DE69818556T2 - Pigment zur Abschirmung gegen Ultravioletstrahlung - Google Patents

Pigment zur Abschirmung gegen Ultravioletstrahlung Download PDF

Info

Publication number
DE69818556T2
DE69818556T2 DE69818556T DE69818556T DE69818556T2 DE 69818556 T2 DE69818556 T2 DE 69818556T2 DE 69818556 T DE69818556 T DE 69818556T DE 69818556 T DE69818556 T DE 69818556T DE 69818556 T2 DE69818556 T2 DE 69818556T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
weight
parts
suspension
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69818556T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818556D1 (de
Inventor
Tamio Izumi-machi Noguchi
Yukitaka Izumi-machi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE69818556D1 publication Critical patent/DE69818556D1/de
Publication of DE69818556T2 publication Critical patent/DE69818556T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0021Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a core coated with only one layer having a high or low refractive index
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/27Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/12Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/32Radiation-absorbing paints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/19Oil-absorption capacity, e.g. DBP values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • C08K2201/003Additives being defined by their diameter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/50Interference pigments comprising a layer or a core consisting of or comprising discrete particles, e.g. nanometric or submicrometer-sized particles
    • C09C2200/505Inorganic particles, e.g. oxides, nitrides or carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2210/00Special effects or uses of interference pigments
    • C09C2210/20Optical properties in the UV-range
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2220/00Methods of preparing the interference pigments
    • C09C2220/10Wet methods, e.g. co-precipitation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2911Mica flake
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • [Ausführliche Beschreibung der Erfindung]
  • [Gebiet der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pigment zur Abschirmung ultravioletter Strahlung, insbesondere ein Pigment, das durch Beschichten der Oberflächen von Teilchen eines schuppenförmigen Pulvers mit Zinkoxid- und Bariumsulfatteilchen erhalten wird, zur Abschirmung gegen u. a. UV-A, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung.
  • [Stand der Technik]
  • Die Menge an ultravioletter Strahlung eines Wellenlängenbereiches von 290 bis 400 nm auf der Erdoberfläche nimmt ca. 6% des Sonnenlichtes ein, wovon ca. 0,5% von einer relativ kurzen Wellenlänge im Bereich von 290 bis 320 nm (im Folgenden als UV-B bezeichnet) beansprucht werden, während ca. 5,5%, also der größere Teil, von einer relativ langen Wellenlänge im Bereich von 320 bis 400 nm beansprucht werden (UV-A). Aufgrund seiner langen Wellenlänge tritt UV-A durch Wolken und Fensterglas leichter hindurch als ultraviolette Strahlung mit einer kurzen Wellenlänge, und unsere menschliche Haut ist in unserem täglichen Leben mehr UV-A ausgesetzt, und UV-A dringt in das Hautgewebe ein. Während UV-B an der Hautoberfläche gestreut oder absorbiert wird und Sonnenbrand oder ähnliche Entzündungen der Haut verursacht, erreicht UV-A die innere Schicht der Haut und erzeugt im Hautgewebe offenbar ein Radikal, das eine Alterung der Haut durch Licht, wie Fältchenbildung, Erschlaffen und eine Verringerung der Elastizität, verursacht, während es gleichzeitig einen nachteiligen Einfluss auf die Zellmembranen und Gene ausübt. Beim Abfangen ultravioletter Strahlung reicht es daher nicht aus, wenn man nur die Abschirmung gegen den gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung betrachtet, sondern es bestehen eine größere Notwendigkeit für und ein größeres Interesse an einer Abschirmung gegen UV-A (Journal of Cosmetic Technology, 31, Nr. 1, S. 14–30, 1997).
  • Als Materialien mit Abschirmvermögen gegen ultraviolette Strahlung sind beispielsweise Metalloxide wie feines Titanoxid (siehe z. B. japanische Patentveröffentlichung Nr. Sho 47-42502], feines Eisenoxid (siehe z. B. japanische Offenlegung Nr. Hei 5-279235), feines Zinkoxid (siehe z. B. japanische Offenlegung Nr. Sho 60-231607) und feines Ceroxid (siehe z. B. japanische Offenlegung Nr. Hei 2-823312) sowie auf Benzotriazol aufbauende oder andere organische Mittel zur Absorbierung ultravioletter Strahlung bekannt und im Handel erhältlich. Diese im Handel erhältlichen Mittel zur Abschirmung gegen oder Absorbierung von ultravioletter Strahlung haben jedoch eine Reihe von Problemen, darunter ein unzureichendes Abschirmvermögen gegen ultraviolette Strahlung sowie einen begrenzten Anwendungsbereich, wie unten erläutert wird.
  • Feines Titanoxid hat beispielsweise ein geringes Vermögen bei der UV-A-Absorbierung und muss einen größeren Teilchendurchmesser haben, um ein Abschirmvermögen gegen UV-A durch Streuung aufzuweisen, aber seine größeren Teilchen verlieren an Transparenz und haben einen höheren Weißgrad, was ihren Anwendungsbereich einschränkt. Feines Eisenoxid hat einen eingeschränkten Anwendungsbereich, da es in seinem Abschirmvermögen gegen ultraviolette Strahlung allen anderen Metalloxiden unterlegen ist und eine braune Farbe hat. Feines Zinkoxid hat ein hohes Abschirmvermögen gegen ultraviolette Strahlung, seine hohe Agglomerationseigenschaft verursacht jedoch Schwierigkeiten bei seiner Anwendung. Die Verwendung eines speziellen Dispergiergerätes mit hoher Rührkraft ist notwendig, um Zinkoxid zu Primärteilchen mit einem Durchmesser zu dispergieren, der die effektivste Abschirmung gegen ultraviolette Strahlung ermöglicht, aber auch wenn es in Primärteilchen zerteilt werden kann, agglomeriert es leicht wieder.
  • Feines Ceroxid ist so teuer, dass es außer für Spezialzwecke kaum zu verwenden ist.
  • Auf Benzotriazol aufbauende und andere organische Mittel, die ultraviolette Strahlung absorbieren, haben ein hohes Absorptionsvermögen für ultraviolette Strahlung; da es sich aber um organische Verbindungen handelt, mangelt es ihnen grundsätzlich an Stabilität und ist von ihnen kein dauerhafter Effekt über einen langen Zeitraum zu erwarten. Zudem ist die Verwendung jeglicher organischer Mittel zur Absorbierung ultravioletter Strahlung als Zusatz zu Kosmetika aus Sicherheitsgründen extrem eingeschränkt.
  • EP-A-0 142 695 offenbart plättchenförmige Pigmente, die mit Bariumsulfat und gegebenenfalls Zinkoxid beschichtet sind, wobei das Mengenverhältnis in Gewichtsteilen nicht definiert ist. Diese Pigmente werden hauptsächlich in Kosmetikanwendungen verwendet, haben jedoch keinen praktischen Einfluss bei der Verwendung zur Abschirmung ultravioletter Strahlung.
  • EP 0 414 049 beschreibt Pigmente, die einen ultraviolette Strahlen verhindernden Effekt haben und plättchenförmige Pigmente enthalten, die mit Bariumsulfat und Titanoxid oder Zirkoniumoxid beschichtet sind.
  • Ein Verfahren zur Beschichtung schuppenförmiger Körner mit ultrafeinen Bariumsulfatkörnern wird in EP 0 565 043 offenbart. Die Bariumsulfatkörner haben eine mittlere Korngröße von 0,1 μm oder weniger und werden nasschemisch unter Verwendung von Komplexbildnern hergestellt.
  • Unter diesem Umständen haben wir, die Erfinder dieser Erfindung, als Ergebnis unserer ernsthaften Forschungen zur Entwicklung eines Pigmentes zur Abschirmung gegen ultraviolette Strahlung gefunden, dass ein Pigment, das erhalten wird durch Beschichten eines schuppenförmigen Pulvers mit Zinkoxid- und Bariumsulfatteilchen ein hohes Abschirmvermögen gegen ultraviolette Strahlung, insbesondere UV-A, hat, während Zinkoxid weniger agglomeriert, und es ist uns gelungen, ein ultraviolette Strahlung abschirmendes Pigment zu entwickeln, das bei Zugabe zu Kosmetika hohe Verteilbarkeit und Haftvermögen als die grundsätzlichen von Kosmetika geforderten Eigenschaften aufweist. Diese Ergebnisse bilden eine Grundlage dieser Erfindung.
  • [Darstellung der Erfindung]
  • Diese Erfindung stellt ein Pigment zur Abschirmung ultravioletter Strahlung bereit, enthaltend ein schuppenförmiges Pulver mit Teilchenoberflächen, die mit Bariumsulfatteilchen mit einem mittleren Durchmesser von 0,1 bis 2,0 μm (Mikron) und mit nadelförmigen Zinkoxid-Kristallteilchen mit einem mittleren Hauptachsendurchmesser von 0,05 bis 1,5 μm (Mikron) beschichtet sind, wobei die Menge des Bariumsulfats in Gewichtsteilen, bezogen auf die Menge des schuppenförmigen Pulvers, kleiner ist als die des Zinkoxids.
  • Diese Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Pigments zur Abschirmung ultravioletter Strahlung bereit, wobei man ein schuppenförmiges Pulver in Wasser suspendiert, so dass seine Suspension entsteht, (a) eine wasserlösliche Bariumverbindung und (b) eine Lösung enthaltend ein Mitglied der Gruppe bestehend aus Schwefelsäure, Natriumsulfat und Kaliumsulfat und enthaltend ein höheres chemisches stöchiometrisches Äquivalenzverhältnis an Sulfationen als Bariumionen in (a) derart zu der Suspension zutropft, dass man entweder (b) nach Zugabe einer entsprechenden Menge an (a) zutropft oder dass man (a) und (b) gleichzeitig zutropft, wodurch die Teilchen des schuppenförmigen Pulvers in der Suspension mit Bariumsulfatteilchen beschichtet werden, (c) eine wasserlösliche Zinkverbindung aus der Gruppe bestehend aus Zinksulfat und Zinkacetat und (d) eine basische Lösung derart zu der Suspension zutropft, dass man entweder (d) nach Zugabe einer entsprechenden Menge an (c) zutropft oder dass man (c) und (d) gleichzeitig zutropft, wodurch die Teilchen des schuppenförmigen Pulvers mit Zinkhydroxid oder -carbonat beschichtet werden, die beschichteten Teilchen abfiltriert, wäscht, trocknet und kalziniert.
  • Diese Erfindung stellt weiterhin ein Kosmetikum, eine Farbe oder ein Kunststoff-Harzmaterial enthaltend eine entsprechende Menge eines Pigments zur Abschirmung ultravioletter Strahlung wie oben definiert bereit.
  • Das erfindungsgemäße, ultraviolette Strahlung abschirmende Pigment, das ein schuppenförmiges Pulver mit Teilchenoberflächen, die mit Bariumsulfatteilchen mit einem bestimmten Durchmesser und mit nadelförmigen Zinkoxid-Kristallteilchen beschichtet sind, enthält, hat ein hohes Abschirmvermögen gegen ultraviolette Strahlung, insbesondere UV-A, und zeichnet sich bei Verwendung in einem Kosmetikum nicht nur durch Verteilbarkeit und Haftvermögen, sondern auch durch Mattierungsbeständigkeit aus, was Eigenschaften sind, die von Kosmetika gefordert werden.
  • Das Folgende ist eine ausführliche Beschreibung dieser Erfindung.
  • Bei dem schuppenförmigen Pulver, das für den Zweck dieser Erfindung verwendet wird, kann es sich beispielsweise um Glimmer, Sericit, Talkum oder Kaolin mit einem Teilchendurchmesser von 0,5 bis 100 μm (Mikron) handeln, meist handelt es sich um Glimmer (Muskovit). Eine Suspension wird hergestellt, indem man 5 bis 20 Gewichtsteile eines solchen schuppenförmigen Pulvers in 100 Gewichtsteilen Wasser suspendiert. Die Suspension wird unter Rühren auf mindestens 50°C, vorzugsweise 60–80°C erhitzt und dann für Schritt A, Schritt des Beschichtens mit Bariumsulfatteilchen, und B, Schritt des Beschichtens mit Zinkoxid, verwendet, wie im Folgenden beschrieben wird.
  • A: Schritt des Beschichtens mit Bariumsulfatteilchen Beide der unter (1) und (2) unten beschriebenen Methoden können zur Beschichtung des schuppenförmigen Pulvers mit Bariumsulfatteilchen in der Suspension verwendet werden.
  • (1) Eine entsprechende Menge einer wasserlöslichen Bariumverbindung (a) wird zu der auf ca. 60–80°C erhitzten Suspension gegeben und darin unter Rühren gelöst und eine getrennt hergestellte sulfationenhaltige Lösung (b) wird anschließend zu der Suspension zugetropft.
  • (2) Aus einer entsprechenden Menge wasserlöslicher Bariumverbindung (a) wird eine wässrige Lösung (a – 1) hergestellt und die Lösung (a – 1) und die obige Lösung (b) werden gleichzeitig zu der auf ca. 60–80°C erhitzten Suspension zugetropft, die dabei gerührt wird.
  • Beispiele der wasserlöslichen Bariumverbindung (a) oder (a – 1) sind sein Chlorid, Nitrat und Hydroxid. Beispiele der Sulfationenquelle (b) sind Schwefelsäure, Natriumsulfat und Kaliumsulfat, und sie enthält ein höheres chemisches stöchiometrisches Äquivalenzverhältnis an Sulfationen als die Bariumionen in (a).
  • B: Schritt des Beschichtens mit Zinkoxidteilchen Beide der unter (1) und (2) beschriebenen Methoden können für den Schritt des Beschichtens mit Zinkoxidteilchen verwendet werden.
  • (1) Eine entsprechende Menge einer wasserlöslichen Zinkverbindung (c) wird zu der nach Schritt A oben erhaltenen Suspension gegeben und darin gelöst, und eine getrennt hergestellte basische Lösung (d) wird anschließend zu der Suspension zugetropft, so dass diese einen pH von 7 oder darüber, vorzugsweise 8 oder darüber besitzen kann.
  • (2) Aus einer entsprechenden Menge einer wasserlöslichen Zinkverbindung (c) wird eine wässrige Lösung (c – 1) hergestellt und die Lösungen (c – 1) und (d) werden gleichzeitig zu der nach Schritt A oben erhaltenen Suspension zugetropft, während diese bei einem pH von 7 oder darüber gehalten wird.
  • Man verwendet übliche Methoden zum Abtrennen von Feststoff aus der Suspension, die entweder nach Methode (1) oder (2) erhalten wurde und das mit Bariumsulfatteilchen und dem Hydroxid oder basischen Carbonat des Zink beschichtete schuppenförmige Pulver enthält, durch Filtration sowie zum Waschen, Trocknen und Kalzinieren davon, so dass man ein Pigment erhält, das mit Bariumsulfat- und Zinkoxidteilchen beschichtet ist. Seine Kalzinierung wird bei einer Temperatur von 500–900°C und vorzugsweise von 600–800°C durchgeführt. Bei Temperaturen unterhalb von 500°C wird Zink nicht vollständig oxidiert oder seine Oxidation findet mit einer unerwünscht geringen Geschwindigkeit statt. Bei Temperaturen über 900°C unterliegen die Teilchen, welche die Oberflächen der schuppenförmigen Teilchen überziehen, einem unerwünschten Sintern, so dass ihr Durchmesser größer als erwartet wird, oder agglomerieren schließlich zu größeren Massen.
  • Beispiele der wasserlöslichen Zinkverbindung (c) oder (c – 1) sind sein Sulfat und Acetat. Beispiele der basischen Substanz in (d) sind Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat; Natriumhydrogencarbonat und Kaliumhydrogencarbonat.
  • Die Wahl der Methode (1) oder (2) in jedem der Schritte A und B hängt von der angestrebten Größe der Beschichtungsteilchen ab. Wenn beispielsweise große Beschichtungsteilchen gewünscht sind, eignet sich Methode (2) (in Folgenden als die gleichzeitige Tropfmethode bezeichnet), während Methode (1) geeignet ist, wenn feine Teilchenbeschichtung gewünscht ist. Neben der Beschichtungsmethode wie besprochen zählen zu den Faktoren, welche die Größe der Bariumsulfat- und Zinkoxidteilchen bestimmen, die Temperatur der Suspension, die Form des verwendeten Reaktionsgefäßes, die Form des verwendeten Rührflügels und die Rührgeschwindigkeit. Beispielsweise haben die Teilchen meist einen kleineren Durchmesser, wenn man eine niedrigere Temperatur oder eine höhere Rührgeschwindigkeit verwendet oder das Reaktionsgefäß mit einer Schikane versehen ist oder eine höhere Tropfgeschwindigkeit verwendet wird. Es ist daher ratsam, diese Bedingungen so auszuwählen, dass sie für den angestrebten Teilchendurchmesser geeignet sind. Es ist natürlich auch möglich, eine Kombination aus Methode (1) in Schritt A und Methode (2) in Schritt B oder Methode (2) in Schritt A und Methode (1) in Schritt B zu verwenden.
  • Die Bariumsulfatteilchen verhindern die Agglomeration der Zinkoxidteilchen und zeigen ihre Vorzüge auch darin, dass sie einem Kosmetikum Haftvermögen und Verteilbarkeit auf der Haut als wichtige Eigenschaften verleihen. Die Zinkoxidteilchen sind eine Substanz mit hohem Abschirmvermögen gegen ultraviolette Strahlung und insbesondere UV-A, und damit ihr hervorragendes Vermögen weiter erhöht bzw. nicht verringert werden kann, wird der mittlere Durchmesser der Bariumsulfatteilchen im Bereich von 0,1 bis 2,0 μm (Mikron) gehalten. Wenn ihr mittlerer Durchmesser kleiner als 0,1 μm (Mikron) ist, hat das Pigment eine geringere Verteilbarkeit auf der Haut, und wenn er größer als 2,0 μm (Mikron) ist, hat das Pigment eine geringere Transparenz. Die Zinkoxidteilchen bestehen aus nadelförmigen Kristallen und haben vorzugsweise einen mittleren Hauptachsendurchmesser von 0,05 bis 1,5 μm (Mikron). Wenn er kleiner als 0,05 μm (Mikron) ist, hat das Pigment eine geringere Verteilbarkeit auf der Haut, und wenn er größer als 1,5 μm (Mikron) ist, hat das Pigment ein geringeres Abschirmvermögen gegen ultraviolette Strahlung.
  • Die Beschichtungsmenge der Bariumsulfatteilchen ist das Minimum, das erforderlich ist, um die Agglomeration der Zinkoxidteilchen herabzusetzen und, bei Verwendung in einem Kosmetikum, um diesem Haftvermögen und Verteilbarkeit auf der Haut zu verleihen, und beträgt vorzugsweise 10 bis 50 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile schuppenförmiges Pulver. Beträgt ihre Menge weniger als 10 Gewichtsteile, zeigen die Teilchen keine Verteilbarkeit auf der Haut, und wenn die Menge auch mehr als 50 Gewichtsteile betragen kann, zeigen die Teilchen doch keine wesentlich verbesserte Verteilbarkeit.
  • Die Zinkoxidteilchen hingegen werden zur UV-A-Abschirmung eingesetzt und für diesen Zweck ist es vorzuziehen, die maximal mögliche Menge davon einzusetzen. Dementsprechend ist die Beschichtungsmenge der Zinkoxidteilchen mindestens größer als die der Bariumsulfatteilchen und beträgt vorzugsweise 50 bis 200 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile schuppenförmiges Pulver. Wenn die Menge weniger als 50 Gewichtsteile beträgt, schirmen die Teilchen UV-A nicht wirkungsvoll ab, und wenn die Menge mehr als 200 Gewichtsteile beträgt, agglomerieren die Beschichtungsteilchen auf den Teilchenoberflächen des schuppenförmigen Pulvers und haben dann nicht mehr die gewünschte Größe oder lassen die Teilchen des schuppenförmigen Pulvers agglomerieren oder beschichten sogar die Teilchen des schuppenförmigen Pulvers nicht mehr, je nach der chemischen Natur der Oberfläche des letzteren.
  • Wenn die Gesamtmenge des Bariumsulfats und Zinkoxids im Verhältnis zum schuppenförmigen Pulver den oben angegebenen Bereich überschreitet, findet Agglomeration der Teilchen oder Verfestigung in einem derartigen Maße statt, dass selbst durch Zerkleinern oder auf sonstige Weise keine Primärteilchen zu erhalten sind.
  • Man erhält also ein Pigment zur Abschirmung ultravioletter Strahlung enthaltend ein schuppenförmiges Pulver mit Teilchenoberflächen, die mit Bariumsulfatteilchen mit einem mittleren Durchmesser von 0,1 bis 2,0 μm (Mikron) und nadelförmigen Zinkoxid-Kristallteilchen mit einem mittleren Hauptachsendurchmesser von 0,05 bis 1,5 μm (Mikron) beschichtet sind, wobei die Menge des Bariumsulfats in Gewichtsteilen, bezogen auf die Menge des schuppenförmigen Pulvers, kleiner ist als die des Zinkoxids.
  • Das erfindungsgemäße, ultraviolette Strahlung abschirmende Pigment weist bei Zumischen zu einem Kosmetikum, einer Farbe oder einem Kunststoffmaterial wie oben angegeben ein hervorragendes Abschirmvermögen gegen ultraviolette Strahlung auf. Es hat ein besonders hohes Abschirmvermögen gegen UV-A, wie bei einem Kosmetikum erforderlich ist, weist gute Verteilbarkeit und gutes Haftvermögen auf der Haut auf, wird bei Vermischen mit einer Körperfarbe, wie Talkum oder Glimmer, oder Öl kaum mattiert, und es eignet sich für die Verwendung in Grundierungen.
  • Die Erfindung wird nun durch Beispiele und Vergleichsbeispiele eingehender beschrieben, wobei diese Beispiele den Umfang dieser Erfindung nicht einschränken sollen.
  • [Beispiele]
  • Beispiel 1:
  • Durch Suspendieren von 150 g feiner Muskovitteilchen mit einem Durchmesser von 1 bis 15 μm (Mikron) in 1,5 Litern Wasser wurde eine Suspension hergestellt und auf ca. 80°C erhitzt, und unter Rühren wurden 50,7 g Bariumhydroxid zugegeben. Dann wurde unter Rühren eine wässrige Schwefelsäurelösung mit einer Konzentration von 10 Gew.-% mit einer Geschwindigkeit von 2 ml/min zu der Suspension zugetropft, bis ein pH von 3 erreicht war. Danach wurde ca. 10 Minuten weitergerührt und 662,5 g Zinksulfat wurden zugegeben und nach ca. 10-minütigem Rühren wurde eine 32 gew.-%ige wässrige Natriumhydroxidlösung mit einer Geschwindigkeit von 5 ml/min zu der Suspension zugetropft, bis ein pH von 8,5 erreicht war. Der Feststoff wurde durch Filtration von der Suspension abgetrennt, gewaschen, 15 Stunden lang bei ca. 105°C getrocknet und bei 700°C kalziniert. Als Resultat erhielt man ein ultraviolette Strahlung abschirmendes Pigment, in dem 100 Gewichtsteile feine Muskovitteilchen mit 25 Gewichtsteilen Bariumsulfatteilchen und 125 Gewichtsteilen Zinkoxidteilchen beschichtet waren. Seine Untersuchung mit REM ergab, dass die Bariumsulfatteilchen einen mittleren Durchmesser von ca. 0,3 μm (Mikron) hatten, während die Zinkoxidteilchen in Nadelkristallform einen mittleren Hauptachsendurchmesser von ca. 0,2 μm (Mikron) hatten.
  • Das erhaltene Pigment zeigte gute Verteilbarkeit und gutes Haftvermögen auf der Haut und zeigte bei Vermischen mit Öl keine nennenswerte Mattierung.
  • Beispiel 2:
  • Durch Suspendieren von 150 g feiner Muskovitteilchen mit einem Durchmesser von 1 bis 15 μm (Mikron) in 1,5 Litern Wasser wurde eine Suspension hergestellt und auf ca. 80°C erhitzt, und unter Rühren wurden 507 g einer 10 gew.-%igen wässrigen Bariumhydroxidlösung zugegeben, so dass die Suspension z. B. ein pH von 8,5 aufwies, und es wurde eine wässrige Schwefelsäurelösung mit einer Konzentration von 30 Gew.-% mit einer Geschwindigkeit von 7,5 ml/min zugetropft. Dann wurden nach 30-minütigem Rühren 2208 g einer 30 gew.-%igen wässrigen Zinksulfatlösung und eine 32 gew.-%ige wässrige Natriumhydroxidlösung mit einer Geschwindigkeit von 7,5 ml/min unter Rühren zu der Suspension zugetropft, während der pH bei 8,5 gehalten wurde. Nach 10-minütigem Rühren wurde der Feststoff durch Filtration von der Suspension abgetrennt, gewaschen, 15 Stunden lang bei ca. 105°C getrocknet und bei 700°C kalziniert. So erhielt man ein ultraviolette Strahlung abschirmendes Pigment, in dem 100 Gewichtsteile Muskovit mit 25 Gewichtsteilen Bariumsulfatteilchen und 125 Gewichtsteilen Zinkoxidteilchen beschichtet waren. Seine Untersuchung mit REM ergab, dass die Bariumsulfatteilchen einen mittleren Durchmesser von ca. 1,5 μm (Mikron) hatten, während die Zinkoxidteilchen in Nadelkristallform einen mittleren Hauptachsendurchmesser von ca. 0,8 μm (Mikron) hatten.
  • Das erhaltene Pigment zeigte gute Verteilbarkeit und gutes Haftvermögen auf der Haut und zeigte bei Vermischen mit Öl keine nennenswerte Mattierung.
  • [Vergleichsbeispiele]
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • Durch Suspendieren von 150 g feiner Muskovitteilchen mit einem Durchmesser von 1 bis 15 μm (Mikron) in 1,5 Litern Wasser wurde eine Suspension hergestellt und auf ca. 80°C erhitzt, und unter Rühren wurden 530 g Zinksulfat zugegeben. Eine 32 gew.-%ige wässrige Natriumhydroxidlösung wurde mit einer Geschwindigkeit von 5 ml/min zu der Suspension zugetropft, bis ein pH von 8,5 erreicht war. Dann wurde nach einstündigem Rühren der Feststoff durch Filtration von der Suspension abgetrennt, gewaschen, 15 Stunden lang bei ca. 105°C getrocknet und bei 700°C kalziniert.
  • Als Resultat erhielt man ein Pigment, in dem 100 Gewichtsteile Muskovit mit 100 Gewichtsteilen Zinkoxidteilchen beschichtet waren. Seine Untersuchung mit REM ergab, dass die Zinkoxidteilchen in Nadelkristallform einen mittleren Hauptachsendurchmesser von ca. 0,2 μm (Mikron) hatten.
  • Das erhaltene Pigment war dem Pigment des Beispiels 1 in Verteilbarkeit und Haftvermögen auf der Haut und denen der Beispiele 1 und 2 in seinem Abschirmvermögen gegen ultraviolette Strahlung unterlegen.
  • Vergleichsbeispiel 2:
  • Ein Pigment, in dem 100 Gewichtsteile Muskovit mit 40,6 Gewichtsteilen Bariumsulfat und 15 Gewichtsteilen Zinkoxid beschichtet waren (Beispiel 6 in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. Hei 2-42388). Dieses Pigment war den Pigmenten der Beispiele 1 und 2 in seinem Abschirmvermögen gegen ultraviolette Strahlung unterlegen. Auch war es Beispiel 1 in seiner Mattierungsbeständigkeit unterlegen.
  • [Prüfung des Abschirmvermögens gegen ultraviolette Strahlung]
  • Vorbereitung der zu prüfenden Proben:
    Die zu prüfenden Proben wurden hergestellt, indem man jeweils 0,3 g der Pigmente nach den Beispielen 1 und 2 und Vergleichsbeispielen 1 und 2 in 9,7 g einer mittleren Tinte auf Basis eines Vinylchloridharzes einmischte, so dass eine Dispersion entstand, die Dispersion mit einem Applikator mit einer Dicke von 120 μm (Mikron) auf eine Glasplatte auftrug und trocknete.
  • Methode zur Messung der Durchlässigkeit für ultraviolette Strahlung:
    Man verwendete ein Spektrophotometer (Modell 228 von Hitachi), um eine jede zu prüfenden Probe auf ihre Durchlässigkeit für Strahlung mit einer Wellenlänge von 200 bis 700 nm zu untersuchen (siehe 1). Die Ordinate stellt die Durchlässigkeit (%) dar, während die Abszisse die Wellenlänge (nm) darstellt. Die nach den Beispielen 1 und 2 erhaltenen Pulver zeigten im Vergleich mit den Produkten der Vergleichsbeispiele 1 und 2 eine geringe Durchlässigkeit für Strahlung im ultravioletten Wellenlängenbereich (bis zu 400 nm) und im UV-A-Bereich und zeigten zudem ein Durchlässigkeitsminimum, als Absorption betrachtet, im UV-A-Bereich. Diese Ergebnisse bestätigten, dass die erfindungsgemäßen Pigmente ein hohes Abschirmvermögen gegen ultraviolette Strahlung besaßen.
  • [Prüfung der Mattierung]
  • Die nach jedem der obigen Beispiele und Vergleichsbeispiele hergestellten Pigmente wurden mit flüssigem Paraffin vermischt, und der Farbton, den sie in der Mischung zeigten, wurde mittels eines Kolorimeters (CR-300 von Minolta) mit dem Originalfarbton verglichen, als Maß der Mattierung, die bei der Herstellung eines Kosmetikums, das die Pigmente enthält, ein wichtiger Faktor ist. Die Ergebnisse sind in 2 gezeigt. In
  • 2 stellt die Ordinate ΔE* den Farbunterschied dar, wie er sich über die folgende Gleichung aus dem L-Wert (Helligkeit), dem a-Wert (Rot- oder Grünwert) und dem b-Wert (Gelb- oder Blauwert) errechnet, während die Abszisse die Menge (%) an flüssigem Paraffin in der Mischung darstellt.
  • [Gleichung 1]
    Figure 00130001
  • Als Ergebnis wurde bestätigt, dass das Pigment des Beispiels 1 größere Mattierungsbeständigkeit aufweist als dasjenige des Vergleichsbeispiels 2 und eine glimmerhaltige Körperfarbe und sich als Pigment für Kosmetika eignete.
  • Jedes der nach den obigen Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellten Pigmente und Glimmer wurden auf ihre Absorption von Leinöl hin untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Ergebnisse bestätigten, dass die Pigmente der Beispiele 1 und 2 eine geringere Ölmenge absorbierten als das Pigment des Vergleichsbeispiels 1, das nicht mit Bariumsulfat beschichtet war, und beim Bilden eines Kuchens bei der Herstellung eines Kosmetikums, z. B. eines Kompaktpuders, zufriedenstellende Formbarkeit zeigten. [Tabelle 1 ] Tabelle 1: Ölabsorption durch Pigmente
    Pigment Absorbierte Ölmenge (ml/100 g)
    Beispiel 1 81
    Beispiel 2 55
    Vergleichsbeispiel 1 97
    Vergleichsbeispiel 2 65
    Glimmer-M* 53
  • Das Folgende ist eine Beschreibung einiger Anwendungsbeispiele des erfindungsgemäßen, ultraviolette Strahlung abschirmenden Pigments. [Anwendungsbeispiele] Anwendungsbeispiel 1 (Kompaktpuder): Zusammensetzung
    Ultraviolette Strahlung abschirmendes Pigment nach Beispiel 1 oder 2: 25 Gewichtsteile
    Farbpigment: 5 Gewichtsteile
    Lanolin: 3 Gewichtsteile
    Isopropylmyristat: Rest
    Magnesiumstearat: 2 Gewichtsteile
    Talkum: 50 Gewichtsteile
    Anwendungsbeispiel 2 (Autolack) Zusammensetzung Zusammensetzung A (Acrylmelaminharz):
    Acrydic® 47-712: 70 Gewichtsteile
    Super Beccamine® G821-60: 30 Gewichtsteile
    Zusammensetzung B:
    Ultraviolette Strahlung abschirmendes Pigment nach Beispiel 1 oder 2: 10 Gewichtsteile
    Perlpigment: 10 Gewichtsteile
    Zusammensetzung C (Verdünnen für Acrylmelaminharz):
    Essigester: 50 Gewichtsteile
    Toluol: 30 Gewichtsteile
    n-Butanol: 10 Gewichtsteile
    Solvesso® #150: 40 Gewichtsteile
  • Eine Mischung der Zusammensetzungen A und B wird mit Zusammensetzung C verdünnt, so dass eine Verdünnung mit einer Viskosität entsteht, die sich zur Spritzbeschichtung eignet (12 bis 15 Sekunden mit einem Ford-Becher Nr. 4), und diese wird als Basisschicht aufgesprüht. Anwendungsbeispiel 3 (Kunststoffzusammensetzung): Zusammensetzung
    Polyethylenharz hoher Dichte (Pellets): 100 Gewichtsteile
    Ultraviolette Strahlung abschirmendes Pigment nach Beispiel 1 oder 2: 1 Gewichtsteil
    Magnesiumstearat: 0,1 Gewichtsteile
    Zinkstearat: 0,1 Gewichtsteile
  • Die Pellets der obigen Zusammensetzung werden trocken gemischt und spritzgegossen.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist ein Graph, der die Pigmente der Beispiele 1 und 2 und Vergleichsbeispiele 1 und 2 bezüglich ihrer Durchlässigkeit für ultraviolette Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 200 bis 700 nm vergleicht;
  • 2 ist ein Graph, der die Ergebnisse der Prüfungen zeigt, die durchgeführt wurden, um jeweils die Mattierung der Pigmente nach den Beispielen 1 und 2 und Vergleichsbeispielen 1 und 2 zu untersuchen.

Claims (4)

  1. Pigment zur Abschirmung ultravioletter Strahlung enthaltend ein schuppenförmiges Pulver mit Teilchenoberflächen, die mit Bariumsulfatteilchen mit einem mittleren Durchmesser von 0,1 bis 2,0 μm (Mikron) und mit nadelförmigen Zinkoxid-Kristallteilchen mit einem mittleren Hauptachsendurchmesser von 0,05 bis 1,5 μm (Mikron) beschichtet sind, wobei die Menge des Bariumsulfats in Gewichtsteilen, bezogen auf die Menge des schuppenförmigen Pulvers, kleiner ist als die des Zinkoxids.
  2. Pigment nach Anspruch 1, wobei die Menge des Bariumsulfats 10 bis 50 Gewichtsteile und die des Zinkoxids 50 bis 200 Gewichtsteile beträgt, bezogen auf 100 Gewichtsteile des schuppenförmigen Pulvers.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Pigments nach Anspruch 1 oder 2, wobei man ein schuppenförmiges Pulver in Wasser suspendiert, so dass seine Suspension entsteht, (a) eine wasserlösliche Bariumverbindung und (b) eine Lösung enthaltend ein Mitglied der Gruppe bestehend aus Schwefelsäure, Natriumsulfat und Kaliumsulfat und enthaltend ein höheres chemisches stöchiometrisches Äquivalenzverhältnis an Sulfationen als Bariumionen in (a) derart zu der Suspension zutropft, dass man entweder (b) nach Zugabe einer entsprechenden Menge an (a) zutropft oder dass man (a) und (b) gleichzeitig zutropft, wodurch die Teilchen des schuppenförmigen Pulvers in der Suspension mit Bariumsulfatteilchen beschichtet werden, (c) eine wasserlösliche Zinkverbindung aus der Gruppe bestehend aus Zinksulfat und Zinkacetat und (d) eine basische Lösung derart zu der Suspension zutropft, dass man entweder (d) nach Zugabe einer entsprechenden Menge an (c) zutropft oder dass man (c) und (d) gleichzeitig zutropft, wodurch die Teilchen des schuppenförmigen Pulvers mit Zinkhydroxid oder -carbonat beschichtet werden, die beschichteten Teilchen abfiltriert, wäscht, trocknet und kalziniert.
  4. Kosmetikum, Farbe oder Kunststoffmaterial enthaltend ein Pigment nach Anspruch 1 oder 2.
DE69818556T 1997-07-03 1998-06-20 Pigment zur Abschirmung gegen Ultravioletstrahlung Expired - Fee Related DE69818556T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19202197A JP3848742B2 (ja) 1997-07-03 1997-07-03 紫外線遮蔽用顔料
JP19202197 1997-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818556D1 DE69818556D1 (de) 2003-11-06
DE69818556T2 true DE69818556T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=16284288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818556T Expired - Fee Related DE69818556T2 (de) 1997-07-03 1998-06-20 Pigment zur Abschirmung gegen Ultravioletstrahlung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6086666A (de)
EP (1) EP0889099B1 (de)
JP (1) JP3848742B2 (de)
KR (1) KR100538606B1 (de)
CN (1) CN1125150C (de)
DE (1) DE69818556T2 (de)
ES (1) ES2207769T3 (de)
TW (1) TW513471B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69531705T2 (de) * 1994-06-06 2004-03-18 Nippon Shokubai Co. Ltd. Feine Zinkoxid-Teilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP4251685B2 (ja) * 1998-04-22 2009-04-08 メルク株式会社 紫外線吸収剤
WO2000069776A1 (fr) * 1999-05-12 2000-11-23 Sakai Chemical Industry Co., Ltd. Particules d'oxyde de zinc a activite de surface supprimee, leur production et leur utilisation
JP2001098185A (ja) * 1999-07-29 2001-04-10 Merck Japan Ltd 炭酸カルシウム被覆薄片状顔料及びその製法
WO2003074012A1 (fr) * 2002-03-07 2003-09-12 Shiseido Co., Ltd. Poudre composite, produit cosmetique contenant cette poudre et procede de production de la poudre composite
JP3671045B2 (ja) * 2002-03-07 2005-07-13 株式会社資生堂 複合粉末、それを配合した化粧料、及び複合粉末の製造方法
JP3671013B2 (ja) * 2002-03-07 2005-07-13 株式会社資生堂 複合粉末、それを配合したメークアップ化粧料、及び複合粉末の製造方法
JP4095920B2 (ja) * 2003-03-31 2008-06-04 株式会社資生堂 複合粉末、それを配合した化粧料、及び複合粉末の製造方法
WO2007009887A2 (de) * 2005-07-18 2007-01-25 Sachtleben Chemie Gmbh Bariumsulfat enthaltende zubereitung
US7897800B2 (en) 2006-02-03 2011-03-01 Jr Chem, Llc Chemical compositions and methods of making them
US7687650B2 (en) 2006-02-03 2010-03-30 Jr Chem, Llc Chemical compositions and methods of making them
ES2507070T3 (es) 2006-02-03 2014-10-14 Omp, Inc. Tratamiento antienvejecimiento utilizando composiciones de cobre y zinc
US7867522B2 (en) 2006-09-28 2011-01-11 Jr Chem, Llc Method of wound/burn healing using copper-zinc compositions
US20100119461A1 (en) * 2007-01-23 2010-05-13 Merck Patent Gmbh Antimicrobial composition
DE602008005834D1 (de) * 2007-12-17 2011-05-12 Merck Patent Gmbh Füllstoffpigmente
US8273791B2 (en) 2008-01-04 2012-09-25 Jr Chem, Llc Compositions, kits and regimens for the treatment of skin, especially décolletage
FR2932384B1 (fr) * 2008-06-17 2010-11-26 Chanel Parfums Beaute Poudre compacte pour le soin ou le maquillage de la peau
CA2750636C (en) 2009-01-23 2017-07-25 Jr Chem, Llc Rosacea treatments and kits for performing them
US8952057B2 (en) 2011-01-11 2015-02-10 Jr Chem, Llc Compositions for anorectal use and methods for treating anorectal disorders
JP6355922B2 (ja) * 2011-02-04 2018-07-11 ロレアル 複合顔料及びその調製方法
KR101129521B1 (ko) 2011-08-08 2012-03-29 김준성 형광 안정성이 향상되는 유기 형광 물질
WO2013035777A1 (ja) * 2011-09-09 2013-03-14 Dic株式会社 複合顔料及びその製造方法
US11266584B2 (en) 2012-07-13 2022-03-08 L'oreal Cosmetic composition comprising composite sunscreen particles
WO2014010101A1 (en) 2012-07-13 2014-01-16 L'oreal Composite pigment and method for preparing the same
JP6012339B2 (ja) * 2012-08-28 2016-10-25 大東化成工業株式会社 複合粉末の製造方法
JP6042165B2 (ja) * 2012-10-05 2016-12-14 大東化成工業株式会社 複合粉末の製造方法
CN102977645A (zh) * 2012-10-31 2013-03-20 无锡市祁达纺织印染有限公司 一种纺织颜料
KR101428617B1 (ko) 2012-11-16 2014-08-13 씨큐브 주식회사 무기안료를 사용한 적외선 차폐 안료 제조 방법
CN110775997A (zh) * 2019-09-30 2020-02-11 成都理工大学 一种蛇纹石负载纳米ZnO复合抗紫外剂及其制备技术
CN110876689A (zh) * 2019-09-30 2020-03-13 成都理工大学 一种煅烧高岭土负载纳米ZnO复合抗紫外剂及其制备技术
CN110817931A (zh) * 2019-09-30 2020-02-21 成都理工大学 一种微晶白云母负载纳米ZnO复合抗紫外剂及其制备技术
CN110950373A (zh) * 2019-09-30 2020-04-03 成都理工大学 一种地开石负载纳米ZnO复合抗紫外剂及其制备技术
CN111557858B (zh) * 2019-11-06 2023-03-31 成都理工大学 一种伊利石负载纳米ZnO复合抗紫外剂及其制备方法
CN111588646B (zh) * 2019-11-06 2023-03-24 成都理工大学 一种地开石负载纳米ZnO复合抗紫外剂及其制备方法
CN111265414B (zh) * 2019-11-06 2022-08-05 成都理工大学 一种高岭石负载纳米ZnO复合抗紫外剂及其制备方法
CN111297710B (zh) * 2019-11-06 2023-03-24 成都理工大学 一种白云母负载纳米ZnO复合抗紫外剂及其制备方法
CN114533585A (zh) * 2022-02-26 2022-05-27 宝钡新材料有限公司 一种能阻挡紫外线辐射的含硫酸钡护肤产品

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142695B1 (de) * 1983-10-21 1987-05-27 MERCK PATENT GmbH Schuppenpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JPH0723294B2 (ja) * 1984-04-28 1995-03-15 株式会社コーセー 日焼け止め化粧料
JPH0376763A (ja) * 1989-08-21 1991-04-02 Merck Japan Kk 紫外線および赤外線に対し防御効果を有する顔料
JPH05279235A (ja) * 1992-02-08 1993-10-26 Showa Denko Kk 化粧料組成物
JP3184608B2 (ja) * 1992-04-10 2001-07-09 メルク・ジヤパン株式会社 超微粒硫酸バリウム被覆薄片状顔料およびその製造法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1125150C (zh) 2003-10-22
KR19990013539A (ko) 1999-02-25
ES2207769T3 (es) 2004-06-01
TW513471B (en) 2002-12-11
EP0889099A3 (de) 1999-04-28
CN1205351A (zh) 1999-01-20
JPH1121468A (ja) 1999-01-26
KR100538606B1 (ko) 2006-02-28
JP3848742B2 (ja) 2006-11-22
EP0889099A2 (de) 1999-01-07
EP0889099B1 (de) 2003-10-01
US6086666A (en) 2000-07-11
DE69818556D1 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818556T2 (de) Pigment zur Abschirmung gegen Ultravioletstrahlung
DE68905953T2 (de) Witterungsbestaendige perlglanzpigmente und verfahren zu deren herstellung.
EP3283573B1 (de) Perlglanzpigmente auf der basis von monolithisch aufgebauten substraten, verfahren zu deren herstellung sowie die verwendung solcher perlglanzpigmente
DE69723347T2 (de) Beschichtete SiO2-Teilchen
DE69918220T2 (de) Ultraviolettlicht-Absorber
DE60003765T2 (de) Schuppenförmiges Pigment mit hoher Orientierung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10085488B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Perlglanzpigments durch Beschichten von synthetischem Glimmer mit Metalloxiden
DE69232454T2 (de) Photochromer UV-Pulverschirm sowie sein Verfahren zur Herstellung und seineAnwendung in Zubereitungen für die Haut
EP2348074B1 (de) WEIßES, IR-STRAHLUNG REFLEKTIERENDES PIGMENT, DESSEN HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
DE1467468C3 (de) Glimmerschuppenpigment und dessen Verwendung zur Herstellung von Überzugsmitteln und selbsttragenden Kunststoffilmen
DE1959998C3 (de) Perlglanzpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69411662T2 (de) Dendrit- oder sternförmige Titandioxid-Mikropartikel und Verfahren zur seiner Herstellung
DE69333612T2 (de) Ultrafeine eisenhaltige Teilchen von Titandioxid des Rutiltyps und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0417567B1 (de) Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Hematitpigmenten
EP3053967B1 (de) Metallische glanzpigmente basierend auf aluminium substratplättchen mit einer dicke von 1-30 nm
EP0265820B1 (de) Plättchenförmige Pigmente der allgemeinen Formel MnX-AlY-Fe2-(X+Y)03
DE68923510T2 (de) Photochrome, farbregulierende Kosmetika.
DE69633235T2 (de) Ultraviolett absorbierende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69309609T2 (de) Ultraviolettstrahlenschutzmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und diese als Beimischung enthaltende kosmetische Zusammensetzung
DE68905952T2 (de) Brennkraftmaschine.
DE69302038T2 (de) Schuppenförmiges Pigment, welches ultraviolette Strahlung filtriert, Herstellungsverfahren und solches enthaltende Kosmetika
DE3886193T2 (de) Titan-Glimmermaterial.
EP1633819A1 (de) Photostabilisierte effektpigmente
EP0293746B1 (de) Plättchenförmiges Zweiphasenpigment
DE3145620A1 (de) Titandioxidpigment und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee