DE591215C - Oberflaechenkondensator mit Lochplatten in der Wassereinlasskammer - Google Patents

Oberflaechenkondensator mit Lochplatten in der Wassereinlasskammer

Info

Publication number
DE591215C
DE591215C DEM119028D DEM0119028D DE591215C DE 591215 C DE591215 C DE 591215C DE M119028 D DEM119028 D DE M119028D DE M0119028 D DEM0119028 D DE M0119028D DE 591215 C DE591215 C DE 591215C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
air
tubes
inlet chamber
water inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM119028D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENGT E MEURK
WILLIAM M KENNEDY JR
Original Assignee
BENGT E MEURK
WILLIAM M KENNEDY JR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BENGT E MEURK, WILLIAM M KENNEDY JR filed Critical BENGT E MEURK
Priority to DEM119028D priority Critical patent/DE591215C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE591215C publication Critical patent/DE591215C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/04Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Oberflächenkondensator mit Lochplatten in der Wassereinlaßkammer Die Erfindung betrifft einen Oberflächenkondensator mit Lochplatten in der Wassereinlaßkammer zum Entlüften des Kühlwassers und in die Wasserabflußleitung mündende Luftabführungsleitungen, und die Neuerung besteht darin, daß die Entlüftungsrohre einerseits mit Aufnahmedüsen in der waagerechten Scheidewand des Wasserkastens enden, andererseits in, ein gemeinsames Austrittsrohr münden, das im Wasserauslauf ausmündet, so daß die Luft aus der unteren Kammer des geteilten Wasserkastens an mehreren Stellen zugleich injektorartig abgesaugt wird.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in.zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
  • Abb. i ist eine Längsansicht des Kondensators, teilweise im Schnitt; Abb.2 zeigt in größerem Maßstäbe einen Schnitt -nach Linie2-2 in Abb. i; Abb. 3 ist ein Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. 2; Abb.4 zeigt Einzelteile, wie die Entlüftungsrohre mit ihren Aufnahmedüsen, und Abb.5 ist ein Querschnitt der anderen Ausführungsform.
  • In der Zeichnung ist so das Kondensatorgehäuse, das mit dem üblichen Dampfeinlaß 12 sowie mit einem Auslaß 14 für das Kondenswasser versehen ist und dessen Endwände oder Platten 16 und 18 die parallelen Röhren 2o tragen. Das von Luft zu befreiende Kühlwasser fließt durch die Röhren 2o, und der zu kondensierende Dampf fließt um die Röhren herum in der üblichen Weise.
  • Mittels einer Pumpe, die nicht weiter dargestellt ist, wird das Kühlwasser durch den Einlaß 22 eines Wasserkastens 24, welcher an der rechten Seite des Kondensatorgehäuses angebracht ist, getrieben. Bei der Aufwärtsbewegung trifft das einfließende Wasser gegen eine schräg stehende Prallplatte 26, die mit Löchern 28 versehen ist. Diese Prallplatte ,ist bei 29 ausgeschnitten, und das Wasser muß sich bei dieser Anordnung teilen, herumwirbeln und durch Öffnungen verschiedener Größe hindurchfließen. _Dabei wird die in dem Wasser enthaltene Luft freigegeben und steigt als Luftbläschen im Wasser auf. Vor Eintritt in die Röhren 2o geht das Umlaufwasser durch Öffnungen einer Lochplatte 30 hindurch, die im Wasserkasten vor der Röhrenplatte i8 befestigt ist. Hierdurch wird das Wasser noch weiter geteilt und in Form einer Anzahl einzelner Ströme zu den Röhren 2o geführt, wobei weitere in dem Wasser enthaltene Luftmengen freigegeben werden. Die durch die Lochplatte 30 und die Prallplatte 26 frei gemachte Luft sammelt sich unter einer waagerechten Teilungsplatte 32 an, die den Wasserkasten in zwei Kammern teilt und eine Anzahl Düsen 34 mit erweiterten Öffnungen 36 besitzt, welche mit der Fortleitung der freigegebenen Luft dienenden Röhren 38 in Verbindung stehen. Die Röhren 38 mÜnden, wie Abb.2 zeigt, in ein gemeinsames Auslaßrohr 4o aus. In geringer Entfernung, unterhalb der Öffnung einer jeden Auslaßdüse 34., befindet sich eine Prallplatte q.2, welche durch Bolzen 44 und Zwischenstücke 46 auf der Teilungsplatte 32 -befestigt ist. Oben in der Tasche der Prallplatte 26 sich ansammelnde Luft entweicht durch die Rohre 39.
  • Bei der Ausführung nach Abb. i bis ¢ strömt das Kühl- oder Umlaufwasser durch den Einlaß 22 und in unregelmäßigen, gewundenen Linien nach oben und wird gleichzeitig in eine große Anzahl einzelner Ströme geteilt, wodurch die Luft befreit und durch die Röhren 38, 39 abgeleitet wird. Das Wasser fließt durch die Rohre 2o nach einer Endkammer 48, die am anderen Ende des Kondensators neben der Röhrenplatte 16 vorgesehen ist. Von dieser Kammer fließt das Wasser dann in entgegengesetzter Richtung durch die obere Hälfte des Kondensators nach der oberen Kammer 5o des Wasserkastens und in den Wasserauslaß 5z. Das Luftauslaßrohr 4o befindet sich innerhalb des Rohres 52 und gibt hier die Luft ab, wobei das hinausströmende Wasser einen Unterdruck erzeugt und das Ausströmen der Luft aus den Rohren 38, 39 beschleunigt.
  • In manchen Fällen kann man weitere Mittel zur Beschleunigung der Abgabe der befreiten Luft vorsehen. Eine Anordnung dieser Art wird in Abb. 4 gezeigt, wo Röhren 54 mit trichterförmigen Enden 56 innerhalb des Wassereinlasses 22 vorgesehen sind. Das einströmende Wasser fließt durch die Röhren 54 und wird an den oberen Enden dieser Röhren in konischeMündungen 36 abgegeben. Hierdurch wird ein gewisser Unterdruck erzeugt, welcher die Förderung freigegebener Luft durch die Röhren 38, zusammen mit dem Wasser von Rohr 54, durch das Rohr 4o beschleunigt. :Auch hier mündet das Rohr 40 in das aus dem Rohr 52 hinausströmende Wasser. Bei einer anderen Ausführung nach Abb. 5 läuft das Rohr 40 in ein Rohr von genügender Höhe aus, uni die Wirkung des statischen Druckes zu überwinden. Eine solche Anordnung-ist der nach Abb. 2 ähnlich, nur daß in diesem Falle das Rohr 4o als senkrechtes Standrohr von größerer Höhe, wie bei ¢oa in Abb. 5, ausgebildet «#ird. Die in Abb. z gezeigte Prallfläche 28 besteht aus einem gelochten Blech mit Armen 6o, die mittels geeigneter Bolzen 64 an der Wand des Wasserkastens 24 befestigt sind. Der Wasserkasten ist an dem Ende mittels eines Kopfteils 66 (Abb. 3) geschlossen, der eine Kammer 68 mit Deckplatte 7o besitzt.
  • Die Lochplatte 30 ist mittels Winkeleisen 72 und 74 angeschlossen. Die Eisen 74 sind getrennt angeordnet, um Zwischenräume für die Entweichung der Luft auf der Fläche der Teilungsplatte 32 zu bilden, so daß die Luft einen Weg zwischen der Membran 30 und der Röhrenplatte i S nach den Auslaßöffnungen 36 findet.
  • Die Aufgabe der Prallvorrichtungen ist bekanntlich, das Wasser zu teilen und die Freigabe der Luft aus diesem zu bewerkstelligen, so daß die Luft sich an bestimmten Stellen sammeln kann, aus denen sie ausgetrieben wird, bevor das Wasser seinen Lauf durch die Kondensatorröhren nimmt. Da die Prallplatten in ebenfalls bekannter Weise aus einem weichen Stahl oder einem ähnlichen Metall bestehen, das eine größere positive elektrische Spannung als die Röhren besitzt, dienen diese Platten auch zum Abfangen von freiem Sauerstoff des Wassers, wodurch die Kondensatorröhren und ' deren Umlyände gegen Schädigung geschützt sind. Im Falle der Verrostung der Platte 30 und der Prallplatte 26 können diese einfach durchAbnahme des Kopfteils 66 zu Reinigungszwecken bzw. zum Zwecke des Austausches oder Ausbesserns entfernt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Oberflächenkondensator mit Lochplatten in der Wassereinlaßkammer zur Freigabe der in dem Wasser enthaltenen Luft und mit Luftabführungsleitungen, die in die Wasserablaufleitung münden, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsrohre (38) einerseits mit Aufnahmedfisen (34) in der Scheidewand (32) des Wasserkastens (24) enden, andererseits in ein gemeinsames Austrittsrohr (4o) münden, das im Wasserauslauf (52) ausmündet, so daß die Luft aus der unteren Kammer des Wasserkastens an mehreren Stellen zugleich injektorartig abgesaugt wird.
DEM119028D 1932-03-06 1932-03-06 Oberflaechenkondensator mit Lochplatten in der Wassereinlasskammer Expired DE591215C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM119028D DE591215C (de) 1932-03-06 1932-03-06 Oberflaechenkondensator mit Lochplatten in der Wassereinlasskammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM119028D DE591215C (de) 1932-03-06 1932-03-06 Oberflaechenkondensator mit Lochplatten in der Wassereinlasskammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE591215C true DE591215C (de) 1934-01-18

Family

ID=7329208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM119028D Expired DE591215C (de) 1932-03-06 1932-03-06 Oberflaechenkondensator mit Lochplatten in der Wassereinlasskammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE591215C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402807C2 (de) Kühl- oder Waschturm
DE69011067T2 (de) System und Methode zum Lockermachen und Beseitigen von Schlamm und Schutt aus dem Inneren eines Wärmetauscherbehälters.
DE2132356A1 (de) Verdunstungs-Waermetauscher mit einem Injektor
DE212013000215U1 (de) Rauchgasreinigungsvorrichtung
DE3201599A1 (de) Fluessigkeits-kuehlturm
DE2132264A1 (de) Verdunstungswaermetauscher mit Injektor
DE2522764A1 (de) Schallgedaempfter mechanischer oelabscheider, insbesondere fuer kompressorkuehlvorrichtungen
CH638968A5 (de) Teppichentwaesserungsgeraet.
DE591215C (de) Oberflaechenkondensator mit Lochplatten in der Wassereinlasskammer
DE2917389A1 (de) Gefaess zum abscheiden von luft aus einem an diesem gefaess angeschlossenen fluessigkeitskreis und ein sammelgefaess fuer eine zentralheizungsanlage
DE3523731C2 (de)
DE1671406B1 (de) Entstaubungsvorrichtung
DE333576C (de) Sandfilter
DE1019279B (de) Vorrichtung zum Nassreinigen und Waschen von Luft oder Gasen
DE1913282C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen und/oder feinen Feststoffpartikeln aus einem Gasstrom
DE3715263C2 (de)
DE394895C (de) Prallflaechennassluftreiniger
DE2111831A1 (de) Belueftungs- und Durchmischungsvorrichtung fuer Tieftanks
DE2206603A1 (de) Waschturm für Gase
WO1988005692A1 (en) Device for the washing of smoke gas
DE437828C (de) Kondensatoranlage fuer Lokomotiven
DE641876C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von fluessigen Bestandteilen aus Gasen
DE809909C (de) Vorrichtung zur Trennung der fluessigen und der festen Bestandteile einer Suspension
DE2140369A1 (de) Lueftungsgitter fuer fahrzeuge, insbesondere antriebsmaschinen von schienenfahrzeugen
DE312683C (de)