
  • Während sich der haftende Anteil der kugelförmigen Siliziumdioxid-Partikel erhöht, lässt sich daher im Anfangsstadium eine Verringerung des Reibungskoeffizienten (MIU) beobachten, die dann einen Minimalwert erreicht, und danach steigt der Reibungskoeffizient allmählich an. Eine solche Tendenz ist signifikant, wenn große kugelförmige Siliziumdioxid-Partikel verwendet werden, und wenn die Partikelgröße des kugelförmigen Siliziumdioxids klein ist, dann gibt es die Tendenz, dass der Minimalwert kaum zur Verfügung steht. Das liegt wahrscheinlich daran, dass bei Verwendung der kugelförmigen Siliziumdioxid-Partikel mit einer kleinen Partikelgröße deren spezifische Oberfläche groß ist, wodurch die offensichtliche Kontaktfläche mit dem flockigen Substrat groß wird und ein großer Reibungskoeffizient entsteht. Außerdem besteht der Grund, warum der Reibungskoeffizient, nachdem er den Minimalwert angenommen hat, wieder allmählich ansteigt, wahrschein lich darin, dass die anhaftenden kugelförmigen Siliziumdioxid-Partikel miteinander verklumpen, wodurch die Kontaktflächen zwischen den Siliziumdioxid-Partikeln groß werden. Bei der vorliegenden Erfindung wird ein solches Phänomen mit berücksichtigt, die kugelförmigen Siliziumdioxid-Partikel in einem Bereich der mittleren Partikelgröße von 20–400 nm werden entsprechend ausgewählt, indem man mit dem Ziel, dass der anhaftende Anteil 30 Gew.-% oder weniger beträgt, die Weichzeichnungswirkung und die Verteilbarkeit berücksichtigt. Die MIU-Werte werden hier durch einen von Katotech K.K. hergestellten "Tester for Frictional Feel, Typ KES-SE-DC" gemäß den vorgegebenen Messbedingungen gemessen und je kleiner der Wert ist, desto geringer ist der Reibungskoeffizient oder desto größer ist die Verteilungswirkung.
  • Wird zum Beispiel Glimmer mit einer mittleren Partikelgröße von etwa 5 μm als flockiges Substrat verwendet, so liegen die geeigneten Mengen bei 5–30 Gew.-% und bei 5–20 Gew.-%, wenn die Partikelgröße des kugelförmigen Siliziumdioxids 70–400 nm bzw. 40–50 nm beträgt.
  • Solche kugelförmigen Siliziumdioxid-Partikel werden auf dem Markt verkauft und sind ohne weiteres im Handel erhältlich. (Beispielsweise die von Nissan Chemical hergestellte Snowtex-Reihe und von Merck hergestelltes Siliziumdioxid für die Säulenchromatographie.) Bei dem Pigment in dünnen Flocken gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Pigment, bei dem die Oberfläche des flockigen Substrats, an der die oben genannten kugelförmigen Siliziumdioxid-Partikel haften, mit Titandioxid beschichtet ist. Infolgedessen lässt sich die Hafteigenschaft der kugelförmigen Siliziumdioxid-Partikel an dem flockigen Substrat verbessern und zusätzlich dazu können auch die Schutzwirkung gegenüber Ultraviolettstrahlung und der Weißegrad erhöht werden.
  • Im Hinblick auf ein Ausgangsmaterial für Titandioxid kann bei der vorliegenden Erfindung alles benutzt werden, solange es sich um eine Titansalzverbindung handelt. Unter anderem wird ein Säuresalz wie Titantetrachlorid, Titanylsulfat oder Titanylnitrat vorzugsweise zum Zweck des Senkens des pH-Wertes im Herstellungsstadium verwendet. Bei der vorliegenden Erfindung kann ein Teil einer wässrigen Lösung eines solchen Titansalzes durch eine Zink- oder Cersalzlösung ersetzt werden, so dass die Schutzfähigkeit gegenüber Ultraviolettstrahlung oder die Schutzwellenlänge für Ultraviolettstrahlung auf geeignete Weise modifiziert wird.
  • Die folgenden Verfahren werden für die Herstellung des Pigments in dünnen Flocken der vorliegenden Erfindung übernommen.
  • Zunächst wird eine wässrige Suspension des flockigen Substrats hergestellt und eine wässrige Alkalilösung unter Erwärmen (bei etwa 70 °C) und Rühren zugesetzt, bis der pH-Wert der Suspension basisch wird (10 oder höher, vorzugsweise 12 oder höher). Der Grund, warum der pH-Wert basisch gemacht wird, besteht darin, dass der isoelektrische Punkt des flockigen Substrats vermieden werden soll (d.h. der pH-Wert, bei dem die Oberflächenladung Null wird und wahrscheinlich eine Klumpenbildung stattfindet) und das Substrat in dünnen Flocken von sich abgestoßen werden soll, so dass ein dispergierter Zustand entsteht. Dementsprechend ist es notwendig, dass der pH-Wert, um einen solchen dispergierten Zustand zu ergeben, abhängig von dem isoelektrischen Punkt des flockigen Substrats entsprechend geändert wird. Wird beispielsweise natürlicher Glimmer als flockiges Substrat verwendet, dann ist 12 in der Regel ein geeigneter pH-Wert. Wird das Substrat in flockigem Substrat mit einem hohen isoelektrischen Punkt verwendet, muss der pH-Wert zum Aufrechterhalten der Dispergierbarkeit natürlich erhöht werden, während der pH-Wert bei einem isoelektrischen Punkt unterhalb von natürlichem Glimmer gering wird und in der Regel ein pH-Wert um 10 übernommen wird.
  • Danach werden der Suspension des Substrats in flockigem Substrat in einem solchen basischen Bereich kugelförmige Siliziumdioxid-Partikel zugesetzt. In einem Stadium, in dem das flockige Substrat und die kugelförmigen Siliziumdioxid-Partikel gut dispergiert sind, wird eine wässrige Lösung des oben erwähnten Titansalzes unter Rühren hinzugegeben, um den pH-Wert auf 1,5–2,5 zu verringern. Die Oberflächenladung des flockigen Substrats und der kugelförmigen Siliziumdioxid-Partikel wird so gewählt, dass sie nahe bei deren isoelektrischen Punkten liegt (d.h. eine Abstoßungskraft wird verringert), wodurch das flockige Substrat und die kugelförmigen Siliziumdioxid-Partikel aneinander haften. Durch diesen pH-Wert soll das flockige Substrat an den Punkten an den kugelförmigen Siliziumdioxid-Partikeln haften, die nahe an deren isoelektrischen Punkten liegen (in einem Zustand, in dem die Absolutwerte der Oberflächenladung klein sind), und er ergibt sich auch durch die Berücksichtigung des pH-Wertes der nachfolgenden Hydrolysereaktion von Titansalz. In diesem Fall ist es auch möglich, eine Lösung eines Zinnsalzes oder ähnliches zuzusetzen und als Mittel zum Erhalten einer Rutil-Art zu verwenden, so dass die Kristallform von Titandioxid im Endprodukt nicht von der gewöhnlichen Anatas-Art, sondern von der Rutil-Art ist. Dann wird die vorher bestimmte Restmenge der wässrigen Titansalzlösung zusammen mit der wässrigen Alkalilösung zugesetzt, um den pH-Wert konstant zu halten, wodurch ein hydrolysiertes Titanprodukt oder das so genannte Titanhydrat (ein Mischzustand aus Hydroxid, Addukt des Oxids mit Wasser aus der Kristallisation, Hydrat und Oxid) beschichtet wird. Es ist ebenso möglich, ein Herstellungsverfahren zu übernehmen, bei dem ein Teil der vorher bestimmten Menge der wässrigen Titansalzlösung zuvor durch Erwärmen hydrolisiert wird, damit eine Rutil-Art entsteht, woraufhin die Beschichtung folgt, durch die aus der Kristallform des Titandioxid-Endprodukts eine Rutil-Art entsteht.
  • Die Menge des verwendeten Titansalzes einschließlich der Menge zum Verringern des pH-Wertes auf 1,5–2,5 beträgt bezogen auf das Titanoxid 1–50 Gew.-% des Endprodukts. Dies liegt daran, dass das Titansalz hydrolysiert ist und an der Oberfläche des flockigen Substrats und des kugelförmigen Siliziumdioxids haftet, wodurch ein Abblättern der kugelförmigen Siliziumdioxid-Partikel unterdrückt wird und gleichzeitig die Schutzwirkung gegenüber Ultraviolettstrahlung und der Weißegrad verbessert werden. Solche Wirkungen werden nicht erzielt, wenn die Menge unter 1 % liegt, während bei mehr als 50% die relative Menge der kugelförmigen Siliziumdioxid-Partikel und deshalb auch das Hauptziel der vorliegenden Erfindung reduziert ist, bei dem es sich um eine durch die kugelförmigen Siliziumdioxid-Partikel erzielte Weichzeichnungswirkung für das Überdecken von Falten handelt. Bei der Hydrolysierungsreaktion des Titansalzes wird eine Herstellungsbedingung in einem solchen Ausmaß ausgewählt, dass die Partikelgröße des Endprodukts, bei dem es sich um Titanoxid handelt, 30 nm oder weniger beträgt. Diese Bedingung lässt sich ohne weiteres durch eine entsprechende Auswahl der herkömmlichen Bedingung für die Herstellung von Pigmenten festlegen, wie beispielsweise durch Erhöhen der Geschwindigkeit, der Umdrehungen des Rührblatts und der Temperatur. Nach dem Beenden des Zutropfens einer vorbestimmten Menge der wässrigen Titansalzlösung unter einem bestimmten pH-Wert wird der pH-Wert unter Verwendung einer wässrigen Alkalilösung auf etwa 5 eingestellt und das beschichtete Pigment in der Reaktionslösung filtriert, zum Entsalzen mit Wasser gewaschen, bei der üblichen Temperatur getrocknet und schließlich bei etwa 600–900 °C kalziniert.
  • Das durch das obige Verfahren hergestellte Pigment in dünnen Flocken weist eine Weichzeichnungswirkung, eine Verteilbarkeit (MIU geringer) und eine Schutzwirkung gegenüber Ultraviolettstrahlung auf, besitzt einen geeigneten Weißegrad und eine ausgezeichnete Charakteristik als Pigment für Kosmetika. Außerdem kann das Pigment in dünnen Flocken gemäß der vorliegenden Erfindung als Füllstoff für Harze sowie als Druckfarbe oder Lack verwendet werden, was die Verwendungen für gewöhnliche Pigmente sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Hilfe der nachfolgenden Beispiele ausführlicher erläutert. Die vorliegende Erfindung ist im Übrigen nicht nur auf die nachfolgenden Beispiele beschränkt.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Glimmer (145 g) mit einer mittleren Partikelgröße von 5 μm wurde in 1400 ml Wasser suspendiert und unter Rühren auf 70 °C erwärmt. Eine Lösung (etwa 3,0 ml) von 32 Gew.-% Natriumhydroxid wurde der entstandenen wässrigen Suspension zugesetzt, um einen pH-Wert von 12 einzustellen. Der Suspension wurden unter Rühren in einem Mengenverhältnis von 5 ml pro Minute 40 g 40-gew.-%ige Suspension kolloidaler Siliziumdioxid-Partikel (Handelsname: "Snowtex ZL", mittlere Partikelgröße 70 nm, hergestellt von Nissan Chemical) zugeführt. Danach wurden etwa 100 ml einer wässrigen Titantetrachloridlösung mit einer Konzentration von 436 g/Liter hergestellt und in einem Mengenverhältnis von 2,5 ml pro Minute zugeführt, um den pH-Wert der wässrigen Suspension von 12 auf 2 zu verringern. Infolge des Zusetzens von Titantetrachlorid, bei dem es sich um eine saure Komponente handelte, hafteten die kugelförmigen Siliziumdioxid-Kolloidpartikel auf der Oberfläche des Glimmers. Die verbleibende wässrige Titantetrachloridlösung wurde der Suspension ebenso zugeführt, wobei der pH-Wert durch Verwendung einer wässrigen Lösung von 32 Gew.-% Natriumhydroxid bei 2 gehalten wurde. Nach Beendigung des Zuführens der gesamten wässrigen Titantetrachloridlösung wurde der pH-Wert unter Verwendung einer wässrigen Lösung von 32 Gew.-% Natriumhydroxid auf 5 angehoben. Danach wurde das Produkt filtriert, mit entmineralisiertem Wasser gewaschen, bei 110 °C getrocknet und schließlich bei 700 °C kalziniert, wodurch ein gewünschtes Pigment in dünnen Flocken entstand. Das entstandene Pigment in dünnen Flocken enthielt 9,4 Gew.-% kugelförmige Siliziumdioxid-Partikel und 11,9 Gew.-% Titanoxid, und die mittels eines Rasterelektronenmikroskops (REM) gemessene Partikelgröße des beschichteten Titanoxids betrug nicht mehr als 30 nm.
  • 1) Messung des Farbtons:
  • [1] Herstellung des Testpapiers
  • Jeweils ein Gramm des in Beispiel 1 hergestellten Pigments in dünnen Flocken der vorliegenden Erfindung und der in der nachfolgenden Tabelle gezeigten Proben wurde zu 9 g eines Vinylchloridmediums hinzugegeben, das 20 Gew.-% Feststoff enthielt, danach wurde unter Rühren gemischt, die entstandene Dispersion zum Messen unter Verwendung einer Stabrakel-Streichmaschine Nr. 20 auf ein schwarzweißes Testpapier aufgetragen und der Farbton unter Verwendung dieses Testpapiers folgendermaßen gemessen.
  • [2] Messung der Weichzeichnung
  • Das Verhältnis der diffusen Reflexion (Y) auf weißer Farbe des unter [1] hergestellten Testpapiers wurde unter Verwendung eines dreidimensionalen spektrographischen, beugenden Farbdifferenzmessgeräts (Typ GC-2000, hergestellt von Nippon Denshoku Kogyo) gemessen, wobei der Wert beim Einfallswinkel 45° und der Reflexionswinkel des Lichts 45° betrug, standardmäßiger Karton für weiße diffuse Reflexion als 100 definiert war und die Messung unter Verwendung des einfallenden Strahls durchgeführt wurde, wobei der Einfallswinkel 45° betrug und der Reflexionswinkel des Lichts mit einem Abstand von 5° geändert wurde. Das Ergebnis ist in 1 angegeben, in der eine Abszisse den Reflexionswinkel des Lichts zeigt, während eine Ordinate die Intensität der Reflexion zeigt.
  • Y(–45°/30°) steht für die Reflexionsintensität des reflektierten Strahls in einem Winkel von 30° zur Senkrechten, wenn Licht in einem entgegengerichteten Winkel von 45° zu einer Senkrechten einfällt.
  • Aus 1 wurde ermittelt, dass das in Beispiel 1 hergestellte Pigment im Vergleich zu Glimmer einen geringen Reflexionsgrad für Licht mit regelmäßiger Reflexion bei 45°/45° aufweist und dementsprechend eine starke Weichzeichnungswirkung besitzt. Im Übrigen sind in der Tabelle Y-Werte bei (–45°/30°), (–45°/45°) und (–45°/60°) gezeigt.
  • [3] Weißegrad
  • Dies ist ein Wert, der aus einem Ausdruck 100–[(100-L)2+a2+b2]1/2 berechnet wird, bei dem L, a und b unter Verwendung eines dreidimensionalen Farbdifferenzmessgeräts (Typ GC-3000A, hergestellt von Nippon Denshoku Kogyo) gemessen wurden.
  • [4] Deckvermögen
  • Dies ist ein Wert, der aus einem Ausdruck {Y(-45°/45°)(auf schwarzem Papier)/Y(–45°/45°)(auf weißem Papier)} × 100 berechnet wird.
  • 2) Messung der Schutzeigenschaft gegenüber Ultraviolettstrahlung
  • Eine Probe (0,5 g) wurde 9,5 g eines vinylchloridartigen Mediums zugesetzt, das 20 Gew.-% Feststoff enthielt, danach wurde unter Rühren gemischt und die entstandene Dispersion unter Verwendung eines Applikators mit einer Dicke von 120 μm auf eine Glasplatte aufgetragen. Nach dem Trocknen wurde mit einem Spektralfotometer (Typ 228, hergestellt von Hitachi) ein Transmissionsgrad des entstandenen Films im ultravioletten Wellenlängenbereich von 300 nm (UVB) gemessen. Je geringer die Ziffern, desto höher ist dementsprechend die UV-Schutzeigenschaft.
  • Die durch das oben erwähnte Verfahren gemessenen physikalischen Eigenschaften der Proben sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
  • Tabelle 1. Physikalische Eigenschaft der Proben
    Figure 00150001
  • Jede Probe in der Tabelle ist folgendermaßen aufgebaut:
    • Glimmer: mittlere Partikelgröße ist 5 μm (die gleiche wie bei dem in Beispiel 1 benutzten Glimmermaterial)
    • Talk: von Asada Seifun hergestellter Talc-L, mittlere Partikelgröße ist 6 μm
    • BLF: Wismutoxychlorid (Handelsname: Biron LF 2000, von Rona hergestellt)
    • MIU steht für einen Reibungskoeffizienten (wie durch den von Katotech KK hergestellten "Frictional Feel Tester, Typ KES-SE-DC" gemessen)
  • Aus den physikalischen Eigenschaften der in Tabelle 1 gezeigten Proben und auch aus 1 wird deutlich, dass sich bei dem Pigment in dünnen Flocken gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer Änderung des Messwinkels (Reflexionswinkels) auf 30°, 45° und 60° bei dem Einfallswinkel von 45° kaum eine Änderung der Reflexionsintensität zeigte und es daher eine gute so genannte Weichzeichnungswirkung besaß. Außerdem besaß das Pigment ein gutes Deckvermögen und Weiße und im Ergebnis des MIU zeigte es einen geringen Reibungskoeffizienten, eine gute Verteilbarkeit und eine gute Schutzwirkung gegenüber Ultraviolettstrahlung.
  • Anwendungsbeispiele
  • Anwendungsbeispiel 1. Verwendung als Kosmetika
  • Ein kosmetisches Mittel (Kompaktpuder) mit folgender Zusammensetzung wurde unter Verwendung des in Beispiel 1 erhaltenen Pigments in dünnen Flocken hergestellt. Zusammensetzung:
    in Beispiel 1 erhaltenes Pigment
    in dünnen Flocken 25 Gewichtsteile
    Farbpigment 5 Gewichtsteile
    Lanolin 3 Gewichtsteile
    Isopropylmyristat q.s.
    Magnesiumstearat 2 Gewichtsteile
    Talk 50 Gewichtsteile
  • Anwendungsbeispiel 2. Verwendung als Füllstoff in Kunststoffen Zusammensetzung:
    hochdichtes Polyethylenharz
    (Pellets) 100 Gewichtsteile
    in Beispiel 1 erhaltenes Pigment
    in dünnen Flocken 1 Gewichtsteil
    Magnesiumstearat 0,1 Gewichtsteil
    Zinkstearat 0,1 Gewichtsteil
  • Die Pellets gemäß dem oben angeführten Mischungsverhältnis wurden trocken gemischt und dann spritzgegossen.
  • Gemäß Beispiel 1 wurden 9 weitere Proben des Pigments hergestellt. Der Reibungskoeffizient (MIU) für alle Proben und die UV-Schutzwirkung (Transparenz in % bei einer Wellenlänge von 300 nm) für die Proben der Beispiele 1 und 9 wurden gemessen. Die besten Ergebnisse wurden für Beispiel 9 erhalten. Reibungskoeffizient (MIU) und Transparenz des Pigments weisen die besten Werte auf.
  • Tabelle 2. Ergebnisse der Bewertung von MIU und UV-Schutzwirkung
    Figure 00180001
  • Kurze Erläuterung der Zeichnungen
  • 1 ist eine grafische Darstellung, die eine Verteilung von reflektiertem Licht zeigt, das für das Pigment in dünnen Flocken der vorliegenden Erfindung und für Glimmer gemessen wurde.
  • Vorteile der Erfindung
  • Wie weiter oben erwähnt besitzt das Pigment in dünnen Flocken gemäß der vorliegenden Erfindung eine Weichzeichnungswirkung, einen geringen Reibungskoeffizienten (MIU), sowohl eine geeignete Weiße als auch eine Schutzeigenschaft gegenüber Ultraviolettstrahlung und weist als Pigment insbesondere für Kosmetika ausgezeichnete charakteristische Merkmale auf.

Claims (6)

  1. Pigment in dünnen Flocken, bei dem kugelförmige Siliziumdioxid-Partikel mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 20–400 nm auf der Oberfläche eines flockigen Substrats mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 0,5–10 μm haften und dann die Oberfläche des flockigen Substrats mit den darauf haftenden, kugelförmigen Siliziumdioxid-Partikeln weiterhin mit ultrafeinen Titandioxid-Partikeln beschichtet wird.
  2. Pigment in dünnen Flocken nach Anspruch 1, bei dem die Menge der kugelförmigen Siliziumdioxid-Partikel bezogen auf das flockige Substrat, an dem das kugelförmige Siliziumdioxid haftet, maximal 30 Gew.-% beträgt.
  3. Pigment in dünnen Flocken nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Menge der feinen Titandioxid-Partikel bezogen auf das Pigment in dünnen Flocken 1-50 Gew.-% und die Partikelgröße der feinen Titandioxid-Partikel maximal 30 nm beträgt.
  4. Verfahren zur Herstellung des Pigments in dünnen Flocken nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass man einer wässrigen Suspension des flockigen Substrats eine wässrige Alkalilösung zusetzt, damit sie basisch wird, der basischen Suspension unter Erhitzen und Rühren eine Suspension feiner, kugelförmiger Siliziumdioxid-Partikel zusetzt, einen Teil der vorher bestimmten Menge an wässriger Titansalzlösung zutropft und den pH-Wert auf 1,5–2,5 einstellt, damit die kugelförmigen Siliziumdioxid-Partikel an der Oberfläche des flockigen Substrats haften bleiben, die restliche wässrige Titansalzlösung unter Beibehaltung des pH-Werts von 1,5–2,5 zusetzt, dann den pH-Wert auf 5 erhöht, den entstehenden Feststoff abfiltert, mit Wasser wäscht, trocknet und kalziniert.
  5. Kosmetisches Mittel, das das Pigment in dünnen Flocken nach einem der Ansprüche 1–3 enthält.
  6. Verwendung des Pigments in dünnen Flocken nach einem der Ansprüche 1–3 als Füllstoff.
DE2000614273 1999-07-29 2000-07-11 Feine schuppenförmige Pigmente und deren Herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE60014273T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21492799 1999-07-29
JP21492799 1999-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014273D1 DE60014273D1 (de) 2004-11-04
DE60014273T2 true DE60014273T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=16663890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000614273 Expired - Fee Related DE60014273T2 (de) 1999-07-29 2000-07-11 Feine schuppenförmige Pigmente und deren Herstellungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6432535B1 (de)
EP (1) EP1072651B1 (de)
KR (1) KR100678806B1 (de)
CN (1) CN1198883C (de)
DE (1) DE60014273T2 (de)
TW (1) TWI225084B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018178365A1 (fr) * 2017-03-30 2018-10-04 Sensient Cosmetic Technologies Particules colorées à teneur élevée en pigment

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ619400A0 (en) * 2000-03-10 2000-04-06 Depco-Trh Pty Ltd Titanium dioxide coated product
AU2005201924A1 (en) * 2000-07-05 2005-06-16 Majic Beauty Pty Ltd Method and apparatus for manufacture of cosmetic applicator
US7285162B2 (en) * 2001-07-30 2007-10-23 Millennium Inorganic Chemicals, Inc. Titanium dioxide pigment having improved light stability
US6626989B1 (en) * 2002-05-16 2003-09-30 Engelhard Corporation Rutile titanium dioxide effect pigments and production thereof
BR0317424A (pt) * 2002-12-18 2005-11-08 Degussa Sìlica revestida com textura
US20050074473A1 (en) * 2003-10-07 2005-04-07 Cabot Corporation Soft-focus cosmetic composition comprising fumed alumina
US7695726B2 (en) 2004-01-23 2010-04-13 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Pigmented cosmetic composition exhibiting radiance with soft focus
US20050191329A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-01 Toshiya Taniguchi Solid water-in-oil emulsion make-up composition
US20050249684A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Taurate formulated pigmented cosmetic composition exhibiting radiance with soft focus
KR100980177B1 (ko) * 2005-10-03 2010-09-03 다이니치 세이카 고교 가부시키가이샤 진주 광택 안료, 그 제조 방법, 도료 조성물 및 다층 코트
US9040094B2 (en) 2007-02-13 2015-05-26 Sakai Chemical Industry Co., Ltd. Flaky particle and cosmetic
WO2008099467A1 (ja) * 2007-02-13 2008-08-21 Sakai Chemical Industry Co., Ltd. 薄片状粒子及び化粧料
MX341658B (es) * 2007-08-01 2016-08-29 Avon Products Inc * Aplicador cosmetico y metodo de fabricacion.
EP2123721B1 (de) * 2008-04-15 2013-11-27 Eckart GmbH Perlglanzpigmente auf Basis von feinen und dünnen Substraten
FR2932384B1 (fr) * 2008-06-17 2010-11-26 Chanel Parfums Beaute Poudre compacte pour le soin ou le maquillage de la peau
US7914772B2 (en) * 2008-06-30 2011-03-29 Conopco, Inc. Sunscreen composite particles dispersed in water-in-oil cosmetic compositions
US8206730B2 (en) * 2008-06-30 2012-06-26 Conopco, Inc. Sunscreen composite particles and porous particles in cosmetic compostions
JP4562791B2 (ja) * 2008-10-30 2010-10-13 株式会社資生堂 油性固形化粧料
KR101493134B1 (ko) * 2009-09-29 2015-02-12 도요보 가부시키가이샤 화장료용 안료 및 그의 제조 방법 및 그 화장료용 안료를 함유하는 화장료
DE102009049413A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Eckart Gmbh Perlglanzpigmente auf Basis von feinen und dünnen synthetischen Substraten
JP6355922B2 (ja) * 2011-02-04 2018-07-11 ロレアル 複合顔料及びその調製方法
CN102391693B (zh) * 2011-09-01 2013-12-04 江苏双乐化工颜料有限公司 一种有金属光泽的颜料及其制备方法
WO2014010101A1 (en) 2012-07-13 2014-01-16 L'oreal Composite pigment and method for preparing the same
JP6096898B2 (ja) 2012-07-13 2017-03-15 ロレアル 化粧料組成物
CN103773085A (zh) * 2014-01-10 2014-05-07 浙江瑞成珠光颜料有限公司 一种功能性云母颜料加工工艺
EP3081601A1 (de) 2015-04-15 2016-10-19 Schlenk Metallic Pigments GmbH Perlglanzpigmente auf der basis von monolithisch aufgebauten substraten
CN106189373A (zh) * 2016-07-21 2016-12-07 四川省川宏精细化工有限公司 一种有助于植物生长的珠光颜料及其制备方法
EP3345974B1 (de) 2017-01-10 2023-12-13 Schlenk Metallic Pigments GmbH Perlglanzpigmente, die durch nassoxidation erhalten werden
US11118061B2 (en) * 2018-12-17 2021-09-14 Viavi Solutions Inc. Article including at least one metal portion
US11740532B2 (en) 2018-12-17 2023-08-29 Viavi Solutions Inc. Article including light valves
MX2021007656A (es) 2018-12-28 2021-08-11 Unilever Ip Holdings B V Un proceso y composicion cosmetica para brillo y difuminado novedoso.
MX2021014159A (es) * 2019-05-21 2022-01-04 Unilever Ip Holdings B V Composiciones cosmeticas para un enfoque suave.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE760008A (fr) * 1969-12-10 1971-06-08 Du Pont Compositions de pigments nacres
US3861946A (en) * 1972-07-21 1975-01-21 Mearl Corp Titanium dioxide nacreous pigments and process for the preparation thereof
JPH0683781B2 (ja) * 1986-03-14 1994-10-26 住友化学工業株式会社 薄片状物質の製造方法
JPH0813943B2 (ja) * 1988-04-26 1996-02-14 メルク・ジヤパン株式会社 薄片状体質顔料及びその製造方法
DE3922178A1 (de) 1989-07-06 1991-01-17 Merck Patent Gmbh Plaettchenfoermige substrate
KR0145423B1 (ko) 1990-08-16 1998-07-15 나루 세 스스무 박편형상 미분말 및 그 제조방법 및 화장료
DE4140295A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt, De Pigmente mit verbessertem glanz
EP0803550B1 (de) * 1996-04-22 2003-07-09 MERCK PATENT GmbH Beschichtete SiO2-Teilchen
ES2202511T3 (es) * 1996-04-22 2004-04-01 Merck Patent Gmbh Particulas de sio2 recubiertas.
KR100283124B1 (ko) * 1998-06-09 2001-04-02 서경배 색조화장료용복합분체의제조방법및이것에의해제조된복합분체를함유하는색조화장료

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018178365A1 (fr) * 2017-03-30 2018-10-04 Sensient Cosmetic Technologies Particules colorées à teneur élevée en pigment
FR3064468A1 (fr) * 2017-03-30 2018-10-05 Sensient Cosmetic Technologies Particules colorees a teneur elevee en pigment

Also Published As

Publication number Publication date
US6432535B1 (en) 2002-08-13
CN1198883C (zh) 2005-04-27
EP1072651A1 (de) 2001-01-31
TWI225084B (en) 2004-12-11
KR20010030021A (ko) 2001-04-16
KR100678806B1 (ko) 2007-02-05
DE60014273D1 (de) 2004-11-04
EP1072651B1 (de) 2004-09-29
CN1282766A (zh) 2001-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014273T2 (de) Feine schuppenförmige Pigmente und deren Herstellungsverfahren
DE60003765T2 (de) Schuppenförmiges Pigment mit hoher Orientierung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE68905953T2 (de) Witterungsbestaendige perlglanzpigmente und verfahren zu deren herstellung.
DE69723347T2 (de) Beschichtete SiO2-Teilchen
DE68909634T2 (de) Interferenzfarben zeigende Metallschuppenpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und gefärbte Mischungen, welche sie enthalten.
DE69818556T2 (de) Pigment zur Abschirmung gegen Ultravioletstrahlung
DE10085488B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Perlglanzpigments durch Beschichten von synthetischem Glimmer mit Metalloxiden
EP0417567B1 (de) Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Hematitpigmenten
DE69918220T2 (de) Ultraviolettlicht-Absorber
DE68906855T3 (de) Mittels adsorbierten Farbstoffen gefärbte Perlglanzpigmente.
EP0960912B1 (de) Pigmentmischung
DE69008622T2 (de) Überzugsmischung.
EP1910478B1 (de) System von interferenzpigmenten
EP1520883A1 (de) Glänzende schwarze Interferenzpigmente
DE10313978A1 (de) Silberpigment
EP0075186A2 (de) Perlglanzpigmente, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE69633235T2 (de) Ultraviolett absorbierende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0659843B1 (de) Nicht glänzendes Pigment
EP1620511A2 (de) Interferenzpigment mit homogener ilmenitschicht
DE68905952T2 (de) Brennkraftmaschine.
EP0406657A1 (de) Plättchenförmige Substrate
DE69302038T2 (de) Schuppenförmiges Pigment, welches ultraviolette Strahlung filtriert, Herstellungsverfahren und solches enthaltende Kosmetika
DE1807890C3 (de) Bleichromat-Pigmente
WO2000015720A1 (de) Pigmentgemisch mit hoher lichtdiffusion
EP1896545A1 (de) Semitransparente zinn-haltige interferenzpigmente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee