DE590928C - Trommelwaesche - Google Patents

Trommelwaesche

Info

Publication number
DE590928C
DE590928C DEH132223D DEH0132223D DE590928C DE 590928 C DE590928 C DE 590928C DE H132223 D DEH132223 D DE H132223D DE H0132223 D DEH0132223 D DE H0132223D DE 590928 C DE590928 C DE 590928C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
passages
water
washing
coarse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH132223D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hardinge Inc
Original Assignee
Hardinge Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hardinge Inc filed Critical Hardinge Inc
Priority to DEH132223D priority Critical patent/DE590928C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE590928C publication Critical patent/DE590928C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/48Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by mechanical classifiers
    • B03B5/56Drum classifiers

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

  • Trommelwäsche Die Erfindung bezieht sich auf Trommelwäschen, die aus zwei starr miteinander verbundenen, konzentrischen Trommeln bestehen, und bezweckt, eine im Bau einfache, leicht regelbare und den Erfordernissen des verschiedenartigen Waschgutes, wie sandiger und schmutziger Kies, toniges Phosphatgestein, mulmiges Erz, gebrochene Steine u. dgl., leicht anzupassende Anlage zu schaffen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die innere der beiden vollwandigen Trommeln mit der Zuführung für das Waschgut und mit einem Überlauf für das auszuschwemmende Feingut versehen ist und mit dem zwischen den beiden Trommeln liegenden Ringraum nur durch einen Kranz oder mehrere Kränze von Durchlässen in Verbindung steht, während die Außentrommel mit der Reinwasserzuleitung und einer Austragsvorrichtung für das Grobgut an dem den Durchlässen entgegengesetzten Ende versehen ist.
  • Trommelwäschen aus mehreren - allerdings mehr als zwei - konzentrischen, vollwandigen, nur durch einen Kranz von Durchlässen miteinander in Verbindung stehenden Trommeln, durch die das Waschgut sich im Gegenstrom zum Waschwasser bewegt, sind allerdings bekannt. Bei diesen bekannten Einrichtungen wird jedoch das Waschwasser innen und das Waschgut außen zugeführt. Infolgedessen fehlt bei dieser bekannten Einrichtung die eigenartige Wirkung des Erfindungsgegenstandes, die dadurch zustandekommt, daßindenDurchlässen abwärts wanderndes Gut dem sich durch die, Durchlässe aufwärts drängenden Wasserstrom begegnet und dadurch eine 'Scheidung nach Gewicht und Korngröße erfährt.
  • Da von der Durchtrittsweite der Durchlässe der Klassierungsgrad wesentlich abhängt, ist in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung diese Weite einstellbar gemacht.
  • Um bei zylindrischen Trommeln das Grobgut vom Durchlaßende nach dem Austragsende zu schaffen, werden bei horizontalen Trommeln Fördermittel im Ringraum angeordnet, z. B. Schneckenschaufeln, die zwischen ihrem Innenrand und dem äußeren Mantel der Innentrommel einen Spalt für den Durchtritt des Waschwassers frei lassen. Bei Trommelwäschen anderer Art sind derartige Förderschnecken bekannt.
  • Um das Gefälle des Waschwassers und damit die Strömungsgeschwindigkeit, die ebenfalls auf das Waschergebnis einen Einfluß hat, beherrschen zu -können, ist zwischen den Stirnwänden der beiden Trommeln am Wasserzulaufende eine Kammer ausgebildet, in die die. Waschwasserzuführung mündet.
  • Die Zuführungsstelle für das Gemisch wählt man zweckmäßig an einer solchen Stelle der Innentrommel, daß die Durchlässe zwischen der Feingutausschwemmöffnung und der Gemischzuführungsstelle liegen, und da die Entfernung der Zuführungsstelle von den Durchlässen von Einfluß auf die Arbeit der Trommelwäsche ist, so macht man die Zuführungsrinne zweckmäßig längsverschieblich.
  • Bei zylindrischer Ausbildung der Trommel werden in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Durchlässe in den Mantel der Innentrommel in der Nähe ihres einen Endes gelegt.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind Innen- und Außentrommel entgegengesetzt konisch ausgebildet, und die Durchlässe sind in einer ebenen Ringwand angeordnet, die die weitere Mündung der Innentrommel mit dem Mantel der Außentrommel verbindet.
  • Als Austragsvorrichtungen können Becherräder benutzt werden, wie diese an sich für diesen Zweck bekannt sind. Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß diese Becherräder unabhängig von den Trommeln angetrieben werden. Dies hat den Vorzug, daß man die Umdrehungsgeschwindigkeit der Trommel, die auf den Klassierungsgrad von Einfluß ist, und die Umdrehungsgeschwindigkeit des Förderrades, die nur von der Fördermenge abhängt, unabhängig voneinander regeln kann.
  • Die Figuren veranschaulichen Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar stellt dar: Fig. i einen senkrechten Längsschnitt, Fig. 2 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, vom linken Ende der Fig. i gesehen, nach Wegnahme einiger Teile; Fig.3 ist ein senkrechter Querschnitt längs der Linie 3-3 der Fig. i; Fig.4 ist ein senkrechter Längsschnitt des linken Teiles der Einrichtung, der go °- und 45°-Eimer zum Fördern des Grobgutes zeigt; Fig.5 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, der Konstruktion nach Fig. 4; Fig. 6 ist ein senkrechter Querschnitt durch den linken Teil der Einrichtung und zeigt Fördereimer mit einstellbaren Klappen; Fig. 7 ist ein zweiter Querschnitt durch den linken Teil des Schneiders und zeigt ein Rad mit um Drehbolzen einstellbaren Eimern; Fig.8 zeigt in größerem Maßstabe eine Ansicht, teilweise im Schnitt, eines der einstellbaren Eimer nach Fig.7; Fig. g ist; ein senkrechter Längsschnitt einer abgeänderten Ausführungsform einer Naßklassiertrommel nach der Erfindung; Abb. io ist ein senkrechter Querschnitt längs der Linie io-io der Fig. g.
  • Wie die Zeichnungen zeigen, besteht die Klassiertrommel aus einer äußeren Trommel (Haupttrommel) io, einer inneren Trommel ii, und gemäß Fig. i sitzen an der Innenfläche der Haupttrommel io Schaufeln i2.
  • Der einfacheren Ausdrucksweise halber soll das in Fig. i links befindliche Ende der Klassiervorrichtung als Vorderende und das rechte als das Hinterende bezeichnet werden. Die Bewegung des Gutes in der Vorrichtung geht so vor sich, daß das als zu groß ausgeschiedene Gut dem (linken) Vorderende der Trommel io zugeführt wird, von wo es durch Eimer beliebiger Ausführungsform weggeschafft wird. Das Feine wird am (rechten) Hinterende durch das abfließende Wasser weggeschwemmt.
  • Um die Flüssigkeit mit dem von ihr angeschwemmten, nach der Korngröße zu sortierenden Gut in die Trommel einzuführen, ist eine Schüttrinne 13 angebracht. Diese kann gemäß Fig. i ungefähr bis in. die Mitte der Innentrommel ii reichen, oder sie kann dichter an der inneren Stirnwand i4 der Trommel ii oder auch weiter von dieser weg enden.
  • Da Flüssigkeit und Gut in der Sortiertrommel nach dem Hinterende wandern müssen, ehe eine wesentliche Trennung der groben von den feinen Bestandteilen stattfinden kann, so stellt die Lage des Endes der Schüttrinne 13 einen die Arbeit der Sortiertrommel beeinflussenden Faktor dar, wenn er auch nur eine geringe Einstellung gestattet.
  • In der Stirnwand 14 der Innentrommel ii ist eine Öffnung 15 als Schauöffnung und für andere Zwecke angebracht; sie muß aber so klein sein, daß Flüssigkeit oder Gut nicht austreten können.
  • Wie aus Fig. i ersichtlich, liegt der Wasserspiegel in der - Klassiervorrichtung betriebsmäßig über dem tiefsten mit 16 bezeichneten Punkt des Randes der Austragsöffnung 1,7 der rechten Stirnwand, und da man gewöhnlich die Klassiertrommel mit ihrem Hinterende etwas tiefer legt als mit ihrem Vorderende, so wird das Wasser nach hinten, d. h. nach rechts fließen, selbst wenn nicht in der später beschriebenen Weise Zusatzwasser (Waschwasser) in die Haupttrommel eingeführt wird.
  • Die feineren Bestandteile des durch die Rinne 13 in die Vorrichtung eingeführten Gutes haben das Bestreben, aufzuschwimmen und werden am rechten Ende, dem Austragsende, weggeschwemmt. Wenn das Feingut zusammen mit dem Wasser über die Kegelfläche 18 austritt, wird es durch eine der weiteren Verwendung des Feingutes angepaßte Einrichtung gesammelt.
  • In der Wand der Innentrommel ii sind Durchlässe ig für das Grobgut angebracht. Von der Größe der Durchlässe ig und der Geschwindigkeit des durch diese durchtretenden Wassers hängt die Größe der Körner ab, die noch aus der inneren Trommel ii in die äußere Trommel io, die Haupttrommel, gelangen können. Für jeden Durchlaß ist eine einstellbare Abdeckplatte 2o zur Regelung seines Durchtrittsquerschnittes vorgesehen.
  • Da die Klassiervorrichtung durch die noch zu beschreibende Einrichtung in Drehung versetzt wird, wird das durch die Durchlässe ig gefallene Grobgut von den Schaufeln i2 nach dem linken Ende, dem Frontende, der Vorrichtung geschoben.
  • Um das Wasser oder die sonstige Flüssigkeit im Gegenstrom zu dem Grobgut längs der Innenwand der Haupttrommel zu befördern, wird das Wasser durch eine Leitung 2i zugeleitet, dieam linken Ende der Haupttrommel ro mündet. Dieses Wasser fließt von links nach rechts, Fig. _, durch die Haupttrommel, und zwischen den Rändern der Schaufeln 12 und der Außenwand der Innentrommel ir ist genügend Platz gelassen, daß das vom Grobgut abgewaschene Feingut vom Wasser mitgenommen und durch die Durchlässe ig und am Austragsende aus der Klassiervorrichtung herausbefördert werden kann.
  • Das durch die Leitung 21 in die Vorrichtung eintretende Wasser kann keinen anderen Weg nehmen als zwischen Haupttrommel io und Innentrommel ri und von da aufwärts durch die Durchlässe ig. Wenn die Abdeckplatten 2o die Durchlässe ig weit offen lassen, ist die Wassergeschwindigkeit in diesen klein, daher kann verhältnismäßig feines Gut in die Haupttrommel =o hinunterfallen. Wenn aber die Durchlässe ig zum Teil abgedeckt sind und wenn womöglich noch die durch die Leitung ai eintretende Wassermenge vergrößert ist, können die feineren Bestandteile nicht durch die Durchlässe ig in die Haupttrommel gelangen. Unter der Wirkung der größeren Durchflußgeschwindigkeit in der Öffnung ig entsteht eine allmähliche Anhäufung sehr feiner Teilchen zusammen mit Teilchen, die gerade nicht durch die Öffnungen ig hinuntergelangen können, und diese ganze Ansammlung fließt gegebenenfalls über den Rand der Austragsöffnung 17 weg, besonders, da das spezifische Gewicht der Aufschwemmung des Gutes in der Flüssigkeit in der inneren Trommel in der Nachbarschaft der Öffnungen ig steigt, so daß gröbere Teilchen zusammen mit den feinen abschwimmen können. Eine gleiche Wirkung kann man durch Vergrößerung der Drehgeschwindigkeit der Klassiertrommel hervorrufen; denn steigender Geschwindigkeit entspricht auch steigende Bewegung und eine entsprechend geringere Absitzgeschwindigkeit des Gutes.
  • Wie bereits erläutert, wird das durch die Öffnungen ig durchfallende Grobe von den Schaufeln 12 nach dem Vorderende der Klassiertrommel getrieben. Das die Trommel von vorn nach hinten durchfließende Wasser wäscht von diesen groben Teilen die feinen Teile, Schmutz, Schlamm usw: ab. Da das Wasser von links nach rechts zwischen den schraubenförmigen Schaufeln und über diese wegfließt, so beeinflußt natürlich die Drehgeschwindigkeit der Trommel die Wanderungsgeschwindigkeit der groben Teile von rechts nach links und demgemäß den Grad der durch das entgegenfließende Wasser bewirkten Reinigung.
  • Für den Austrag des Grobgutes am Vorderende der Klassiertrommel sind verschiedene Mittel vorgesehen.
  • In Fig. q. und 5 ist ein Kranz an der Haupttrommel ro sitzender Eimer 22, 23 dargestellt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind es zwei Gruppen von Eimern 22 und 23, die umschichtig angeordnet sind. Die Eimer 22 stehen rechtwinklig zur Innenwand der Trommel, und die Eimer 23 stehen unter 45' zur Innenwand.
  • Die an der Haupttrommel ro befestigten Eimer können auch andere Formen annehmen, z. B. eine Form ähnlich den bei 23a in Abb. 9 dargestellten Bechern.
  • Wenn man die Korngröße des durch die Austragsöffnung 17 aus dem Klassierer austretenden Gutes durch die Umlaufgeschwindigkeit der Trommel beeinflussen will, kann es wünschenswert sein, die Umlaufgeschwindigkeit der Eimer unabhängig von der des Klassifikators zu regeln.
  • Bei derartigen Anlagen sind deshalb selbständige Eimer zq. auf einem Rad 25 angeordnet (siehe Fig. i und 2).
  • Das Rad 25 sitzt auf einer in geeigneten Lagern 27 und 28 liegenden Welle. Wenn das Rad 25 umläuft, nehmen die Eimer 24 den Rückstand vom Boden der Haupttrommel ro auf und stürzen ihn. in den Trichter 29.
  • Das Rad 25 trägt ein Zylindersieb 3o, das die Böden der Eimer 24 bildet.
  • Die Löcher in dem Sieb 30 können so klein sein, daß von dem Grobgut überhaupt nichts hindurch kann, oder sie können auch etwas weiter sein als die feineren Körner des abzuführenden Grobgutes; auch in diesem Falle werden die feineren Körner von den Eimern 2q. aufgenommen, weil die angehobene Menge des Grobgutes im Verhältnis zur Siebfläche groß ist.
  • Die groben Körner wirken ungefähr wie ein Filterbett, welches Wasser durchlä,ßt, aber die Stücke zurückhält, die feiner sind als die gröbsten, die sonst durch das Sieb durchfallen würden.
  • Ersichtlich ist unter Umständen eine beträchtliche Zeit erforderlich, um ein richtiges Absetzen des Grobgutes in den Eimern und einen ausreichenden Ablauf des Wassers, nachdem der Eimer über dem Wasserspiegel gehoben ist, zu ermöglichen.
  • Eine andere Art von Austragsvorrichtung mit Rundsieb für das Grobgut ist in Fig. 6 dargestellt.
  • Die Eimer 24 sind nach Fig. 2 an dem Sieb 3o befestigt, und nach Fig.6 haben die Eimer um Drehbolzen gegen das Sieb einstellbare Klappen 33.
  • Die eine Seitenwand aller Eimer nach Fig. 6 wird von der Stirnwand 35 der Haupttrommel ro gebildet, und die andere Seitenwand besteht aus einer für jeden Eimer besonderen, festen Platte 36.
  • Während in Fig. 6 zu der Eimerkonstruktion ein Zylindersieb 34 gehört, braucht doch ersichtlich ein Eimer mit einstellbarer Klappe 33 keine Siebwand zu haben. Wenn man dem Eimerkranz eine solche Geschwindigkeit geben kann, daß das Grobgut sich setzt, und wenn die Eimer so geformt sind, daß das Gut nach dem Setzen auf dem Boden des Eimers liegenbleibt, während das Wasser über die Kante abfließt, bis diej@:e Lage erreicht ist, in. der das Gut anfängt, raus dem Eimer auszulaufen, kann man mit der Klappe 33 die Form des Eimers willkürlich den Betriebsbedingungen anpassen.
  • In den Fällen, in denen man den Punkt, bei dem das Gut aus dem Eimer ausläuft, nicht einstellen kann, sieht man vorteilhaft einen Rumpf 29 mit verstellbarem Fortsatz 37 gemäß Fig. 6 vor, mit dem man das aus den Eimern auslaufende Gut, das in dem Rumpf 29 gesammelt werden soll, beliebig einstellen kann. Wenn man z. B. die Kante des Fortsatzes 37 dicht an die Eimerlinie heranstellt, wird alles aufgefangen, was oberhalb des Randes des Fortsatzes aus den Eimern fällt. Wenn man dagegen den Rand des Fortsatzes nach dem Rumpf zu zurückzieht, wird ein größerer Teil der Flüssigkeit und des von den Eimern angehobenen Gutes in die Trommel zurückfallen, ehe der Eimer hoch genug gekommen ist, um seinen Restinhalt in den Fortsatz 37 zu entleeren.
  • Der Fortsatz 37 ist besonders zweckmäßig für Klassiertrommeln, bei denen die Eimer mit anderer Geschwindigkeit umlaufen als die Trommel, weil man in solchen Fällen leicht die Geschwindigkeit der Eimer, den Abwurfpunkt für die Eimer und die vom Fortsatz aufgefangene Menge des Gutes aufeinander abstimmen kann. Man sieht, daß man hierdurch die "Art und den Feuchtigkeitsgehalt des vom Klassifikator gelieferten Grobgutes regeln kann.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen eine andere Art, wie man einzelne Eimer 38 an einem Rad 39 anwendet. Wie in der Zeichnung dargestellt, haben die Eimer 38 einen Boden 40 und Seitenwände 41 und sind drehbar an dem Rad 39 angebracht. Durch Schwenkung des Eimers um den Zapfen 42 kann der Zwischenraum zwischen der Innenwand 43 der Haupttrommel und der Kante 44 des Eimers (Fig. 8) beliebig den Betriebsbedingungen angepaßt werden.
  • Im regelmäßigen Betriebe läuft die Trommel schneller als der Eimerkranz, so daß die Trommel das Bestreben hat, das Gut in den Eimern zu halten, während gleichzeitig Flüssigkeit durch den Zwischenraum zwischen den Eimerkanten 44 und der Innenwand 43 der Haupttrommel ausfließen kann, so daß die Entwässerung ohne Anwendung von Sieben gesichert ist.
  • In der abgeänderten Form des Klassifikators nach Fig. 9 ist die Haupttrommel 44 konisch, und zwar im entgegengesetzten Sinne wie die ebenfalls konische innere Trommel 46.
  • Das zu scheidende Gut und das Wasser wird durch eine Rinne eingeführt und fließt in der inneren Trommel 46 nach rechts. Das Feine wird durch die Austragsöffnung 48 ausgeschwemmt, und das Grobgut setzt sich in den Teil 49 der Klassiertrommel, der jenseits des Hinterendes der Trommel 46 liegt, nieder. Dadurch, daß man die innere Trommel 46 kurz vor dem Hinterende der Haupttrommel 45 enden läßt, ist eine größere Absatzfläche geschaffen, als wenn man sich damit begnügen muß, das Grobgut durch Öffnungen aus der inneren in die äußere Trommel fallen zu lassen. Das abgesetzte und auf der Innenwand der Haupttrommel liegende Gut will nach links wandern, und um das hintere Ende der Haupttrommel 45 zu erreichen, muß es durch einen Engpaß, der durch Durchlässe 50 gebildet wird. Die Durchtrittsfläche der Durchlässe 50 kann durch einstellbare Platten 51 (Fig. io) geregelt werden.
  • Wie dies gelegentlich der Durchlässe i9 bei Fig. i beschrieben ist, kann man durch Regelung des Durchschnittsquerschnittes die Durchtrittsgeschwindigkeit des Wassers durch die Haupttrommel vom vorderen Ende zum hinteren Ende regeln. Das Wasser wird in die Klassiertrommel nach Abb. 9 durch eine Leitung 52 eingeführt.
  • Bei der Klassiertrommel nach Fig. i und 9 ist zu beachten, daß der Durchmesser der Überlauföffnungen 17 und 48 und damit die Höhe des Flüssigkeitsstandes in der Klassiervorrichtung verändert werden kann. Mit abnehmender Höhe des Überlaufes und bei sonst gleichen Bedingungen dadurch zunehmender Strömungsgeschwindigkeit wird die Neigung gröberer Körper, abzuschwimmen, wachsen. Häufig, besonders bei Klassiervorrichtungen nach Fig. i, ist es wünschenswert, das Überlaufende etwas tiefer zu legen als das Ende, an dem das Grobgut ausgetragen wird, um eine möglichst große Flüssigkeitstiefe am Feinende im Gegensatz zum Grobende zu haben. Dadurch bleibt am Grobende das Grobgut längere Zeit außerhalb der Flüssigkeit in den Eimern und wird infolgedessen in besser entwässertem Zustande geliefert. Auch wird dann das aus der Leitung 21 kommende Wasser sich kräftiger beim Nachwaschen des Groben im Wege zwischen der inneren Trommel und der Haupttrommel betätigen.
  • Klassiervorrichtungen der beschriebenen Art lassen sich auch in Verbindung mit Mühlen anwenden, um Mahlgut von verlangter Körnung durchzulassen, aber das zu grobe Gut zu nochmaligem Durchmahlen zurückzuführen. Bei dieser Verwendungsart kann es zweckmäßig sein, ein Förderrad 53 mit Eimern anzuwenden, in die der Schüttrumpf 29 das Mahlgut schüttet, wie in Fig. i und 2 dargestellt. Das Förderrad 53 hat einen größeren Durchmesser als die Haupttrommel io und ermöglicht daher, die Rückstände so hoch zu heben, daß sie in eine. Schüttrinne 54 gelangen, von der das Gut durch eigenes Gewicht einer nicht dargestellten Mühle zufällt.
  • In der Nähe der Enden der Vorrichtung sind Rollkränze 55, 56 (Fig. i) angebracht, die auf Rollenpaaren 57 und 58 laufen. Die Rollen 57 und 58 sitzen auf Wellen 59, 6o (Abb. 3), die von einem Motor 61 über eine Übersetzung 62 angetrieben werden. Der Motor 61 kann auch zum Antrieb der Eimerradwelle 26 dienen, und das Getriebe 63 zwischen der Welle 26 und dem Motor 61 kann dem Getriebe 62 so angepaßt sein, daß man das Eimerrad 24 und die Haupttrommel io mit gleicher oder nach Wunsch auch mit verschiedener Geschwindigkeit laufen lassen kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Trommelwäsche, die aus zwei starr miteinander verbundenen, konzentrischen Trommeln besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum mit dem zwischen den vollwandigen Trommeln liegenden Ringsaum durch einen oder mehrere Kränze von zweckmäßig in der Weite einstellbaren Durchlässen (ig) in Verbindung steht, und daß die Innentrommel mit einer. Zuführung (i3) für das Waschgut und mit berlauf (i7) für das geschwemmte Feingut und die äußere Trommel mit Reinwasserzuleitung (2i) und Austragsvorrichtung (25) für das Grobgut an dem den Durchlässen entgegengesetzten Ende versehen ist.
  2. 2. Trommelwäsche, insbesondere mit zylindrischen Trommeln, nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Ringraum Fördermittel, z. B. Schneckenschaufeln (i2), angeordnet sind, die das grobe Gut von dem mit den Durchlässen versehenen Ende nach dem Eintrittsende des Waschwassers fördern und die einen Spalt zwischen der Innenkante der Förderschaufel und der Wand der Innentrommel für den Durchtritt des Waschwassers in axialer Richtung frei lassen.
  3. 3. Trommelwäsche nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine zwischen den Stirnwänden der Innen- und Außentrommel an dem einen Ende der Wäsche ausgebildete Kammer, in die der `Vaschwasserzulauf (2i) mündet.
  4. 4. Trommelwäsche nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe (ig) zwischen der Zuführung (i3) und dem Überlauf (i7) liegen.
  5. 5. Trommelwäsche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsrinne (i3) längsverschieblich ist.
  6. 6. Trommelwäsche nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei zylindrischer Ausbildung der Außentrommel (io) und der Innentrommel (ii) die Durchlässe (ig) in dem Mantel der Innentrommel (ii) liegen.
  7. 7. Trommelwäsche nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außentrommel (45) konisch mit der Grobaustragsvorrichtung (23d) am weiteren Ende und die Innentrommel (46) im entgegengesetzten Sinne konisch und kürzer als die Außentrommel ausgebildet ist, und daß die Durchlässe (5o) in einer die weitere Mündung der Innentrommel mit dem Mantel der Außentrommel verbindenden Ringwand angeordnet sind. B. Trommelwäsche nach Anspruch i bis 7 mit Austragshubwerk für das Grobgut, gekennzeichnet durch ein unabhängig von der Trommel angetriebenes Becherrad (25).
DEH132223D 1932-06-23 1932-06-23 Trommelwaesche Expired DE590928C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH132223D DE590928C (de) 1932-06-23 1932-06-23 Trommelwaesche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH132223D DE590928C (de) 1932-06-23 1932-06-23 Trommelwaesche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE590928C true DE590928C (de) 1934-01-15

Family

ID=7176578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH132223D Expired DE590928C (de) 1932-06-23 1932-06-23 Trommelwaesche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE590928C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010967A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren von feststoff/fluessigkeits-gemischen, insbesondere trueben, schlaemmen und suspensionen, oder zum reinigen von stueckigen festen materialien durch abwaschen und/oder abtrennen von stueckigen festen, insbesondere koernigen und/oder faserartigen, materialien aus feuchten materialien, insbesondere breiigen bzw. pastenfoermigen materialien durch herauswaschen, oder zum klassieren von festen koernigen und/oder stueckigen materialien nach der korngroesse und/oder absondern von festen, insbesondere verunreinigenden, bestandteilen von solchen materialien
EP0379185B1 (de) Siebtrommel zum Absieben von Abfall oder dgl.
EP3488931A1 (de) Vorrichtung zum trennen von materialgemischen
DE2447360A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von fremdkoerpern von zuckerrueben od.dgl.
DE590928C (de) Trommelwaesche
DE2133802B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von mineralischen Korngemengen nach der Dichte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2212251B2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von in Rohkies enthaltenen, klumpenförmigen Fremdstoffen
DE608310C (de) Kombinierter Rechen- und Schuesselklassierer
DE692953C (de) Vorrichtung zum Entschlaemmen von Rohfeinkohle
DE19841067C1 (de) Vorrichtung zur Naßtrennung und -reinigung organischer und mineralischer Bestandteile aus Stoffgemischen
EP0311714B1 (de) Waschanlage
DE4001268A1 (de) Siebtrommel zum behandeln von kompost, biomasse oder dergleichen aufgabegut sowie vorrichtung dafuer
DE3034451A1 (de) Vorrichtung zum zerlegen von nicht abgebundenem beton
DE849063C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schlamm aus Schlamm bildenden Rohstoffen
DE814581C (de) Vorrichtung zum Klassieren von in einer Fluessigkeit suspendierten Feststoffen
DE1216211B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Klassieren und/oder Sortieren von Feststoffen
DE290628C (de)
DE2651393C3 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Restbeton, und anderen ähnlichen Suspensionen
DE1031234B (de) Sinkscheider zum Trennen von Mineralien
DE827331C (de) Waschvorrichtung zum Auswaschen von in Wasser loeslichen Beimengungen aus steinigem Waschgut
DE208994C (de)
DE668737C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von koernigem Gut in Brei- oder Schlammform mit Hilfe eines sich drehenden Fluessigkeitsringes
DE938301C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Kohle, Erz od. dgl. mittels einer Schwerfluessigkeit
DE3140468A1 (de) "vorrichtung zum aussortieren von verunreinigungen sowie ein verfahren zum aussortieren"
DE968349C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Austragen der schweren Gutsbestandteile, insbesondere bei Feinkornsetzmaschinen