DE594988C - Geraet zum Messen der Parallelkoordinaten der Punkte einer ebenen Flaeche - Google Patents

Geraet zum Messen der Parallelkoordinaten der Punkte einer ebenen Flaeche

Info

Publication number
DE594988C
DE594988C DEZ20553D DEZ0020553D DE594988C DE 594988 C DE594988 C DE 594988C DE Z20553 D DEZ20553 D DE Z20553D DE Z0020553 D DEZ0020553 D DE Z0020553D DE 594988 C DE594988 C DE 594988C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
points
parallel
measured
point
flat surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ20553D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ20553D priority Critical patent/DE594988C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE594988C publication Critical patent/DE594988C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H7/00Marking-out or setting-out work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Gerät zum Messen der Parallelkoordinaten der Punkte einer ebenen Fläche Der Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung der bekannten, auf dem Komparatorprinzip beruhenden Geräte zur Lösung der Aufgabe, mit Hilfe zweier den Achsenrichtungen eines Koordinatensystems parallelen Maßstäbe, deren Teilungen sich in einem Punkte, dem Richtpunkte, schneiden, die Parallelkoordinaten von Punkten einer ebenen Fläche oder aus den gegebenen Koordinaten die Lage voll Punkten auf der Fläche zu bestimmen. Diese Verbesserung kann dadurch erzielt werden, daß man die auszumessende Fläche, die gegenüber dem Richtpunkte ungefähr parallel zu den beiden Achsenrichtungen verschieblich gelagert ist, mit zwei Visiergeräten verbindet, deren Visierlinien ungefähr parallel zu der auszumessenden Fläche und senkrecht zu den Achsenrichtungen des Koordinatensystems liegen. Die gleichen Vorzüge weist selbstverständlich ein Gerät auf, bei welchem infolge kinematischer Umkehrung die Maßstäbe mit dem Richtpunkte beweglich; die auszumessende Ebene dagegen fest ist. Auch für Längenmessungen, also die Bestimmung nur einer Koordinate eines Punktes, ist das Gerät geeignet, und es genügt dazu die Ausrüstung mit einem Maßstabe und einem Visiergerät. Als Visiergeräte kommen wegen der hohen Einstell-oder Ablesegenauigkeit, die man damit erzielen kann, in erster Linie optische Beobachtungsgeräte in Frage, also z. B. Mikroskope oder Fernrohre, die auf verschiedene Beobachtungsabstände einstellbar sind, wobei die Einstellpunkte auf einer Geraden liegen. Die Lage der Teilstriche der auf den Maßstäben angebrachten Teilungen ist an sich beliebig, wenn nur die Bedingung erfüllt ist, daß die durch die Lage der Visiergeräte bestimmten Einstellpunkte der Teilstriche in einer zur Ebene der auszumessenden Fläche parallelen Ebene liegen. Man wird die Teilstriche zweckmäßig auf Flächen der Maßstäbe anordnen, die auf der Ebene der auszumessenden Fläche senkrecht stehen. Das Gerät kann sowohl zur Benutzung eines rechtwinkligen als auch eines schiefwinkligen Parallelkoordinatensystems eingerichtet sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt das Beispiel im Grundriß, während Abb.2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Abb. i im Aufriß wiedergibt.
  • Dem Beispiel liegt die Aufgabe zugrunde, eine kreisrunde Bohrlehre i mit Hilfe einer Bohrmaschine mit Löchern zu versehen, deren Koordinaten in einem rechtwinkligen Parallelkoordinatensystem, bezogen auf den Mittelpunkt der Bohrlehre, gegeben sind. Der Tisch der Bohrmaschine ist mit 2, die Achse der Bohr Spindel mit 3 bezeichnet.
  • Das Gerät hat eitle Platte 4., die auf Kugeln 5 auf dem Tisch 2 verschieblich gelagert ist. Die- Platte 4. ist mit einem T-förmigen Schlitz 6 versehen, welcher zur Aufnahme von Spannschrauben 7 dient. Die Platte q. trägt zwei Bolzen S, um welche gleich lange Hebel 9 drehbar sind, deren freie Enden Bolzen io umfassen, die auf dein einen Schenkel eines Winkelstückes i i befestigt sind. Das Winkelstück ii ist auf Kugeln i2 auf dem Tisch 2 verschieblich gelagert, und sein zweiter Schenkel trägt Bolzen 13, um die gleich lange Hebel 14 drehbar sind, deren freie Enden am Tisch 2 befestigte Bolzen 15 umfassen. Die Hebel g@ und 14 mit dem Winkelstück i i bilden eine Parallelführung für die Platte 4., die somit parallel zu sich selbst in zwei aufeinander senkrechten Richtungen auf dem Tisch 2 verschieblich ist. Die Platte hat außerdem zwei Arme 16 und 17, an denen Fernrohre i8 bzw. ig so befestigt sind, daß ihre optischen Achsen sich senkrecht schneiden und in einer Ebene liegen, die zu der Oberfläche einer auf der Platte 4 aufgelegten Bohrlehre i parallel ist. Die Fernrohre 18 und ig sind auf verschiedene Beobachtungsabstände einstellbar, wobei die Einstellpunkte in einer zur Oberfläche der Platte 4. parallelen Ebene liegen. Das Gerät wird vervollständigt durch zwei Maßstäbe 2o und 21. Diese Maßstäbe 2o und 21 sind so auf dem Tisch .2 befestigt, daß je eine ihrer Oberflächen zu der optischen Achse eines der Fernrohre senkrecht steht, und zwar die Oberfläche 22 des Maßstabes 2o zur optischen Achse des Fernrohrs 18 und die Oberfläche 23 des Maßstabes 21 zur optischen Achse des Fernrohrs ig. Die Flächen 22 und 23 tragen Teilungen 24., deren Teilstriche von der durch die beiden optischen Fernrohrachsen bestimmten Ebene in Punkten geschnitten werden, welche als Einstellpunkte der Fernrohre dienen. Diese Punkte bilden demnach zwei Teilungen, die in einer Ebene liegen, die zur Oberfläche der auf die Platte 4 aufgelegten Bohrlehre i parallel ist. Die Verlängerungen dieser Teilungen schneiden sich in der Achse 3 der Bohrspindel.
  • Beim Gebrauche des Gerätes wird die Bohrlehre i mit Hilfe der Spannschrauben 7 auf die Platte 4 aufgespannt und durch Verschieben der Platte 4 auf dem Tisch a so eingestellt, daß die Mitte der Bohrlehre i in den Richtpunkt fällt, welcher durch den Punkt der Achse 3 der Bohrspindel gegeben ist, in -welchem sich die Verlängerungen der beiden Teilungen 24 schneiden. Bei dieser Lage der Platte 4 werden die zu den Lagen der Fernrohre i8 und ig gehörenden Teilungswerte mit Hilfe der Fernrohre i8 und ig an den Teilungen 24 abgelesen. Diese Werte sind die Koordinaten des Mittelpunktes der Bohrlehre. Alsdann werden die Fernrohre 18 und ig durch Verschieben der Platte 4. auf diejenigen Teilungswerte eingestellt, welche zu den Koordinaten, gehören, die den algebraischen Summen je einer Koordinate des Mittelpunktes und der entsprechenden gegebenen Koordinate eines in die Lehre i zu bohrenden Loches entsprechen. Ist diese Einstellung erfolgt, dann fällt die Achse 3 der Bohrspindel mit der Achse des zu bohrenden Loches zusammen, und das Loch kann gebohrt werden. In gleicher Weise bestimmt man die Lagen der Achsen der übrigen zu bohrenden Löcher der Bohrlehre i. Will man umgekehrt die Koordinaten eines Punktes auf der Bohrlehre i bestimmen, dann verschiebt man die Platte 4, bis dieser Punkt auf der Achse 3 der Bohrspindel liegt und liest mit den Fernrohren 18 und ig die dazugehörigen Koordinatenwerte an den Teilungen 24 ab, die man noch um die Koordinaten des Mittelpunktes der Bohrlehre i zu reduzieren hat.

Claims (2)

  1. PATEN TAXSPRÜCHE: i. Gerät zum Messen der Parallelkoordinaten der Punkte einer ebenen Fläche mittels zweier den Achsenrichtungen des Koordinatensystems parallelen Maßstäbe, deren Teilungen sich in einem Punkte, dem Richtpunkte, schneiden, wobei die auszumessende Fläche gegenüber dem Richtpunkte ungefähr parallel zu den beiden Achsenrichtungen v erschieblich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die auszumessende Fläche mit zwei V isiergeräten verbunden ist, deren Visierlinien ungefähr parallel zu der auszumessenden Fläche und senkrecht zu den Achsenrichtungen des Koordinatensystems liegen.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Visiergeräte optische Beobachtungsgeräte sind, die auf verschiedene Beobachtungsabstände einstellbar sind, wobei die Einstellpunkte auf einer Geraden liegen.
DEZ20553D 1932-10-23 1932-10-23 Geraet zum Messen der Parallelkoordinaten der Punkte einer ebenen Flaeche Expired DE594988C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ20553D DE594988C (de) 1932-10-23 1932-10-23 Geraet zum Messen der Parallelkoordinaten der Punkte einer ebenen Flaeche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ20553D DE594988C (de) 1932-10-23 1932-10-23 Geraet zum Messen der Parallelkoordinaten der Punkte einer ebenen Flaeche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594988C true DE594988C (de) 1934-03-24

Family

ID=7625161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ20553D Expired DE594988C (de) 1932-10-23 1932-10-23 Geraet zum Messen der Parallelkoordinaten der Punkte einer ebenen Flaeche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE594988C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE594988C (de) Geraet zum Messen der Parallelkoordinaten der Punkte einer ebenen Flaeche
DE202015001938U1 (de) Koordinaten-Anreiß- und Ankörnvorrichtung mit Messfunktion
DE457372C (de) Pruefstand fuer Radsaetze
DE676104C (de) Verfahren zum Messen der rechtwinkligen Lage von Maschinenteilen mit zylindrischen oder konischen Flaechen zueinander
DE712069C (de) Kegelreiterlehre zum Pruefen der Geradheit und der Neigung der Kegelmantelkanten zur Kegelachse
DE961234C (de) Anreiss- oder Bohrgeraet
DE663181C (de) Geraet fuer das Ausrichten eines schwenkbaren Rundteiltisches zur Achse der Bohrspindel einer Bohrmaschine
DE2935898C2 (de) Rotationstransduktor zur Positionsmessung
DE896418C (de) Anreisswinkel
DE837015C (de) Schneidwinkelmikroskop
DE572948C (de) Polarkoordinatograph
DE327995C (de) Feinmessschraube fuer Innenmessung
DE597112C (de) Wasserwaage
AT103691B (de) Vorrichtung zum Einstellen und Prüfen der Lage des Werkzeuges und Werkstückes bei Werkzeugmaschinen.
AT77393B (de) Längen- und Winkelmeßinstrument.
DE83663C (de)
DE9622C (de) Entfernungsmesser
CH148800A (de) Feldmessgerät.
DE859806C (de) Raumformenmessgeraet
DE340139C (de) Topographischer Apparat mit Visiervorrichtung und Entfernungsmesser
DE322143C (de) Praezisionsmessvorrichtung zur Bestimmung der Kupplungsverhaeltnisse von Lokomotivachsen
DE834517C (de) Magnetischer Einspannungsapparat
DE843601C (de) Zieltafelgeraet mit Noniuseinteilung fuer Nivellements mit weiten Sichten
DE337443C (de) Werkzeug zum Messen der Winkel usw. an Kegelzahnraedern
DE398765C (de) Punktiervorrichtung fuer Vergroesserungen