DE596259C - Mehrfachtabellenschreibvorrichtung fuer Schreibmaschinen u. dgl. - Google Patents

Mehrfachtabellenschreibvorrichtung fuer Schreibmaschinen u. dgl.

Info

Publication number
DE596259C
DE596259C DE1930596259D DE596259DD DE596259C DE 596259 C DE596259 C DE 596259C DE 1930596259 D DE1930596259 D DE 1930596259D DE 596259D D DE596259D D DE 596259DD DE 596259 C DE596259 C DE 596259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
selector lever
column selector
housing
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930596259D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Original Assignee
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Buromaschinen Werke AG filed Critical Mercedes Buromaschinen Werke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE596259C publication Critical patent/DE596259C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J21/00Column, tabular or like printing arrangements; Means for centralising short lines
    • B41J21/14Column, tabular or like printing arrangements; Means for centralising short lines characterised by denominational arrangements

Landscapes

  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Mehrfachtabellenschreibvorrichtung für Schreibmaschinen u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Mehrfachtabellenschreibvorrichtung für Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen u. dgl., deren Kolonnenwählhebel in einem schwenkbar an einem Stanzteil gelagerten Gehäuse geführt sind.
  • Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art war die Ausbildung imd Anordnung derart, daß durch die Verwendung dieses Stanzteiles keine Erleichterung für die Anordnung der Tabulatoreinrichtung erhalten wurde, sondern es waren bei den bekannten Einrichtungen trotzdem genaue Fräsarbeiten und ein Ausrichten der Einrichtung nach dem Einbau in die Maschine erforderlich.
  • Diese Nachteile werden nun der Erfindung gemäß beseitigt, indem das Gehäuse für die Kolonnenwählhebel an seinem einen Ende an dem Stanzteil schwenkbar um eine Achse angeordnet ist, die gleichachsig zu den Tabulatortastenhebelanlenkpunkten der Kolonnenwählhebelliegt, und an seinem anderenEnde zwischen Lappen des Stanzteiles geführt ist, an dem außerdem ein das Aushubglied der Wagenschaltvorrichtung und das Tabulatorbremsglied steuerndes Universalglied gelagert ist, welches mit Ansätzen der Kolonnenwählhebel zusammenwirkt. Diese Ausbildung hat den großen Vorteil, daß der Stanzteil zusammen mit dem Gehäuse fertig ausgerichtet an dein unbearbeiteten Maschinengestell angesetzt werden kann und vollkommen sicher wirkt, wodurch die Herstellung der Maschine wesentlich verbilligt wird.
  • Die Verbilligung der Herstellung wird noch dadurch größer, daß das Aushubglied derWagenschaltvorrichtung und das Tabulatorbremsglied ebenfalls am Stanzteil gelagert sind, da es hierdurch ermöglicht wird, alle diese Teile außerhalb des Maschinenggstells zu befestigen und auszurichten, so daß das schwierige und zeitraubende Arbeiten am Maschinengestell vollkommen vermieden wird.
  • Die Tragschiene der mit den Kolonnenwählhebehi zusammenwirkenden Tabulatorreiter besteht vorteilhaft aus einer breiten Flachschiene, die nur auf der den Kolonnenwählhebeln zugewendeten Breitseite mit Führungsnuten für die Reiter versehen ist und auf einer ihrer Schmalseiten durch ein um die Führungsnutenseite herumgreifendes Winkelblech versteift ist. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die Schiere nicht schwerer wird als die Vierkantschiene und durch ihre Breite die Möglichkeit gibt, daß die Reiter mit breiteren und daher kräftigeren Anschlagnasen als bei den bekannten Einrichtungen versehen werden können.
  • In den Zeichnungen ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb, z zeigt eine Seitenansicht einer mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung versehenen Maschine, wobei nur das dargestellt ist, was zum Verständnis der Erfindung erforderlich erscheint.
  • Abb. a zeigt ein von vorn links der Maschine genommenes Schaubild des schwenkbaren 1Kolonnenwählhebelgehäuses mit dem zugehörigen, aus einem Stanzteil bestehenden Rahmen und die Hebelanordnung zum Verschwenken des Kolonnenwählhebelgehäuses.
  • Abb. 3 zeigt einen Schnitt durch die Reiterschiene und den hinteren Teil des @A"agens, wobei die das Verständnis erschwerenden Teile weggelassen sind.
  • Abb. .f zeigt eine von links hinten der Maschine genommene schaubildliche Ansicht der Reiterschiene mit Sperrklappe für die Reiter.
  • Abb.5a zeigt einen Reiter in Ansicht und Seitenansicht.
  • Abb. 5b bis 5e zeigen weitere Ausführungsformen von Reitern..
  • Abb. 6 zeigt eine der Abb. 2 entsprechende schaubildliche Ansicht des Stanzteilrahmens mit den Steuergliedern für das Ausheben der Wagenschaltvorrichtung und für die Tabulatorbremse.
  • Das Maschinengestell i trägt mittels Laufschienen 2 und 3 den Papierwagen .I, auf dem die Schreibwalze qa angeordnet ist. Im Maschinengestell i sind die bekannten Dezimaltabulatortastenhebel 5 um eine Achse 6 schwenkbar gelagert, die an ihren vorderen Enden die Tasten 7 tragen, während ihre hinteren Enden gabelförmig ausgebildet sind und die Stifte 8 der Kolonnenwählhebel g, von welchen in Abb.6 übersichtshalber nur einer dargestellt ist, umfassen. Die Kolonnenwählliebel9 sind in nicht dargestellten Nuten eines Kolonnenwählhebelgehäuses io (Abb. 2) in bekannter Weise lotrecht verschiebbar angeordnet und gegen Herausfallen durch die beiden Quer-Stege ix und 12 (Abb. 2) gesichert, die an dem Kolonnenwählhebelgehäuse io befestigt sind. An dem Steg ii ist eine Leiste iia angewinkelt, die in Ausnehmungen ga (Abb. _# und 6) der Kolonnenwählhebel9 eingreift, wodurch deren lotrechte Verschiebung sowohl nach oben wie nach unten begrenzt ist. An den Kolonnenwählhebeln 9 ist ferner noch je eine Nase 9b angearbeitet, gegen die sich ein Schieber i3 legt, welcher mittels Schrauben 1.4a und 15a und der beiden Schlitze 14. und 15 an dem aus einem Stanzteil bestehenden Rahmen 16 des Kolonnenwählhebelgehäuses io lotrecht verschiebbar angeordnet ist. An seinem nach oben ragenden Ende ist der Schieber 13 (Abb. 6) mittels einer Schraube 17 mit einem Hebel ig gelenkig verbunden, der mittels einer Schraube 18 am Rahmen 16 befestigt ist.
  • Eine Nase iga des Hebels ig wirkt auf einen an einem Lappen 21 des Rahmens 16 mittels einer Schraube 22 schwenkbar angeordneten Hebel 20 ein, dessen Lappen 2oa beim Drücken einer Dezimaltabulatortäste 7 im aufhebenden Sinne auf die bekannte und deshalb nicht dargestellte Schrittsperre der Wagenschaltvorrichtung einwirkt. An einem Bolzen igb des Hebels ig greift eine Zugfeder 23 an, deren anderes Ende an einem an dem Rahmen 16 eingenieteten Stift 24. aufgehängt ist und den Schieber 13 sowie die Kolonnenwählhebel cl in Richtung des Pfeiles a beeinflußt. Durch die Anlage der Flächege (Abb.6) der Ausnehmung C)a der Kolonnenwählhebel g an der Leiste 11a de, Steges ii ist die Normallage der Kolonnenwählhebel und des Schiebers 13, des Hebels iq und der Tabulatortastenhebel5 bedingt. Der Hebel ig besitzt ferner noch einen kurvenförmigen Schlitz ig", in dein ein Stift 25a eines um einen Stift 25v des Rahmens 16 schwenkbar angeordneten Winkelhebels 25 hindurchragt. An dem anderen Ende des Winkelhebels 25 ist die an und für sich bekannte Wagenbremse 26 angeordnet, die beim Anschlagen eines Tabulatortastenhebels 5 mit dem kleineren Zahnrad ?6a mit einer am `Vagen angeordneten Zahnstange in Eingriff tritt, wodurch die im Gehäuse der Bremse 26 liegenden Backen gegen die Gehäusewand geschleudert werden und so eine Bremswirkung auf den von der Schaltvorrichtung freigegebenen Wagen ausüben. Das Kolonnenwälilhebelgeliäuse io ist mittels Schrauben 27 an den unteren Lappen 16a des Rahmens 16 schwenkbar angeordnet. In dem oberen Teil des Gehäuses io sind Schrauben 28 befestigt, die durch Schlitze 29 der oberen Lappen i6b des Rahmens 16 hindurchragen, der durch Schrauben 16c an der hinteren `'Fand des Maschinengestells i befestigt ist. Mittels der erwähnten Schraubschlitzverbindungen 28, 29 wird das Gehäuse 12 bei einer ihm erteilten Schwenkbewegung um die Schrauben 27 geschwenkt.
  • Das Kolonnenwählhebelgehäuse io mit dem Rahmen 16 und den erwähnten Teilen 13, 19, 2o, 25, 26 bildet eine geschlossene Einheit, die mittels der Schrauben 16c an der Rückwand der Maschine angeschraubt wird, wodurch sich eine Verbilligung der Fabrikations- und Montagekosten ergibt. Um die Schrauben 16c für den Schraubenzieher leicht zugänglich zu machen, wird das Gehäuse io mit geeigneten Löchern zum Einführen der Schrauben 16c versehen. Auch kann der Rahmen 16 so ausgebildet werden, daß er für die Schrauben 16c außerhalb des Gehäuses io ausladende Lappen aufweist.
  • Durch eine Schraube 30 ist ein Hebel 31 an dem Gehäuse io schwenkbar befestigt. Auf einer Welle 32, die in dem Maschinengestell i beiderseits fest gelagert ist, ist ein aus Teilen 33, 34. und 35 bestehender Winkelhebel schwenkbar angeordnet, der mit dem Hebel 31 durch eine Schraube 36 beweglich verbunden ist. Der Hebelarm 35 wird mit einem Hebel 35a verbunden. In diesem Hebel 35a sind zwei Schlitze 37 und 38 eingearbeitet, durch die zwei Schrauben 39 und qo hindurchragen, die den Hebel 35 mit dem Hebel 35a gegeneinander verschiebbar verbinden.
  • Eine Feder 41, die zwischen einem in den Hebel 35d eingenieteten Stift 42 und einem in den Hebel 35 eingenieteten und den Schlitz 43 des Hebels 35a durcbragenden Stift 44 eingehängt ist, beein$ußt den Hebel 35a entgegen der Pfeilrichtung b. Ein in dem Hebel 35a befestigter Bolzen 45 (Abb. i) vermag in Rasten 46a, 461, 46°, 464 eines Rastbleches 47, das an dem linken Maschinengestellseitenteil i befestigt ist, einzugreifen. Die auf dem Rastblech 47 sichtbaren Zahlen i bis 4 haben den Zweck, die Einstellungsmöglichkeiten für das Kolonnenwählhebelgehäuse kenntlich zu machen. In Abb. i sind die äußersten Stellungen des schwenkbaren Gehäuses io und des Rastengestänges dargestellt, und zwar so, daß die ausgezogenen Linien die äußerst eingeschwenkte Stellung zeigen, in welcher der Bolzen 45 in der Rast 4611 oder der Marke 4 gegenüberliegt, und die gestrichelten Linien die äußerst ausgeschwenkte Stellung zeigen, in welcher der Bolzen 45 in der Rast 46a oder der Marke i gegenüberliegt. Der Hebel 35a, der in einem Schlitz 48 (Abb. 2) des Rastbleches 47 geführt wird, ist an seinem freien Ende mit einem Griff 49_ versehen, um das Rastengestänge bewegen zu können.
  • An der Hinterseite des Wagens 4 ist eine Reiterschiene 50 rechts und links mittels der Teile 51, die auf der Schiene 50 mittels Schrauben 52 und auf dem Wagen 4 ebenfalls mittels Schrauben befestigt sind, auf beiden Seiten fest angeordnet. Die Reiterschiene 50 ist ferner auf ihrer Unterseite mit so viel Schlitzen 53 versehen, als der Wagen Buchstabenschaltscliritte macht. In diese Schlitze 53 greifen die Reiter 54 ein, die die in den Abb. 3,4 und 5a bis 5e gezeichnete Form haben, und zwar so, daß sie mit der Kante 54' (Abb. 5a) auf der Fläche 50a und mit der Kante 541 auf der Schlitzinnenfläche 53a anliegen. Mit dem unten hervorstehenden Teil 54° wirken die Kolonnen wählhebel9 zusammen, während der Teil 54# nach hinten hervorsteht und als Griff für das Ein- und Ausschieben der Reiter 54 dient (Abb. i, 3 und 4). Der Teil 54° ist etwas umgebogen, wie in der Seitenansicht zu Abb. 5a zu sehen ist, damit die Kolonnenwählhebel9 bei ihrem Niedergehen besser von den Reitern abgleiten. An den Teilen 51 ist j e ein Lappen 55 (Abb. i und 4) aasgebogen, in welchem eine Achse 56 drehbar gelagert ist. Auf dieser Achse 56 ist eine sich über sämtliche. Reiter 54 erstreckende Sperrklappe 57 befestig, auf die eine um die Achse 56 gelegte und mit ihrem einen Schenkel an einem Teil58 befestigte Torsionsfeder 59 wirkt. Der Teil 58 ist mit Schrauben 6o auf der Schiene 5o befestigt. Mit ihrem umgelappten Teil57a greift die Klappe 57 in die Kerben 54' der Reiter 54 ein und verhindert somit deren Herausfallen. Auf der Orerseite der Klappe 57 wird vorteilhaft eine Skala 57b eingraviert, deren Teilung dem Buchstabenschaltschritt des Papierwagens entspricht. Eine Leiste 61 (Abb. 3), die durch umgebogene Lappen Eia (Abb. 4) auf der Schiene 50 mittels Schrauben 62 befestigt ist, sichert die Reiter 54, indem sie mit ihrem umgebogenen Lappen Gib um den Teil 54f des Reiters 54 greift und so die Kippwirkung verhindert.
  • Für jedes Formular mit verschiedener Unterteilung sind nun verschiedene Reiter 54 mit besonderer Anordnung der Lappen 54c vorgesehen. So zeigt z. B. Abb. 5a einen Reiter 54, dessen Lappen 54c sich an der vorderen Seite befindet. Er würde also für die zu beschreibenden Rubriken eines bestimmten Formulars IV von frier verschiedenen Formularen auf die Schiene 5o aufzusetzen sein. Der in Abb. 5b dargestellte Reiter würde dann für ein Formular I in Frage kommen usw.
  • Der in Abb.5a dargestellte Reiter wird ein Anhalten des Papierwagens 4 beim Niederdrücken einer Tabulatortaste 7 nur dann veranlassen, wenn der Hebel 35a mit seinem Stift 45 der Marke 4 des Rastbleches 47 gegenüberliegt, während der in Abb. 5b dargestellte Reiter ein solches Anhalten nur dann veranlassen wird, wenn der Stift 45 des Hebels 35a der Marke i des Rastbleches 47 gegenüberliegt usw.
  • Die Abb. 5c bis 5e zeigen nun noch einige kombinierte Ausführungsformen der Reiter 54. So kann man z. B. den Reiter der Abb. 5c für Formular II bis IV, den der Abb. 5d für Formular I und IV und den der Abb. 5e für Formular I bis IV verwenden. Weitere Formen können in jeder beliebigen Zusammensetzung verwendet werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Mehrfachtabellenschreibvorrichtung für Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen u. dgl., deren Kolonnenwählhebel in einem schwenkbar an einem Stanzteil gelagerten Gehäuse geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (io) für die Kolonnenwählhebel (9) an seinem einen Ende an dem Stanzteil (i6) schwenkbar um eine Achse (27) angeordnet ist, die gleichachsig zu den Tabulatortastenhebelanlenkpunkten (8) der Kolonnenwählhebel (9) liegt, und an seinem anderen Ende zwischen Lappen (16') 'des Stanzteiles (i6) geführt ist, an dem außerdem ein das Aushubglied der Wagenschaltvorrichtung (20) und das Tabulatorbremsglied (25) steuerndes Universalglied (i3) gelagert ist, welches mit Ansätzen (9b) der Kolonnenwählliebel (9) zusammenwirkt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß das Aushubglied der Wagenschaltvorrichtung (2o) und das Tabulatorbremsglied (25) ebenfalls am Stanzteil (16) gelagert sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung des Kolonnenwählhebelgehäuses (io) durch einen schwenkbar um eine Achse (3a) angeordneten Winkelhebel (35d, 35, 34, 33) erfolgt, dessen- eines Ende sich an einer Skala (47) entlang bewegen läßt und dessen anderes Ende vorteilhaft durch ein Zwischenglied (31) in gelenkiger Verbindung mit dem Wählhebelgehäuse (io) steht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel des Winkelhebels (35a, 35, 34, 33) aus zwei gegeneinander verschiebbaren Stücken (35a, 35) besteht, von welchen das eine (35a) mit einem Rastblech (47) zusammenwirkt und als Griffstück (4g) ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (5o) der mit den Kolonnenwählhebeln zusammenwirkenden Tabulatorreiter (54) aus einer breiten Flachschiene besteht, die nur auf der den Kolonnenwählhebeln zugewendeten Breitseite mit Führungsnuten (53) für die Reiter versehen und auf einer ihrer Schmalseiten durch ein um die Führungsnutenseite herumgreifendes Winkelblech (61, 61b) abgedeckt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reiter mit einem kurzen, sich nur über einen Teil der nicht mit Nuten versehenen Breitseite der Tabulatorreitertragschiene (5o) erstreckenden Sperrarm (54t) und einem langen, in den Nuten geführten und bis unter das Abdeckblech (61, 61b) reichenden Anschlagarm (54Z) für die Kolonnenwählhebel versehen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der kurze Arm (54J) der Reiter (54) mit einer Sperrrast (54e) versehen ist, in welche eine sämtlichen Reitern (54) zugeordnete, beim Aufsetzen oder Abnehmen der Reiter selbsttätig unter Federwirkung einfallende Sperrklappe (57) eingreift.
DE1930596259D 1930-08-23 1930-08-23 Mehrfachtabellenschreibvorrichtung fuer Schreibmaschinen u. dgl. Expired DE596259C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE596259T 1930-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE596259C true DE596259C (de) 1934-05-05

Family

ID=6573817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930596259D Expired DE596259C (de) 1930-08-23 1930-08-23 Mehrfachtabellenschreibvorrichtung fuer Schreibmaschinen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE596259C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034140B (de) Briefordnermechanik
DE7035640U (de) Sicherheitsvorrichtung gegen sturz.
DE3134298C2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE596259C (de) Mehrfachtabellenschreibvorrichtung fuer Schreibmaschinen u. dgl.
DE1246429B (de) Steuerhandgriff fuer Flurfoerderfahrzeuge
DE581663C (de) Einstellvorrichtung fuer die Randanschlaege von Schreibmaschinen
DE1455971B2 (de) Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugvordersitze
DE580737C (de) Druckwerk fuer Addiermaschinen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE716024C (de) Farbbandhubvorrichtung fuer schreibende Geschaeftsmaschinen
DE676564C (de) Tabuliervorrichtung fuer Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen, Addiermaschinen o. dgl.
DE602324C (de) Setztabulator fuer Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen u. dgl.
DE615217C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen o. dgl. miteinem vor der Schreibwalze angeordneten Einfuehrungsblech
DE685282C (de) Schreibmaschine o. dgl. insbesondere tragbare Maschine
DE972010C (de) Wagensprungvorrichtung an Bueromaschinen, z. B. Schreibmaschinen
DE530767C (de) Schreibrechenmaschine
DE412928C (de) Umschaltvorrichtung der Schreibwalze an Schreibmaschinen fuer Kraftantrieb
DE355655C (de) Transportable Schreibmaschine
DE278006C (de)
DE1802751A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die Farbbandgabel einer Schreib- oder aehnlichen Maschine
DE973034C (de) Tabuliervorrichtung an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE703901C (de) Einstellvorrichtung fuer den Tastenanschlag an Schreibmaschinen
DE364537C (de) Zeilenbegrenzungsvorrichtung
DE586763C (de) Stiftschlitten, insbesondere fuer Zehntastenrechenmaschinen
DE610100C (de) Kraftangetriebene Schreibmaschine
DE887880C (de) Schaltvorrichtung fuer gegeneinander verstellbare Maschinenteile, insbesondere fuer Rechenmaschinen