DE19755484A1 - Verfahren zur Kälteerzeugung im Temperaturbereich von 50,1 bis 63 Kelvin und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Kälteerzeugung im Temperaturbereich von 50,1 bis 63 Kelvin und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE19755484A1
DE19755484A1 DE1997155484 DE19755484A DE19755484A1 DE 19755484 A1 DE19755484 A1 DE 19755484A1 DE 1997155484 DE1997155484 DE 1997155484 DE 19755484 A DE19755484 A DE 19755484A DE 19755484 A1 DE19755484 A1 DE 19755484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
mixture
refrigerant mixture
cooling
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997155484
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dipl Ing Alexeev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE1997155484 priority Critical patent/DE19755484A1/de
Publication of DE19755484A1 publication Critical patent/DE19755484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/006Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant containing more than one component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/06Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of jet type, e.g. using liquid under pressure
    • F25B1/08Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of jet type, e.g. using liquid under pressure using vapour under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/10Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0014Ejectors with a high pressure hot primary flow from a compressor discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0015Ejectors not being used as compression device using two or more ejectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kälteerzeugung im Temperaturbereich von 50,1 bis 63 Kelvin nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Temperaturen im Temperaturbereich von 50,1 bis 63 Kelvin werden beispielsweise für die Ein­ satzgebiete der Hochtemperatur-Supraleitung benötigt.
Im Stand der Technik sind Verfahren bekannt, um im Temperaturbereich unterhalb von 77,4 Kelvin Kälte zu erzeugen. Eine Möglichkeit besteht darin, unterhalb des Atmosphären­ druckes flüssigen Stickstoff (N2) verdampfen zu lassen. Dieser diskontinuierliche, aber relativ ökonomische Verschleißprozeß zur Erzeugung tiefer Temperaturen soll anhand des Fließbildes in Fig. 2 erläutert werden.
Der flüssige Stickstoff mit einer Normalsiedetemperatur von 77,4 K befindet sich in einem Kryostat 2 und siedet unter Aufnahme der Kälteleistung 0. Der entstehende Dampf wird mit Hilfe einer Vakuumpumpe 1 abgepumpt, so daß der Dampfdruck im Kryostat 2 kleiner als der Atmosphärendruck ist. Die erreichbare Kühltemperatur ist von der Siedetemperatur des Stick­ stoffs abhängig und diese wird durch den Dampfdruck bestimmt.
Die untere Einsatzgrenze dieses Verfahrens ist durch die Erstarrungs- bzw. Tripeltemperatur Ttr, des Stickstoffs gegeben und bestimmt dadurch nachteilig die minimale erreichbare Kühltem­ peratur T0 von T0 < Ttr = 63,3 K.
Eine Modifikation des vorangehend beschriebenen Verschleißprozesses stellt folgender Prozeß dar, mit welchem Temperaturen unterhalb von 63,3 K erreicht werden können. An Stelle des Stickstoffs werden dazu Gemische aus Stickstoff N2 und Sauerstoff O2, als Kältemittel verwen­ det. Der Tripelpunkt Ttr dieser Gemische liegt unter dem Tripelpunkt des Stickstoffs. So friert z. B. eine eutektische Mischung von Stickstoff N2 (22%) und Sauerstoff O2 (78%) erst bei der Temperatur Ttr=50,1 K aus. Dieser Effekt wird in Ruhemann, B., Ruhemann, M., Low Tem­ perature Physics, Cambridge University Press, UK, (1937), 98-101 beschrieben.
Die Gemische verhalten sich dabei anders als reine Stoffe. Wie bekannt unterscheiden sich Dampf und Flüssigkeitszusammensetzung eines nichtazeotropes Gemisches in zweiphasigem Zustand so, daß der Anteil der tiefsiedenden Komponente im Dampf höher ist als ihr Anteil in der Gesamtzusammensetzung und dieser wiederum höher ist als der Anteil der tiefersiedenden Komponente in der Flüssigkeit.
So ist z. B. bei einem Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch (N2-O2-Gemisch) die Konzentration des Stickstoffs im Dampf größer als seine Gesamtkonzentration.
Das ist darauf zurückzuführen, daß beim Abpumpen des Dampfgemischs ein größerer Anteil der tiefsiedenden Komponente abgesaugt wird und sich somit die Gesamtzusammensetzung des Gemisches zu Gunsten der hochsiedenden Komponente verschiebt.
Deshalb verschiebt sich beim Abpumpen eines zweiphasigen N2-O2-Gemisches die Gesamtzu­ sammensetzung des Kältemittelgemischs zu Gunsten des Sauerstoffs.
Die Erstarrungstemperatur eines Gemischs hängt aber von der Gemischzusammensetzung ab. Verschiebt sich die Sauerstoff Konzentration des Sauerstoff-Stickstoff-Gemisches von 78% zu 85%, so nimmt die Erstarrungstemperatur des Gemisches von 50,1 K bis auf 52,3 K zu. Bei einer zu starken Verschiebung der Gemischzusammensetzung kann die gewünschte Kühltem­ peratur nicht mehr erreicht werden. Es muß ab einem bestimmten Konzentrationsverhältnis das Kühlverfahren unterbrochen und das Kältemittelgemisch gewechselt werden.
Die Anwendung des beschriebenen Verschleißprozesses ist in zweierlei Hinsicht problematisch. Zum einen ist es sehr schwierig eine stabile Kühltemperatur zu erreichen und über einen länge­ ren Zeitraum konstant zu halten, und zum anderen ist die diskontinuierliche Betriebsweise des Prozesses ungünstig.
Tiefe Temperaturen im bezeichneten Temperaturbereich werden im Unterschied zu vorgenann­ tem Verschleißprozeß beim Joule-Thomson-Verfahren kontinuierlich erreicht. Dazu können ebenfalls Kältemittelgemische eingesetzt werden. Diese Kältemittelgemische sind jedoch nicht aus tiefsiedenden Gasen zusammengesetzt. Gebräuchliche Zusammensetzungen von Kältemit­ telgemischen sind in Jungnickel, H., Agsten, R., Kraus, W. E., Grundlagen der Kältetechnik, 3. Auflage, Berlin, Verlag Technik GmbH, 1990, Seite 73 Tafel 3.13.) beschrieben.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil des Joule-Thomson-Verfahrens besteht darin, daß das Käl­ temittel auf hohe Drücke verdichtet werden muß. Daraus ergeben sich erhöhte Anforderungen an die Verdichter und es besteht ein hoher Leistungsbedarf zum Antrieb der Verdichter.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, im Temperaturbereich von 50,1 bis 63 Kelvin konti­ nuierlich Kälte zu erzeugen und dabei die gewünschte Kühltemperatur konstant zu halten.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in den selbständigen Patentansprüchen an­ gegeben, Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Konzeption der Erfindung geht dabei vom Einsatz eines Kältemittelgemischs und von der Realisierung eines Kreislaufes für die Erzeugung der tiefen Temperaturen aus. Es wurde gefun­ den, daß das Dampfgemisch aus dem Verdampfer zur Erzeugung tiefer Temperaturen in einem Verdichter von weniger als 1 bar Absolutdruck auf einen höheren Druck verdichtet werden kann. Das Druckverhältnis des Verdichters ist dabei sehr hoch, wobei der Absolutdruck auf der Druckseite des Verdichters aber noch unterhalb des Umgebungsdrucks liegen kann. Anschlie­ ßend wird das verdichtete Dampfgemisch in einem Vorkühler vorgekühlt. Dabei ist entschei­ dend, daß die Vorkühlung das Kältemittelgemisch bereits auf tiefe Temperaturen abkühlt. Nach der Vorkühlung befindet sich das Kältemittelgemisch bereits in einem völlig oder teilwei­ se verflüssigten Zustand. Der Kältemittelgemischkreislauf schließt sich, indem das Kältemittel­ gemisch in einem Drosselorgan entspannt wird und anschließend im Verdampfer bei der ge­ wünschten Verdampfungstemperatur kontinuierlich verdampft.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß die Gesamtzusammensetzung des Kältemittelgemischs im Kryostat im wesentlichen konstant ist. Durch die Kreislaufführung des Kältemittelgemischs wird der konventionell angewandte Verschleißprozeß abgelöst und der Prozeß kann kontinuierlich durchgeführt werden. Es wird damit möglich, tiefe Temperatu­ ren im Bereich von 50,1 bis 63 K kontinuierlich und stabil zu erzeugen.
Besonders hervorzuheben ist, daß bei diesem Verfahren im Unterschied zum Joule-Thomson-Ver­ fahren bei wesentlich geringeren Betriebsdrücken Kälte erzeugt werden kann. Deshalb kön­ nen für das beschriebene Verfahren herkömmliche, auch ölfrei arbeitende Vakuumpumpen ein­ gesetzt werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen­ den Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnun­ gen. Es zeigen:
Fig. 1 schematische Darstellung eines kontinuierlichen Kälteerzeugungsprozesses mit Verdich­ tung, Vorkühlung und Entspannung des Stickstoff-Sauerstoff-Gemisches
Fig. 2 schematische Darstellung eines bewährten Verfahrens mit dem Evakuieren des flüssigen Stickstoffes
Fig. 3 schematische Darstellung eines kontinuierlichen Kälteerzeugungsprozesses mit durch­ flossenem Verdampfer und Verdichtung, Vorkühlung und Entspannung des Stickstoff Sauerstoff Gemisches
Fig. 4 schematische Darstellung eines kontinuierlichen Kälteerzeugungsprozesses mit Verdich­ tung, Vorkühlung und Entspannung des Stickstoff Sauerstoff Gemisches mit Unterküh­ ler
Fig. 5 schematische Darstellung eines kontinuierlichen Kälteerzeugungsprozesses mit Verdich­ tung, Vorkühlung und Entspannung des Stickstoff Sauerstoff Gemisches Gegenstrom­ wärmeübertrager
Fig. 6 schematische Darstellung eines kontinuierlichen Kälteerzeugungsprozesses mit Verdich­ tung, Vorkühlung und Entspannung des Stickstoff Sauerstoff Gemisches mit Gegen­ stromwärmeübertrager und Unterkühler
Fig. 7 schematische Darstellung einer Verdichtungseinrichtung mit Vorwärmung des abge­ saugten kalten Kältemittelgemischdampfes bis auf Umgebungstemperatur und Verdich­ tung bei Umgebungstemperatur
Fig. 8 schematische Darstellung einer Verdichtungseinrichtung mit Vermischung des abge­ saugten Kältemittelgemischdampfes mit dem vorentspannten warmen Teilstrom aus dem Verdichter und Verdichtung bei Umgebungstemperatur
Fig. 9 schematische Darstellung einer Verdichtungseinrichtung mit Vorkomprimierung des abgesaugten kalten Kältemittelgemischdampfes in einem Injektor mit Hilfe des vorent­ spannten warmen Teilstroms aus dem Verdichter und Verdichtung bei Umgebungstem­ peratur
Fig. 10 schematische Darstellung einer Verdichtungseinrichtung mit der Vorkomprimierung des abgesaugten kalten Kältemittelgemischdampfes in mehreren Injektoren mit Hilfe des warmen Teilstroms aus dem Verdichter und Verdichtung bei Umgebungstemperatur.
In Fig. 1 ist ein Kältemittelgemischkreislauf dargestellt, in welchem ein N2-O2-Gemisch aus dem Kryostat 2 bei einem Druck von weniger als Umgebungsdruck abgezogen wird. Dieses Gemisch wird in einem ölfreien Verdichter 1 verdichtet. Dazu wird ein ölfreier Kolbenverdich­ ter oder ein ölfreier Membranverdichter eingesetzt. Der Verdichter 1 zeichnet sich durch eine geringe Druckerhöhung p des Dampfgemisches aber ein hohes Druckverhältnis aus. An­ schließend wird das Dampfgemisch in einem Vorkühler 3 bis auf die Temperatur Tvor vor­ gekühlt. Zur Vorkühlung wird im beschriebenen Ausführungsbeispiel flüssiger Stickstoff N2 verwendet. Dabei wird das Kältemittelgemisch völlig- oder teilweise verflüssigt. Das Kältemit­ telgemisch wird danach in einem Drosselorgan 4 auf den Verdampfungsdruck entspannt und dem Kryostat 2 wieder zurückgeführt. Damit ist der Kreislauf geschlossen und das Kältemittel­ gemisch verdampft unter Wärmeaufnahme und die Kälteleistung bei dem gewünschten Tempe­ raturniveau wird kontinuierlich erzeugt.
Vorteilhaft ist die Ausführung des Kältemittelgemischkreislaufes mit einem Verdampfer 5 an­ stelle des Kryostaten 2, wie er in Fig. 3 dargestellt ist. Dies ermöglicht, das System kompakter zu gestalten. Außerdem wird das Kältemittelgemisch im Verdampfer 5 besser vermischt, so daß sich keine störende Temperaturverteilung ausbildet.
In Fig. 4 ist eine Weiterentwicklung des Kreislaufes mit einem Unterkühler 6 dargestellt. Das kalte aus dem Verdampfer 5 austretende Kältemitteldampfgemisch kühlt im Gegenstrom das vorgekühlte teil- bzw. vollständig verflüssigte Kältemittelgemisch nach dem Austritt aus dem Vorkühler 3 und vor dem Eintritt in das Drosselorgan 4.
In dem in Fig. 5 dargestellten Kreislauf durchläuft das Kältemittelgemisch vor und nach der Verdichtungseinrichtung 1 einen Gegenstromwärmeübertrager 7. Der Hochdruckstrom durch­ läuft dann den Wärmeübertrager 3 zum Vorkühlen und wird anschließend im Drosselorgan 4 entspannt. Der im Verdampfer 5 entstehende Kältemitteldampf tritt in den Gegenstromwärme­ übertrager 7 ein und der Kreislauf wird geschlossen.
Vorteilhaft ist die Erweiterung des Kreislaufes aus Fig. 4 um einen Gegenstromwärmeüber­ trager 6. Dieser Kreislauf ist in Fig. 6 dargestellt und kombiniert die Kreisläufe von Fig. 5 und Fig. 4.
Die Verdichtungseinrichtung kann in Form einer Vakuumpumpe 8 mit einem vorgeschalteten Erhitzer 9, wie es in Fig. 7 dargestellt ist, realisiert werden. Der ankommende kalte Dampf wird dabei im Erhitzer 9 bis auf Umgebungstemperatur erwärmt und kann danach in einer kon­ ventionellen Vakuumpumpe 8, z. B. eine Membranvakuumpumpe, verdichtet werden. Die Vor­ wärmung des kalten Kältemittelgemisches ist für den Einfrierschutz der Vakuumpumpe 8 er­ forderlich, weil die verfügbaren Verdichter meist nicht den mit diesem Kreislauf erreichten Verdampfungstemperaturen standhalten.
Das Problem zu tiefer Temperaturen des Dampfgemischs für die Vakuumpumpe 8 kann auch dadurch gelöst werden, daß ein Teil des Hochdruckstromes im Bypass geführt wird und mit der Saugseite des Verdichters gekoppelt wird. Eine Kombination aus einer Vakuumpumpe 8 mit einem Bypass 10 mit Bypassventil 10a, wie in Fig. 8 dargestellt. So wird in diesem Fall der aus dem Verdampfer 5 kommende kalte Kältemitteldampf mit dem gedrosselten warmen Gas gemischt und dadurch erwärmt. Zur Verdichtung kann in diesem Falle eine konventionelle öl­ freie Vakuumpumpe 8 verwendet werden, z. B. eine Membranvakuumpumpe.
Die Energie des Bypass-Stromes kann man sinnvoll nutzen, indem nicht in einem Ventil, son­ dern in einem Injektor 11 entspannt wird. Wie in Fig. 9 dargestellt, wird damit der kalte Strom aus dem Verdampfer 5 im Injektor 11 vorkomprimiert, wodurch die Nachkomprimierung des Kältemittelgemischgases in der Vakuumpumpe 8 erleichtert ist. Auf diese Weise läßt sich das benötigte Druckverhältnis in der Vakuumpumpe 8 verringern.
Die Entspannung des Bypass-Stromes kann auch, wie in Fig. 10 dargestellt, in mehreren Injek­ toren 11 realisiert werden. Damit kann man den kalten Strom aus dem Verdampfer 5 auf einen höheren Druck verdichten.
Bezugszeichenliste
1
Verdichter
3
Kryostat
3
Vorkühler
4
Drosselorgan
5
Verdampfer
6
Unterkühler
7
Gegenstromwärmeübertrager
8
Vakuumpumpe
9
Erhitzer
10
Bypass
10
aBypassventil
11
Injektor

Claims (24)

1. Verfahren zur Kälteerzeugung im Temperaturbereich von 50,1 bis 63 K mit einem Kälte­ mittelgemisch aus den tiefsiedenden Gasen Sauerstoff und Stickstoff, wobei der molare Anteil des Stickstoffs 20 bis 24% beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Kältemittelgemisch unterhalb des Atmosphärendruckes in einem Kreislauf verdampft, anschließend verdichtet, vorgekühlt und entspannt wird, wobei die Vorküh­ lung des Kältemittelgemischs bis auf Temperaturen unterhalb 100 K stattfindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorkühlung eine tiefsiedende Flüssigkeit eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorkühlung flüssiger Stickstoff eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das verdichtete und vorgekühlte Kältemittelgemisch von aus dem Verdampfer (5) kom­ menden kalten Kältemitteldampf abgekühlt und anschließend der Drosselung unterwor­ fen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das verdichtete Kältemittelgemisch von aus dem Verdampfer (5) kommenden kalten Käl­ temitteldampf abgekühlt und anschließend der Vorkühlung und Drosselung unterworfen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verdichtete Kältemittelgemisch von kaltem Kältemitteldampf abgekühlt und anschlie­ ßend der Vorkühlung unterworfen wird und das danach das vorgekühlte Kältemittelge­ misch vor der Drosselung von aus dem Verdampfer kommenden kalten Kältemitteldampf gekühlt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kältemitteldampf vor der Verdichtung vorgewärmt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des verdichteten Kältemittelgemischs nach der Verdichtung im By­ pass geführt und entspannt wird und vor der Verdichtung mit dem Kältemitteldampf aus dem Kreislauf vereinigt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannung des Bypassstromes mit einer Vorverdichtung des Kältemitteldampfes durch einen Injektor (11) gekoppelt wird und anschließend Bypassstrom und Kältemittel­ dampfstrom gemeinsam verdichtet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannung von mehreren Bypassströmen mit der stufenweisen Verdichtung des Kältemitteldampfes in mehreren Injektoren (11) gekoppelt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kältemittelgemisch aus Stickstoff und Sauerstoff und zusätzlich mindestens einem der Gase Neon, Wasserstoff oder Helium besteht.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtkonzentration der Gase Neon, Wasserstoff und Helium im Gemisch kleiner oder gleich 25 mol % ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtkonzentration der Gase Neon, Wasserstoff und Helium im Gemisch kleiner oder gleich 10 mol % ist.
14. Vorrichtung zur Kälteerzeugung im Temperaturbereich von 50,1 bis 63 K mit einem Käl­ temittelgemisch zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verdichter (1), ein Vorkühler (3), ein Drosselorgan (4) und ein Kryostat (2) in dieser Reihenfolge zu einem Kreislauf verbunden sind, in welchem ein Kältemittelgemisch zir­ kuliert, wobei der Verdichter (1) den Kältemittelgemischdampf unterhalb des Atmosphä­ rendrucks ansaugt und die Vorkühlung bei Temperaturen unterhalb 100 K stattfindet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Kryostaten (2) im Kreislauf ein Verdampfer (5) eingesetzt wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15 zur Durchführung eines Verfahrens nach An­ spruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite des Unterkühlers (6) zwischen dem Vorkühler (3) und dem Drosselorgan (4) eingebunden ist und das der Ausgang aus dem Verdampfer (5) oder dem Kryostaten (2) mit der anderen Seite des Unterkühlers (6) verbunden ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15 zur Durchführung eines Verfahrens nach An­ spruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstromwärmeübertrager (7) mit der Hochdruckseite des Verdichters (1) und dem Vorkühler (3) verbunden ist und das der Ausgang aus dem Verdampfer (5) oder dem Kryostaten (2) mit der anderen Seite des Gegenstromwärmeübertragers (7) verbun­ den ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 17 zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstromwärmeübertrager (7) und der Unterkühler (6) in den Kältemittelgemisch­ kreislauf eingebunden sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18 zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Saugseite der Vakuumpumpe (8) ein Erhitzer (9) angeordnet ist und den Kälte­ mittelgemischdampf erwärmt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 19 zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Kältemittelgemischs in einem Bypass (10) zur Vakuumpumpe (8) geführt wird und dazu von der Druckleitung der Vakuumpumpe (8) ein Bypass (10) mit einem Bypassventil (10a) abzweigt und das dieser Bypass (10) mit der Saugseite der Vakuum­ pumpe (8) verbunden ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 20 zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Injektor (11) den Bypass-Strom entspannt und den Kältemittelgemischdampf aus dem Kreislauf vorverdichtet und dazu mit der Saugseite der Vakuumpumpe (8) verbunden ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21 zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Injektoren (11) mit mehreren Bypässen (10) den Kältemittelgemischdampf aus dem Kreislauf in mehreren Stufen vorverdichteten und mit der Saugseite der Vakuum­ pumpe (8) verbunden sind.
23. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Vorkühlung des Kältemittelgemischs eine Kältemaschine eingesetzt wird.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorkühlung eine Joule-Thomson-Kältemaschine eingesetzt wird.
DE1997155484 1997-12-13 1997-12-13 Verfahren zur Kälteerzeugung im Temperaturbereich von 50,1 bis 63 Kelvin und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Withdrawn DE19755484A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997155484 DE19755484A1 (de) 1997-12-13 1997-12-13 Verfahren zur Kälteerzeugung im Temperaturbereich von 50,1 bis 63 Kelvin und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997155484 DE19755484A1 (de) 1997-12-13 1997-12-13 Verfahren zur Kälteerzeugung im Temperaturbereich von 50,1 bis 63 Kelvin und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19755484A1 true DE19755484A1 (de) 1999-06-17

Family

ID=7851822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997155484 Withdrawn DE19755484A1 (de) 1997-12-13 1997-12-13 Verfahren zur Kälteerzeugung im Temperaturbereich von 50,1 bis 63 Kelvin und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19755484A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129780A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kältebereitstellung
DE10163865A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Leybold Vakuum Gmbh Kaltfinger eines Stirling-Kühlers
DE102008052494A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Joule-Thomson-Kühler
EP3361187A1 (de) 2017-02-08 2018-08-15 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines verbrauchers sowie system mit entsprechender vorrichtung und verbraucher
EP3376133A1 (de) 2017-03-14 2018-09-19 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum kühlen einer anordnung mit einer stromführung sowie system mit entsprechender vorrichtung
EP3511649A1 (de) 2018-01-12 2019-07-17 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines verbrauchers sowie system mit entsprechender vorrichtung und verbraucher
EP3511650A1 (de) 2018-01-12 2019-07-17 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines verbrauchers sowie system mit entsprechender vorrichtung und verbraucher
WO2020002961A1 (en) * 2018-06-26 2020-01-02 Carrier Corporation Enhanced method of lubrication for refrigeration compressors
EP3943833A1 (de) 2020-07-23 2022-01-26 Linde GmbH Verfahren und vorrichtung zur kühlung eines supraleitenden kabels und entsprechendes system

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129780A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kältebereitstellung
US6619047B2 (en) * 2001-06-20 2003-09-16 Linde Aktiengesellschaft Method and device for a cooling system
DE10163865A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Leybold Vakuum Gmbh Kaltfinger eines Stirling-Kühlers
DE102008052494A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Joule-Thomson-Kühler
WO2010037364A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Institut Für Luft- Und Kältetechnik Gemeinnützige Gmbh Joule-thomson-kühler
WO2018145816A1 (de) 2017-02-08 2018-08-16 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines verbrauchers sowie system mit entsprechender vorrichtung und verbraucher
JP2020507051A (ja) * 2017-02-08 2020-03-05 リンデ・アクツィエンゲゼルシャフトLinde Aktiengesellschaft 負荷を冷却する方法および装置ならびに相応する装置と負荷とを備えたシステム
KR102423639B1 (ko) 2017-02-08 2022-07-20 린데 게엠베하 부하를 냉각시키기 위한 방법 및 장치와, 대응하는 장치 및 부하를 포함하는 시스템
EP3361187A1 (de) 2017-02-08 2018-08-15 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines verbrauchers sowie system mit entsprechender vorrichtung und verbraucher
KR20190116366A (ko) * 2017-02-08 2019-10-14 린데 악티엔게젤샤프트 부하장치를 냉각시키기 위한 방법 및 장치와, 대응하는 장치 및 부하장치를 포함하는 시스템
CN110366664A (zh) * 2017-02-08 2019-10-22 林德股份公司 用于冷却负载的方法和设备以及包括对应的设备和负载的***
CN110366664B (zh) * 2017-02-08 2021-08-06 林德股份公司 用于冷却负载的方法和设备以及包括对应的设备和负载的***
EP3376133A1 (de) 2017-03-14 2018-09-19 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum kühlen einer anordnung mit einer stromführung sowie system mit entsprechender vorrichtung
DE102017002475A1 (de) 2017-03-14 2018-09-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Anordnung mit einer Stromführung sowie System mit entsprechender Vorrichtung
EP3511650A1 (de) 2018-01-12 2019-07-17 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines verbrauchers sowie system mit entsprechender vorrichtung und verbraucher
EP3511649A1 (de) 2018-01-12 2019-07-17 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines verbrauchers sowie system mit entsprechender vorrichtung und verbraucher
CN112313459A (zh) * 2018-06-26 2021-02-02 开利公司 用于制冷压缩机的润滑的增强方法
WO2020002961A1 (en) * 2018-06-26 2020-01-02 Carrier Corporation Enhanced method of lubrication for refrigeration compressors
US11959673B2 (en) 2018-06-26 2024-04-16 Carrier Corporation Enhanced method of lubrication for refrigeration compressors
EP3943833A1 (de) 2020-07-23 2022-01-26 Linde GmbH Verfahren und vorrichtung zur kühlung eines supraleitenden kabels und entsprechendes system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006050232B9 (de) Kälteanlage
DE112009000608B4 (de) Kälteerzeugungszyklusvorrichtung eines Ejektor-Typs
DE69633282T2 (de) Tieftemperaturdampfkompressionskreislauf mit gemischten kältemitteln
DE2628007C2 (de)
DE2730155C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Kälte im Bereich kryogener Temperaturen
DE69738481T2 (de) Kaltepumpensystem mit drosselkreislauf
DE4036854C1 (de)
WO2008022689A2 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE2709192A1 (de) Verfahren zur kaelteerzeugung mit kryoanlagen
DE19755484A1 (de) Verfahren zur Kälteerzeugung im Temperaturbereich von 50,1 bis 63 Kelvin und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0021205A2 (de) Hybrides Kompressions-Absorphionsverfahren für das Betreiben von Wärmepumpen oder Kältemaschinen
WO2010121752A2 (de) Verfahren zum verflüssigen einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
DE102004031701A1 (de) Dampfkompressionskühlkreis
DE19612173C1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes
DE10343820A1 (de) Dampfverdichtungskältemittelkreislauf
DE102008011255A1 (de) Ejektorzyklus mit einphasigem Strahl
EP1271075B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kältebereitstellung
DE102013203240A1 (de) Kältemaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kältemaschine
DE102020205183A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung kryogener Temperaturen und ihre Verwendung
EP3355002B1 (de) Sorptionswärmepumpe und sorptionskreisprozess
DE2736491A1 (de) Verfahren zum thermischen isolieren einer verfluessigungsanlage fuer tiefsiedende gase
DE102004036708A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE19525638C2 (de) Kühlverfahren mittels tiefsiedender Gase und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014101648B3 (de) Absorptionskältemaschine und Verfahren zur Erzeugung von Kälte
DE2636933A1 (de) Verfahren zum abkuehlen und verfluessigen eines tiefsiedenden gases

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee