DE60006542T2 - Verbindungen die die tryptase-activität hemmen - Google Patents

Verbindungen die die tryptase-activität hemmen Download PDF

Info

Publication number
DE60006542T2
DE60006542T2 DE60006542T DE60006542T DE60006542T2 DE 60006542 T2 DE60006542 T2 DE 60006542T2 DE 60006542 T DE60006542 T DE 60006542T DE 60006542 T DE60006542 T DE 60006542T DE 60006542 T2 DE60006542 T2 DE 60006542T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
methyl
phenyl
tof
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE60006542T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006542D1 (de
Inventor
Lutz Weber
Thilo Fuchs
Katrin Illgen
Alexander Doemling
Michael Cappi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morphochem AG
Original Assignee
Morphochem AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morphochem AG filed Critical Morphochem AG
Priority to DE60006542T priority Critical patent/DE60006542T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60006542D1 publication Critical patent/DE60006542D1/de
Publication of DE60006542T2 publication Critical patent/DE60006542T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06078Dipeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06026Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atom, i.e. Gly or Ala
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06034Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms
    • C07K5/06043Leu-amino acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06034Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms
    • C07K5/06052Val-amino acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/0606Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing heteroatoms not provided for by C07K5/06086 - C07K5/06139, e.g. Ser, Met, Cys, Thr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06104Dipeptides with the first amino acid being acidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06139Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06139Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
    • C07K5/06147Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic and His-amino acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung beschreibt neue Verbindungen, ihre pharmakologisch akzeptablen Salze oder Solvate beziehungsweise Hydrate und pharmazeutische Zusammensetzungen, die dieselben als Wirkstoff enthalten und die fähig sind, Tryptase-Aktivität in vivo zu hemmen. Diese neuen Verbindungen sind wirksame Tryptase-Inhibitoren, wodurch sie bei der Prävention und Behandlung von Erkrankungen einsetzbar sind, bei denen Trpytase involviert ist, wie z.B. allergische Erkrankungen, Entzündungskrankheiten, wie z.B. Asthma, rheumatoide Arthritis und Psoriasis. Bei der vorliegenden Erfindung ebenfalls eingeschlossen sind Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen, Salze und Zusammensetzungen und die Verwendung derselben für die Prävention und/oder Behandlung von solchen Erkrankungen. Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus optisch aktive Formen, Racemate und Diastereomere solcher Verbindungen und Salze, und Prodrugs, die zusammengesetzt sind aus einer Verbindung der Formel (I) und wenigstens einer pharmakologisch verträglichen Schutzgruppe, die unter physiologischen Bedingungen abgespalten wird und ausgewählt wird aus Alkoxy-, Aralkyloxy-, Acyl- oder Acyloxygruppe, wie z.B. Ethoxy, Benzyloxy, Acetyl oder Acetyloxy (im Folgenden als "Pro-Pharmaka" bezeichnet).
  • Tryptasen sind eine Familie homologer Serinproteasen, die besonders reichlich in Mastzellen in einem tetrameren Komplex mit sulfatisierten Kohlenhydraten vorkommen, wie z.B. Heparin. Bei einer Aktivierung von Mastzellen wird katalytisch aktive Tryptase aus den Mastzellen in extrazelluläre Flüssigkeiten freigesetzt.
  • Eine Reihe von Erkrankungen und Krankheitszuständen stehen mit der proteolytischen Aktivität von Tryptase in Zusammenhang, welche involviert ist bei der Aktivierung einer Reihe anderer Proteine, wie Cytokinen und Enzymen, die ihrerseits wieder bei solchen Krankheiten involviert sind. Daher sind die neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die Tryptase-Inhibitoren sind, bei der Behandlung und/oder Vorbeugung einer Reihe anderer Erkrankungen verwendbar, indem sie entweder allein oder in Kombination mit anderen therapeutisch nützlichen Mitteln verwendet werden. Diese Erkrankungen umfassen oder können umfassen: Entzündungskrankheiten des Lungensystems wie Asthma, allergische Rhinitis, chronische Lungenverstopfungskrankheiten, Emphysem, virale und bakterielle Lungeninfektionen und entzündliche Reaktionen (Kyle C. Elrod, Robert P. Numerof, Emerging Therapeutic Targets, 1999, 203–212).
  • Dokument WO 94 205 27 A betrifft Tryptase-Inhibitoren, nützlich für die Behandlung allergischer und entzündlicher Erkrankungen.
  • Andere Erkrankungen, bei denen Tryptase-Inhibitoren von therapeutischem Nutzen sein können, sind rheumatoide Arthritis, Psoriasis, entzündliche Darmerkrankungen, multiple Sklerose und Krebs. Tryptase kommt oft in hohen Konzentrationen in einer Reihe von biologischen Flüssigkeiten vor und hat eine relativ lange Halbwertszeit.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue Verbindungen bereitzustellen, die nützliche Eigenschaften besitzen, insbesondere Tryptase-Inhibierungs-Aktivität.
  • Genauer, die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue Tryptase-Inhibitoren bereitzustellen, die eine hohe Aktivität und/oder Selektivität besitzen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen bereitzustellen. Diese Verbindungen bzw. Zusammensetzungen sollten oral verabreicht werden können.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt Verbindungen, ihre pharmakologisch verträglichen Salze oder Solvate bzw. Hydrate und Formulierungen, die neu sind und hohe Aktivität und Selektivität aufweisen und die oral verabreicht werden können. Die vorliegende Erfindung beschreibt darüber hinaus Prodrugs, optisch aktive Formen, Racemate und Diastereomere solcher Verbindungen und Salze. Diese Verbindungen und Salze können ihrerseits wieder Prodrugs sein, die metabolisch aktiviert werden. Außerdem beschreibt die vorliegende Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen bzw. Salze als Wirkstoff enthalten. Außerdem wird offenbart: eine direkte und einfache Herstellung der Verbindungen, Prodrugs, Salze und Zusammensetzungen der Erfindung sowie der Zwischenprodukte, die in einer solchen Synthese nützlich sind, und die Verwendung solcher Wirkstoffe bei der Vorbeugung und/oder Behandlung von Krankheiten, die Tryptase Aktivität einschließen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbindung der Formel (I):
    Figure 00030001
    worin
    X H2N-C(=NH)– oder R1-N=C (-NH2) – ist, worin
    R1 -OH, -C(=O)OR2, Alkyl, Aralkyl, Aralkyloxy oder eine Heteroalkylgruppe, wie z.B. Alkyloxy, Acyl oder Acyloxy ist, worin
    R2 Alkyl, Heteroalkyl, carbocyclisch, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl oder Aralkyl ist;
    Ar Arylen, Heteroarylen oder Aralkylen ist, worin X direkt an das aromatische Ringsystem gebunden ist;
    R3 H, Alkyl, Heteroalkyl oder Aralkyl ist;
    R4 H, eine Alkylgruppe, die mit einer oder mehreren -OH oder -NH2 Gruppen substituiert sein kann, eine Heteroalkylgruppe, eine carbocyclische Gruppe, eine Heterocycloalkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Heteroarylgruppe oder eine Aralkylgruppe ist, wobei diese Gruppen substituiert sein können mit einer oder mehreren Gruppen, ausgewählt aus Alkyl, Heteroalkyl, wie z.B. Alkyloxy, Acyl oder Acyloxy, einer carbocyclischen Gruppe, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl oder Aralkyl;
    R5 H, Alkyl, Heteroalkyl, carbocyclisch, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl oder Aralkyl ist;
    R6 und R7 eigenständig H, Alkyl, Heteroalkyl, carbocyclisch, Heterocycloalkyl sind, wie z.B. Aryl-heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Aralkyl oder Heteroarylalkyl, wobei diese Guppen substituiert sein können mit einer oder mehreren Gruppen, ausgewählt aus Alkyl, Heteroalkyl, wie z.B. Alkoxy, Acyl oder Acyloxy, einer carbocyclischen Gruppe, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Aralkyl, -OH oder -NH2,
    oder Teile von einem Heterocycloalkyl-Ringsystem, insbesondere einem Aryl-heterocycloalkyl-Ringsystem oder einem Heteroaryl-Ringsystem sind, wobei diese Systeme substituiert sein können mit einer oder mehreren Gruppen, ausgewählt aus Alkyl, Heteroalkyl, wie z.B. Alkoxy, Acyl oder Acyloxy, einer carbocyclischen Gruppe, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Aralkyl, -OH oder -NH2; und
    R8 H, Alkyl, Heteroalkyl, carbocyclisch, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl oder Aralkyl ist;
    oder ein pharmakologisch verträgliches Salz, Solvat oder Hydrat derselben bereit.
  • Der Ausdruck Alkyl bezieht sich auf eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome, enthält, z.B. eine Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, n-Hexyl-, 2,2-Dimethylbutyl-, n-Octyl-, Allyl-, Isoprenyl- oder Hexa-2-enylgruppe.
  • Der Ausdruck Heteroalkyl bezieht sich auf eine Alkylgruppe, in der ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Phosphor- oder Schwefelatom ersetzt sind, z.B. eine Alkoxygruppe, wie z.B. Methoxy- oder Ethoxy-, oder eine Methoxymethyl-, Cyano- oder 2,3-Dioxyethylgruppe. Der Ausdruck Heteroalkyl bezieht sich außerdem auf eine Gruppe, die aus einer Carboxylsäure erhalten wird und beispielsweise Acyl, Acyloxy, Carboxyalkyl, Carboxyalkylester, wie z.B. Carboxyalkylmethylester, Carboxyalkylamid, Alkoxycarbonyl oder Alkoxycarbonyloxy.
  • Der Ausdruck carbocyclisch bezieht sich auf eine gesättigte oder teilweise ungesättigte, cyclische oder verzweigte cyclische Gruppe, die einen oder mehrere Ringe hat, gebildet durch ein Gerüst, das 3 bis 12 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 5 oder 6 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, z.B. eine Cyclopropyl-, Cyclohexyl-, Tetralin- oder Cyclohex-2-enylgruppe.
  • Der Ausdruck Heterocycloalkyl bezieht sich auf eine carbocyclische Gruppe, in der ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Phosphor- oder Schwefelatom ersetzt sind. Ferner kann eine Heterocycloalkylgruppe durch eine Alkyl- oder Heteroalkylgruppe substituiert sein und kann beispielsweise eine Piperidino-, Morpholino-, N-Methylpiperazino- oder N-Phenylpiperazinogruppe sein.
  • Der Ausdruck Aryl bezieht sich auf eine aromatische cyclische oder verzweigte cyclische Gruppe, die einen oder mehrere Ringe hat, gebildet durch ein Gerüst, das 3 bis 12 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 5 oder 6 bis 8 Kohlenstoffatome enthält. Außerdem kann eine Arylgruppe durch Alkyl- oder Heteroalkylgruppen substituiert sein und kann z.B. eine Phenyl-, Naphthyl-, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl-, 2-, 3- oder 4-Ethoxyphenyl, 4-Carboxyphenylalkyl- oder eine 4-Hydroxyphenylgruppe sein.
  • Der Ausdruck Heteroaryl bezieht sich auf eine Arylgruppe, in der ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Phosphor- oder Schwefelatom ersetzt sind, z.B. die 4-Pyridyl-, 2-Imidazolyl-, 3-Pyrazolyl- und Isochinolinylgruppe.
  • Die Ausdrücke Aralkyl und Heteroarylalkyl beziehen sich auf Gruppen, die entsprechend den obigen Definition sowohl Aryl- oder das entsprechende Heteroaryl sowie Alkyl- und/oder Heteroalkyl- und/oder carbocyclische und/oder Heterocycloalkyl-Ringsysteme umfassen, z.B. die Tetrahydroisochinolinyl-, Benzyl-, 2- oder 3-Ethylindolyl- oder 4-Methylpyridinogruppe.
  • Die Ausdrücke Alkyl, Heteroalkyl, carbocyclisch, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl und Aralkyl beziehen sich auch auf Gruppen, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome solcher Gruppen durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome ersetzt sind. Ferner beziehen sich diese Ausdrücke auf Gruppen, die substituiert sind mit unsubstituierten Alkyl-, Heteroalkyl-, Aralkyl- oder Aralkyloxygruppen.
  • Die Ausdrücke Arylen, Heteroarylen und Aralkylen beziehen sich auf Aryl-, Heteroaryl- und Aralkylgruppen, die wenigstens zwei andere Substituenten als H tragen.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), wie vorstehend definiert, worin
    X H2N-C(=NH)– oder R1-N=C(-NH2)– ist, worin
    R1 -OH oder -C(=O)OR2 ist; worin
    R2 Alkyl, Heteroalkyl, carbocyclisch, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl oder Aralkyl ist;
    Ar Arylen, Heteroarylen oder Aralkylen ist;
    R3 H, Alkyl, Heteroalkyl oder Aralkyl ist;
    R4 H, Alkyl, das mit -OH oder -NH2 Gruppen substituiert sein kann, Heteroalkyl, carbocyclische Gruppen, Carboxyalkylester, Heterocycloalkyl, Aryl, das mit Acylgruppen substituiert sein kann, Heteroaryl oder Aralkyl ist;
    R5 H, Alkyl, Heteroalkyl, carbocyclisch oder Aralkyl ist,
    R6 und R7 eigenständig H, Alkyl, Heteroalkyl, carbocyclisch, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Aralkyl, das mit Acylgruppen substituiert sein kann, sind oder Teile sind von dem gleichen Heteroalkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, das mit Alkylengruppen substituiert sein kann, oder von einem Aralkyl-Ringsystem, das mit -OH oder -NH2 Gruppen substituiert sein kann, Arylheterocycloalkyl, das mit Acylgruppen substituiert sein kann, Heteroalkylaryl, das mit Alkylgruppen substituiert sein kann;
    R8 H ist;
    oder ein pharmakologisch verträgliches Salz, Solvat oder Hydrat derselben.
  • Bevorzugter sind Verbindungen der Formel (I), wie vorstehend definiert, worin
    X H2N-C(=NH)– oder HO-N=C(-NH2)– oder R2OC(=O)-N=C(-NH2)– ist,
    R3 H ist, Ar meta-Phenylen ist und R5 ein kleines Alkyl oder eine Aralkylgruppe ist; oder Verbindungen, in denen
    X H2N-C(=NH)– oder HO-N=C(-NH2)– oder R2=OC(=O)-N=C(-NH2)– ist,
    R3 H ist, R4 H, Methyl, Hydroxymethyl, Isopropyl, 2-Imidazolyl, 3-Pyrazolyl , Ar meta-Phenylen ist, R5 ein kleines Alkyl oder eine Aralkylgruppe ist und R8 H ist.
  • Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I, in denen
    X-Ar 3- oder 4-Methylenphenylamidimide oder 3- oder 4-Phenylenamidimide oder Derivate der jeweiligen Amidimidgruppen sind; oder Verbindungen, in denen
    X-Ar 4-Methylenphenylamidimid oder 3-Phenylenamidimid oder Derivate der jeweiligen Amidimidgruppen darstellt.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen, wie vorstehend definiert, worin
    X H2N-C(=NH)– oder HO-N=C(-NH2)– oder R2OC(=O)-N=C(-NH2)– ist,
    R3 H ist, R4 H, Methyl, Hydroxymethyl, 1,2-Dihydroxyethyl, Ethoxycarbonyl, Isopropyl, Cyclopropyl, 2-Imidazolyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrazolyl, 2-Pyridyl, 4-Methoxycarbonylphenyl ist, Ar meta-Phenylen ist; R5 eine kleine Alkyl- oder eine Aralkylgruppe ist, R6 H ist und R7 wahlweise substituiert ist mit 1H-Indol-3-yl-ethyl, 4-Hydroxyphenylethyl, Cyclohexyl, N-(2-Methoxyphenyl)piperazinyl, N-(4-Methoxyphenyl)piperazinyl, 1,3-Benzodioxol-5-ylmethyl, Benzyl, Phenethyl, 3,4-Dimethoxyphenyl-1-ylmethyl, 2-Methoxyphenyl-1-ylmethyl, 2-(4-Morpholinyl)ethyl, 2-Pyridinylethyl, 2-Pyridinylpropyl, 3-Pyridinylmethyl oder R6 und R7 Teil sind von einem Tetrahydroisochinolinring, einem 4-Thiomorpholinring, einem N-(2-Methoxyphenyl)piperazinring oder einem N-(4-Methoxyphenyl)piperazinring, und R8 H ist; oder worin
    X H2N-C(=NH)– oder HO-N=C(-NH2)– oder R2OC(=O)-N=C(-NH2)– ist, R3 H ist, Ar eine para-Phenylmethylengruppe ist, R5 eine kleine Alkyl- oder eine Aralkylgruppe ist.
  • Bevorzugter sind Verbindungen, wie vorstehend definiert, worin X H2N-C(=NH)– oder HO-N=C(-NH2)– oder R2OC(=O)-N=C(-NH2)– ist, R3 H ist, R4 H, Methyl, Hydroxymethyl, Isopropyl, 2-Imidazolyl, 3-Pyrazolyl, Ar eine para-Phenylmethylengruppe ist, R5 eine kleine Alkyl- oder eine Aralkylgruppe ist; oder worin
    X H2N-C(=NH)– oder HO-N=C(-NH2)– oder R2OC(=O)-N=C(-NH2)– ist, R3 H ist, R4 H, Methyl, Hydroxymethyl, 1,2-Dihydroxyethyl, Ethoxycarbonyl, Isopropyl, Cyclopropyl, 2-Imidazolyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrazolyl, 3- oder 4-Phenoxyphenyl, 1,3- Benzodioxol-5-yl, 2-Pyridyl, 4-Methoxycarbonylphenyl ist, Ar eine para-Phenylmethylengruppe ist; R5 eine kleine Alkyl- oder eine Aralkylgruppe ist, R6 H ist und R7 wahlweise substituiert ist mit 1H-Indol-3-yl-ethyl, 4-Hydroxyphenethyl, Cyclohexyl, N-(2-Methoxyphenyl)piperazinyl, 1,3-Benzodioxol-5-ylmethyl, Benzyl, Phenethyl, 3,4-Dimethoxyphenyl-1-ylmethyl, 2-Methoxyphenyl-1-ylmethyl, 2-(4-Morpholinyl)ethyl, 2-Pyridinylethyl, 2-Pyridinylpropyl, 3-Pyridinylmethyl oder R6 und R7 Teil sind von einem Tetrahydroisochinolinring, einem 4-Thiomorpholinring, einem N-(2-Methoxyphenyl)piperazinring oder einem N-(4-Methoxyphenyl)piperazinring, und R8 H ist.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind die Verbindungen, in denen
    R3 H ist;
    weitere bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind die Verbindungen, in denen
    R4 eine kleine Alkyl- oder carbocyclische Gruppe ist, oder
    R4 eine kleine Heteroalkylgruppe ist, oder
    R4 eine kleine 5-gliedrige Heteroarylgruppe ist, oder
    R4 eine Aralkylgruppe ist;
    weitere bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind die Verbindungen, in denen
    R5 eine kleine Alkyl- oder carbocyclische Gruppe ist, oder
    R5 eine kleine Heteroalkylgruppe ist oder
    R5 eine Aralkylgruppe ist;
    weitere bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind außerdem die Verbindungen, in denen
    R6 H ist, und
    R7 eine Aralkylgruppe ist, oder
    R6 und R7 Glieder desselben Aralkyl-Ringsystems sind;
    weitere bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind die Verbindungen, in denen
    R8 H ist;
    weitere bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind die Verbindungen, in denen
    R1 Hydroxy, Carboxyalkyl- oder Carboxyheteroalkylester darstellt.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Ausdruck "klein" auf eine Gruppe, die bis zu 6 Atome enthält, wie z.B., aber nicht darauf beschränkt, Stickstoff, Kohlenstoff oder Sauerstoff, wobei die Anzahl der Wasserstoffatome nicht zählt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf pharmakologisch akzeptablen Salze oder Solvate bzw. Hydrate, und auf Zusammensetzungen von Verbindungen der Formel (I). Die vorliegende Erfindung beschreibt Verfahren zur Synthese der vorstehenden Verbindungen, zur Herstellung pharmazeutisch verwendbarer Mittel, die diese Verbindungen enthalten, wie auch die Verwendung dieser Verbindungen zur Herstellung von pharmazeutisch verwendbaren Mitteln.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten mindestens eine Verbindung der Formel (I) als Wirkstoff und fakultativ Trägerstoffe und/oder Adjuvantien.
  • Beispiele für solche pharmakologisch akzeptablen Salze der Verbindungen der Formel (I) sind Salze von physiologisch akzeptablen Mineralsäuren wie Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure; oder Salze von organischen Säuren wie Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Milchsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Salicylsäure. Verbindungen der Formel (I) können solvatisiert, insbesondere hydratisiert sein. Die Hydratisierung kann während des Herstellungsverfahrens oder als Folge der hygroskopischen Natur der anfänglich wasserfreien Verbindungen der Formel (2) auftreten. Die Verbindungen der Formel (I) enthalten entweder kein, ein oder zwei asymmetrische C-Atome und können entweder als achirale Verbindungen, Diastereomeren-Gemische, Enantiomeren-Gemische oder als optisch reine Verbindungen vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Prodrugs, die zusammengesetzt sind aus einer Verbindung der Formel (I) und wenigstens einer pharmakologisch akzeptablen Schutzgruppe, die unter physiologischen Bedingungen abgespalten wird und ausgewählt wird aus Alkoxy-, Aralkyloxy-, Acyl- oder Acyloxygruppe, wie z.B. Ethoxy, Benzyloxy, Acetyl oder Acetyloxy.
  • In einem Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung wird
    • a) eine Verbindung der Formel (I), in der X eine Cyanogruppe ist, in eine Verbindung der Formel (I) umgewandelt, in der X eine Gruppe der Formel R1-N=C(NH2)- oder H2N-C(=NH)ist, und
    • b) diese Verbindung fakultativ in ein physiologisch akzeptables Salz, Solvat oder Hydrat umgewandelt.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können darüber hinaus z.B. durch Umwandlung einer entsprechenden Verbindung der Formel (I) synthetisiert werden, in der X eine Cyanogruppe (CN) ist, in eine Verbindung der Formel (I), in der X eine Amidinogruppe -C(=NH)NH2 oder das jeweilige N-Oxid einer Amidinogruppe -C(=N-OH)NH2 ist.
  • Zur Umwandlung von -CN in -C(=NH)NH2 kann man das Ausgangsnitril in einem Lösungsmittel wie Ethanol oder Methanol oder einem Lösungsmittelgemisch wie Chloroform und Methanol oder Chloroform und Ethanol auflösen und diese Lösung einem Strom wasserfreier Salzsäure bei einer Temperatur unter 10°C aussetzt. Das Zwischenprodukt wird nach einer Reaktionszeit von mehreren Stunden bis Tagen mit Ether ausgefällt und abfiltriert. Man kann dieses Zwischenprodukt dann in Wasser auflösen und es mit einem Lösungsmittel, wie Dichlormethan, Chloroform oder Essigsäureester, nach Neutralisierung mit einer Base, wie Natrium carbonat oder -hydroxid, extrahieren. Das erhaltene Material wird danach mit wasserfreiem Ammoniak oder einem Ammoniumsalz wie Ammoniumchlorid in einem Lösungsmittel wie Methanol oder Ethanol umgesetzt, vorzugsweise bei einer Temperatur bis zu 80°C. Alternativ kann man das filtrierte Zwischenprodukt sofort mit wasserfreiem Ammoniak oder einem Ammoniumsalz wie Ammoniumchlorid in einem Lösungsmittel wie Methanol oder Ethanol umsetzen.
  • Zur Umwandlung von -CN in -C(=N-OH)NH2 kann man das Ausgangsnitril in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid oder Ethanol auflösen und die Lösung zu einem Reaktionsgemisch einer Base wie Natrium, Natriumhydrid oder Triethylamin und Hydroxylamin oder einem Hydroxylaminsalz wie Hydroxylammoniumchlorid in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid oder Ethanol geben, vorzugsweise bei einer Temperatur unter 5°C.
  • Zur Umwandlung von -CN zu -C(=NH)NH2 kann man es gemäß dem obigen Verfahren auch zuerst in eine Verbindung -C(=N-OH)NH2 umwandeln. In einem zweiten Schritt wird diese Verbindung dann hydriert, indem sie in einem Lösungsmittel wie Ethanol oder Essigsäure mit einem Katalysator, wie Palladium oder Palladium auf Kohle oder Platin oder Raney-Nickel in einer Wasserstoffatomsphäre aufgelöst wird.
  • Verbindungen der Formel (I), in der R1 -C(=O)OR2 ist, können durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (I), in der R1 H ist, in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid oder Dichlormethan mit einem Chlorameisensäureester der Formel C1C(=O)OR2 synthetisiert werden.
  • Verbindungen der Formel (I), in der X -CN oder -C(=NH)NH2 ist, können in einem Schritt synthetisiert werden, indem ein Amin der Formel (II), ein Aldehyd der Formel (III) und ein Isonitril der Formel (IV)
    Figure 00130001
    in einem Lösungsmittel wie Methanol, Isopropanol, Ethanol, Dichlormethan oder einem Lösungsmittelgemisch, wie Methanol und Wasser oder Isopropanol und Wasser, umgesetzt werden. Die beschriebene Reaktion kann durch Zusetzen von Brönsted-Säuren wie p-Toluolsulfonsäure oder 2,4-Dinitrobenzolsulfonsäure oder Lewis-Säuren wie Zinkdichlorid, Eisentrichlorid, Bortrifluoretherat oder Ytterbiumtriflat katalysiert werden.
  • Verbindungen der Formel (I), in denen X eine Cyanogruppe ist, dienen als Ausgangsmaterialien für die Synthese der oben beschriebenen biologisch aktiven Verbindungen. Verbindungen der Formel (I), in denen X eine Cyanogruppe ist, können nach Verfahren synthetisiert werden, die allgemein zur Bildung von Amid-Bindungen bekannt sind. So können eine Säure-Verbindung der Formel (V) und eine Amin-Verbindung der Formel (VI)
    Figure 00130002
    in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid mit einem Kupplungsreagens wie Carbonyldiimidazol oder Dicyclohexylcarbodiimid und 1-Hydroxybenztriazol verknüpft werden.
  • Verbindungen der Formel (IV) können synthetisiert werden, indem ein Isonitril der Formel (VII) mit einem Amin der Formel (VIII)
    Figure 00140001
    in einem Lösungsmittel wie Methanol, Dichlormethan oder Dimethylformamid oder ohne Lösungsmittel bei Raumtemperatur oder einer Temperatur bis zu 80°C umgesetzt wird (vgl. K. Matsumoto et al., Synthesis, 1997, 249–50).
  • Verbindungen der Formel (V) können synthetisiert werden, indem ein Amin der Formel (IX) mit einer α-Ketosäure der Formel (X)
    Figure 00140002
    in einem Lösungsmittel wie Ethanol oder Methanol unter Verwendung von Natriumcyanoborhydrid und katalytischen Mengen Essigsäure umgesetzt wird.
  • Alternativ können Verbindungen der Formel (V) synthetisiert werden, indem eine α-Bromsäure mit einer Base wie Natriumhydroxid umgesetzt wird, das Lösungsmittel verdampft wird und ein Überschuß eines Amins der Formel (IX) zugesetzt wird und das resultierende Gemisch bei einer bevorzugten Temperatur von 80 bis 120°C über einen Zeitraum von mehreren Stunden erwärmt wird.
  • Verbindungen der Formel (V) können alternativ durch Umsetzung eines Aldehyds wie 4-Cyanobenzaldehyd mit einer Aminosäure in einer wäßrigen Lösung einer Base wie Natriumhydroxid und Zusetzen von Natriumcyanoborhydrid synthetisiert werden, vorzugsweise bei einer Temperatur unter 5°C.
  • Verbindungen der Formel (VI) können synthetisiert werden, indem eine N-Boc-geschützte Aminosäure mit einem Amin der Formel (VIII) unter Anwendung von Standardverknüpfungsverfahren mit einem Kupplungsreagens wie Carbonyldiimidazol oder Dicyclohexylcarbodiimid und 1-Hydroxybenzotriazol synthetisiert werden. Verbindungen der Formel (VI) können auch synthetisiert werden, indem die gemischten Anhydride oder 4-Nitrophenylester der entsprechenden N-Boc-geschützten Aminosäuren verwendet werden. Eine Entfernung der Schutzgruppe an der Amingruppe durch Behandlung mit einer Säure wie Salzsäure in Wasser oder Dichlormethan führt zu den Endverbindungen der Formel (VI).
  • Verbindungen der Formel (VII) können nach bekannten Verfahren synthetisiert werden (Herausgeber I. Ugi, Isonitrile Chemistry in Organic Chemistry, Band 20, Academic Press, 1971, New York und London).
  • Eine Verbindung oder eine pharmazeutische Zusammensetzung oder eine Prodrug der vorliegenden Erfindung kann zur Hemmung von Tryptase, zur Behandlung oder Prävention von Erkrankungen, die durch Tryptase-Aktivität vermittelt werden, zur Behandlung von allergischen oder entzündlichen Erkrankungen und insbesondere für die Behandlung von Asthma, allergischer Rhinitis, chronischen obstruktiven Lungenerkrankungen, Emphysem, viralen und bakteriellen Lungeninfektionen und entzündlichen Reaktionen, rheumatoider Arthritis, multipler Sklerose, Osteoarthritis, dermatologischen Erkrankungen, Psoriasis, Konjunktivitis, entzündlichen Darmerkrankungen, peptischer Geschwüre, kardiovaskularen Erkrankungen, Anaphylaxie und Krebs eingesetzt werden.
  • Um die Hemmung der katalytischen Aktivität von Tryptase zu zeigen, kann man chromogene Peptid-Substrate verwenden. Die Hemmung der amidolytischen Aktivität von Tryptase durch die vorstehend beschriebenen Verbindungen wurde wie folgt gezeigt. Die Messungen wurden bei Raumtemperatur in Mikrotiterplatten durchgeführt. Die Verbindungen wurden in Dimethylsulfoxid gelöst und 5 μl dieser Lösung wurden zu einer 2,8 nM Lösung humaner rekombinierter Tryptase in einem Hepes-Puffer (pH 7,8 analog zu Beispiel 1 und unter Verwendung von 100 mM Hepes, 140 mM NaCl, 0,1 % PEG 6000, 0,05 % Tween 80 und 200 nM Heparin) gegeben. Schließlich wurden 750 μM Tosyl-glycylprolyl-lysin-4-nitranilidacetat in Hepes-Puffer zugesetzt und die Hydrolyse des Substrats mit einem Spektralphotometer verfolgt. Dasselbe Verfahren, aber unter Verwendung von N-Methoxycarbonyl-D-norleucyl-glycyl-L-arginin-4-nitroanilidacetat als Substrat, wurde zur Bestimmung der Hemmung der proteolytischen Aktivität von Faktor Xa, d.h. einer weiteren Serin-Protease, durch die Verbindungen verwendet.
  • Einige Beispiele von Verbindungen, die Tryptase mit einem IC50 unter 90 nanomolar hemmen, sind nachfolgend aufgeführt:
    Figure 00160001
    Figure 00170001
  • Wie oben erwähnt, sind therapeutisch verwendbare Mittel, die Verbindungen der Formel (I), Solvate und Salze derselben enthalten, ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst. Im allgemeinen werden Verbindungen der Formel (I) unter Anwendung der bekannten und akzeptablen Modi, die auf diesem Gebiet bekannt sind, entweder einzeln oder in Kombination mit einem beliebigen anderen therapeutischen Mittel verabreicht. Solche therapeutisch verwendbaren Mittel können auf einem der folgenden Wege verabreicht werden: oral, z.B. als Dragees, überzogene Tabletten, Pillen, Halbfeststoffe, weiche oder harte Kapseln, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen; parenteral, z.B. als injizierbare Lösung, rektal als Suppositorien, durch Inhalation, z.B. als Pulverformulierung oder Spray, transdermal oder intranasal. Zur Herstellung solcher Tabletten, Pillen, Halbfeststoffe, überzogenen Tabletten, Dragees und harten Gelatinekapseln kann das therapeutisch verwendbare Produkt mit pharmazeutisch inerten, anorganischen oder organischen Arzneimittelträgersubstanzen vermischt werden, z.B. mit Lactose, Sucrose, Glucose, Gelatine, Malz, Silicagel, Stärke oder Derivaten derselben, Talkum, Stearinsäure oder ihren Salzen oder Trockenmagermilch. Zur Herstellung von weichen Kapseln kann man Arzneimittelträgerstoffe wie z.B. pflanzliche Öle, Petroleum, tierische oder synthetische Öle, Wachs, Fett, Polyole einsetzen. Zur Herstellung von flüssigen Lösungen und Sirups kann man Arzneimittelträgerstoffe wie z.B. Wasser, Alkohole, wäßrige Salzlösung, wäßrige Dextrose, Polyole, Glycerin, pflanzliche Öle, Petroleum, tierische oder synthetische Öle verwenden. Für Suppositorien kann man Arzneimittelträgerstoffe wie z.B. pflanzliche Öle, Petroleum, tierische oder synthetische Öle, Wachs, Fett und Polyole verwenden. Für Aerosol-Formulierungen kann man komprimierte Gase, die für diesen Zweck geeignet sind, wie z.B. Sauerstoff, Stickstoff und Kohlendioxid, einsetzen. Die pharmazeutisch verwendbaren Mittel können auch Zusatzstoffe zur Konservierung, Stabilisierung, Emulgatoren, Süßstoffe, Aromastoffe, Salze zur Veränderung des osmotischen Drucks, Puffer, Umhüllungszusatzstoffe und Antioxidantien enthalten.
  • Kombinationen mit anderen therapeutischen Mitteln können andere therapeutisch nützliche Mittel beinhalten, z.B. solche, die zur Verhinderung und Behandlung von Asthma und allergischen Erkrankungen eingesetzt werden, beispielsweise β-adrenerge Agonisten, Corticosteroide, Methylxanthine, Chromoglycate, Leukotrien-Antagonisten oder Histamin-Antagonisten.
  • Zur Prävention und/oder Behandlung der oben beschriebenen Erkrankungen kann die Dosis der biologisch aktiven Verbindung innerhalb breiter Grenzen variieren und kann auf den individuellen Bedarf eingestellt werden. Im allgemeinen ist eine Dosis von 0,1 μg bis 4 mg/kg Körpergewicht pro Tag geeignet, wobei eine bevorzugte Dosis 0,5 bis 1 oder 2 mg/kg pro Tag ist. In geeigneten Fällen kann die Dosis auch unter oder über den oben angegebenen Werten liegen.
  • BEISPIELE
  • BEISPIEL 1
  • Eine 0,05 molare Lösung von Glykolaldehyd, eine 0,05 molare Lösung von 4-Aminobenzamidindihydrochlorid und eine 0,05 molare Lösung von N-[2-(1H-Indol-3-yl)ethyl]-3-methylbutanamid-2-isonitril in Methanol wurden 24 h bei Raumtemperatur in einem verschlossenen Kolben umgesetzt. Nach Verdampfung des Lösungsmittels wurde das Produkt einer Flüssigkeitschromatographie und der Massenspektroskopie unterzogen, um die Struktur des Endproduktes zu beweisen. Das Produkt 2-{[2-({3-[Amino(imono)methyl] phenyl}amino)-3-hydroxypropanoyl]amino}-N-[2-(1H-indol-3-yl) ethyl]-3-methylbutanamid-hydrochlorid kann durch Flüssigkeitschromatographie und unter Verwendung eines Wasser-Methanol-Gradienten als Elutionsmittel an einer reversed phase-Chromatographiesäule gereinigt werden.
    Errechnetes Molekulargewicht: 465,2614 [M+H]+;
    Gefunden durch ISP-TOF-MS: 465,3300 [M+H]+.
  • BEISPIEL 2
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[Amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-(2-{[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amino}-2-oxoethyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 393,2039 [M+H]+;
    Gefunden durch ISP-TOF-MS: 393,2850 [M+H]+.
  • BEISPIEL 3
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[Amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-(2-{[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amino}-2-oxoethyl)propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 407,2195 [M+H]+;
    Gefunden durch ISP-TOF-MS: 407,2873 [M+H]+.
  • BEISPIEL 4
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[Amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-(2-{[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amino}-2-oxoethyl)-2-(1H-pyrazol-3-yl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 459,2257 [M+H]+;
    Gefunden durch ISP-TOF-MS: 459,3132 [M+H]+.
  • BEISPIEL 5
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde Ethyl 2-({3-[amino (imino)methyl]phenyl}amino)-3-{[1-({[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-amino}carbonyl)-2-methylpropyl]amino}-3-oxopropanoathydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 507.2720 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 507.3644 [M+H]+.
  • BEISPIEL 6
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]acetyl}amino)-N-{[3,4-bis(methyl-oxy)phenyl]methyl}propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 428.2298 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 428.2982 [M+H]+.
  • BEISPIEL 7
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde methyl 4-(1-[({4-(amino{imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-2-{(1-({[2-(1H-indol-3-yl)ethyl] amino}carbonyl)-2-methylpropyl]amino}-2-oxoethyl)-benzoat-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 583.3033 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 583.3942 [M+H]+.
  • BEISPIEL 8
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-(amino(imino) methyl] phenyl}amino)-3-hydroxy-N-(2-{[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-amino}-2-oxoethyl)propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 423.2145 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 423.2856 (M+H]+.
  • BEISPIEL 9
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino imino) methyl] phenyl}amino)-N-(2-{[2-(4-hydroxyphenyl)ethyl]amino}-2-oxoethyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 370.1879 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 370.2571 [M+H]+.
  • BEISPIEL 10
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-(2-{[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amino}-2-oxoethyl)-3-methylbutanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 435.2508 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 435.3217 [M+H]+.
  • BEISPIEL 11
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-{[({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)acetyl]amino}-N-cyclohexyl-propanamidhydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 346.2243 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 346.2902 [M+H]+.
  • BEISPIEL 12
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-{[({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)acetyl]amino}-N-(2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-3-methylbutanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 435.2508 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 435.3305 [M+H]+.
  • BEISPIEL 13
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-(2-oxo-2-{[2-(2-pyridin-yl)ethyl]amino}ethyl)propanamid-hydrochlorid wurde erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 383.2195 [M+H]+,
    Gefunden ISP-TOF-M5: 383.2716 [M+H]+.
  • BEISPIEL 14
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-{2-oxo-2-[(phenylmethyl)-amino]ethyl} acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molgewicht: 340.1773 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 340.2432 [M+H]+,
  • BEISPIEL 15
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-[2-(3,4-dihydro-2(1H)-isochinolinyl)-2-oxoethyl]-3-hydroxypropanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 396.2036 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 396.2668 [M+H]+.
  • BEISPIEL 16: In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-[2-({[3,4-bis(methyloxy)phenyl]methyl} amino)-2-oxoethyl]acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 400.1985 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 400.2699 [M+H]+.
  • BEISPIEL 17
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-{[2-({3-[amino (imino)methyl]phenyl}amino)-3-hydroxypropanoyl]amino}-3-methyl-N-(phenylmethyl)butanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 412.2349 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 412.2932 [M+H]+.
  • BEISPIEL 18
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-{[2-({3-[amino (imino)methyl]phenyl}amino)-3-hydroxypropanoyl]amino}-N-(1,3-benzodioxol-5-ylmethyl)-3-methylbutanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 456.2247 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 456.2862 [M+H]+.
  • BEISPIEL 19
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-{[2-({3-[amino (imino)methyl]phenyl}amino)-3-hydroxypropanoyl]amino}-N-(3,3-diphenylpropyl)-3-methylbutanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 516.2975 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 516.3598 [M+H]+.
  • BEISPIEL 20
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-3-hydroxy-N-(2-oxo-2-{[2-(2-pyridinyl)ethyl]amino}ethyl)propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 399.2145 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 399.2585 [M+H]+.
  • BEISPIEL 21
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-(2-oxo-2-{[2-(2-pyridinyl)ethyl] amino}ethyl)-2-(1H-pyrrol-2-yl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 434.2304 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 434.2885 [M+H]+.
  • BEISPIEL 22
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-{2-oxo-2-[(3-pyridinylmethyl) amino]ethyl}-2-(1H-pyrrol-2-yl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 420.2148 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 420.2789 [M+H]+.
  • BEISPIEL 23
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-{2-[4-(1,3-benzodioxol-5- ylmethyl)-1-piperazinyl]-2-oxoethyl}acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 467.2407 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 467.3090 [M+H]+.
  • BEISPIEL 24
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-(2-{4-[2-(methyloxy)phenyl]-1-piperazinyl}-2-oxoethyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 425.2301 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 425.2956 [M+H]+.
  • BEISPIEL 25
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-(2-{[2-(4-morpholinyl)ethyl]amino}-2-oxoethyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 363.2145 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 363.2838 [M+H]+.
  • BEISPIEL 26
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-(2-oxo-2-{[2-(2-pyridinyl)ethyl] amino}ethyl)-2-(1H-pyrazol-3-yl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 435.2257 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 435.2860 [M+H]+.
  • BEISPIEL 27
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde methyl 4-{1-[({4-[amino(imino)methyl]phenyl}methyl)amino]-2-oxo-2-[(2-oxo-2-{[2-(2-pyridinyl)ethyl]amino}ethyl)amino]ethyl} benzoathydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 503.2407 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 503.3118 [M+H]+.
  • BEISPIEL 28
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde methyl 4-[1-[({4-[amino(imino)methyl]phenyl}methyl)amino]-2-oxo-2-({2-oxo-2-[(3-pyridinylmethyl)amino]ethyl}amino)ethyl]benzoat-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 489.2250 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 489.2984 [M+H]+.
  • BEISPIEL 29
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde ethyl 4-[({[2-({3-[amino(imino)methyl]phenyl}amino)-3-hydroxypropanoyl]amino} acetyl)amino]-1-piperidinecarboxylate-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 435.2356 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 435.3009 [M+H]+.
  • BEISPIEL 30
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-3-hydroxy-N-(2-oxo-2-{[2-(2-pyridinyl) ethyl]amino}ethyl)propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 385.1988 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 385.2572 [M+H]+.
  • BEISPIEL 31
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde ethyl 2-({3-[amino (imino)methyl]phenyl}amino)-3-[(2-{[2-(1H-indol-3-yl)ethyl] amino}-2-oxoethyl)amino]-3-oxopropanoat-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 465.2250 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 465.3121 [M+H]+.
  • BEISPIEL 32
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-{[2-({3-[amino (imino)methyl]phenyl}amino)-3-hydroxypropanoyl]amino}-3-methyl-N-[2-(2-pyridinyl)ethyl]butanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 427.2458 (M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 427.3014 [M+H]+.
  • BEISPIEL 33
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-3-hydroxy-N-{2-oxo-2-[(3-pyridinyl-methyl)amino]ethyl}propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 385.1988 (M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 385.2439 (M+H]+.
  • BEISPIEL 34
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-(2-{[2-(1H-indol-3-yl)ethyl] amino}-2-oxoethyl)propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 421.2352 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 421.2857 [M+H]+.
  • BEISPIEL 35
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-{2-oxo-2-[(3-pyridinylmethyl) amino]ethyl}-2-[4-(phenyloxy)phenyl]acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 523.2458 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 523.3289 [M+H]+.
  • BEISPIEL 36
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-(2-(3,4-dihydro-2(1H)-isochinolinyl)-2-oxoethyl]acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 366.1930 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 366.2608 (M+H]+.
  • BEISPIEL 37
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-{2-oxo-2-[(2-phenylethyl)amino]ethyl} acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 354.1930 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 354.2589 [M+H]+.
  • BEISPIEL 38
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-{[2-({3-[amino (imino)methyl]phenyl}amino)-3-hydroxypropanoyl]amino}-N-cyclohexyl-3-methylbutanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 404.2662 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 404.3222 [M+H]+.
  • BEISPIEL 39
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-{2-oxo-2-j(4-pyridinylmethyl) amino]ethyl}-2-(1H-pyrrol-2-yl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 420.2148 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 420.2863 [M+H]+.
  • BEISPIEL 40
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-(amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-(2-oxo-2-{[1-(phenylmethyl)-4-piperidinyl]amino}ethyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 437.2665 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 437.3293 [M+H]+.
  • BEISPIEL 41
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 1,1-dimethylethyl 2- [({[({3-[amino(imino)methyl]phenyl}amino)acetyl]amino}acetyl) amino]ethylcarbamat-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 393.2250 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 393.2945 [M+H]+.
  • BEISPIEL 42
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-{[({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)acetyl]amino}-N-(3,3-diphenylpropyl) propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 458.2556 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 458.3299 [M+H]+.
  • BEISPIEL 43
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-[2-(cyclohexylamino)-2-oxoethyl]-3,4-dihydroxybutanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 392.2298 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 392.3112 [M+H]+.
  • BEISPIEL 44
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-3-hydroxy-N-{2-oxo-2-[(3-pyridinylmethyl) amino]ethyl}propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 371.1832 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 371.2459 [M+H]+.
  • BEISPIEL 45
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-3-hydroxy-N-(2-{[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amino}-2-oxoethyl)propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 437.2301 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 437.2726 [M+H]+.
  • BEISPIEL 46
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-(2-{[2-(4-hydroxyphenyl)ethyl] amino}-2-oxoethyl)-2-(1H-pyrrol-2-yl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 449.2301 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 449.2949 [M+H]+.
  • BEISPIEL 47
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-3-hydroxy-N-[2-oxo-2-(1-piperidinylamino) ethyl]propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 363.2145 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 363.2780 [M+H]+.
  • BEISPIEL 48
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-3-hydroxy-N-[2-oxo-2-(4-thiomorpholinyl) ethyl]propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 366.1600 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 366.2160 [M+H]+.
  • BEISPIEL 49
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-{[2-({3-(amino (imino)methyl]phenyl}amino)-3-hydroxypropanoyl]amino}-N-{[3,4-bis(methyloxy)phenyl]methyl}-3-methylbutanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 472.2560 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 472.3187 [M+H]+.
  • BEISPIEL 50
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-{[2-({3-[amino (imino)methyl]phenyl}amino)propanoyl]amino}-N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-3-methylbutanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 449.2665 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 449.3438 [M+H]+.
  • BEISPIEL 51
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-{[({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)acetyl]amino}-N-[2-(1H-indo1-3-yl)ethyl]-3-methylbutanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 435.2508 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 435.3112 [M+H]+.
  • BEISPIEL 52
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-3,4-dihydroxy-N-(2-oxo-2-(4-thiomorpholinyl)ethyl]butanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 396.1706 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 396.2505 [M+H]+.
  • BEISPIEL 53
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-(amino(imino) methyl]phenyl}amino)-3,4-dihydroxy-N-(2-{4-[2-(methyloxy) phenyl]-1-piperazinyl}-2-oxoethyl)butanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 485.2512 (M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 485.3445 (M+H]+.
  • BEISPIEL 54
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-{1-[({[3,4-bis(methyloxy)phenyl]methyl} amino)carbonyl]-2-methylpropyl}-3,4-dihydroxybutanamidhydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 502.2666 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 502.3630 [M+H]+.
  • BEISPIEL 55
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-{2-oxo-2-[(2-phenylethyl)amino] ethyl}-2-(2-pyridinyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 445.2352 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 445.2903 [M+H]+.
  • BEISPIEL 56
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-(2-{[2-(4-hydroxyphenyl)ethyl] amino}-2-oxoethyl)-2-(2-pyridinyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 461.2301 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 461.2852 [M+H]+.
  • BEISPIEL 57
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 1,1-dimethylethyl 2-[({[[({4-[amino(imino)methyl]phenyl}methyl)amino](2-pyridinyl) acetyl]amino}acetyl)amino]ethylcarbamat-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 484.2672 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 484.3214 [M+H]+.
  • BEISPIEL 58
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]acetyl}amino)-3-methyl-N-[2-(2-pyridinyl)ethyl]butanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 411.2508 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 411.3163 [M+H]+.
  • BEISPIEL 59
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-3-hydroxy-N-{2-oxo-2-[(phenylmethyl)amino] ethyl}propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 370.1879 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 370.2430 [M+H]+.
  • BEISPIEL 60
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-3-methyl-N-(2-oxo-2-{[2-(2-pyridinyl)ethyl]amino}ethyl)butanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 411.2508 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 411.3092 [M+H]+.
  • BEISPIEL 61
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-{2-oxo-2-[(4-pyridinylmethyl) amino]ethyl}-2-(1H-pyrazol-3-yl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 421.2100 (M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 421.2773 [M+H]+.
  • BEISPIEL 62
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-3-hydroxy-N-{2-oxo-2-[(4-pyridinylmethyl) amino]ethyl}propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 371.1832 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 371.2456 [M+H]+.
  • BEISPIEL 63
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-{2-[(3,3-diphenylpropyl)amino]-2-oxoethyl}-3-hydroxypropanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 474.2505 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 474.3172 [M+H]+.
  • BEISPIEL 64
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-3-hydroxy-N-(2-oxo-2-{[1-(phenylmethyl)-4-piperidinyl]amino}ethyl)propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 467.2771 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 467.3214 [M+H]+.
  • BEISPIEL 65
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-3-hydroxy-N-[2-oxo-2-(1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthalenylamino)ethyl]propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 410.2192 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 410.2775 [M+H]+.
  • BEISPIEL 66
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-[2-(3,4-dihydro-2(1H)-isochinolinyl)-2-oxoethyl]propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 380.2086 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 380.2714 [M+H]+.
  • BEISPIEL 67
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-Lamino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-(2-{[2-(4-morpholinyl)ethyl]amino}-2-oxoethyl)-2-(2-pyridinyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 440.2410 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 440.3192 [M+H]+.
  • BEISPIEL 68
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-{2-[4-(1,3-benzodioxol-5-ylmethyl)-1-piperazinyl]-2-oxoethyl}acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 453.2250 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 453.2939 [M+H]+.
  • BEISPIEL 69
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-{[({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)acetyl]amino}-3-methyl-N-[2-(2-pyridinyl) ethyl]butanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 397.2352 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 397.3010 [M+H]+.
  • BEISPIEL 70
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-{[({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)acetyl]amino}-N-(3,3-diphenylpropyl)-3-methylbutanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 486.2869 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 486.3620 [M+H]+.
  • BEISPIEL 71
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-3,4-dihydroxy-N-[2-({[2-(methyloxy)phenyl] methyl}amino)-2-oxoethyl]butanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 430.2090 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 430.2946 [M+H]+.
  • BEISPIEL 72
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-[2-({2-[3,4-bis(methyloxy)phenyl]ethyl} amino)-2-oxoethyl]-3,4-dihydroxybutanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 474.2353 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 474.3280 [M+H]+.
  • BEISPIEL 73
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-(1-{[(3,3-diphenylpropyl)amino] carbonyl}-2-methylpropyl)-3,4-dihydroxybutanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 546.3080 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 546.4065 [M+H]+.
  • BEISPIEL 74
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-{2-[4-(1,3-benzodioxol-5-ylmethyl)-1-piperazinyl]-2-oxoethyl}-3-hydroxypropanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 483.2356 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 483.2940 [M+H]+.
  • BEISPIEL 75
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-[2-({[3,4-bis(methyloxy)phenyl]methyl} amino)-2-oxoethyl]-3-hydroxypropanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 430.2090 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 430.2743 [M+H]+.
  • BEISPIEL 76
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-[2-({[3,4-bis(methyloxy)phenyl] methyl}amino)-2-oxoethyl]-2-(2-pyridinyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 491.2407 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 491.2984 [M+H}+.
  • BEISPIEL 77
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-[2-(cyclohexylamino)-2-oxoethyl]-2-(2-pyridinyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 423.2508 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 423.3087 [M+H]+.
  • BEISPIEL 78
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]acetyl}amino)-N-[2-(1H-indol-3-yl) ethyl]-3-methylbutanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 449.2665 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 449.3335 [M+H]+.
  • BEISPIEL 79
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-3-hydroxy-N-{2-oxo-2-[4-(2-pyrimidinyl)-1-piperazinyl]ethyl}propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 427.2206 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 427.2853 [M+H]+.
  • BEISPIEL 80
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-3,4-dihydroxy-N-(2-{[2-(1H-indol-3-yl) ethyl]amino}-2-oxoethyl)butanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 453.2250 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 453.3141 [M+H]+.
  • BEISPIEL 81
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-3-hydroxy-N-(2-{4-j2-(methyloxy)phenyl]-1-piperazinyl}-2-oxoethyl)propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 455.2407 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 455.2971 [M+H]+.
  • BEISPIEL 82
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-[2-(cyclohexylamino)-2-oxoethyl]acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 332.2086 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 332.2682 [M+H]+.
  • BEISPIEL 83
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-(2-oxo-2-{[2-(2-pyridinyl)ethyl] amino}ethyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 369.2039 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 369.2658 [M+H]+.
  • BEISPIEL 84
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-3-hydroxy-N-(2-{[2-(4-hydroxyphenyl)ethyl] amino}-2-oxoethyl)propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 400.1985 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 400.2646 [M+H]+.
  • BEISPIEL 85
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-[2-oxo-2-(1-piperidinylamino)ethyl] acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 333.2039 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 333.2659 [M+H]+.
  • BEISPIEL 86
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-{2-[(diphenylmethyl)amino]-2-oxoethyl}-3,4-dihydroxybutanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 476.2298 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 476.3239 [M+H]+.
  • BEISPIEL 87
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-(2-oxo-2-{[2-(2-pyridinyl)ethyl]amino}ethyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 369.2039 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 369.2478 [M+H]+.
  • BEISPIEL 88
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-(2-{[2-(1H-indol-3-yl)ethyl] amino}-2-oxoethyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 407.2195 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 407.2801 [M+H]+.
  • BEISPIEL 89
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-3,4-dihydroxy-N-[2-oxo-2-(1-piperidinylamino)ethyl]butanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 393.2250 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 393.3045 [M+H)+.
  • BEISPIEL 90
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-{[({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)acetyl]amino}-N-{[3,4-bis(methyloxy)phenyl] methyl}propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 414.2141 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 414.2859 [M+H]+.
  • BEISPIEL 91
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-3,4-dihydroxy-N-(2-oxo-2-{[2-(2-pyridinyl)ethyl]amino}ethyl)butanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 429.2250 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 429.2883 [M+H]+.
  • BEISPIEL 92
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-[2-(3,4-dihydro-2(1H)-isochinolinyl)-2-oxoethyl]-3,4-dihydroxybutanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 426.2141 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 426.2958 [M+H]+.
  • BEISPIEL 93
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-3-hydroxy-N-[2-oxo-2-(1-piperidinylamino)ethyl]propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 377.2301 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 377.2749 [M+H]+.
  • BEISPIEL 94
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde methyl 4-[1-[({4-[amino(imino)methyl]phenyl}methyl)amino]-2-oxo-2-({2-oxo-2-[(4-pyridinylmethyl)amino]ethyl}amino)ethyl]benzoat-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 489.2250 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 489.2938 [M+H]+.
  • BEISPIEL 95
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-{2-oxo-2-[(phenylmethyl)amino] ethyl}-2-(2-pyridinyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 431.2195 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 431.2820 [M+H]+.
  • BEISPIEL 96
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-3,4-dihydroxy-N-(2-oxo-2-{[2-(2-pyridinyl) ethyl]amino}ethyl)butanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 415.2094 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 415.2910 [M+H]+.
  • BEISPIEL 97
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-{2-[(3,3-diphenylpropyl)amino]-2-oxoethyl}-3,4-dihydroxybutanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 504.2611 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 504.2836 [M+H]+.
  • BEISPIEL 98
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-3-hydroxy-N-(2-oxo-2-{[1-(phenylmethyl)-4-piperidinyl]amino}ethyl)propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 453.2614 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 453.3273 [M+H]+.
  • BEISPIEL 99
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-[2-oxo-2-(4-thiomorpholinyl)ethyl]acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 336.1494 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 336.2139 [M+H]+.
  • BEISPIEL 100
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-3-hydroxy-N-{2-oxo-2-[4-(2-pyrimidinyl)-1-piperazinyl]ethyl}propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 441.2363 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 441.2844 [M+H]+.
  • BEISPIEL 101
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-2-(1,3-benzodioxol-5-yl)-N-(2-oxo-2-{[2-(2-pyridinyl)ethyl]amino}ethyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 489.2250 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 489.2841 [M+H]+.
  • BEISPIEL 102
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({2-[({4-[amino (imino)methyl]phenyl}methyl)amino]-3-hydroxypropanoyl}amino)-3-methyl-N-[2-(2-pyridinyl)ethyl]butanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 441.2614 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 441.3016 [M+H]+.
  • BEISPIEL 103
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl)phenyl}amino)-3-hydroxy-N-{2-oxo-2-[(2-phenylethyl) amino]ethyl}propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 384.2036 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 384.2638 [M+H]+.
  • BEISPIEL 104
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-2-(1,3-benzodioxol-5-yl)-N-{2-oxo-2-[(3-pyridinylmethyl)amino]ethyl}acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 475.2094 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 475.2714 [M+H]+.
  • BEISPIEL 105
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-(2-{[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amino}-2-oxoethyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 393.2039 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 393.2678 [M+H]+.
  • BEISPIEL 106
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde ethyl 4-[({[({3-[amino (imino)methyl]phenyl}amino)acetyl]amino}acetyl)amino]-1-piperidincarboxylat-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 405.2250 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 405.2921 [M+H]+.
  • BEISPIEL 107
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-(2-oxo-2-{[1-(phenylmethyl)-4-piperidin-yl]amino}ethyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 423.2508 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 423.3321 [M+H]+.
  • BEISPIEL 108
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-{1-[(cyclohexylamino)carbonyl]-2-methylpropyl}-3,4-dihydroxybutanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 434.2767 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 434.3632 [M+H]+.
  • BEISPIEL 109
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-(2-{[2-(4-hydroxyphenyl)ethyl] amino}-2-oxoethyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 384.2036 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 384.2610 [M+H]+.
  • BEISPIEL 110
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-3,4-dihydroxy-N-[2-oxo-2-(1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthalenylamino)ethyl]butanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 440.2298 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 440.2916 [M+H]+.
  • BEISPIEL 111
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-[2-(cyclohexylamino)-1-methyl-2-oxoethyl]-3,4-dihydroxybutanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 406.2454 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 406.3298 [M+H]+.
  • BEISPIEL 112
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-(2-oxo-2-{[2-(2-pyridinyl)ethyl] amino}ethyl)-2-[4-(phenyloxy)phenyl]acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 537.2614 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 537.3347 [M+H]+.
  • BEISPIEL 113
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-[2-(cyclohexylamino)-1-methyl-2-oxoethyl]-3-hydroxypropanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 376.2349 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 376.2927 [M+H]+.
  • BEISPIEL 114
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 1,1-dimethylethyl 2-[({[2-({3-[amino(imino)methyl]phenyl}amino)-3,4-dihydroxybutanoyl]amino}acetyl)amino]ethylcarbamat-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 453.2462 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 453.3328 [M+H]+.
  • BEISPIEL 115
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-{2-[(diphenylmethyl)amino]-2-oxoethyl} acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 416.2086 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 416.2765 [M+H]+.
  • BEISPIEL 116
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde ethyl 2-[({4-[amino (imino)methyl]phenyl}methyl)amino]-3-oxo-3-[(2-oxo-2-{[2-(2-pyridinyl)ethyl]amino}ethyl)amino]propanoat-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 441.2250 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 441.2938 [M+H]+.
  • BEISPIEL 117
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[((4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-{2-[4-(1,3-benzodioxol-5-ylmethyl)-1-piperazinyl]-2-oxoethyl}-3-hydroxypropanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 497.2512 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 497.2930 [M+H]+.
  • BEISPIEL 118
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-(2-oxo-2-{[1-(phenylmethyl)-4-piperidinyl]amino}ethyl)-2-(1H-pyrazol-3-yl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 503.2883 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 503.3736 [M+H]+.
  • BEISPIEL 119
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-(2-{[2-(4-hydroxyphenyl)ethyl]amino}-2-oxoethyl)-2-(2-pyridinyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 447.2145 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 447.2956 [M+H]+.
  • BEISPIEL 120
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-[2-(3,4-dihydro-2(1H)-isochinolinyl)-2-oxoethyl]-3-methylbutanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 408.2399 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 408.3045 [M+H]+.
  • BEISPIEL 121
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-{2-oxo-2-[(2-phenylethyl)amino] ethyl}propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 382.2243 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 382.2730 [M+H]+.
  • BEISPIEL 122
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-(2-{[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amino}-2-oxoethyl)-2-(2-pyridinyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 470.2304 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 470.3156 [M+H]+.
  • BEISPIEL 123
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-[2-(3,4-dihydro-2(1H)-isochinolinyl)-2-oxoethyl]-3-hydroxypropanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 410.2192 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 410.2633 [M+H]+.
  • BEISPIEL 124
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-{2-oxo-2-[(3-pyridinylmethyl) amino]ethyl}acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 355.1882 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 355.2446 [M+H]+.
  • BEISPIEL 125
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde methyl 4-{1-({3-[amino (imino)methyl]phenyl}amino)-2-oxo-2-[(2-oxo-2-([2-(2-pyridinyl) ethyl]amino}ethyl)amino]ethyl}benzoat-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 489.2250 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 489.3128 (M+H]+.
  • BEISPIEL 126
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-2-cyclopropyl-N-(2-{[2-(1H-indol-3-yl) ethyl]amino}-2-oxoethyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 433.2352 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 433.2923 [M+H]+.
  • BEISPIEL 127
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-[2-({[3,4-bis(methyloxy)phenyl]methyl} amino)-1-methyl-2-oxoethyl]-3-hydroxypropanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 444.2247 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 444.2926 [M+H]+.
  • BEISPIEL 128
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-{2-[(3,3-diphenylpropyl)amino]-1-methyl-2-oxoethyl}-3,4-dihydroxybutanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 518.2767 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 518.3709 [M+H]+.
  • BEISPIEL 129
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-[2-({[3,4-bis(methyloxy)phenyl] methyl}amino)-2-oxoethyl]acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 414.2141 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 414.2777 [M+H]+.
  • BEISPIEL 130
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({2-[({4-[amino (imino)methyl]phenyl}methyl)amino]-3-hydroxypropanoyl}amino)-3-methyl-N-[2-(4-morpholinyl)ethyl]butanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 449.2876 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 449.3324 [M+H]+.
  • BEISPIEL 131
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-{2-oxo-2-[(4-pyridinylmethyl)amino] ethyl}acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 341.1726 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 341.2382 [M+H]+.
  • BEISPIEL 132
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-{2-[(diphenylmethyl)amino]-2-oxoethyl}-2-(2-pyridinyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 493.2352 (M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 493.3139 [M+H]+.
  • BEISPIEL 133
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-{2-[(diphenylmethyl)amino]-2-oxoethyl}-3-hydroxypropanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 446.2192 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 446.2799 [M+H]+.
  • BEISPIEL 134
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-3-hydroxy-N-{2-oxo-2-[(4-pyridinyl-methyl)amino]ethyl}propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 385.1988 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 385.2410 [M+H]+.
  • BEISPIEL 135
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-{[({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)acetyl]amino}-N-{[3,4-bis(methyloxy)phenyl] methyl}propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 414.2141 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 414.2739 [M+H]+.
  • BEISPIEL 136
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-3-hydroxy-N-(2-{[2-(4-hydroxy-phenyl)ethyl]amino}-2-oxoethyl)propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 414.2141 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 414.2601 [M+H]+.
  • BEISPIEL 137
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-(2-oxo-2-{[1-(phenylmethyl)-4-piperidinyl]amino}ethyl)-2-(2-pyridinyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 514.2930 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 514.3614 [M+H]+.
  • BEISPIEL 138
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-{2-[4-(1,3-benzodioxol-5-ylmethyl)-1-piperazinyl]-2-oxoethyl}-2-(1H-pyrazol-3-yl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 533.2625 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 533.3468 [M+H]+.
  • BEISPIEL 139
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-[2-oxo-2-(4-thiomorpholinyl)ethyl]acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 336.1494 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 336.2039 (M+H]+.
  • BEISPIEL 140
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-{2-[(3,3-diphenylpropyl)amino]-1-methyl-2-oxoethyl}-3-hydroxypropanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 488.2662 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 488.3338 [M+H]+.
  • BEISPIEL 141
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde ethyl 2-({3-[amino (imino)methyl]phenyl}amino)-3-({2-[(3,3-diphenylpropyl)amino]-1-methyl-2-oxoethyl}amino)-3-oxopropanoat-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 530.2767 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 530.3765 (M+H]+.
  • BEISPIEL 142
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde methyl 4-[1-[({4-[amino(imino)methyl]phenyl}methyl)amino]-2-({2-[4-(1,3-benzodioxol-5-ylmethyl)-1-piperazinyl]-2-oxoethyl}amino)-2-oxoethyl]benzoat-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 601.2775 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 601.3684 [M+H]+.
  • BEISPIEL 143
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde ethyl 4-{[({2-[({4-[amino(imino)methyl]phenyl}methyl)amino]-3-hydroxypropanoyl} amino)acetyl]amino}-1-piperidincarboxylat-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 449.2512 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 449.2954 [M+H]+.
  • BEISPIEL 144
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({2-[({4-[amino (imino)methyl]phenyl}methyl)amino]-3-hydroxypropanoyl}amino)-N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-3-methylbutanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 479.2771 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 479.3213 [M+H]+.
  • BEISPIEL 145
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-(2-{[2-(4-morpholinyl)ethyl] amino}-2-oxoethyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 377.2301 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 377.2935 [M+H]+.
  • BEISPIEL 146
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-(2-oxo-2-{[2-(2-pyridinyl)ethyl]amino} ethyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 355.1882 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 355.2469 [M+H]+.
  • BEISPIEL 147
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 1,1-dimethylethyl 2-{[({2-(({4-[amino(imino)methyl]phenyl}methyl)amino]-3-hydroxypropanoyl}amino)acetyl]amino}ethylcarbamat-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 437.2512 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 437.2948 (M+H]+.
  • BEISPIEL 148
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde ethyl 2-({3-[amino (imino)methyl]phenyl}amino)-3-[(2-{[2-(4-hydroxyphenyl)ethyl] amino}-2-oxoethyl)amino]-3-oxopropanoat-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 442.2090 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 442.2951 [M+H]+.
  • BEISPIEL 149
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-{2-oxo-2-[(3-pyridinylmethyl) amino]ethyl}-2-(2-pyridinyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 432.2148 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 432.2611 [M+H]+.
  • BEISPIEL 150
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-[2-({[2-(methyloxy)phenyl]methyl} amino)-2-oxoethyl]-2-(2-pyridinyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 461.2301 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 461.2944 [M+H]+.
  • BEISPIEL 151
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde ethyl 4-{[({2-[({4-(amino(imino)methyl]phenyl}methyl)amino]-3,4-dihydroxybutanoyl} amino)acetyl]amino}-1-piperidinecarboxylate-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 479.2618 (M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 479.3297 [M+H]+.
  • BEISPIEL 152
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde ethyl 4-[({[2-({3- [amino(imino)methyl)phenyl}amino)-3,4-dihydroxybutanoyl]amino} acetyl)amino]-1-piperidincarboxylat-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 465.2462 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 465.3338 [M+H]+.
  • BEISPIEL 153
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-{2-oxo-2-[(3-pyridinylmethyl) amino]ethyl}acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 355.1882 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 355.2333 [M+H]+.
  • BEISPIEL 154
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-3,4-dihydroxy-N-{2-oxo-2-[(2-phenylethyl) amino]ethyl}butanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 414.2141 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 414.2975 [M+H]+.
  • BEISPIEL 155
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-3-hydroxy-N-{2-oxo-2-[(2-phenyl-ethyl)amino]ethyl}propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 398.2192 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 398.2621 [M+H]+.
  • BEISPIEL 156
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-(2-oxo-2-([2-(2-pyridinyl)ethyl] amino}ethyl)-2-(2-pyridinyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 446.2304 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 446.2879 [M+H]+.
  • BEISPIEL 157
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-(2-oxo-2-{[1-(phenylmethyl)-4-piperidinyl]amino}ethyl)-2-(2-pyridinyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 500.2774 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 500.3613 [M+H]+.
  • BEISPIEL 158
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-[2-({2-[3,4-bis(methyloxy)phenyl]ethyl} amino)-2-oxoethyl]acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 414.2141 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 414.2856 [M+H]+.
  • BEISPIEL 159
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-3-hydroxy-N-[2-oxo-2-(1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthalenylamino)ethyl]propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 424.2349 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 424.2767 [M+H]+.
  • BEISPIEL 160
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-{2-oxo-2-[(4-pyridinylmethyl) amino]ethyl}-2-[4-(phenyloxy)phenyl]acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 523.2458 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 523.3143 [M+H]+.
  • BEISPIEL 161
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-[2-oxo-2-(1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthalenylamino)ethyl]acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 380.2086 (M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 380.2715 [M+H]+.
  • BEISPIEL 162
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-[2-({[3,4-bis(methyloxy)phenyl]methyl} amino)-2-oxoethyl]-3,4-dihydroxybutanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 460.2196 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 460.3059 (M+H]+.
  • BEISPIEL 163
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-3-hydroxy-N-(2-{[2-(4-morpholinyl) ethyl]amino}-2-oxoethyl)propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 407.2407 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 407.2810 [M+H]+.
  • BEISPIEL 164
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino)acetyl}amino)-3-methyl-N-(phenyl-methyl)butanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 396.2399 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 396.3039 [M+H]+.
  • BEISPIEL 165
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-(2-{[2-(4-hydroxyphenyl)ethyl] amino}-2-oxoethyl)propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 398.2192 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 398.2696 [M+H]+.
  • BEISPIEL 166
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-3-hydroxy-N-[2-oxo-2-(4-thiomorpholinyl)ethyl]propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 380.1756 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 380.2151 [M+H]+.
  • BEISPIEL 167
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-3,4-dihydroxy-N-(2-methyl-1-{[(phenyl-methyl)amino]carbonyl}propyl)butanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 442.2454 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 442.3424 [M+H]+.
  • BEISPIEL 168
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-{2-oxo-2-[(4-pyridinylmethyl) amino]ethyl}acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 355.1882 (M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 355.2399 [M+H]+.
  • BEISPIEL 169
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-{[2-({3-[amino (imino)methyl]phenyl}amino)-3-hydroxypropanoyl]amino}-3-methyl-N-[2-(4-morpholinyl)ethyl]butanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 435.2720 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 435.3332 [M+H]+.
  • BEISPIEL 170
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-(2-oxo-2-{[1-(phenylmethyl)-4-piperidin yl]amino}ethyl)-2-(1H-pyrazol-3-yl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 489.2726 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 489.3648 (M+H]+.
  • BEISPIEL 171
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-[2-({2-[3,4-bis(methyloxy)phenyl] ethyl}amino)-2-oxoethyl]-2-(2-pyridinyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 505.2563 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 505.3239 (M+H]+.
  • BEISPIEL 172
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde ethyl 2-({3-[amino (imino)methyl]phenyl}amino)-3-({2-[(diphenylmethyl)amino]-2-oxoethyl}amino)-3-oxopropanoat-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 488.2298 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 488.3264 [M+H]+.
  • BEISPIEL 173
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-[2-({[3,4-bis(methyloxy)phenyl]methyl} amino)-1-methyl-2-oxoethyl]-3,4-dihydroxybutanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 474.2353 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 474.3279 [M+H]+.
  • BEISPIEL 174
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-(2-{[2-(1H-indol-3-yl)ethyl] amino}-2-oxoethyl)-2-(2-pyridinyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 484.2461 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 484.3020 [M+H]+.
  • BEISPIEL 175
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-3,4-dihydroxy-N-{2-oxo-2-[4-(2-pyrimidinyl)-1-piperazinyl]ethyl}butanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 457.2312 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 457.3193 [M+H]+.
  • BEISPIEL 176
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-{[({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)(1H-pyrazol-3-yl)acetyl]amino}-N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-3-methylbutanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 501.2726 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 501.3640 [M+H]+.
  • BEISPIEL 177
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde methyl 4-(1-[({4-[amino(imino)methyl]phenyl}methyl)amino]-2-{[2-({(3,4-bis (methyloxy)phenyl]methyl}amino)-1-methyl-2-oxoethyl]amino}-2-oxoethyl)benzoat-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 562.2666 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 562.3569 [M+H]+.
  • BEISPIEL 178
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-(2-oxo-2-{[1-(phenylmethyl)-4-piperidinyl]amino}ethyl)propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 451.2821 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 451.3436 [M+H]+.
  • BEISPIEL 179
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde ethyl 4-[({[({3-[amino (imino)methyl]phenyl}amino)(2-pyridinyl)acetyl]amino}acetyl) amino]-1-piperidincarboxylat-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 482.2516 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 482.3383 [M+H]+.
  • BEISPIEL 180
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde ethyl 2-({3-[amino (imino)methyl]phenyl}amino)-3-{[2-(3,4-dihydro-2(1H)-isochinolinyl)-2-oxoethyl]amino}-3-oxopropanoat-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 438.2141 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 438.2997 [M+H]+.
  • BEISPIEL 181
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde ethyl 2-({3-[amino (imino)methyl]phenyl}amino)-3-[(2-{4-[2-(methyloxy)phenyl]-1-piperazinyl}-2-oxoethyl)amino]-3-oxopropanoat-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 497.2512 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 497.3395 [M+H]+.
  • BEISPIEL 182
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-{2-oxo-2-[(4-pyridinylmethyl) amino]ethyl}acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 355.1882 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 355.2340 [M+H]+.
  • BEISPIEL 183
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-2-(5-(methyloxy)-1H-indol-3-yl]-N- {2-oxo-2-[(4-pyridinylmethyl)amino]ethyl}acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 500.2410 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 500.3257 [M+H]+.
  • BEISPIEL 184
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde ethyl 4-{[({2-[({4-[amino(imino)methyl]phenyl}methyl)amino]propanoyl}amino acetyl] amino}-1-piperidincarboxylat hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 433.2563 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 433.3073 [M+H]+.
  • BEISPIEL 185
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-3,4-dihydroxy-N-{2-oxo-2-[(4-pyridinylmethyl)amino]ethyl}butanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 415.2094 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 415.2756 [M+H]+.
  • BEISPIEL 186
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-{2-[(3,3-diphenylpropyl)amino]-2-oxoethyl}acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 444.2399 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 444.3123 [M+H]+.
  • BEISPIEL 187
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-[2-(cyclohexylamino)-2-oxoethyl] propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 360.2399 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 360.2958 [M+H]+.
  • BEISPIEL 188
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-[1-({[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amino} carbonyl)-2-methylpropyl]-3-methylbutanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 477.2978 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 477.3790 [M+H]+,
  • BEISPIEL 189
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-2-[5-(methyloxy)-1H-indol-3-yl]-N-(2-oxo-2-{[2-(2-pyridinyl)ethyl]amino}ethyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 514.256? [M+H]+,
    Gefunden ISP-TOF-MS: 514.3214 [M+H]+,
  • BEISPIEL 190
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-(2-{[2-(4-morpholinyl)ethyl]amino}-2-oxoethyl)-2-(1H-pyrrol-2-yl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 428.2410 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 428.3253 [M+H]+.
  • BEISPIEL 191
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-[2-(3,4-dihydro-2(1H)-isochinolinyl)-2-oxoethyl]acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 380.2086 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 380.2636 [M+H]+,
  • BEISPIEL 192
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde ethyl 2-({3-[amino (imino)methyl]phenyl}amino)-3-oxo-3-({2-oxo-2-[4-(2-pyrimidinyl)-1-piperazinyl]ethyl}amino)propanoat-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 469.2312 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 469.3198 [M+H]+.
  • BEISPIEL 193
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-[2-({[3,4-bis(methyloxy)phenyl] methyl}amino)-2-oxoethyl]-3-hydroxypropanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 444.2247 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 444.2696 [M+H]+.
  • BEISPIEL 194
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-(2-{[2-(1H-indol-3-yl)ethyl] amino}-2-oxoethyl)-3-methylbutanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 449.2665 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 449.3250 [M+H]+.
  • BEISPIEL 195
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]acetyl}amino)-3-methyl-N-[2-(4-morpholinyl)ethyl]butanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 419.2771 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 419.3429 [M+H]+.
  • BEISPIEL 196
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-{[({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)acetyl]amino}-3-methyl-N-[2-(4-morpholinyl) ethyl]butanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 405.2614 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 405.3295 [M+H]+.
  • BEISPIEL 197
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde ethyl 2-({3-[amino (imino)methyl]phenyl}amino)-3-({2-[4-(1,3-benzodioxol-5-yl-methyl)-1-piperazinyl]-2-oxoethyl}amino)-3-oxopropanoat-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 525.2462 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 525.3328 [M+H]+.
  • BEISPIEL 198
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde ethyl 2-({3-[amino (imino)methyl]phenyl}amino)-3-oxo-3-{[2-oxo-2-(4-thiomorpholinyl)ethyl]amino}propanoat-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 408.1706 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 408.2537 [M+H]+.
  • BEISPIEL 199
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-2-(1,3-benzodioxol-5-yl)-N-[2-({[3,4-bis(methyloxy)phenyl]methyl}amino)-2-oxoethyl]acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 534.2353 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 534.2881 [M+H]+.
  • Beispiel 200
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-{[({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)acetyl]amino}-N-cyclohexyl-3-methylbutanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 374.2556 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 374.3201 [M+H]+.
  • BEISPIEL 201
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-(2-oxo-2-{[2-(2-pyridinyl)ethyl]amino} ethyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 355.1882 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 355.2497 [M+H]+.
  • BEISPIEL 202
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-{[({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)acetyl]amino}-N-(3,3-diphenylpropyl)propan-amid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 458.2556 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 458.3160 [M+H]+.
  • BEISPIEL 203
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-2-cyclopropyl-N-[2-oxo-2-(4-thiomorpholinyl)ethyl]acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 376.1807 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 376.2360 [M+H]+.
  • BEISPIEL 204
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-2-[5-(methyloxy)-1H-indol-3-yl]-N-{2-oxo-2-[(3-pyridinylmethyl)amino]ethyl}acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 500.2410 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 500.2811 [M+H]+.
  • BEISPIEL 205
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-(2-([2-(1H-indol-3-yl)ethyl] amino}-2-oxoethyl)-2-(1H-pyrazol-3-yl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 473.2413 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 473.3060 [M+H]+.
  • BEISPIEL 206
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-(2-{[2-(4-hydroxyphenyl)ethyl]amino}-2-oxoethyl)-2-(1H-pyrazol-3-yl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 436.2097 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 436.2916 [M+H]+.
  • BEISPIEL 207
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-2-cyclopropyl-N-[2-(3,4-dihydro-2(1H)-isochinolinyl)-2-oxoethyl]acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 406.2243 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 406.2846 [M+H]+.
  • BEISPIEL 208
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-{2-oxo-2-[(3-pyridinylmethyl)amino] ethyl}acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 341.1726 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-M5: 341.2365 [M+H]+.
  • BEISPIEL 209
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-[2-(cyclohexylamino)-2-oxoethyl]-2-(2-pyridinyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 409.2352 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 409.3039 [M+H]+.
  • BEISPIEL 210
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-{2-[(3,3-diphenylpropyl)amino]-2-oxoethyl}-3-hydroxypropanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 488.2662 (M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 488.3194 [M+H]+.
  • BEISPIEL 211
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 1,1-dimethylethyl 2-{[({2-[({4-[amino(imino)methyl]phenyl}methyl)amino]propanoyl} amino)acetyl]amino}ethylcarbamat-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 421.2563 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 421.3079 (M+H]+.
  • BEISPIEL 212
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde ethyl 2-({3-[amino (imino)methyl]phenyl}amino)-3-{[2-({[2-(methyloxy)phenyl] methyl}amino)-2-oxoethyl]amino}-3-oxopropanoat-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 442.2090 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 442.2938 (M+H]+.
  • BEISPIEL 213
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-[2-(3,4-dihydro-2(1H)-isochinolinyl)-2-oxoethyl)propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 394.2243 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 394.2723 [M+H]+.
  • BEISPIEL 214
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-{[({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)acetyl]amino}-N-(1,3-benzodioxol-5-yl-methyl)-3-methylbutanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 426.2141 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 426.2867 [M+H]+.
  • BEISPIEL 215
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-(2-{[2-(4-hydroxyphenyl)ethyl] amino}-2-oxoethyl)-2-(1H-pyrazol-3-yl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 450.2254 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 450.2942 [M+H]+.
  • BEISPIEL 216
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde ethyl 2-({3-[amino (imino)methyl]phenyl}amino)-3-oxo-3-[(2-oxo-2-{[2-(2-pyridinyl) ethyl]amino}ethyl)amino]propanoat-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 427.2094 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 427.2929 [M+H]+.
  • BEISPIEL 217
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde methyl 4-(1-({3-[amino (imino)methyl]phenyl}amino)-2-{[2-methyl-l-({[2-(2-pyridinyl) ethyl)amino}carbonyl)propyl]amino}-2-oxoethyl)benzoat-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 531.2720 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 531.3662 [M+H]+.
  • BEISPIEL 218
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde ethyl 2-({3-[amino (imino)methyl]phenyl}amino)-3-oxo-3-({2-oxo-2-[(phenylmethyl) amino]ethyl}amino)propanoat-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 412.1985 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 412.2804 [M+H]+.
  • BEISPIEL 219
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-{2-oxo-2-[(3-pyridinylmethyl) amino]ethyl}propanamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 369.2039 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 369.2506 [M+H]+.
  • BEISPIEL 220
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-(2-oxo-2-{[1-(phenylmethyl)-4-piperidinyl]amino}ethyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 437.2665 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 437.2982 [M+H]+.
  • BEISPIEL 221
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-{2-oxo-2-[(4-pyridinylmethyl)amino] ethyl}-2-(2-pyridinyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 418.1991 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 418.2786 [M+H]+.
  • BEISPIEL 222
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-[2-({2-[3,4-bis(methyloxy)phenyl]ethyl} amino)-2-oxoethyl]-2-(2-pyridinyl)acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 491.2407 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 491.3170 [M+H]+.
  • BEISPIEL 223
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[amino(imino) methyl]phenyl}methyl)amino]-N-{2-[4-(1,3-benzodioxol-5-ylmethyl)-1-piperazinyl]-2-oxoethyl}acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 467.2407 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 467.2710 [M+H]+.
  • BEISPIEL 224
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-({3-[amino(imino) methyl]phenyl}amino)-N-{2-oxo-2-[4-(2-pyrimidinyl)-1-piperazinyl]ethyl}acetamid-hydrochlorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 397.2100 [M+H]+.
    Gefunden ISP-TOF-MS: 397.2755 [M+H]+.
  • BEISPIEL 225
  • In Analogie zu Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden geeigneten Ausgangsmaterialien wurde 2-[({4-[Amino(imino) methyl]phenyl}amino)-2-(1,3-benzodioxaol-5-yl)-N-{2-oxo-2-[(4-pyridinylmethyl)amino]ethyl}acetamid-hydrochldorid erhalten.
    Errechnetes Molekulargewicht: 475,2094 [M+H]+;
    Gefunden durch ISP-TOF-MS: 475,2640 [M+H]+.
  • BEISPIEL 226
  • Allgemeines Verfahren zur Synthese von Isonitrilen der Formel (IV). 25 mmol des entsprechenden Amins der Formel (VIII) und 25 mmol des entsprechenden Isonitrils der Formel (VII) werden bei Raumtemperatur vermischt. Wenn keine Lösung gebildet wird, werden 2 ml Methanol zugesetzt und das Reaktionsgemisch wird für einen Tag gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch in 50 ml Diethylether suspendiert, filtriert und das feste Material wird mit Diethylether gewaschen. Die Ausbeuten liegen zwischen 5 und 99 %.
  • BEISPIEL 227
  • 2,7 g Picolylamin und 2,48 g Isocyanoessigsäuremethylester lieferten gemäß Beispiel 225 3,98 g (91 % Ausbeute) schwachgelbes Pulver aus N-(4-Pyridylmethyl)-2-isocyanoacetamid.
  • BEISPIEL 228
  • Allgemeines Verfahren für die Synthese von N-4-Cyanobenzylaminosäuren der Formel (V). 1 mol der entsprechenden Aminosäure wird zu 500 ml einer wäßrigen 2 N Natriumhydroxid-Lösung gegeben. Die Suspension wird über 20 min Rühren gelassen. Unter Rühren wird 1 mol 4-Cyanobenzaldehyd bei einer Temperatur von unter 5°C zugesetzt. 0,33 mol Natriumcyanoborhydrid wird in Portionen über einen Zeitraum von 30 min zugegeben; das Reaktionsgemisch wird 30 min Rühren gelassen. Unter Kühlen werden eine zusätzliche Portion 0,5 mol 4-Cyanobenzaldehyd und 0,16 mol Natriumcyanoborhydrid zugesetzt. Nach zweistündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die Reaktionslösung mit Diethylether extrahiert. Die wäßrige Lösung wird mit 2 N Salzsäure sauer gemacht. Das Produkt fällt aus und wird abfiltriert.
  • BEISPIEL 229
  • Gemäß Beispiel 228 wurden die folgenden Produkte erhalten:
    N-(4-Cyanobenzyl)alanin als farbloses Pulver, 36 % Ausbeute, ISP-MS: 205,10 [M+H]+.
    N-(4-Cyanobenzyl)valin als farbloses Pulver, 58 % Ausbeute, ISP-MS: 233,10 [M+H]+.
    N-(4-Cyanobenzyl)glycin als farbloses Pulver, 26 % Ausbeute, ISP-MS: 191,00 [M+H]+.
    N-(4-Cyanobenzyl)serin als farbloses Pulver, 46 % Ausbeute, ISP-MS: 221,10 [M+H]+.
  • BEISPIEL 230
  • Allgemeines Verfahren zur Synthese von N-3-Cyanophenylaminosäuren der Formel (V). 0,1 mol 3-Aminobenzonitril wird in Ethanol aufgelöst, dann wird 0,15 mol der entsprechenden α-Ketosäure zugesetzt. 0,1 mol Essigsäure wird unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben. Nach 5 min wird 0,3 mol Natriumcyano borhydrid in Portionen zugesetzt. Das Lösungsmittel wird nach 3 h verdampft, der Rest wird in Wasser suspendiert, und es wird festes Natriumhydroxid zugesetzt, bis der pH der Lösung 12 ist. Die wäßrige Lösung wird dreimal mit Dichlormethan extrahiert und mit Salzsäure zu einem pH von 2 azidifiziert, wodurch das Produkt ausfällt. Das Produkt wird abfiltriert. Falls das Produkt nicht aus der Lösung ausfällt, wird die wäßrige Phase dreimal mit Essigsäureethylester extrahiert; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wird erneut Essigsäureethylester zugegeben und das Lösungsmittel wieder verdampft. Dieses Verfahren wird zweimal wiederholt, was das Produkt als farbloses Pulver liefert.
  • BEISPIEL 231
  • Gemäß Beispiel 230 wurden die folgenden Produkte erhalten:
    N-(3-Cyanophenyl)alanin als farbloses Pulver, 60 % Ausbeute, ISP-MS: 191,00 [M+H]+.
    N-(3-Cyanophenyl)glycin als farbloses Pulver, 25 % Ausbeute, ISP-MS: 177,00 [M+H]+.
    N-(3-Cyanophenyl)serin als farbloses Pulver, 6 % Ausbeute, ISP-MS: 207,00 [M+H]+.
  • BEISPIEL 232
  • 1 mol 2-Brom-3-methyl-buttersäure wurde in Methanol gelöst, dann wurde bei 0°C eine 1 N methanolische Lösung von Natriumhydroxid zugesetzt, bis ein pH von 9 bis 10 erreicht ist. Die Lösung wird für weitere 5 min Rühren gelassen, dann wird das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt, bis ein farbloser Feststoff erhalten wird. Es werden 6,5 mol 3-Aminobenzonitril zugesetzt, dann wird das Gemisch bei 100°C 3,5 h lang geschmolzen. Dem Reaktionsprodukt wird eine wäßrige 0,1 N Natriumhydroxid-Lösung zugesetzt; die resultierende Lösung wird 5 min lang gerührt. Diese Emulsion wird dreimal mit Diethylether zur Entfernung des Amin-Überschusses extrahiert. Die wäßrige Phase wird mit Salzsäure azidifiziert, wodurch das Produkt als farbloser Feststoff ausfällt, der abfiltriert wird. Ausbeute 70 %.
    ISP-MS: 219,00 [M+H]+.
  • BEISPIEL 233
  • 453 mg N-(3-Cyanophenyl)alanin werden in 20 ml Tetrahydrofuran gelöst; es werden 308 mg Carbonyldiimidazol und 408 mg 2-Aminoacetyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin zugesetzt; dann wird die Suspension für 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zusatz von 100 ml Wasser wird das Reaktionsgemisch dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen werden getrocknet, dann wird das Lösungsmittel verdampft. Der Rest wird aus Ethylacetat kristallisiert, wodurch 390 mg (49 % Ausbeute) 2-[(3-Cyanophenyl)amino)]-N-[2-(3,4-dihydro-2-(1H)-isochinolinyl)-2-oxoethyl]propanamid als farbloser Feststoff erhalten werden.
    ISP-MS: 363,10 [M+H]+.
  • BEISPIEL 234
  • Allgemeines Verfahren zur Herstellung von Azidomethylbenzonitrilen
  • Zu einer gerührten 0,5 M Lösung des erforderlichen Brommethylbenzonitril in Dimethylformamid wurde Natriumazid (1,05 Äquivalente) bei Raumtemperatur unter Stickstoff zugegeben. Die resultierende Reaktion wurde durch HPLC verfolgt. Nach 24 h ist die Reaktion normalerweise beendet; danach wird das Reaktionsgemisch unter reduziertem Druck eingeengt, wobei ein rohes Gemisch erhalten wird. Es wird Diethylether zugesetzt, das resultierende Gemisch wird filtriert und der Feststoff zweimal mit Diethylether gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeiten werden dann im Vakuum konzentriert, wobei ein fast reines Produkt erhalten wird. Dieses wurde normalerweise direkt für die nächste Stufe verwendet und dann gereinigt.
  • BEISPIEL 235
  • Nach dem allgemeinen Verfahren, das in Beispiel 234 beschrieben ist, wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
  • 3-Azidomethylbenzonitril als ein leicht-braunes Öl (enthält noch eine geringe Menge DMF) – nicht destilliert.
    • Rf 0,30 (25 % Ethylacetat in n-Heptan);
    • 1H-NMR (CDCl3; 400 MHz): 4,43 (2H, s, CH2), 7,64–7,49 (4H, m, Ar-H);
    • 13C-NMR (CDCl3; 100 MHz): 53,518 (CH2), 112,80 (C), 118,183 (C), 129,53 (CH), 131,189 (CH), 131,656 (CH), 132,122 (CH), 136,985 (C); Massenspektrum (CI) m/z: gefunden (M+H)+ 159. Errechnet für C8H6N4 (M+H)+ 159.
  • 4-Azidomethylbenzonitril als farbloses Öl, Siedepunkt 85–90°C bei 0,075 mmHg.
    • Rf 0,30 (25 % Ethylacetat in n-Heptan);
    • 1H-NMR (CDCl3; 400 MHz): 4,46 (2H, s, CH2), 7,44 (2H, d, J 8,0, 2 × Hm) 7,67 (2H, d, J 8,0, 2 V Ho);
    • 13C-NMR (CDCl3; 100 MHz): 53,839 (CH2), 111,936 (C), 118,275 (C), 128,352 (2 × CH), 132,428 (2 × CH), 140,663 (C); Massenspektrum (CI) m/z: gefunden (M+H)+ 159. Errechnet für C8H6N4 (M+H)+ 159.
  • BEISPIEL 236
  • Allgemeines Verfahren zur Herstellung von Aminomethylbenzonitrilen
  • Eine Lösung von 1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan (0,49 Äquivalent) in trockenem THF (Mindestvolumen zum Auflösen) wird langsam zu einer gerührten Lösung des erforderlichen Azidomethylbenzonitrils (1 Äquivalent) in trockenem THF (Flukapuriss, 0,5 M-Lösung) bei Raumtemperatur unter N2 zugegeben. Es wird eine Gasentwicklung (Stickstoff) beobachtet und die Reaktion wird durch TLC verfolgt. Nachdem die TLC gezeigt hat, daß kein Ausgangsmaterial vorhanden ist, wird destilliertes Wasser (2,1 Äquivalente) zugesetzt. Die Reaktion wird dann über Nacht bei Raumtemperatur Rühren gelassen; danach wird das Gemisch im Vakuum eingedampft. Dem Gemisch wird Acetonitril zugesetzt, der Feststoff abfiltriert und zweimal mit Acetonitril gewaschen. Das resultierende Filtrat und die Waschflüssigkeiten werden im Vakuum eingeengt; das Rohprodukt wird durch Destillation gereinigt.
  • BEISPIEL 237
  • 3-Aminomethylbenzonitril wurde gemäß Beispiel 236 hergestellt. Das Produkt wurde durch Destillation unter Erhalt des Produktes (70 bis 85 % über zwei Schritte) als farbloses Öl erhalten; Siedepunkt = 68–71°C bei 0,05 mmHg;
    • Rf = 0,37 (9:0,9:0,1 Dichlormethan:Methanol:Ammoniak);
    • 1H-NMR (CDCl3; 400 MHz): 1,57 (2H, br s, NH2), 3,927 (2H, s, CH2), 7,64–7,41 (4H, m, Ar-H);
    • 13C-NMR (CDCl3; 100 MHz): 45,298 (CH2), 112,12 (C), 118,68 (C), 128,96 (CH), 130,17 (CH), 130,39 (CH), 131,41 (CH), 144,35 (C); Massenspektrum (CI) m/z: gefunden (M+H)+ 133. Errechnet für C8H8N2 (M+H)+ 133.
  • BEISPIEL 238
  • 4-Aminomethylbenzonitril wurde nach Beispiel 236 hergestellt. Das Produkt wurde durch Destillation gereinigt und als farbloses Öl erhalten (65 bis 85 % über zwei Schritte), das sich langsam verfestigte; Siedepunkt = 140°C bei 0,25 mmHg;
    • Rf = 0,37 (9:0,9:0,1 Dichlormethan:Methanol:Ammoniak);
    • 1H-NMR (CDCl3; 400 MHz): 1,519 (2H, br s, NH2), 3,96 (2H, s, CH2) , 7,45 (2H, d, J 8,0, 2 × Hm), 7,62 (2H, d, J 8,0, 2 × Ho);
    • 13C-NMR (CDCl3; 100 MHz): 45,866 (CH2), 110,217 (C), 118,786 (C), 127,457 (2 × CH), 132,033 (2 × CH), 148,267 (C); Massenspektrum (CI) m/z: gefunden (M+H)+ 133. Errechnet für C8H8N2 (M+H)+ 133.
  • BEISPIEL 239
  • Allgemeines Verfahren zur Herstellung von Aminomethylbenzamidoximen
  • N,N-Diisopropylethylamin (1,5 Äquivalente) wird unter Stickstoff tropfenweise langsam bei Raumtemperatur zu einem gerührten Gemisch aus Hydroxylaminhydrochlorid (1,5 Äquivalente) und dem erforderlichen Aminomethylbenzonitril (1,0 Äquivalent) in trockenem Ethanol zugegeben. Die resultierende Lösung wird dann unter Rückfluß erhitzt und durch TLC verfolgt, bis kein Ausgangsmaterial mehr vorhanden war (normalerweise 4 h). Das Reaktionsgemisch wird dann über Nacht gekühlt, filtriert, wobei der weiße Feststoff mit kaltem Ethanol (30 ml) und dann mit Diisopropylether (2 × 30 ml) gewaschen wird. Das Filtrat und die Waschflüssigkeit werden unter reduziertem Druck eingeengt, wobei rohe Reaktionsprodukte erhalten werden. Die Produkte werden durch Kristallisation aus einem Methanol:Diethylether-Gemisch gereinigt.
  • BEISPIEL 240
  • 3-Aminomethylbenzamidoximbenzonitril.wurde gemäß Beispiel 239 hergestellt. Die Verbindung wurde dann in der Mindestmenge Methanol gelöst und danach mit Diethylether versetzt, wobei das Produkt als weißes Pulver erhalten wurde.
    • Rf = 0,17 (4:0,9:0,1 Dichlormethan:Methanol:Ammoniak);
    • 1H-NMR (d6-DMSO; 360 MHz): 3,05 (3H, br s, OH + NH2), 3,735 (2H, s, CH2), 5,78 (2H, s, NH2), 7,65–7,28 (4H, m, Ar-H);
    • 13C-NMR (d6-DMSO; 90 MHz): 45,532 (CH2), 123,299 (CH), 124,113 (CH), 127,554 (CH), 127,820 (CH), 133,089 (C), 143,844 (C), 150,963 (C); Massenspektrum (EI) m/z: gefunden (M+H)+ 166. Errechnet für C8H11N3O (M+H)+ 166.
  • BEISPIEL 241
  • Aminomethylbenzamidoximbenzonitril wurde entsprechend Beispiel 239 hergestellt. Die Verbindung wurde dann in der Mindestmenge Methanol gelöst und danach mit Diethylether versetzt, wobei das Produkt als gelbbrauner Feststoff erhalten wurde. Dieser Feststoff konnte aus Isopropanol unter Erhalt des Produktes als weißes Pulver umkristallisiert werden.
    • Rf = 0,17 (4:0,9:0,1 Dichlormethan:Methanol:Ammoniak);
    • 1H-NMR (CD3OD; 360 MHz): 3,799 (2H, s, CH2), 4,923 (5H, br s, 2 × NH2 + OH), 7,35 (2H, d, J 8,0, 2 × Hm), 7,59 (2H, d, J 8,0, 2 × Ho);
    • 13C-NMR (CD3OD; 90 MHz): 46,082 (CH2), 127,165 (2 × CH), 128,188 (2 × CH), 132,498 (C), 145,094 (C), 155,082 (C); Massenspektrum (EI) m/z: gefunden (M+H)+ 166. Errechnet für C8H11N3O (M+H)+ 166.
  • Beispiel 242
  • Allgemeines Verfahren zur Herstellung von Azidomethylbenzamidoxim
  • N,N-Diisopropylethylamin (1,5 Äquivalente) wird tropfenweise unter Stickstoff bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von 30 min zu einem gerührten Gemisch aus Hydroxylaminhydrochlorid (1,5 Äquivalente) und dem erforderlichen rohen Azidomethylbenzonitril (1 Äquivalent) in trockenem Ethanol zugegeben. Die resultierende Lösung wird dann unter Rückfluß erhitzt und durch TLC verfolgt, bis kein Ausgangsmaterial mehr übrig ist (normalerweise 3 h). Die Reaktionslösung wird dann abgekühlt und im Vakuum eingeengt, wobei ein Rohprodukt erhalten wird. Das Gemisch wird dann zwischen Ethylacetat und gesättigter Natriumchlorid-Lösung aufgeteilt. Die Ethylacetat-Schicht wird abgetrennt; dann wird die wäßrige Schicht dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte werden mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und dann im Vakuum eingeengt, wobei das Rohprodukt erhalten wird.
  • BEISPIEL 243
  • Herstellung von 3-Azidomethylbenzamidoxim-hydrochlorid nach Beispiel 242. Das Rohprodukt wurde in der Mindestmenge Methanol gelöst und dann in einem Eisbad gekühlt. Zu der braunen Lösung wurde Chlorwasserstoff (1 M in Diethylether) zugegeben, wobei ein leicht brauner Feststoff erhalten wurde. Dieser wurde filtriert und mit Diethylether gewaschen, wobei das Produkt (81 % über zwei Schritt – aus der Brom-Verbindung) als Hydrochloridsalz als brauner Feststoff erhalten wurde.
    • Rf = 0,52 (Ethylacetat);
    • 1H-NMR (CD3OD; 400 MHz): 4,552 (2H, s, CH2), 4,911 (3H, br s, NH2 + OH), 7,74–7,3 (4H, m, Ar-H);
    • 13C-NMR (CD3OD; 100 MHz): 54,715 (CH2), 127,219 (C), 128,322 (CH), 128,411 (CH), 130,968 (CH), 134,314 (CH), 139,127 (C), 162,321 (C); Massenspektrum (EI) m/z: gefunden (M+H)+ 192. Errechnet für C8H9N5O (M+H)+ 192.
  • BEISPIEL 244
  • Herstellung von 4-Azidomethylbenzamidoxim-hydrochlorid nach Beispiel 242
  • Das Rohprodukt wurde durch Umkristallisieren aus n-Heptan:Ethylacetat (2:1) gereinigt, wobei die Verbindung (79 % über zwei Schritte – aus der Brom-Verbindung) als weiße Kristalle erhalten wurde. Die NMR-Daten diese Produktes zeigten, daß die Verbindung mindestens 95 % rein war.
    • Rf = 0,52 (Ethylacetat);
    • 1H-NMR (d6-DMSO; 400 MHz): 4,385 (2H, s, CH2), 5,802 (2H, s, NH2), 7,31 (2H, d, J 8,0, 2 × Hm), 7,66 (2H, d, J 8,0, 2 × Ho), 9,67 (1H, s, OH);
    • 13C-NMR (d6-DMSO; 100 MHz): 53,287 (CH2), 125,549 (2 × CH), 127,997 (2 × CH), 132,959 (C), 135,989 (C), 150,309 (C); Massenspektrum (EI) m/z: gefunden (M+H)+ 192. Errechnet für C8H9N5O (M+H)+ 192.
  • BEISPIEL 245
  • Allgemeines Verfahren zur Herstellung von Aminomethylbenzamidinen
  • Das entsprechende Benzamidoxim wird in wäßriger 2 N Salzsäure gelöst, dazu wird eine katalytische Menge von 10 % Palladium auf Kohle gegeben. Das resultierende Gemisch wird dann mit Wasserstoff gesättigt, indem eine Stunde lang Wasserstoff durch das Reaktionsgemisch geblubbert wird. Die Reaktion wird dann unter 1 atm Wasserstoff hydrieren gelassen und durch HPLC/MS verfolgt. Gelegentlich neigt die Reaktion dazu, nach einer bestimmtem Zeit aufzuhören; dann wird das Reaktionsgemisch filtriert und frischer Katalysator zugesetzt und die Lösung erneut mit Wasserstoff gesättigt und dann unter einer H2-Atmosphäre gerührt, bis die Reaktion vollständig ist. Sobald die Reaktion beendet ist, wird der Katalysator über Celite filtriert und dann zweimal mit destilliertem Wasser gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeiten werden unter reduziertem Druck eingeengt, wobei das rohe Festprodukt erhalten wird. Die Produkte werden dann gereinigt, indem sie in der Mindestmenge Methanol gelöst werden und Diethylether zugesetzt wird, wobei die Produkte als weiße kristalline Feststoffe erhalten werden. Diese werden gesammelt und die Feststoffe werden mit Diethylether gewaschen.
  • BEISPIEL 246
  • Herstellung von 3-Aminomethylbenzamidin-bis-hydrochlorid nach Beispiel 245. Weißer kristalliner Feststoff, Ausbeute 75 %.
    • 1H-NMR (d6-DMSO; 250 MHz): 4,09 (2H, s, CH2), 7,64–7,58 (1H, m, Ar-Hm), 7,87–7,84 (2H, m, Ar-Ho + Ar-Hp), 8,14 (1H, s, Ar-Ho), 8,75 (3H, s), 9,37 (2H, s), 9,58 (2H, s);
    • 13C-NMR (d6-DMSO; 62,9 MHz): 42,186 (CH2), 128,181 (C), 128,329 (CH), 129,485 (CH), 129,762 (CH), 134,6141 (CH), 135,046 (C), 165,781 (C); Massenspektrum (EI) m/z: gefunden (M+H)+ 150. Errechnet für C8H11N3 (M+H)+ 150.
  • BEISPIEL 247
  • Herstellung von 4-Aminomethylbenzamidin-bis-hydrochlorid nach Beispiel 245. Weißer kristalliner Feststoff, Ausbeute 55 bis 87 %.
    • 1H-NMR (d6-DMSO; 400 MHz): 4,10 (2H, s, CH2), 7,73 (2H, d, J 8,0, 2 × Hm), 7,91 (2H, d, J 8,0, 2 × Ho), 8,863 (3H, s), 9,36 (2H, s), 9,633 (2H, s);
    • 13C-NMR (d6-DMSO; 100 MHz): 41,49 (CH2), 127,231 (C), 128,004 (2 × CH), 129,004 (2 × CH), 139,800 (C), 164,84 (C); Massenspektrum (EI) m/z: gefunden (M+H)+ 150. Errechnet für C8H11N3 (M+H)+ 150.
  • Eine Verbindung der Formel (I), ihr Solvat oder Salz kann zur Herstellung therapeutisch verwendbarer Mittel verwendet werden, z.B. von Tabletten oder Kapseln mit der folgenden Zusammensetzung: Beispiel A
    pro Tablette
    Biologisch aktive Verbindung 150 mg
    Mikrokristalline Cellulose 150 mg
    Stärke 25 mg
    Talk 25 mg
    Hydroxypropylcellulose 20 mg
    370 mg
    Beispiel B
    pro Kapsel
    Biologisch aktive Verbindung 100 mg
    Stärke 30 mg
    Lactose 100 mg
    Talk 5 mg
    Magnesiumstearat 1 mg
    236 mg

Claims (16)

  1. Verbindungen der Formel
    Figure 00800001
    (I), worin X H2N-C(=NH)– oder R1-N=C(-NH2)– ist, worin R1 -OH, -C(=O)OR2, Alkyl, Aralkyl, Aralkyloxy oder eine Heteroalkylgruppe, wie z.B. Alkyloxy, Acyl oder Acyloxy ist, worin R2 Alkyl, Heteroalkyl, carbozyklisch, Heterozykloalkyl, Aryl, Heteroaryl oder Aralkyl ist; Ar Arylen, Heteroarylen, oder Aralkylen ist, worin X direkt an das aromatische Ringsystem gebunden ist; R3 H, Alkyl, Heteroalkyl oder Aralkyl ist; R4 H, eine Alkylgruppe, die mit einer oder mehreren -OH oder -NH2 Gruppen substituiert sein kann, eine Heteroalkylgruppe, eine carbozyklische Gruppe, eine Heterozykloalkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Heteroarylgruppe oder eine Aralkylgruppe ist, wobei diese Gruppen substituiert sein können mit einer oder mehreren Gruppen, ausgewählt aus Alkyl, Heteroalkyl, wie z.B. Alkyloxy, Acyl oder Acyloxy, einer carbozyklischen Gruppe, Heterozykloalkyl, Aryl, Heteroaryl oder Aralkyl; R5 H, Alkyl, Heteroalkyl, carbozyklisch, Heterozykloalkyl, Aryl, Heteroaryl oder Aralkyl ist; R6 und R7 eigenständig H, Alkyl, Heteroalkyl, carbozyklisch, Heterozykloalkyl sind, wie z.B. Arylheterozykloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Aralkyl oder Heteroarylalkyl, wobei diese Guppen substituiert sein können mit einer oder mehreren Gruppen, ausgewählt aus Alkyl, Heteroalkyl, wie z.B. Alkoxy, Acyl oder Acyloxy, einer carbozyklischen Gruppe, Heterozykloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Aralkyl, -OH oder -NH2, oder Teile von einem Heterozykloalkyl-Ringsystem, insbesondere einem Aryl-heterozykloalkyl-Ringsystem oder einem Heteroaryl-Ringsystem sind, wobei diese Systeme substituiert sein können mit einer oder mehreren Gruppen, ausgewählt aus Alkyl, Heteroalkyl, wie z.B. Alkoxy, Acyl oder Acyloxy, einer carbozyklischen Gruppe, Heterozykloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Aralkyl, -OH oder -NH2; und R8 H, Alkyl, Heteroalkyl, carbozyklisch, Heterozykloalkyl, Aryl, Heteroaryl oder Aralkyl ist; oder ein pharmakologisch verträgliches Salz, Solvat oder Hydrat derselben.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin X H2N-C(=NH)– oder R1-N=C -NH2)– ist; worin R1 -OH oder -C(=O)OR2 ist; worin R2 Alkyl, Heteroalkyl, carbozyklisch, Heterozykloalkyl, Aryl, Heteroaryl oder Aralkyl ist; Ar Arylen, Heteroarylen oder Aralkylen ist; R3 H, Alkyl, Heteroalkyl oder Aralkyl ist; R4 H, Alkyl, das mit -OH oder -NH2 Gruppen substituiert sein kann, Heteroalkyl, carbozyklisch, Carboxyalkylester, Heterozykloalkyl, Aryl, das mit Acylgruppen substituiert sein kann, Heteroaryl oder Aralkyl ist; R5 H, Alkyl, Heteroalkyl, carbozyklisch oder Aralkyl ist; R6 und R7 eigenständig H, Alkyl, Heteroalkyl, carbozyklisch, Heterozykloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylheterozykloalkyl, das mit Acylgruppen substituiert sein kann, Heteroalkylaryl, das mit Alkylgruppen substituiert sein kann, Aralkyl, das mit Acylgruppen substituiert sein kann, sind oder Teile sind von dem gleichen Heteroalkyl, Zykloalkyl, Heterozykloalkyl, Aryl, Heteroaryl, das mit Alkylengruppen substituiert sein kann, oder von einem Aralkyl-Ringsystem, das mit -OH oder -NH2 Gruppen substituiert sein kann; und R8 H ist; oder ein pharmakologisch verträgliches Salz, Solvat oder Hydrat derselben.
  3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, worin X H2N-C(=NH)– oder HO-N=C(-NH2)– oder R2OC(=O)-N=C(-NH2)-, R3 H ist, Ar meta-Phenylen ist, und R5 ein C1-C6 Alkyl oder eine Aralkylgruppe ist.
  4. Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 3, worin X H2N-C(=NH)– oder HO-N=C(-NH2)– oder R2OC(=O)-N=C(-NH2)-, R3 H ist, R4 H, Methyl, Hydroxymethyl, Isopropyl, 2-Imidazolyl, 3-Pyrazolyl ist, Ar meta-Phenylen ist, R5 ein C1-C6 Alkyl oder eine Aralkylgruppe ist, und R8 H ist .
  5. Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 4, worin X H2N-C(=NH)– oder HO-N=C(-NH2)– oder R2OC(=O)-N=C(-NH2)-, R3 H ist, R4 H, Methyl, Hydroxymethyl, 1,2-Dihydroxyethyl, Ethoxycarbonyl, Isopropyl, Zyklopropyl, 2-Imidazolyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrazolyl, 2-Pyridyl, 4-Methoxycarbonylphenyl ist, Ar meta-Phenylen ist, R5 ein C1-C6 Alkyl oder eine Aralkylgruppe ist, R6 H ist und R7 wahlweise substituiert ist mit 1H-Indol-3-yl-ethyl, 4-Hydroxy-phenylethyl, Zyklohexyl, N-(2-Methoxyphenyl)piperazinyl, N-(4-Methoxyphenyl)piperazinyl, 1,3-Benzodioxol-5-ylmethyl, Benzyl, Phenethyl, 3,4-Dimethoxyphenyl-1-ylmethyl, 2-Methoxyphenyl-1-ylmethyl, 2-(4-Morpholinyl)ethyl, 2-Pyridinylethyl, 2-Pyridinylpropyl, 3-Pyridinylmethyl oder R6 und R7 Teil sind von einem Tetrahydroisoquinolinring, einem 4-Thiomorpholinring, einem N-(2-Methoxyphenyl)piperazinring oder einem N-(4-Methoxyphenyl)piperazinring, und R8 H ist .
  6. Verbindungen nach Anspruch 1, worin X H2N-C(=NH)– oder HO-N=C(-NH2)– oder R2OC(=O)-N=C(-NH2)–, R3 H ist, Ar eine para-Phenylmethylengruppe ist, und R5 ein C1-C6 Alkyl oder eine Aralkylgruppe ist.
  7. Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 6, worin X H2N-C(=NH)– oder HO-N=C(-NH2)– oder R2OC(=O)-N=C(-NH2)-, R3 H ist, R4 H, Methyl, Hydroxymethyl, Isopropyl, 2-Imidazolyl, 3-Pyrazolyl ist, Ar eine para-Phenylmethylengruppe ist, und R5 ein C1-C6 Alkyl oder eine Aralkylgruppe ist.
  8. Verbindungen nach den Ansprüchen 1, 6 und 7, worin X H2N-C(=NH)– oder HO-N=C(-NH2)– oder R2OC(=O)-N=C(-NH2)– ist, R3 H ist, R4 H, Methyl, Hydroxymethyl, 1,2-Dihydroxyethyl, Ethoxycarbonyl, Isopropyl, Zyklopropyl, 2-Imidazolyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrazolyl, 3- oder 4-Phenoxy-phenyl, 1,3-Benzodioxol-5-y1, 2-Pyridyl, 4-Methoxycarbonyl-phenyl ist, Ar eine para-Phenylmethylengruppe ist, R5 ein C1-C6 Alkyl oder eine Aralkylgruppe ist, R6 H ist und R7 wahlweise substituiert ist mit 1H-Indol-3-yl-ethyl, 4-Hydroxy-phenethyl, Zyklohexyl, N-(2-Methoxyphenyl)piperazinyl, 1,3-Benzodioxol-5-ylmethyl, Benzyl, Phenethyl, 3,4-Dimethoxyphenyl-1-ylmethyl, 2-Methoxyphenyl-1-ylmethyl, 2-(4-Morpholinyl)ethyl, 2-Pyridinylethyl, 2-Pyridinylpropyl, 3-Pyridinylmethyl oder R6 und R7 Teil sind von einem Tetrahydroisoquinolinring, einem 4-Thiomorpholinring, einem N-(2-Methoxyphenyl)piperazinring oder einem N-(4-Methoxyphenyl)piperazinring, und R8 H ist .
  9. Pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend eine Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 als Wirkstoff und wahlweise Trägersubstanzen und/oder Zusatzstoffe.
  10. Prodrugs, die zusammengesetzt sind aus einer Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 und wenigstens einer pharmakologisch verträglichen Schutzgruppe, die unter physiologischen Bedingungen abgespalten wird, ausgewählt aus einer Alkoxy-, Aralkyloxy-, Acyl- oder Acyloxygruppe, wie z.B. Ethoxy, Benzyloxy, Acetyl oder Acetyloxy.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß den. Ansprüchen 1 bis 8, worin a) eine Verbindung der Formel I, in der X eine Cyanogruppe ist, in eine Verbindung der Formel I umgewandelt wird, in der X eine Gruppe mit der Formel H2N-C(=NH)- oder R1-N=C (= NH2)– ist , und b) diese Verbindung wahlweise in ein physiologisch verträgliches Salz, Solvat oder Hydrat umgewandelt wird.
  12. Verwendung einer Verbindung, einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder einer Prodrug gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 für die Herstellung von Medikamenten für die Hemmung von Tryptase.
  13. Verwendung einer Verbindung, einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder einer Prodrug gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 für die Herstellung von Medikamenten für die Behandlung und/oder für die Vorbeugung von Krankheiten, die durch Tryptase-Aktivität vermittelt werden.
  14. Verwendung einer Verbindung, einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder einer Prodrug gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 für die Herstellung von Medikamenten für die Behandlung und/oder für die Vorbeugung von Allergien oder Entzündungskrankheiten.
  15. Verwendung einer Verbindung, einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder einer Prodrug gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 für die Herstellung von Medikamenten für die Behandlung und/oder für die Vorbeugung von Asthma, allergischer Rhinitis, chronischen Lungenverstopfungskrankheiten, Emphysem, viralen und bakteriellen Lungeninfektionen und entzündlichen Reaktionen, rheumatischer Arthritis, multipler Sklerose, Osteoarthritis, dermatologischen Krankheiten, Psoriasis, Konjunktivitis, Entzündungskrankheiten des Darms, Magengeschwüren, Kreislauferkrankungen, Anaphylaxie und Krebs.
  16. Verwendung einer Verbindung, einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder einer Prodrug gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 für die Herstellung von Medikamenten für die Hemmung von Faktor Xa.
DE60006542T 1999-08-23 2000-08-23 Verbindungen die die tryptase-activität hemmen Withdrawn - After Issue DE60006542T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60006542T DE60006542T2 (de) 1999-08-23 2000-08-23 Verbindungen die die tryptase-activität hemmen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939910A DE19939910A1 (de) 1999-08-23 1999-08-23 Neue Verbindungen, die Tryptase-Aktivität hemmen
DE19939910 1999-08-23
DE60006542T DE60006542T2 (de) 1999-08-23 2000-08-23 Verbindungen die die tryptase-activität hemmen
PCT/EP2000/008238 WO2001014320A1 (en) 1999-08-23 2000-08-23 Compounds that inhibit tryptase activity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006542D1 DE60006542D1 (de) 2003-12-18
DE60006542T2 true DE60006542T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=7919301

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19939910A Withdrawn DE19939910A1 (de) 1999-08-23 1999-08-23 Neue Verbindungen, die Tryptase-Aktivität hemmen
DE60006542T Withdrawn - After Issue DE60006542T2 (de) 1999-08-23 2000-08-23 Verbindungen die die tryptase-activität hemmen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19939910A Withdrawn DE19939910A1 (de) 1999-08-23 1999-08-23 Neue Verbindungen, die Tryptase-Aktivität hemmen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US20020137687A1 (de)
EP (1) EP1206444B1 (de)
JP (1) JP2003507450A (de)
AT (1) ATE254098T1 (de)
AU (1) AU767333B2 (de)
CA (1) CA2381096A1 (de)
DE (2) DE19939910A1 (de)
DK (1) DK1206444T3 (de)
ES (1) ES2208396T3 (de)
PT (1) PT1206444E (de)
WO (1) WO2001014320A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041402A1 (de) 2000-08-23 2002-03-14 Morphochem Ag Neue Verbindungen, die Faktor Xa-Aktivität inhibieren
AU2002254907A1 (en) * 2001-02-23 2002-09-12 Morphochem Aktiengesellschaft Fur Kombinatorische Chemie Diamides which inhibit tryptase and factor xa activity
DE10155727A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-28 Morphochem Ag Serin Protease Inhibitoren
DE10204072A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-14 Morphochem Ag Komb Chemie Neue Verbindungen, die Faktor Xa-Aktivität inhibieren
EP1871420A4 (de) 2005-04-15 2010-09-22 Univ North Carolina Verfahren zur ermöglichung des überlebens von zellen über neurotrophin-mimetika
US7615556B2 (en) 2006-01-27 2009-11-10 Bristol-Myers Squibb Company Piperazinyl derivatives as modulators of chemokine receptor activity
US10273219B2 (en) 2009-11-12 2019-04-30 Pharmatrophix, Inc. Crystalline forms of neurotrophin mimetic compounds and their salts
EP3470402B1 (de) 2009-11-12 2021-01-06 Pharmatrophix Inc. Kristalline formen aus neurotrophinmimetischen verbindungen und deren salzen
JP2015535842A (ja) 2012-09-27 2015-12-17 ファーマトロフィックス, インコーポレイテッド ニューロトロフィン模倣化合物の結晶形及びその塩
EP3160949A4 (de) 2014-06-26 2018-01-17 Monash University Mit enzymen wechselwirkende mittel
TW202322824A (zh) 2020-02-18 2023-06-16 美商基利科學股份有限公司 抗病毒化合物
WO2022221514A1 (en) 2021-04-16 2022-10-20 Gilead Sciences, Inc. Methods of preparing carbanucleosides using amides

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SK282537B6 (sk) * 1993-03-12 2002-10-08 Axys Pharmaceuticals, Inc. Inhibítor tryptázy alebo jeho farmaceuticky prijateľná soľ, farmaceutický prostriedok s jeho obsahom a jeho použitie
PT815105E (pt) * 1995-03-15 2002-03-28 Aventis Pharma Inc Derivados de piparazinona substituidos por um heterociclo como antagonistas do receptor da taquiquinina
KR20000005312A (ko) * 1996-04-10 2000-01-25 오노 야꾸힝 고교 가부시키가이샤 트립타아제 억제제 및 신규 구아니디노 유도체
DE19851299A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Max Planck Gesellschaft Tryptase-Inhibitoren
DE10041402A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-14 Morphochem Ag Neue Verbindungen, die Faktor Xa-Aktivität inhibieren

Also Published As

Publication number Publication date
CA2381096A1 (en) 2001-03-01
JP2003507450A (ja) 2003-02-25
PT1206444E (pt) 2004-04-30
ES2208396T3 (es) 2004-06-16
AU6572900A (en) 2001-03-19
ATE254098T1 (de) 2003-11-15
EP1206444A1 (de) 2002-05-22
AU767333B2 (en) 2003-11-06
US20050245511A1 (en) 2005-11-03
EP1206444B1 (de) 2003-11-12
DK1206444T3 (da) 2004-03-15
US20020137687A1 (en) 2002-09-26
DE60006542D1 (de) 2003-12-18
DE19939910A1 (de) 2001-03-01
WO2001014320A1 (en) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH676988A5 (de)
DE60031577T2 (de) Hemmer der zelladhäsion
EP0372486B1 (de) Neue Benzoesäure- und Phenylessigsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als Heilmittel
RU2012556C1 (ru) Способ получения производных циклоалкилглутарамида или их фармацевтически приемлемых солей
EP0707006B1 (de) Aroyl-piperidin-Derivate
DE69912379T2 (de) Antithrombosemittel
EP0559046B1 (de) N-amidopiperidinyl (3/4)-oder N-amidino-1,4-oxazinyl(2)-substituierte Sulfonamide, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Thrombin-Inhibitoren
EP0820991B1 (de) Cycloalkyl-Derivate als Inhibitoren der Knochenresorption und Vitronectinrezeptor-Antagonisten
DE69831233T2 (de) Barbitursaure derivaten mit antimetastatischer und antitumorischer wirkung
US20050245511A1 (en) Novel compounds that inhibit tryptase activity
KR20050085979A (ko) 세포 유착 억제제
EP0445796A2 (de) Essigsäurederivate
WO2002016312A2 (de) NEUE VERBINDUNGEN, DIE FAKTOR Xa-AKTIVITÄT INHIBIEREN
DE60126143T2 (de) Guanidin- und amidin-verbindungen, und ihre verwendung als faktor xa-inhibitoren
US20040039040A1 (en) Urea derivative and adhesive-molecule inhibitor containing the same as active ingredient
CA2264065C (en) Acylaminoalkenylene-amide derivatives as nk1 and nk2 antagonists
JPWO2003029218A1 (ja) 新規含窒素化合物及びその用途
US4857650A (en) Novel renin inhibitory amino acid derivatives
EP0509354A2 (de) Aminosäurederivate
US20040024000A1 (en) Dihydropyrimidine derivatives as cysteine protease inhibitors
EP1827423B1 (de) Neue zyklische harnstoffe als inhibitoren von metalloproteasen
DE60222459T2 (de) 2-(3-sulfonylamino-2-oxopyrrolidin-1-yl)propanamide als factor xa inhibitoren
DE3800591A1 (de) Neue peptidderivate, ihre herstellung und verwendung
JPH10114741A (ja) トロンビン抑制剤用中間体の製造法
JPH0635445B2 (ja) イミダゾール含有ペプチド

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation