DE599810C - Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen

Info

Publication number
DE599810C
DE599810C DEI44465D DEI0044465D DE599810C DE 599810 C DE599810 C DE 599810C DE I44465 D DEI44465 D DE I44465D DE I0044465 D DEI0044465 D DE I0044465D DE 599810 C DE599810 C DE 599810C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
metal
magnesium
sulfuric acid
blue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI44465D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE599810C publication Critical patent/DE599810C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/06Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S204/00Chemistry: electrical and wave energy
    • Y10S204/901Effecting a color change by wave energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß Farbstoffe, die derselben Klasse anzugehören scheinen, dadurch erzielt werden können, daß man Metalle oder Metallverbindungen, ausgenommen Alkalimetalle oder Alkalierdmetalle bzw. deren Verbindungen, mit o-Arylcyanamiden, beispielsweise o-Cyanbenzatnid oder o- Cyannaphthoesäureamid, erhitzt.
Verwendbare Metalle oder Metallverbindüngen sind u. a. Magnesium, Kupfer, Cer, Zinn, Blei, Antimon, Wismut, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel. Besonders geeignet erscheinen: Magnesium, Magnesiumoxydj Magnesiumcarbonat, Kupfer, Kupferoxyd, Cer, Zinn, Zinnoxyd, Blei, Bleiglätte, Molybdän, Wolfram, Mangan, Mangancarbonat, Eisen, Eisenoxyd, Kobaltoxyd, Nickel und Nickeloxyd.
Die Reaktion erfordert im allgemeinen eine hohe Temperatur, und die Komponenten können entweder allein oder in Gegenwart geeigneter Lösungs- oder Verdünnungsmittel erhitzt werden. An die Wärmebehandlung schließt sich erforderlichenfalls eine Reinigung an. Die Erzeugnisse können zu Anstrichmitteln und insbesondere als Pigmente Verwendung finden.
Im allgemeinen scheinen die Produkte Metall in gebundener Form zu enthalten. Bei Verwendung von Antimon wird zwar ein im wesentlichen antimonfreies Erzeugnis gewonnen, aber das verwendete Metall wirkt im Arbeitsverfahren augenscheinlich katalytisch.
Es erscheint möglich, in einigen Fällen gebundenes Metall durch Behandlung mit Schwefelsäure zu entfernen. Die Metalle der Eisengruppe liefern die beständigsten Produkte. Es folgt Magnesium, während Antimon außerstande zu sein scheint, unter den vorliegenden Reaktionsbedingungen ein Metallderivat zu bilden.
Die metallhaltigen Verbindungen scheinen im wesentlichen dieselbe Konstitution zu besitzen, oder aber die Zusammensetzungen stehen in enger Beziehung zueinander. Auch die metallfreien Verbindungen scheinen im wesentlichen dieselbe Konstitution zu haben.
Die Eigenschaften der Verbindungen lassen sich an Hand der Magnesium enthaltenden Verbindung aus Cyanbenzamid angeben. Sie ist in kochendem Chinolin löslich, liefert blaue Lösungen, aus denen blaue Nadeln mit Purpurglanz gewonnen werden können. Sie löst sich auch in kalter Schwefelsäure ohne Wasserstoffentwicklung mit dunkelgrüner Farbe; beim Aufgießen auf Eis fällt metallfreier glänzender hellgrünblauer Farbstoff aus. Diese metallfreie Verbindung besitzt die dem metallhaltigen Körper eigentümliche Beständigkeit und Unlöslichkeit. Sie ist lichtbeständig. Durch heiße verdünnte Salpetersäure wird sie zerstört. Sie ist in Chinolin, ferner in Benzophenon, Naphthalin und cyclischen Alkoholen, wie z. B. Cyclohexanol und Menthol, unter Bildung blauer Lösungen und in Anilin und seinen Homologen unter
Bildung grüner Lösungen löslich. Die metallfreie Verbindung kann in eine metallhaltige Verbindung zurückverwandelt werden, und zwar durch Kochen mit metallischem Magnesium in Benzophenon oder Chinolin.
Analysen der Magnesium enthaltenden Verbindungen ergeben
C
67,8
67,3
67,7
3,7 3.4 3.7
i9>5 19.4 18,3
Mg
4,5 4,4
Das Molekül scheint einen Isoindolkern mit
einem außercyclischen Stickstoffatom zu enthalten. Es handelt sich höchstwahrscheinlich
um eine sich wiederholende Gruppierung mit 63 Doppelbindungen, etwa wie folgt:
C-N =■ C
Die Struktur der magnesiumfreien Verbindung scheint der Formel II zu entsprechen:
II
Für die Magnesium enthaltende Verbindung wird folgende Strukturformel in Betracht kommen:
III
Beispiel ι
a) Herstellung von o-Cyanbenzamid.
Zur Herstellung von Phthalsäurediamid gibt man 2000 Teile Phthalimid in 5280 Teilen wässerigen Ammoniaks (spez. Gewicht 0,88) und läßt 2 Tage lang stehen. Das entstandene Diamid wird filtriert und bei ioo° getrocknet.
Zur Umwandlung des Phthalsäurediamids in o-Cyanbenzamid werden 162 Teile des Diamids mit 590 Teilen Essigsäureanhydrid gemischt und das Gemisch rasch zum Kochen erhitzt. Starkes Kochen am Rückflußkühler wird fortgesetzt, bis die Lösung klar ist, was ungefähr etwa 80 Minuten dauert. Das abgeschiedene o-Cyanbenzamid wird filtriert, darauf zunächst mit Eisessig und dann mit Alkohol gewaschen und bei 100 ° getrocknet.
b) 40 Teile o-Cyanbenzamid und 16 Teile Eisenfeilspäne werden innig gemischt und in einem Ölbad erhitzt. Die Temperatur der Mischung wird 3/4 Stunde lang zwischen 235 und 245 ° gehalten. Das Reaktionsprodukt wird gekühlt, gepulvert und mit io°/0iger Schwefelsäure gerührt, bis kein Wasserstoff mehr entwickelt wird. Es wird filtriert, mit Wasser gewaschen und mit io°/0iger Sodalösung 1J2 Stunde gerührt und filtriert. Der Farbstoff wird schließlich mit kochendem Wasser gewaschen, mit etwas Alkohol erwärmt, filtriert und bei ioo° getrocknet.
Beispiel 2
36 Teile o-Cyanbenzamid (nach Beispiel 1) und 6 Teile groben Magnesiumpulvers werden innig gemischt. Das Gemisch wird 3/4 Stunde bei 220° C erhitzt. Die gekühlte Schmelze wird zerkleinert und mit 600 Teilen 5 °loiger Schwefelsäure 1Z2 Stunde lang gerührt, filtriert, mit Wasser gewaschen und mit 200 ecm einer 5 o/oigen Natronlauge 1Z2 Stunde gerührt, danach mit kochendem Wasser gewaschen und bei 1000C getrocknet. Die Ausbeute besteht in 18 Teilen eines blaugrünen Pulvers.
Bei spiel 3
10 Teile reines o-Cyanbenzamid werden mit 2 Teilen gepulverten Magnesiums bei 230 bis 240 ° während 15 Minuten oder länger (nach Maßgabe der verwendeten Mengen) erhitzt. Das Produkt wird zerkleinert und nacheinander mit verdünnter Natronlauge, io°/0iger Schwefelsäure, heißem Wasser und endlich Alkohol extrahiert.
Beispiel 4
40 Teile o-Cyanbenzamid sowie 15 Teile Naphthalin und 10 Teile Magnesiumoxyd
wurden 2 Stunden bei 230 bis 2400 in einem emaillierten Eisenbehälter mit kurszem Luftrückflußkühler im Ölbad erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der harte Rückstand zerkleinert und mit Aceton extrahiert, bis er frei von Naphthalin und einer löslichen grünen Verunreinigung ist. Er wird dann mit verdünnter Säure vom Überschuß an Magnesium befreit, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Beispiel 5
40 Teile o-Cyanbenzamid sowie 10 Teile gepulverten metallischen Antimons und 20 Teile Naphthalin werden 1 Stunde lang bei 260 ° erhitzt. Das gepulverte Erzeugnis wird mit Aceton, Natrium hydroxyd und Heißwasser extrahiert, bis es frei von Naphthalin und Phthalimid ist. Eine weitere Reinigung kann durch Herauslösen des Pigments mittels kochenden Chinolins bewirkt werden.
Metall oder
Metallverbmdung
Ni
NiO
Co3N4
Cr
Bi2O3
MnCO3
PbO
Temperatur
0C
250
250
260
245
245
245
300
Erzeugnis
Purpurglänzendes Pulver; bei Verbrennung Nickeloxyd _0 liefernd
Tiefblaues Pulver mit Purpurglanz
Kobalthaltiger blauer Farbstoff
Dunkelgrün; nach Behandlung mit Schwefelsäure einen blaugrünen Farbstoff liefernd
Dunkelgrün; aus Schwefelsäure einen hellen blaugrünen Farbstoff liefernd
Dunkelpurpurn; aus Schwefelsäure einen blauen Farbstoff liefernd
Dunkelblau; nach Behandlung mit Schwefelsäure erheblich heller
Beispiel 6
Dieses Beispiel betrifft die Herstellung einer im wesentlichen metallfreien Verbindung aus der magnesiumhaltigen Verbindung. Letztere wird mit einer äußerst geringen Menge konzentrierter Schwefelsäure von ungefähr 96 °/0, die zur Anfeuchtung und Unterstützung der Zerkleinerung dient, gemahlen. Die Säure wird vor dem Mahlen auf — 10 ° abgekühlt iao und während des Mahlens auf dieser Temperatur gehalten. Wenn Lösung eingetreten ist,
wird durch Glasfilter o. dgl. filtriert und dann sorgfältig unter Mischung mit Eis verdünnt. Der blaue Niederschlag wird filtriert, säurefrei gewaschen und getrocknet.
Beispiel 7
Das Beispiel schildert die Umwandlung einer metallfreien Verbindung in eine Metallverbindung, nämlich die Umwandlung der Verbindung nach Beispiel 5 in die entsprechende Magnesiumverbindung.
380 Teile des nach Beispiel 5 gewonnenen Pigments werden zusammen mit 15 Teilen Magnesiumpulver in kochendem Benzoephenon bei 3070 mehrere Stunden erhitzt. Nach dem Umkristallisieren erscheint das Erzeugnis als identisch mit der durch direkte Synthese erhaltenen Magnesiumverbindung. Die umstehende Tabelle nennt weitere Beispiele der FarbstofiEherstellung unter Ver-Wendung von o-Cyanbenzamid mit anderen Metallen oder Metallverbindungen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Färbstoffen, darin bestehend, daß man Arylcyanamide mit Metallen oder Metallverbindungen (ausgenommen sind Alkalimetalle oder Erdalkalimetalle bzw. deren Verbindungen) gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln erhitzt.
2. Ausbildung des Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß die gemäß Anspruch 1 erhältlichen Farbstoffe (mit Ausnahme der unter Verwendung von Eisen, Nickel und Kupfer gewonnenen) mit konzentrierter Schwefelsäure behandelt werden.
DEI44465D 1931-06-20 1932-05-18 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen Expired DE599810C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB17929/31A GB389842A (en) 1931-06-20 1931-06-20 Improvements in and relating to the production of coloured products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599810C true DE599810C (de) 1934-07-10

Family

ID=10103710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI44465D Expired DE599810C (de) 1931-06-20 1932-05-18 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2000051A (de)
DE (1) DE599810C (de)
FR (1) FR738796A (de)
GB (1) GB389842A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744913A (en) * 1956-05-08 Process for the manufacture of tetra-
US2525620A (en) * 1946-08-08 1950-10-10 American Cyanamid Co Process for the preparation of aromatic orthodinitriles

Also Published As

Publication number Publication date
US2000051A (en) 1935-05-07
FR738796A (fr) 1932-12-29
GB389842A (en) 1933-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE747046C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1186968B (de) Verfahren zur Herstellung von Diamino-1, 1'-dianthrachinonylen
DE929805C (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel- oder Kobalttetra-aza-porphinen bzw. ihren alkyl- und cycloalkylsubstituierten Derivaten
DE599810C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE890405C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwermetallverbindungen der Phthalocyaninreihe
DE658781C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninen
DE737942C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninen
DE1297614B (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Bis-arylamino-dicarbonsaeuren
DE682542C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaminfarbstoffen
DE745465C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen
DE659881C (de) Verfahren zur Herstellung von Dehydrobinaphthylendiimin und seinen Substitutionsprodukten
DE921768C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetra-aza-porphinfarbstoffen
DE918104C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE1218639B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Alkaliphthalocyaninen und metallfreiem Phthalocyanin
DE1569855C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallphthalocyaninen
DE515468C (de) Verfahren zur Darstellung von ª‰-Naphthylaminophenoxyfettsaeuren
DE1960896B2 (de) Lineare trans-Chinacridon-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihnen gefärbte Lacke, Druckfarben und Kunststoffe
DE552025C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE70665C (de) Verfahren zur Darstellung der a-Chinolinverbindungen des Anthra- und Flavopurpurins
DE1643499C3 (de) Verfahren zur Reduktion von Nitrobenzoldicarbonsäure-(3,4)
DE422119C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylrosindulin
DE547352C (de) Verfahren zur Darstellung der 2-Oxyanthracen-3-carbonsaeure
DE748919C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen
DE662461C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE430631C (de) Verfahren zur Darstellung von Beizenfarbstoffen der Phenanthrenchinonreihe