DE60013472T2 - Verfahren zur regelung des starts einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung - Google Patents

Verfahren zur regelung des starts einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE60013472T2
DE60013472T2 DE60013472T DE60013472T DE60013472T2 DE 60013472 T2 DE60013472 T2 DE 60013472T2 DE 60013472 T DE60013472 T DE 60013472T DE 60013472 T DE60013472 T DE 60013472T DE 60013472 T2 DE60013472 T2 DE 60013472T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
engine
pressure
injection
injected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60013472T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013472D1 (de
Inventor
Alain Aubourg
Bertrand Hauet
Francis Tarroux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Continental Automotive France SAS
Original Assignee
Renault SAS
Siemens VDO Automotive SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS, Siemens VDO Automotive SAS filed Critical Renault SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60013472D1 publication Critical patent/DE60013472D1/de
Publication of DE60013472T2 publication Critical patent/DE60013472T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/065Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/02Fuel evaporation in fuel rails, e.g. in common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung oder Steuerung des Starts einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung eines Versorgungskraftstoffs, der dem Motor über Mittel zum Unterdrucksetzen des Kraftstoffs zugeführt wird.
  • In 1 der beiliegenden Zeichnung ist eine Kraftstoffversorgungseinrichtung einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung vom bekannten Typ dargestellt, welche ein Kraftstoffreservoir 1 und eine vom Reservoir 1 gespeiste Kraftstoffpumpe 2 aufweist, die mit einem Druckregler 3 in Verbindung steht, zum Fördern des Kraftstoffs durch einen Filter 4 zu einer zweiten Pumpe, wobei der durch die Pumpe 2 geförderte Kraftstoff auf einen ersten Druckpegel gebracht wird, der höher ist als der atmosphärische Druck, aber relativ tief, weshalb die Pumpe 2 den Namen „Niederdruckpumpe" führt. Die zweite Pumpe 5, die mechanisch vom Motor angetrieben wird, erhöht den Druck des Kraftstoffs noch weiter auf einen zweiten Pegel, der höher ist als der erste Pegel und geeignet ist für die Versorgung der Kraftstoffeinspritzdüsen 61 , 62 , 63 , 63 , die an einem Rohr 7 zur Kraftstoffversorgung der Zylinder der Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung (nicht dargestellt) angebracht sind.
  • Der Druck des durch die sogenannte "Hochdruckpumpe" 5 geförderten Kraftstoffs wird durch einen elektromechanischen Regler 8 festgesetzt, wie z. B. ein durch einen Rechner 9 gesteuertes Magnetventil. In diesem Fall liefert ein Sensor 10 dem Rechner 9 ein Signal, welches für den Druck P des im Rohr 7 enthaltenen Kraftstoff steht, um dem Rechner zu erlauben, den Druck des Kraftstoffs in diesem Rohr auf dem vorbestimmten erforderlichen Niveau in der Größenordnung von 50 bis 100 bar zu regeln. Der Rechner wird zur Zeit durch den Betriebssteuerungsrechner des Motors gebildet, der unter anderem die Einspritzdüsen 6i , (wobei i im dargestellten Beispiel von 1 bis 4 läuft) und insbesondere die Öffnungszeiten derselben steuert.
  • Der nicht von den Einspritzdüsen 6; abgegebene Kraftstoff wird durch eine Leitung 11, 12, die auf atmosphärem Druck liegt, zum Tank zurückgeleitet.
  • Gemäß einem bekannten Startverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung, die durch die in 1 dargestellte Vorrichtung gespeist wird, wird dieser Start mit einem Kraftstoff bewirkt, der den Einspritzdüsen 6; des Motors bei einem relativ tiefen Druck (4 bis 5 bar) geliefert wird, der schnell durch die Niederdruckpumpe erreicht wird, welche, da sie elektrisch gesteuert wird, von dem Augenblick an versorgt werden kann, an dem das Fahrzeug unter Spannung (Kontakt) gesetzt wird, vor dem Anspringen des Motors.
  • Im Fall einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung zwingt jedoch ein Start bei niedrigem Druck des Kraftstoffs dazu, auf ein Luft/Kraftstoffgemisch auszuweichen, das in der Größenordnung von 10 mal fetter ist als ein stöchiometrisches Gemisch, wobei die Zusammensetzung dieses Gemischs auf der Höhe der klassischerweise in den Zylindern zum Zünden des Motors angeordneten Zündkerzen nicht optimal ist für einen Motor dieses Typs, der dazu gedacht ist, normalerweise mit Kraftstoff auf hohem Druck, höher als 50 bar, gespeist zu werden. Daraus ergeben sich zu lange Startzeiten des Motors, insbesondere in Umgebungen mit niedriger und sehr niedriger Temperatur, und eine große Menge unverbrannter Kohlenwasserstoffe in den Abgasen des Motors während des Starts desselben.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, ein Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Starts einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung bereitzustellen, welches diese Nachteile nicht aufweist und insbesondere erlaubt, die Startzeit des Motors bei niedrigen und sehr niedrigen Temperaturen zu verkürzen und dabei gleichzeitig die Erzeugung unverbrannter Kohlenwasserstoffe zu verringern.
  • Dieses Ziel der Erfindung wird, ebenso wie andere Ziele, die beim Lesen der folgenden Beschreibung deutlich werden, mit einem Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Starts einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung eines Versorgungskraftstoffs erreicht, der dem Motor durch Mittel zur Druckbeaufschlagung des Kraftstoffs geliefert wird, wobei das Verfahren sich dadurch auszeichnet, dass während dem Start a) die Temperatur E des Motors und der Druck P des durch die Mittel zur Druckbeaufschlagung geförderten Kraftstoffs überwacht wird, b) wenn T kleiner ist als eine vorbestimmte Temperaturschwelle Ts, wählt man einen Startmodus des Motors mit einem Kraftstoff bei hohem Druck von dem Moment an, an dem der Druck P größer wird als ein vorbestimmter Schwellendruck Ps1, und c) wenn T > Ts, wird ein Startmodus des Motors mit einem Kraftstoff bei niedrigem Druck gewählt.
  • Wie aus dem folgenden hervorgeht, erreicht man die oben genannten Ziele dadurch, dass der Motor normalerweise mit Kraftstoff bei hohem Druck gestartet wird, anstatt herkömmlicherweise bei niedrigem Druck.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Startmodus mit einem Kraftstoff bei hohem Druck, wenn der Druck des Kraftstoffs größer bleibt als ein vorbestimmter Schwellendruck Ps2, der kleiner ist als der Schwellendruck Ps1, eine in jeden Zylinder des Motors einzuspritzende Kraftstoffmenge berechnet und daraus eine Öffnungszeitdauer der betrachteten Einspritzdüse sowie der Öffnungszeitpunkt der Einspritzdüse abgeleitet, der dazu geeignet ist, das Schließen der Einspritzdüse in Phase mit einer Winkelposition der Kurbelwelle zu erlauben, die um einen vorbestimmten Winkel weiter ist als diejenige zum Zeitpunkt der Zündung des Luft/Kraftstoffgemischs.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei der Lektüre der folgenden Beschreibung und dem Studium der beiliegenden Zeichnung deutlich werden, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Kraftstoffversorgungseinrichtung einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung ist, die in der Beschreibungseinleitung beschrieben ist, und
  • 2 und 3 Gruppen von Graphen zeigen, welche Starutmodi des Motors bei hohem bzw. niedrigem Druck des Versorgungskraftstoffes des Motors zeigen.
  • In der 2 der beiliegenden Zeichnung ist ein Graph dargestellt, der die Entwicklung der Drehzahl N des Motors, des Drucks P des an den Motor gelieferten Kraftstoffs, der Menge Q des eingespritzten Kraftstoffs und der Phase φ des Einspritzendes des Kraftstoffs in einer Startsituation des Motors mit einem Kraftstoff bei hohem Druck gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Der Betriebssteuerungsrechner 9 des Motors übernimmt die Ausführung der Regelungs- bzw. Steuerungsstrategie des Motorstarts gemäß der vorliegenden Erfindung. Herkömmlicherweise empfängt er verschiedene zur Motorsteuerung notwendige Signale und insbesondere das durch den Drcksensor 10 des Kraftstoffs gelieferte Signal (siehe 1), ein für die Drehzahl des Motors stehende Signal N und ein für die Temperatur des Motors stehendes Signal T, welches normalerweise von einem (nicht gezeigten) Temperatursensor des Kühlwassers des Motors geliefert wird. Der Rechner 9 bestimmt darüber hinaus die Öffnungs- und Schließzeitpunkte der Einspritzdüsen 6; zum Regeln der in die Zylinder des Motors eingespritzten Kraftstoffmenge sowie der Phase dieser Kraftstoffeinspritzungen und insbesondere der Phase φ des Einspritzendes.
  • Der Rechner 9 ist vorschriftsmäßig so programmiert, dass er die Startstrategie des Motors gemäß der vorliegenden Erfindung ausführt, die nun sukzessive im Zusammenhang mit den Graphen der 2 und 3 erklärt wird.
  • Wie in 2 dargestellt, geht die Drehzahl N des Motors beim Einschalten des Motors zum Zeitpunkt t0, welches klassischerweise durch einen elektrischen Anlasser ausgelöst wird, auf einen Wert ungleich 0 und der Druck P des Kraftstoffs beginnt zu steigen.
  • Gemäß einem wichtigen Merkmal der vorliegenden Erfindung führt der Rechner 9 eine Startstrategie des Motors in einem Modus bei "hohem" Druck des Kraftstoffs aus, wenn die Temperatur T des Motors kleiner ist als eine vorbestimmte Schwellentemperatur, z. B. Ts = 40°C, welche für einen "Kaltstart" des Motors charakteristisch ist.
  • Gemäß dieser Strategie beginnt die Einspritzung von Kraftstoff in den Motor sobald zum Zeitpunkt t1 der Druck P des Kraftstoffs eine vorbestimmte Schwelle Ps1 wie z. B. Ps1 = 30 bar überschreitet, welche eine gute Zerstäubungsqualität des Kraftstoffs in den Einspritzdüsen 6; garantiert, wobei die eingespritzte Menge auf einem Pegel Q1 festgelegt ist, der einem relativ mageren Luft/Kraftstoffgemisch entspricht, und zwar in der Größenordnung von 5 mal dem stöchiometrischen Verhältnis bei T = 20°, was halb so fett ist wie bei niedrigem Druck notwendig ist, jedoch zur Speisung einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung von Kraftstoff bei hohem Druck (normalerweise 50 bar oder mehr) geeignet ist.
  • Der Rechner 9 überwacht weiter die Entwicklungen des Drucks P des Kraftstoffs nach dem Zeitpunkt t0. Die ab dem Zeitpunkt t1 angewandte Strategie bleibt unverändert, selbst wenn dieser Druck wieder unter den Schwellenwert Ps1 fällt, wie durch die durchgezogene Linie dargestellt, solange sie nicht unter eine weitere vorbestimmte Schwelle Ps2 fällt (in dem Teil des Graphen mit punktierter Linie), die beispielsweise bei 10 bar festgesetzt ist.
  • Wird die Schwelle Ps2 überschritten, gibt der Rechner die oben beschriebene Startstrategie für hohen Kraftstoffdruck auf, da der notwendige hohe Druck während der betrachteten Startphase nicht durch die verwendeten Druckbeaufschlagungsmittel sichergestellt werden kann. Eine derartige Situation kann z. B. von einer Schwierigkeit beim Ansaugen der Hochdruckpumpe oder einer größeren einspritzenden Benzinmenge als die Fördermenge der Hochdruckpumpe herrühren.
  • Der Rechner 9 kehrt somit zu einer Startstrategie bei niedrigem Druck des Kraftstoffs zurück, welche eine Anfettung des Luft-/Kraftstoffgemischs und somit eine Erhöhung der eingespritzten Kraftstoffmenge Q von Q1 auf Q2 beinhaltet (siehe den in punktierter Linie dargestellten Teil des Graphen).
  • Die oben beschriebene Strategie ist spezifisch für die Startphase des Motors mit der Dauer (t2–t0). Nach dem Zeitpunkt t2 werden die eingespritzten Kraftstoffmengen und die Steuerwinkel dieser Mengen sequentiell durch klassische "Kartographien" geregelt und gesteuert, deren Eingangsgrößen z. B. der Druck der in den Motor einströmenden Luft und die Motordrehzahl sind.
  • Während der Startphase (t1, t2) werden die Steuerzeiten der Kraftstoffeinspritzungen wie folgt bestimmt. Der Rechner bestimmt die einzuspritzende Benzinmenge Q1 und eine entsprechende Öffnungszeit ti der Einspritzdüse. Der Rechner bestimmt anschließend die Öffnungs- und Schließzeiten der Einspritzdüse derart, dass die Einspritzphase vor der Erregung der Zündkerze zum Entzünden des Luft-/Kraftstoffgemisches beendet ist.
  • Man weiß, dass dieser Zündzeitpunkt in einem Motorzyklus, der einer Umdrehung von 720° der zum Motor gehörigen Kurbelwelle entspricht, (für einen Vierzylindermotor) durch den Vorschubwinkel bei der Zündung α ermittelt wird, der mit Bezug zum Durchgang des oberen Totpnkts am Ende des Verdichtungstakts des entsprechenden Zylinders gemessen wird. Mit diesem Winkelbezug bestimmt man den Zeitpunkt t, des Auslösens der Einspritzung als Funktion der Öffnungsdauer t; der Einspritzdüse derartig, dass der Schließzeitpunkt derselben auftritt, wenn die Kurbelwelle eine Position erreicht, die um einen Winkel α + φ vor dem oberen Totpunkt liegt.
  • Da die Einspritzung in einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung während der Ansaugphase und schließlich der Verdichtungsphase des Luft/Kraftstoffgemischs im betrachteten Zylinder geschieht, wird das Einspritzen beim Start bei hohem Kraftstoffdruck gemäß der Erfindung während der Verdichtungsphase des Gemisches (φ = φ1) unterbrochen, wobei die Ansaugventile des Zylinders geschlossen sind, und dies solange, wie der Kraftstoffdruck ausreichend hoch ist, um unter Berücksichtigung des im Zylinder herrschenden Drucks in diesen eingespritzt zu werden, z. B. solange, bis der Druck des einzuspritzenden Kraftstoffs z. B. über 10 bar liegt.
  • Unterhalb dieses Drucks kehrt man erfindungsgemäß in einen Betriebsmodus zurück, der darauf ausgelegt ist, den Kraftstoff bei niedrigem Druck zu liefern, wie auf den Graphen der 2 beginnend beim Zeitpunkt t1 durch die unterbrochenen Linien dargestellt ist. Die Kraftstoffeinspritzung hält somit früher (φ = φ2) während der Ansaugphase des Luft-/Kraftstoffgemisches an, welches demnach im wesentlichen bei atmosphärischem Druck bleibt, wobei die Ventile offen sind.
  • Wie in 2 dargestellt, geschieht der Übergang von der Phase φ1 zur Phase φ2 über Zwischenstufen, die regelmäßig bei aufeinanderfolgenden Rotationsschritten der Kurbelwelle des Motors von z. B. 50°, inkrementiert werden, um eine Verstärkung des Druckabfalls des Kraftstoffs zu vermeiden.
  • Der Start der Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung bei hohem Kraftstoffdruck erlaubt, Verbrennungen mit guter Qualität dank der Zusammensetzung des Luft/Kraftstoffverhältnisses in der Nähe der Zündkerze sicherzustellen, die man nur mit einem Kraftstoff bei hohem Druck erreichen kann. Diese guten Verbrennungen erlauben, die Startzeit des Motors bei niedrigen und sehr niedrigen Temperaturen z. B. auf unter 2 s zu beschleunigen. Sie erlauben ferner, die Menge an unverbrannten Kohlenwasserstoffen zu verringern, die durch die Abgase transportiert werden, und somit die Umweltverschmutzung durch dieses Gas.
  • Die Anmelderin hat beobachtet, dass bei einem Kaltstart die Hochdruckpumpe 5 von den ersten Umdrehungen des Motors an einen Kraftstoffdruck liefern kann, der dazu ausreicht, eine angemessene Zerstäubung des Kraftstoffes in den Zylindern des Motors sicherzustellen und damit die oben genannten Vorteile zu erreichen.
  • Im Gegensatz dazu sind bei einem Warmstart (T > Ts) die Erfordernisse der Vorschriften über die Startzeit sehr viel strenger und erfordern im allgemeinen, dass die Startzeit weniger als ½ s beträgt. In diesem Fall überschreiten die ersten Umdrehungen, die zum Liefern eines geeigneten hohen Drucks des Kraftstoffs erforderlich sind, die erlaubte Startdauer. Außerdem können die Risiken der Erzeugung von Kraftstoffdämpfen beim Eingang der Hochdruckpumpe weiter den Start verzögern.
  • Die klassische bei indirekter Einspritzung verwendete Lösung, die darin besteht, simultan stromaufwärts von jedem Zylinder eine bestimmte Kraftstoffmenge einzuspritzen, erweist sich im Fall eines Motors mit Direkteinspritzung als ungeeignet. Da die Kraftstoffeinspritzung direkt im Zylinder erfolgt, ohne von der Schranke der Ansaugventile zum Erreichen einer adäquaten Verteilung zu profitieren, stoßen die Zylinder in der Expansion- oder Ausstoßphase Kraftstoff durch die Auspuffanlage aus, wodurch im allgemeinen eine Verunreinigung durch unverbrannte Kohlenwasserstoffe entsteht.
  • Gemäß der Erfindung wählt man also eine Startstrategie mit niedrigem Druck, bei der der elektromechanische Regler 8 (1) und die Niederdruckpumpe 2 von dem Augenblick an, an dem das Fahrzeug unter Spannung (Kontakt) gesetzt wird, derart angesteuert wird, dass im Kraftstoffkreislauf eine Kraftstoffzirkulation unter dem maximal von der Pumpe 2 und dem Druckregler 3 erlaubten Druck in Gang kommt. Vorteilhaft reicht es bei einer Variante der Versorgungsvorrichtung der 1, bei welcher die vom Einspritzrohr kommende Kraftstoffrückleitung 11 stromaufwärts des Reglers 3 verbunden ist, den elektromechanischen Regler 8 gänzlich offen zu regeln. Diese Steuerung ist im Graphen P der 3 durch die unterbrochene Linie dargestellt.
  • Parallel und ab dem Zeitpunkt t0, zu dem der Motor sich dreht, bestimmt der Rechner 9 eine einzuspritzende Kraftstoffmenge Q3 und die entsprechende Öffnungsdauer der Einspritzdüsen Ti. Gleichzeitig beobachtet man die Signale, die die Winkelposition des Motors markieren, d. h. klassischerweise das Signal eines Sensors, der eine Singularität auf einer mit der Kurbelwelle verbundenen Scheibe ortet, und das Signal eines Sensors, der die Position der Nockenwelle angibt. Ab der Ortung einer Markierung auf einem dieser Signale kann man abschätzen, welcher der nächste Zylinder in der Ansaugphase sein wird, und den entsprechenden Öffnungsmoment des Einlassventils. Tatsächlich besteht eine konstruktive mechanische Verbindung zwischen der Kurbelwelle und/oder der Nockenwelle und den Ventilen. Man steuert also die Einspritzung in den Zylinder ab der Öffnung des Ventils und während der Dauer ti. Die Kraftstoffeinspritzung erfolgt sequentiell, bei offenem Einlassventil, in den folgenden Zylindern, mit einer programmierbaren Winkelverschiebung (die der Zylinder anzahl des Motors entspricht) im Verhältnis zur betrachteten Markierung, während wenigstens einem Motorzyklus. Das Verfahren erlaubt, während man das erste Auftreten des Signals "Nockenwelle" oder "Kurbelwelle" beobachtet, eine erste Einspritzung mit einem mittleren Zeitvorsprung von einer halben Motorumdrehung (für einen Motor mit vier Zylindern), bezogen auf klassische Synchronisationsmethoden, zu realisieren und somit ungefähr ½ s auf die Dauer der Startphase zu gewinnen.
  • Ein derartiger Warmstart bei niedrigem Kraftstoffdruck ist ebenfalls schneller als ein Kaltstart bei hohem Druck, denn er erlaubt, eventuelle in der Hochdruckpumpe vorhandene Kraftstoffdämpfe auszuspülen, die andernfalls die Funktion dieser Pumpe stören könnten.
  • Die Einspritzzeit ti ist eine Funktion von verschiedenen klassischen Parametern: Motordrehzahl, Druck der Ansaugluft, Temperatur des Kühlwassers, Kraftstoffdruck und, gemäß der vorliegenden Erfindung, des gewählten Startmodus: Hochdruck oder Niederdruck, wobei die einzuspritzende Kraftstoffmenge bei einem Start bei Hochdruck vorteilhaft kleiner ist.
  • Gemäß der Erfindung beendet man die Startphase zum Zeitpunkt t2 (s. 2 und 3) durch ein Verfahren, das dem Start bei hohem Druck oder bei niedrigem Druck gemein ist. Dieses Beenden erfolgt also bei Überschreitung einer Schwelle der Drehzahl N oder am Ende eines vorbestimmten Zeitintervalls.
  • Nach dem Beenden der Startphase verwendet der Rechner 9 die klassischen Kartographien zum Bestimmen der einzuspritzenden Kraftstoffmenge und der Öffnungs- und Schließzeitpunkte der Einspritzdüsen, wobei diese Kartographien z. B. als Eingangsparameter den Druck der in den Motor angesaugten Luft und die Drehzahl N des Motors haben. Der Übergang zu dieser kartographierten Kraftstoffmenge Q erfolgt durch progressive Dekrementierung der für die Startphase berechneten Menge.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Regelung oder Steuerung des Starts einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung eines Versorgungskraftstoffs, der dem Motor über Mittel zur Druckbeaufschlagung (2, 5) des Kraftstoffs geliefert wird, bei welchem während des Starts, a) die Temperatur T des Motors und der Druck (P) des durch die Mittel zur Druckbeaufschlagung gelieferten Kraftstoffs überwacht wird, b) wenn die Temperatur T kleiner als eine vorbestimmte Schwellentemperatur Ts ist, wird ein Startmodus des Motors mit einem Kraftstoff auf hohem Druck von dem Moment an eingeleitet, an dem der Druck (P) größer wird als ein vorbestimmter Schwellendruck Ps1 und c) wenn T > Ts ist, wird eine Startmodus des Motors mit einem Kraftstoff auf niedrigem Druck eingeleitet, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Startmodus mit einem Kraftstoff auf hohem Druck, wenn der Druck des Kraftstoffs größer als ein vorbestimmter Schwellenwert Ps2 bleibt, der kleiner ist als die Schwelle Ps1, eine in jeden Zylinder des Motors einzuspritzende Kraftstoffmenge (Q1) berechnet wird und eine Öffnungszeitdauer (ti) der betrachteten Einspritzdüse abgeleitet wird, so dass der Öffnungszeitpunkt der Einspritzdüse (6;), der dazu geeignet ist, das Schließen der Einspritzdüse (6;) bei geschlossenen Ventilen zu erlauben, in Phase mit einer Winkelposition der Kurbelwelle des Motors ist, die um einen vorbestimmten Winkel (φ1) vor dem Zündzeitpunkt des Luft/Kraftstoffgemisches liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man im Startmodus mit einem Kraftstoff auf hohem Druck zu einem Start des Motors mit einem Kraftstoff auf niedrigem Druck zurückkehrt, wenn der Druck (P) des Kraftstoffs unter eine vorbestimmte Schwelle Ps2 fällt, die kleiner ist als die Schwelle Ps1.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Rückkehr zum Start des Motors mit einem Kraftstoff auf niedrigem Druck eine Menge (Q2) von auf niedrigem Druck einzuspritzendem Kraftstoff berechnet, diese Menge sequentiell in die Zylinder des Motors einspritzt, wobei die Dauer (ti) der Einspritzung und der Öffnungszeitpunkt jeder Einspritzdüse derart gewählt ist, dass das Schließen der Einspritzdüsen bei offenen Ventilen in Phase mit einer Winkelposition der Kurbelwelle des Motors erfolgt, die um einen vorbestimmten Winkel (φ2) vor der Position des Zündzeitpunkts des Luft-/Kraftstoffgemisches liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) eine sequentielle Einspritzung des Kraftstoffs in die Zylinder des Motors gesteuert oder geregelt wird, die auf die Öffnung des Einlassventils des ersten Zylinders phasiert ist.
DE60013472T 1999-11-10 2000-11-08 Verfahren zur regelung des starts einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung Expired - Lifetime DE60013472T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9914146A FR2800801B1 (fr) 1999-11-10 1999-11-10 Procede de commande du demarrage d'un moteur a combustion interne et a injection directe
FR9914146 1999-11-10
PCT/EP2000/011043 WO2001034961A1 (fr) 1999-11-10 2000-11-08 Procede de commande du demarrage d'un moteur a combustion interne et a injection directe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013472D1 DE60013472D1 (de) 2004-10-07
DE60013472T2 true DE60013472T2 (de) 2005-02-24

Family

ID=9551978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013472T Expired - Lifetime DE60013472T2 (de) 1999-11-10 2000-11-08 Verfahren zur regelung des starts einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6708661B1 (de)
EP (1) EP1228302B1 (de)
JP (1) JP4507155B2 (de)
KR (1) KR100707527B1 (de)
DE (1) DE60013472T2 (de)
ES (1) ES2228659T3 (de)
FR (1) FR2800801B1 (de)
WO (1) WO2001034961A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029633B4 (de) 2006-06-28 2019-05-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112139A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Sensors
JP3941441B2 (ja) * 2001-09-11 2007-07-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動時制御装置
WO2004007938A2 (en) 2002-07-12 2004-01-22 Cummins Inc. Start -up control of internal combustion engines
DE10242227A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
JP4085901B2 (ja) * 2003-07-08 2008-05-14 日産自動車株式会社 筒内噴射式内燃機関の始動制御装置
DE102005003880B4 (de) * 2005-01-24 2015-11-05 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffdirekteinspritzung und Kraftfahrzeug
JP2006291903A (ja) * 2005-04-13 2006-10-26 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JP2007071061A (ja) * 2005-09-05 2007-03-22 Kokusan Denki Co Ltd エンジン制御装置
AT502972B1 (de) * 2006-12-07 2008-06-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
US8151767B2 (en) * 2007-08-08 2012-04-10 Ford Global Technologies, Llc Fuel control for direct injection fuel system
JP2009115010A (ja) * 2007-11-07 2009-05-28 Denso Corp 筒内噴射式内燃機関の制御装置
GB2468872B (en) * 2009-03-25 2013-07-17 Bamford Excavators Ltd A method of operating a compression ignition engine by altering the fuel injection timing based on sensed engine parameters
DE102009040321B4 (de) * 2009-09-05 2020-08-27 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102011011390A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
US9371790B2 (en) * 2012-01-19 2016-06-21 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for controlling fuel injection
US9303577B2 (en) * 2012-12-19 2016-04-05 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine cold start and hot start control
DE102016215116B3 (de) * 2016-08-12 2017-06-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine mit hohem Alkoholanteil im Kraftstoff
JP6670718B2 (ja) 2016-09-28 2020-03-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 制御装置
CN108443041B (zh) * 2018-02-07 2020-03-24 北汽福田汽车股份有限公司 启动发动机的方法、装置和车辆

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0223250A (ja) * 1988-07-11 1990-01-25 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射装置
US5086737A (en) 1989-06-29 1992-02-11 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection timing control system for an internal combustion engine with a direct fuel injection system
US5598817A (en) * 1993-09-10 1997-02-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel feeding system for internal combustion engine
US5558068A (en) * 1994-05-31 1996-09-24 Zexel Corporation Solenoid valve unit for fuel injection apparatus
JP3313242B2 (ja) * 1994-07-20 2002-08-12 三菱電機株式会社 筒内噴射式内燃機関の燃料噴射弁制御装置
JPH08319865A (ja) * 1995-05-26 1996-12-03 Mitsubishi Motors Corp 筒内噴射式内燃機関における燃料噴射制御装置
DE19539885A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP3000675B2 (ja) * 1996-02-29 2000-01-17 三菱自動車工業株式会社 内燃機関用燃料供給装置
JPH1030468A (ja) * 1996-07-15 1998-02-03 Fuji Heavy Ind Ltd 筒内噴射エンジンの燃焼制御装置
JP3223802B2 (ja) * 1996-08-09 2001-10-29 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の燃料制御装置
JP3514049B2 (ja) * 1996-09-10 2004-03-31 日産自動車株式会社 直噴式ガソリン内燃機関における燃料噴射制御装置
JP3333407B2 (ja) * 1996-10-17 2002-10-15 株式会社ユニシアジェックス 直噴式ガソリン内燃機関の燃料供給装置
JPH10176574A (ja) * 1996-12-19 1998-06-30 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置
FR2771778B1 (fr) * 1997-11-28 2000-01-14 Renault Procede de commande d'un moteur a injection directe et allumage commande
JPH11270385A (ja) * 1998-03-23 1999-10-05 Denso Corp 内燃機関の燃料噴射装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029633B4 (de) 2006-06-28 2019-05-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR100707527B1 (ko) 2007-04-12
FR2800801B1 (fr) 2002-03-01
EP1228302B1 (de) 2004-09-01
KR20020068342A (ko) 2002-08-27
WO2001034961A1 (fr) 2001-05-17
US6708661B1 (en) 2004-03-23
JP2003514186A (ja) 2003-04-15
JP4507155B2 (ja) 2010-07-21
EP1228302A1 (de) 2002-08-07
ES2228659T3 (es) 2005-04-16
FR2800801A1 (fr) 2001-05-11
DE60013472D1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013472T2 (de) Verfahren zur regelung des starts einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE102011004025B4 (de) Verfahren zum Starten eines Motors
DE102008008605B4 (de) Starten eines Motors mit ereignisbasierter Direkteinspritzung mit veränderlicher Anzahl an Einspritzungen
DE102011004021B4 (de) Verfahren zum Starten eines Motors
DE69936959T2 (de) Steuerapparat für das Starten eines Verbrennungsmotors
DE102012016877B4 (de) Start-Regel- bzw. Steuervorrichtung für einen Selbstzündungsmotor und korresponierendes Verfahren
DE19734226C2 (de) Steuergerät und Steuerungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102010029453B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor beim Direktstart
EP1364112B1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE102009010176B4 (de) Steuersystem und Verfahren zum Starten eines Motors mit Kanalkraftstoffeinspritzung und einem veränderlichen Druckkraftstoffsystem
DE102014205507A1 (de) Verfahren und System zur Kraftmaschinensteuerung
DE102008009260A1 (de) Starten eines Motors mit ereignisbasierter Direkteinspritzung
DE112014001963B4 (de) Steuervorrichtung für einen Fremdzündungsmotor
DE10240067A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Direkteinspritzverbrennungsmotors und zugehöriges Kraftstoffeinspritzverfahren
DE10242227A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE112014001974T5 (de) Steuervorrichtung für einen Fremdzündungsmotor
DE102016104354B4 (de) Steuereinheit für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE112008002239B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE112014001967B4 (de) Steuervorrichtung für einen Ottomotor
DE102017200254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit dualer Kraftstoffzumessung
DE602004004764T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Abgasemissionen während Kaltstartbedingungen
DE102009002759B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Startvorgangs in einem Verbrennungsmotor
DE102016104397B4 (de) Steuerung für einen Motor mit Direkteinspritzung
DE102007058231A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE10333261B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines direkt einspritzenden Ottomotors sowie direkt einspritzender Ottomotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 85221 DACH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE FRANCE, TOULOUSE, FR

Owner name: RENAULT S.A.S., BOULOGNE BILLANCOURT, FR