DE60008838T2 - Kryogenischer ultrakalter hybrider Verflüssiger - Google Patents

Kryogenischer ultrakalter hybrider Verflüssiger Download PDF

Info

Publication number
DE60008838T2
DE60008838T2 DE60008838T DE60008838T DE60008838T2 DE 60008838 T2 DE60008838 T2 DE 60008838T2 DE 60008838 T DE60008838 T DE 60008838T DE 60008838 T DE60008838 T DE 60008838T DE 60008838 T2 DE60008838 T2 DE 60008838T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
pulse tube
heat exchanger
gas
regenerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60008838T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008838D1 (de
Inventor
Acharya, (Engineer), Arun, East Amherst
John Henry Royal (Engineer), Grand Island
Christian Friedrich Gottzmann (Engineer), Clarence
Dante Patrick Bonaquist (Engineer), Grand Island
Byram Arman (Engineer), Grand Island
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Praxair Technology Inc
Original Assignee
Praxair Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Praxair Technology Inc filed Critical Praxair Technology Inc
Publication of DE60008838D1 publication Critical patent/DE60008838D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60008838T2 publication Critical patent/DE60008838T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0225Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using other external refrigeration means not provided before, e.g. heat driven absorption chillers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/006Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant containing more than one component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • F25B9/145Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle pulse-tube cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0005Light or noble gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0005Light or noble gases
    • F25J1/0007Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0005Light or noble gases
    • F25J1/001Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0012Primary atmospheric gases, e.g. air
    • F25J1/0015Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0012Primary atmospheric gases, e.g. air
    • F25J1/002Argon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/14Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used 
    • F25B2309/1424Pulse tubes with basic schematic including an orifice and a reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/32Neon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/90External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration
    • F25J2270/908External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration by regenerative chillers, i.e. oscillating or dynamic systems, e.g. Stirling refrigerator, thermoelectric ("Peltier") or magnetic refrigeration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/90External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration
    • F25J2270/908External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration by regenerative chillers, i.e. oscillating or dynamic systems, e.g. Stirling refrigerator, thermoelectric ("Peltier") or magnetic refrigeration
    • F25J2270/91External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration by regenerative chillers, i.e. oscillating or dynamic systems, e.g. Stirling refrigerator, thermoelectric ("Peltier") or magnetic refrigeration using pulse tube refrigeration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Kälte und genauer auf die Erzeugung von Kälte wie z.B. zum Verflüssigen von Gasen wie z.B. Wasserstoff, welche ultrakalte Temperaturen für die Verflüssigung benötigen.
  • Stand der Technik
  • Die Verflüssigung bestimmter Gase wie z.B. Neon, Wasserstoff oder Helium benötigt die Erzeugung von Kälte mit sehr niedriger Temperatur. Bei Atmosphärendruck verflüssigt sich beispielsweise Neon bei 27,1 K, Wasserstoff bei 20,39 K und Helium bei 4,21 K. Die Erzeugung einer derartigen Kälte mit sehr niedriger Temperatur ist sehr teuer. Insofern die Verwendung von Fluiden wie z.B. Neon, Wasserstoff und Helium in solchen Gebieten wie der Energieerzeugung, der Energieübertragung und der Elektronik zunehmend wichtiger wird, wäre jede Verbesserung in Systemen für die Verflüssigung derartiger Fluide sehr erwünscht.
  • Die Impulsrohrkühlung, bei der Kälte durch einen einem Gas zugeführten Druckimpuls erzeugt wird, wird zum Verflüssigen von Fluiden wie z.B. Neon, Wasserstoff und Helium benutzt, aber eine derartige Verwendung ist jedoch nur in einem relativ kleinen Maßstab effektiv.
  • Dementsprechend besteht eine Aufgabe dieser Erfindung in der Bereitstellung eines verbesserten Systems zum Erzeugen von Kälte, die ausreicht, um schwer zu verflüssigende Fluide wie z.B. Neon, Wasserstoff oder Helium zu verflüssigen.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Systems zum Verflüssigen schwer zu verflüssigender Fluide wie z.B. Neon, Wasserstoff oder Helium, das mit einem relativ hohen Produktionspegel betrieben werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die obigen Aufgaben, die dem Fachmann anhand dieser Beschreibung deutlich werden, werden durch die vorliegende Erfindung gelöst, deren einer Aspekt in einem Verfahren zum Erzeugen von Produktfluid in einem ultrakalten Zustand gemäß Anspruch 1 besteht.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht in einer Vorrichtung zum Erzeugen von Produktfluid in einem ultrakalten Zustand gemäß Anspruch 6.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "Mehrkomponenten-Kühlmittelfluid" auf ein oder zwei oder mehrere Spezies aufweisendes Fluid, das Kälte erzeugen kann.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "Kühlmittel für veränderliche Last" auf ein Gemisch aus zwei oder mehreren Komponenten in solchen Anteilen, dass die Flüssigphase dieser Komponenten einer kontinuierlichen und ansteigenden Temperaturveränderung zwischen dem Blasenpunkt und dem Taupunkt des Gemisches unterzogen wird. Der Blasenpunkt des Gemisches ist diejenige Temperatur bei einem gegebenen Druck, bei der das Gemisch vollständig in der Flüssigphase vorliegt, aber die Zufuhr von Wärme die Ausbildung einer sich im Gleichgewicht mit der Flüssigphase befindenden Dampfphase auslöst. Der Taupunkt des Gemisches ist diejenige Temperatur bei einem gegebenen Druck, bei der sich das Gemisch vollständig in der Dampfphase befindet, die Extraktion von Wärme jedoch die Ausbildung einer im Gleichgewicht mit der Dampfphase befindenden Flüssigphase auslöst. Somit ist der Temperaturbereich zwischen dem Blasenpunkt und dem Taupunkt des Gemisches derjenige Bereich, in dem sowohl die Flüssig- wie die Dampfphasen im Gleichgewicht koexistieren. In der Praxis dieser Erfindung betragen die Temperaturunterschiede zwischen dem Blasenpunkt und dem Taupunkt für das Kühlmittel für veränderliche Last mindestens 10°K, vorzugsweise mindestens 20°K und am bevorzugtesten mindestens 50°K.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "ultrakalter Zustand" auf eine Temperatur von 90°K oder weniger.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "indirekter Wärmeaustausch" auf das Verbringen von Fluiden in eine Wärmeaustauschbeziehung ohne irgendeinen physikalischen Kontakt oder ein Vermischen der Fluide miteinander.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "Expansion" auf die Bewirkung einer Druckreduktion.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "Atmosphärengas" auf eines der folgenden Gase: Stickstoff (N2), Argon (Ar), Krypton (Kr), Xenon (Xe), Neon (Ne), Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), Sauerstoff (O2), Deuterium (D2), Wasserstoff (H2) und Helium (He).
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, in der ein Mehrkomponenten-Kühlmittelfluid-Kühlsystem und ein Impulsrohr-Kühlsystem integriert sind.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, in der ein Aktivmagnet-Regenerator-Kühlsystem und ein Impulsrohr-Kühlsystem integriert sind.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Im allgemeinen bezieht sich die Erfindung auf die Erzeugung von Kälte mit sehr niedrigen Temperaturen unter Verwendung eines Nicht-Impulsrohrsystems, das vorzugsweise entweder ein Mehrkomponenten-Kühlmittelfluid-Kühlsystem oder ein Aktivmagnet-Regenerator-Kühlsystem ist. Das Nicht-Impulsrohrsystem ist auf eine bestimmte Weise in dem Impulsrohrsystem integriert, wodurch von dem Impulsrohrsystem erzeugte Wärme in das Nicht-Impulsrohrsystem zurückgeleitet und es ermöglicht wird, dass das Impulsrohrsystem auf effektive Weise ultrakalte Kälte erzeugen kann, um eine relativ große Menge an Produktfluid in einen ultrakalten Zustand zu verbringen.
  • Die Erfindung wird nun ausführlicher mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben werden. Nun auf 1 Bezug nehmend wird Mehrkomponenten-Kühlmittelfluid in einem Strom 310 in einem Kompressor 311 auf einen Druck verdichtet, der im allgemeinen in dem Bereich von 413,7 bis 6895 kPa (60 bis 1000 pound pro inch2 absolut (psia)) liegt. Das in der Praxis dieser Erfindung nützliche Mehrkomponenten-Kühlmittelfluid weist mindestens ein Atmosphärengas, vorzugsweise Stickstoff Argon und/oder Neon, und vorzugsweise mindestens eine fluorhaltige Verbindung mit bis zu vier Kohlenstoffatomen wie z.B. Fluorkohlenstoffe, Fluorkohlenwasserstoffe, Chlorfluorkohlenwasserstoffe und Fluorether, und/oder mindestens einen Kohlenwasserstoff mit bis zu drei Kohlenstoffatomen auf.
  • Anschließend wird die Kompressionswärme des verdichteten Mehrkomponenten-Kühlmittelfluids 312 in einem Kühler 313 mittels indirektem Wärmeaustausch mit einem geeigneten Kühlfluid wie z.B. Kühlwasser beseitigt und ein sich ergebendes Mehrkomponenten-Kühlmittelfluid 314 wird durch einen Mehrkomponentenkühlmittelfluid-Wärmetauscher 301 geleitet, in dem es mittels indirektem Wärmeaustausch mit sich erwärmendem Mehrkomponenten-Kühlmittelfluid gekühlt wird, was nachstehend weiter beschrieben werden wird. Ein abgekühltes Mehrkomponenten-Kühlmittelfluid 315 wird von dem Wärmetauscher 301 zu einer Expansionsvorrichtung 316, die vorzugsweise ein Expansionsventil ist, geleitet, in der es auf einen niedrigeren Druck gedrosselt wird, wodurch seine Temperatur verringert wird. Die Temperaturverringerung des Mehrkomponenten-Kühlmittelfluids infolge seiner Expansion in der Expansionsvorrichtung 316 dient dazu, das Mehrkomponenten-Kühlmittelfluid mindestens teilweise und vorzugsweise vollständig zu kondensieren. Dieses sich ergebende Mehrkomponenten-Kühlmittelfluid wird anschließend in einer Leitung 317 zu einem Regeneratorwärmetauscher 258 geführt, der in dem heißen Ende eines Regenerators 252 angeordnet ist.
  • Der Regenerator 252 enthält Impulsrohrgas, das Helium, Wasserstoff, Neon, ein Gemisch aus Helium und Neon oder ein Gemisch aus Helium und Wasserstoff sein kann. Helium und Gemische aus Helium und Wasserstoff sind bevorzugt.
  • Ein Impuls, d.h. eine Kompressionskraft, wird dem heißen Ende des Regenerators 252 zugeführt, was in illustrativer Form durch einen Impulspfeil 10 dargestellt ist, wodurch der erste Teil der Impulsrohrsequenz ausgelöst wird. Vorzugsweise wird der Impuls durch einen Kolben zugeführt, der ein in Stromverbindung mit dem Regenerator 252 stehendes Reservoir von Impulsrohrgas verdichtet. Eine weitere bevorzugte Anordnung für die Zuführung des Impulses zu dem Regenerator besteht in der Verwendung einer thermoakustischen Antriebsvorrichtung, die dem Gas innerhalb des Regenerators eine Schallenergie zuführt. Eine noch weitere Möglichkeit zum Zuführen des Impulses besteht durch die Verwendung einer Linearmotor/Kompressor-Anordnung. Der Impuls dient dazu, das Impulsrohrgas zu verdichten und heißes Impulsrohrgas an dem heißen Ende des Regenerators 252 zu erzeugen. Das heiße Impulsrohrgas wird mittels indirektem Wärmeaustausch mit dem mindestens teilweise kondensierten Mehrkomponenten-Kühlmittelfluid in einem Wärmetauscher 258 gekühlt, um erwärmtes Mehrkomponenten-Kühlmittelfluid in einem Strom 318 und abgekühltes verdichtetes Impulsrohrgas zu erzeugen, das durch den restlichen Teil des Regenerators, d.h. durch den Regeneratorkörper geleitet wird. Einige Impulsrohre verwenden eine Doppeleinlassgeometrie, bei der ein Teil des Impulsgases auch zu dem warmen Ende des Impulsrohrs übermittelt wird.
  • Der Regeneratorkörper enthält Wärmeübergangsmittel. Beispiele von in der Praxis dieser Erfindung geeigneten Wärmeübergangsmitteln beinhalten Stahlkugeln, Drahtgeflechte, hochdichte Wabenstrukturen, Streckmetalle und Bleikugeln.
  • Das Wärmeübergangsmittel liegt bei einer niedrigen und im allgemeinen in dem Bereich von 2 K bis 250 K liegenden Temperatur vor, die in den zweiten Teil der Impulsrohrsequenz auf diese niedrige Temperatur gebracht worden ist, was nachstehend ausführlicher beschrieben werden wird. Wenn das abgekühlte verdichtete Impulsrohrgas den Regeneratorkörper durchläuft, wird es mittels direktem Kontakt mit dem kalten Wärmeübergangsmittel weiter abgekühlt, um erwärmtes Wärmeübergangsmittel und kaltes Impulsrohrgas zu erzeugen, das im allgemeinen bei einer Temperatur in dem Bereich von 4 K bis 252 K vorliegt.
  • Das kalte Impulsrohrgas wird in einer Leitung 11 zu einem Impulsrohr 253 an dem kalten Ende geleitet. Das Impulsrohr 253 weist einen Impulsrohr-Wärmetauscher 259 an dem anderen Ende, d.h. dem heißen Ende auf, von wo aus das kalte Impulsrohrgas in das Impulsrohr geführt wird. Bei der Einleitung des kalten Impulsrohrgases in das Impulsrohr 253 an dem kalten Ende wird es expandiert und seine Temperatur wird abgesenkt, um ultrakaltes Impulsrohrgas auszubilden und ebenso eine Gasdruckwelle zu erzeugen, die zu dem warmen Ende des Impulsrohrs 253 hin fließt und das als Impulsrohrarbeitsfluid bezeichnete Gas innerhalb des Impulsrohrs verdichtet, wodurch das Impulsrohrarbeitsfluid erwärmt wird.
  • Erwärmtes Mehrkomponenten-Kühlmittelfluid in der Leitung 318 wird zu dem Impulsrohr-Wärmetauscher 259 in dem warmen Ende des Impulsrohrs 253 geleitet. In der Praxis dieser Erfindung enthält der Impulsrohrkörper ausschließlich Gas für die Übertragung der Druckenergie von dem expandierenden Impulsrohrgas an dem kalten Ende für die Erwärmung des Impulsrohrarbeitsfluids an dem warmen Ende des Impulsrohrs. Das heißt, dass das Impulsrohr 253 keine beweglichen Bauteile wie z.B. solche Teile aufweist, die bei einer Kolbenanordnung verwendet werden. Die Arbeitsweise des Impulsrohrs ohne bewegliche Bauteile ist ein signifikanter Vorteil dieser Erfindung. Das erwärmte Mehrkomponenten-Kühlmittelfluid wird mittels indirektem Wärmeaustausch in dem Impulsrohr-Wärmetauscher 259 mit dem erwärmten Impulsrohrarbeitsfluid weiter erwärmt, um weiter erwärmtes Mehrkomponenten-Kühlmittelfluid zu erzeugen, welches vollständig im gasförmigen Zustand vorliegt und von dem Impulsrohr-Wärmetauscher 259 in einer Leitung 319 zu dem Mehrkomponentenkühlmittelfluid-Wärmetauscher 301 geleitet wird. Innerhalb des Mehrkomponentenkühlmittelfluid-Wärmetauschers 301 wird das Mehrkomponenten-Kühlmittelfluid mittels indirektem Wärmeaustausch mit dem kühlenden Mehrkomponenten-Kühlmittelfluid, das wie zuvor beschrieben dem Wärmetauscher 301 in dem Strom 314 zugeführt wurde, noch weiter erwärmt, und sich ergebendes, noch weiter erwärmtes Mehrkomponenten-Kühlmittelfluid wird von dem Wärmetauscher 301 in einer Leitung 310 zu einem Kompressor 311 geführt und der Mehrkomponenten-Kühlmittelfluid-Kühlzyklus beginnt von neuem.
  • An dem warmen Ende des Impulsrohrs 253 ist eine Leitung mit einer Öffnung 257 befestigt, die zu einem Reservoir 254 führt. Die Kompressionswelle des Impulsrohrarbeitsfluids tritt mit der warmen Endwand des Impulsrohrs in Kontakt und läuft in dem zweiten Teil der Impulsrohrsequenz zurück. Die Öffnung 257 und das Reservoir 254 werden dazu benutzt, diese Kompressionswelle in Phase zu halten, sodass sie keine Interferenz mit der nächsten Kompressionswelle ausbildet, die durch das Expandieren von kaltem Impulsrohrgas in dem kalten Ende des Impulsrohrs 253 erzeugt wird.
  • Das ultrakalte Impulsrohrgas in dem kalten Ende des Impulsrohrs 253 wird durch die Leitung 11 zurück zu dem Regenerator 252 geführt. Bei diesem Rückführweg durchläuft das ultrakalte Impulsrohrgas den Produktfluid-Wärmetauscher 255, worin es mittels indirektem Wärmeaustausch mit Produktfluid erwärmt wird, das dem Produktfluid-Wärmetauscher 255 in einer Leitung 12 zugeführt wird. Unter den Produktfluiden, die in der Praxis dieser Erfindung gekühlt, verflüssigt und/oder unterkühlt werden können, können Wasserstoff, Deuterium, Helium, Neon, Stickstoff, Argon und Gemische, die einen oder mehrere dieser Stoffe enthalten, angeführt werden.
  • Bei dem Durchlauf des Produktfluids durch den Produktfluid-Wärmetauscher 255 wird es durch den indirekten Wärmeaustausch mit dem ultrakalten Impulsrohrgas in einen ultrakalten Zustand verbracht. Das sich ergebende Produktfluid, das sich in einem ultrakalten Zustand befindet und in gasförmiger, flüssiger oder Schlickform vorliegen kann, wird von dem Produktfluid-Wärmetauscher 255 abgezogen und gewonnen.
  • Das aus dem Produktfluid-Wärmetauscher 255 austretende Impulsrohrgas wird in der Leitung 11 zu dem Regenerator 252 geführt, worin es mit dem Wärmeübergangsmittel innerhalb des Regeneratorkörpers in direkten Kontakt tritt, um das oben erwähnte kalte Wärmeübergangsmittel zu erzeugen, wodurch der zweite Teil der Impulsrohr-Kühlmittelfluidsequenz vervollständigt und der Regenerator in den Zustand für den ersten Teil einer nachfolgenden Impulsrohr-Kühlsequenz verbracht wird.
  • 2 illustriert eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei die durch das Impulsrohr-Kühlsystem erzeugte Wärme zu einem Aktivmagnet-Regenerator-Kühlsystem zurückgeführt wird, das in das Impulsrohr-Kühlsystem integriert ist. Die Bezugszeichen von 2 entsprechen für die allgemeinen Elemente denjenigen aus 1 und diese allgemeinen Elemente werden nicht erneut ausführlich erläutert werden.
  • Nun auf 2 Bezug nehmend wird warmes Kühlmittelfluid in einem Strom 320 durch eine Pumpe 321 geführt und anschließend als ein Strom 322 zu einem Kühler 323 geleitet, worin es zur Ausbildung eines gekühlten Kühlmittelfluids 324 gekühlt wird. Der Aktivmagnet-Regenerator 302 weist ein Bettmaterial auf, das sich während der Magnetisierung erwärmt und während der Entmagnetisierung abkühlt. Der Regenerator 302 wird entmagnetisiert und Kühlmittelfluid wird in einem Strom 324 durch den Wärmetauscherteil des Regenerators 302 in dem Verfahren geleitet, der durch Wärmetauscher mit dem entmagnetisiertem Bettmaterial gekühlt wird. Anschließend wird sich ergebendes gekühltes Kühlmittelfluid in einem Strom 325 erwärmt und durch das Impulsrohrsystem weiter erwärmt, wie zuvor beschrieben, und resultierendes erwärmtes Kühlmittelfluid wird zurück zu dem Aktivmagnet-Regenerator 302 geführt, der magnetisiert worden ist, wodurch das Kühlmittelfluid weiter erwärmt wird. Das warme Kühlmittelfluid tritt von dem Regenerator 302 in einem Strom 320 aus und der Zyklus beginnt von neuem.
  • Obgleich die Erfindung ausführlich mit Bezug auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden ist, versteht sich für den Fachmann, dass andere Ausführungsformen der Erfindung in den Rahmen der Ansprüche fallen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erzeugen von verflüssigtem Produktfluid, wie beispielsweise Neon, Wasserstoff oder Helium, in einem ultrakalten Zustand, wobei im Zuge des Verfahrens: (A) Kühlmittelfluid gekühlt wird, um gekühltes Kühlmittelfluid zu erzeugen; (B) Impulsrohrgas verdichtet wird, um heißes, verdichtetes Impulsrohrgas zu erzeugen, das heiße, verdichtete Impulsrohrgas mittels indirektem Wärmeaustausch mit dem gekühlten Kühlmittelfluid gekühlt wird, um gekühltes, verdichtetes Impulsrohrgas sowie erwärmtes Kühlmittelfluid zu erzeugen, und das gekühlte, verdichtete Impulsrohrgas mittels direktem Wärmeaustausch mit kaltem Wärmeübergangsmittel weiter gekühlt wird, um kaltes Impulsrohrgas und erwärmtes Wärmeübergangsmittel zu erzeugen; (C) kaltes Impulsrohrgas expandiert wird, um ultrakaltes Impulsrohrgas zu erzeugen und eine Gasdruckwelle zu erzeugen, die Impulsrohrarbeitsfluid verdichtet und erwärmt, und das erwärmte Impulsrohrarbeitsfluid mittels indirektem Wärmeaustausch mit erwärmtem Kühlmittelfluid gekühlt wird, um weiter erwärmtes Kühlmittelfluid zu erzeugen; und (D) das ultrakalte Impulsrohrgas in indirekten Wärmeaustausch mit Produktfluid gebracht wird, um Produktfluid in einem ultrakalten Zustand zu erzeugen, und dann das sich ergebende Impulsrohrgas in direkten Wärmeaustausch mit dem erwärmten Wärmeübergangsmittel gebracht wird, um das besagte kalte Wärmeübergangsmittel zu erzeugen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Kühlmittelfluid ein Mehrkomponentenkühlmittelfluid ist, welches verdichtet, gekühlt und expandiert wird, um das Mehrkomponentenkühlmittelfluid mindestens teilweise zu kondensieren.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem das expandierte Mehrkomponentenkühlmittelfluid vollständig kondensiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem das Mehrkomponentenkühlmittelfluid mindestens ein Atmosphärengas umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem das Mehrkomponentenkühlmittelfluid ein Kühlmittel für veränderliche Last ist.
  6. Vorrichtung zum Erzeugen von Produktfluid, wie beispielsweise Neon, Wasserstoff oder Helium, in einem ultrakalten Zustand, versehen mit: (A) einem Kühlmittelfluid-Wärmetauscher und Mitteln zum Überleiten von Kühlmittelfluid zu dem Kühlmittelfluid-Wärmetauscher; (B) einem Regenerator mit einem Regeneratorwärmetauscher und einem Regeneratorkörper, der Wärmeübergangsmittel enthält, sowie mit Mitteln zum Erzeugen von unter Druck stehendem Gas für einen oszillierenden Strom innerhalb des Regenerators, und Mitteln zum Überleiten von Kühlmittelfluid von dem Kühlmittelfluid-Wärmetauscher zu dem Regeneratorwärmetauscher; (C) einem Impulsrohr mit einem Impulsrohr-Wärmetauscher und einem Impulsrohrkörper, Mitteln zum Überleiten von Kühlmittelfluid von dem Regenerator-Wärmetauscher zu dem Impulsrohr-Wärmetauscher, sowie Mitteln zum Überleiten von Kühlmittelfluid von dem Impulsrohr-Wärmetauscher zu dem Kühlmittelfluid-Wärmetauscher, und (D) Überleitmitteln zum Überleiten von Gas zwischen dem Regeneratorkörper und dem Impulsrohrkörper, wobei die Überleitmittel einen Produktfluid-Wärmetauscher, Mittel zum Bereitstellen von Produktfluid zu dem Produktfluid-Wärmetauscher, sowie Mittel zum Abziehen von Produktfluid von dem Produktfluid-Wärmetauscher in einem ultrakalten Zustand umfassen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, ferner versehen mit: einem Kompressor, Mitteln zum Überleiten von Fluid von dem Kompressor zu dem Kühlmittelfluid-Wärmetauscher, einer Expansionsvorrichtung, und Mitteln zum Überleiten von Fluid von dem Kühlmittelfluid-Wärmetauscher zu der Expansionsvorrichtung, und wobei die Mittel zum Überleiten von Kühlmittelfluid von dem Kühlmittelfluid-Wärmetauscher zu dem Regenerator-Wärmetauscher Mittel zum Überleiten von Fluid von der Expansionsvorrichtung zu dem Regenerator-Wärmetauscher umfassen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welchem die Expansionsvorrichtung ein Ventil ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welchem die Mittel zum Erzeugen von unter Druck stehendem Gas für einen Strom innerhalb des Regenerators einen Kolben umfassen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welchem die Mittel zum Erzeugen von unter Druck stehendem Gas für einen Strom innerhalb des Regenerators eine thermoakustische Antriebsvorrichtung umfassen.
DE60008838T 1999-12-03 2000-12-01 Kryogenischer ultrakalter hybrider Verflüssiger Expired - Fee Related DE60008838T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US453297 1982-12-27
US09/453,297 US6205812B1 (en) 1999-12-03 1999-12-03 Cryogenic ultra cold hybrid liquefier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008838D1 DE60008838D1 (de) 2004-04-15
DE60008838T2 true DE60008838T2 (de) 2005-01-27

Family

ID=23799986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008838T Expired - Fee Related DE60008838T2 (de) 1999-12-03 2000-12-01 Kryogenischer ultrakalter hybrider Verflüssiger

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6205812B1 (de)
EP (1) EP1106944B1 (de)
JP (1) JP2001208437A (de)
KR (1) KR100498149B1 (de)
CN (1) CN1129765C (de)
AT (1) ATE261571T1 (de)
BR (1) BR0005681A (de)
CA (1) CA2327227C (de)
DE (1) DE60008838T2 (de)
ES (1) ES2212957T3 (de)
NO (1) NO20006104L (de)
ZA (1) ZA200007117B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018000A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur CO2-Verflüssigung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293106B1 (en) * 2000-05-18 2001-09-25 Praxair Technology, Inc. Magnetic refrigeration system with multicomponent refrigerant fluid forecooling
US6336331B1 (en) * 2000-08-01 2002-01-08 Praxair Technology, Inc. System for operating cryogenic liquid tankage
US6374617B1 (en) * 2001-01-19 2002-04-23 Praxair Technology, Inc. Cryogenic pulse tube system
US6415611B1 (en) * 2001-02-22 2002-07-09 Praxair Technology, Inc. Cryogenic refrigeration system using magnetic refrigerator forecooling
WO2003001127A1 (en) * 2001-06-21 2003-01-03 Air Water Inc. Cold storage type freezing machine
US6502404B1 (en) 2001-07-31 2003-01-07 Praxair Technology, Inc. Cryogenic rectification system using magnetic refrigeration
JP4766800B2 (ja) * 2001-08-30 2011-09-07 アイシン精機株式会社 パルス管冷凍機
US6430938B1 (en) 2001-10-18 2002-08-13 Praxair Technology, Inc. Cryogenic vessel system with pulse tube refrigeration
US6477847B1 (en) 2002-03-28 2002-11-12 Praxair Technology, Inc. Thermo-siphon method for providing refrigeration to a refrigeration load
US6453677B1 (en) 2002-04-05 2002-09-24 Praxair Technology, Inc. Magnetic refrigeration cryogenic vessel system
US6588224B1 (en) 2002-07-10 2003-07-08 Praxair Technology, Inc. Integrated absorption heat pump thermoacoustic engine refrigeration system
US6640552B1 (en) 2002-09-26 2003-11-04 Praxair Technology, Inc. Cryogenic superconductor cooling system
US6640557B1 (en) 2002-10-23 2003-11-04 Praxair Technology, Inc. Multilevel refrigeration for high temperature superconductivity
US6668581B1 (en) 2002-10-30 2003-12-30 Praxair Technology, Inc. Cryogenic system for providing industrial gas to a use point
US6640553B1 (en) 2002-11-20 2003-11-04 Praxair Technology, Inc. Pulse tube refrigeration system with tapered work transfer tube
US6604364B1 (en) 2002-11-22 2003-08-12 Praxair Technology, Inc. Thermoacoustic cogeneration system
US6644038B1 (en) * 2002-11-22 2003-11-11 Praxair Technology, Inc. Multistage pulse tube refrigeration system for high temperature super conductivity
GB2397367B (en) * 2003-01-17 2006-02-15 Oxford Magnet Tech Pulse tube refrigerator with a warm end heat exchanger having a secondary cooling mechanism comprising an additional heat exchanger cooled by the refrigerant
US6865897B2 (en) * 2003-07-10 2005-03-15 Praxair Technology, Inc. Method for providing refrigeration using capillary pumped liquid
US7062922B1 (en) * 2004-01-22 2006-06-20 Raytheon Company Cryocooler with ambient temperature surge volume
FR2868154B1 (fr) * 2004-03-23 2006-05-26 Inst Francais Du Petrole Procede de liquefaction d'un gaz integrant un appareillage de refroidissement thermo-acoustique
US6938426B1 (en) * 2004-03-30 2005-09-06 Praxair Technology, Inc. Cryocooler system with frequency modulating mechanical resonator
US8950193B2 (en) 2011-01-24 2015-02-10 The United States of America, as represented by the Secretary of Commerce, The National Institute of Standards and Technology Secondary pulse tubes and regenerators for coupling to room temperature phase shifters in multistage pulse tube cryocoolers
US9261295B1 (en) 2012-03-26 2016-02-16 Ball Aerospace & Technologies Corp. Hybrid liquid-hydrogen and helium cryocooler systems and methods
WO2018132785A1 (en) * 2017-01-16 2018-07-19 Praxair Technology, Inc. Refrigeration cycle for liquid oxygen densification
US11397032B2 (en) * 2018-06-05 2022-07-26 Hill Phoenix, Inc. CO2 refrigeration system with magnetic refrigeration system cooling

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778497A (en) 1987-06-02 1988-10-18 Union Carbide Corporation Process to produce liquid cryogen
US5441658A (en) 1993-11-09 1995-08-15 Apd Cryogenics, Inc. Cryogenic mixed gas refrigerant for operation within temperature ranges of 80°K- 100°K
FR2723183B1 (fr) * 1994-07-29 1997-01-10 Grenier Maurice Procede et installation de liquefaction d'hydrogene
JPH0933124A (ja) 1995-05-12 1997-02-07 Aisin Seiki Co Ltd 多段型パルス管冷凍機
FR2751060B1 (fr) * 1996-07-09 1998-09-25 Air Liquide Procede et installation de distillation cryogenique d'un melange gazeux
US5743095A (en) 1996-11-19 1998-04-28 Iowa State University Research Foundation, Inc. Active magnetic refrigerants based on Gd-Si-Ge material and refrigeration apparatus and process
US5836173A (en) 1997-05-01 1998-11-17 Praxair Technology, Inc. System for producing cryogenic liquid
US5799505A (en) 1997-07-28 1998-09-01 Praxair Technology, Inc. System for producing cryogenic liquefied industrial gas
US5934078A (en) 1998-02-03 1999-08-10 Astronautics Corporation Of America Reciprocating active magnetic regenerator refrigeration apparatus
JP2000035253A (ja) * 1998-07-17 2000-02-02 Aisin Seiki Co Ltd 冷却装置
JP2000161803A (ja) * 1998-11-27 2000-06-16 Aisin Seiki Co Ltd 冷却装置
US6076372A (en) * 1998-12-30 2000-06-20 Praxair Technology, Inc. Variable load refrigeration system particularly for cryogenic temperatures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018000A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur CO2-Verflüssigung
DE102008018000B4 (de) * 2008-04-09 2010-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur CO2-Verflüssigung

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200007117B (en) 2001-06-06
DE60008838D1 (de) 2004-04-15
KR100498149B1 (ko) 2005-07-01
JP2001208437A (ja) 2001-08-03
EP1106944B1 (de) 2004-03-10
CN1299039A (zh) 2001-06-13
NO20006104D0 (no) 2000-12-01
EP1106944A1 (de) 2001-06-13
ES2212957T3 (es) 2004-08-16
CN1129765C (zh) 2003-12-03
ATE261571T1 (de) 2004-03-15
NO20006104L (no) 2001-06-05
CA2327227A1 (en) 2001-06-03
KR20010062047A (ko) 2001-07-07
BR0005681A (pt) 2001-07-31
US6205812B1 (en) 2001-03-27
CA2327227C (en) 2003-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008838T2 (de) Kryogenischer ultrakalter hybrider Verflüssiger
DE60101820T2 (de) Magnetisches Kühlsystem mit Vorkühlung durch ein Mehrkomponenten-Kühlmittel
DE69916224T2 (de) Hybridkältevorrichtung zur Tieftemperaturverflüssigung von Industriegas
DE69915577T2 (de) Vorrichtung mit mehreren Kreisläufen und Mehrkomponenten-Kühlmitteln zur Tieftemperaturverflüssigung von Industriegas
DE2548240A1 (de) Verfahren zur erzeugung von kaelte
DE1601061C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Erzeugen von flüssigem Helium
EP0432583B1 (de) Kühlvorrichtung
DE1960515B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfluessigen eines Gases
DE3642683C2 (de)
DE1501725A1 (de) Verfahren zur Verfluessigung und Unterkuehlung eines kryogenen Gases
US6415611B1 (en) Cryogenic refrigeration system using magnetic refrigerator forecooling
DE844910C (de) Verfahren zur Verfluessigung von Gasen
EP1616137A1 (de) Wärmespeichermittel
DE3535083C2 (de)
DE1426924A1 (de) Tiefkuehlung
EP0339298A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Regenerators für eine Tieftemperatur-Kältemaschine und nach diesem Verfahren hergestellter Regenerator
DE2151806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfluessigung eines Kaeltemittels
EP2084722B1 (de) Verfahren zum abkühlen supraleitender magnete
DE3004114A1 (de) Verfahren zur erzeugung tiefer temperaturen
DE1170435B (de) Verfahren zur Verfluessigung eines im fluessigen Zustand unter niedrigem Druck zu lagernden Gases
DE19755484A1 (de) Verfahren zur Kälteerzeugung im Temperaturbereich von 50,1 bis 63 Kelvin und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2009401A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen tiefsie dender Gase
DE1135020B (de) Verfahren und Einrichtung zur Tieftemperaturzerlegung eines wasserstoffreichen Gasgemisches
DE2736491C2 (de) Verfahren zum Evakuieren eines Vakuumbehälters für eine Verflüssigungsanlage für tiefsiedende Gase
DE1501732C3 (de) Verfahren zur Verflüssigung von durch Luft-Rektifikation gewonnenem Sauerstoff oder Stickstoff bei wechselndem Bedarf an Zerlegungsprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee