EP3488931A1 - Vorrichtung zum trennen von materialgemischen - Google Patents

Vorrichtung zum trennen von materialgemischen Download PDF

Info

Publication number
EP3488931A1
EP3488931A1 EP18000444.2A EP18000444A EP3488931A1 EP 3488931 A1 EP3488931 A1 EP 3488931A1 EP 18000444 A EP18000444 A EP 18000444A EP 3488931 A1 EP3488931 A1 EP 3488931A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
liquid
conveyor
screw conveyor
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18000444.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3488931B1 (de
Inventor
Johann Doppstadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doppstadt Austria GmbH
Original Assignee
Doppstadt Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doppstadt Austria GmbH filed Critical Doppstadt Austria GmbH
Publication of EP3488931A1 publication Critical patent/EP3488931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3488931B1 publication Critical patent/EP3488931B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • B03B5/30Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
    • B03B5/36Devices therefor, other than using centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B11/00Feed or discharge devices integral with washing or wet-separating equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • B03B5/30Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
    • B03B5/36Devices therefor, other than using centrifugal force
    • B03B5/40Devices therefor, other than using centrifugal force of trough type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B11/00Feed or discharge devices integral with washing or wet-separating equipment
    • B03B2011/008Screw dischargers

Definitions

  • the invention relates to a device for separating material mixtures from buoyant and non-buoyant materials, such as stones, sand and wood, from waste mixtures with buoyant and non-floating materials, soils and / or biomass.
  • Devices for separating material mixtures are known in the art.
  • the known devices have the disadvantage that they do not separate the material mixtures clean from each other. As a result, it is necessary to send the mixtures several times through a separator to obtain a satisfactory result.
  • Another disadvantage is that the known devices are regularly not feasible, so that a conversion to another site is often not possible, creating long transport routes for transporting the material mixtures arise. If the operator decides to implement the device nevertheless, this is associated with a high assembly and transport effort. Furthermore, there is a high level of wear on the devices caused, for example, by stones or sand.
  • the object of the invention is therefore to propose a device for separating material mixtures, which no longer has at least one of the disadvantages described above.
  • a device for separating material mixtures from buoyant and not buoyant materials such as from stones, sand, wood, waste mixtures or biomass, consisting of a provided in a frame, can be filled with liquid container, with a funnel-shaped filling opening and a unilaterally sloping bottom, wherein in the container at least two rotatably mounted and driven by at least one drive augers are arranged one above the other in the operating position, wherein the augers to the output side of the container rising or provided substantially parallel to the bottom of the container are so that they at least partially protrude during use of the device from the liquid, which is characterized in that between the upper screw conveyor and the lower screw conveyor at least one swirling device is provided.
  • the swirling device ensures that buoyant components of the material mixture are carried to the surface of the liquid-filled container. There they are detected by the upper auger, which is provided ascending relative to the footprint, and transported out. At the end of the screw conveyor, the buoyant components, such as wood or other buoyant materials are conveyed by the screw conveyor on a conveyor belt.
  • the non-buoyant components are detected by the lower auger and also transported out of the container. At the end of the container, these materials are also conveyed to a conveyor belt, which is of course provided separately from the conveyor belt with buoyant components.
  • the swirling device can be designed as a nozzle, through which, for example, water at high pressure or overpressure is introduced into the container in order to swirl the material mixture.
  • This mechanical swirling device can be designed, for example, in the manner of a whorl. Another possibility is the design of the swirling device in the manner of a turbine.
  • the swirling device is a mechanical device in the form of an additional pan provided in the container, a sieve plate or a swirling plate or a rotatable shaft provided with vanes. Also With this type of formation of the swirling device, very good results can be achieved.
  • the invention therefore comprises several variants.
  • the disadvantages of the prior art are completely eliminated by the embodiment according to the invention.
  • the wear in the device is also reduced by the swirling of the liquid. This results in longer operating times of the device according to the invention compared to the devices of the prior art.
  • a first variant of the device according to the invention is characterized in that as swirling device at least one nozzle is provided, is pressed by the liquid with pressure in the container to fluidize the liquid in the container and to lead the buoyant components of the material mixture up to the upper auger ,
  • This variant has already been briefly outlined before. It is advantageous if more than one nozzle is provided in the container, whereby the Verwirbelungs bin is still increased.
  • At least one mechanical device such as. B. a separate tub for the upper screw conveyor with a sieve bottom between the upper and lower screw conveyor, a sieve plate itself as a swirling device, a swirling plate as a separating plate in the container, a rotatable, provided with wings shaft, a whirl, a Verwirbelungsschnecke or the like is provided.
  • a separate tub for the upper screw conveyor with a sieve bottom between the upper and lower screw conveyor a sieve plate itself as a swirling device, a swirling plate as a separating plate in the container, a rotatable, provided with wings shaft, a whirl, a Verwirbelungsschnecke or the like is provided.
  • a rotatable provided with wings shaft, a whirl, a Verwirbelungsschnecke or the like
  • an additional tray with a sieve bottom is arranged below the upper conveyor screw in the container or that the sieve bottom comprises the upper conveyor screw at least halfway in the lower region, preferably in the form of a lattice.
  • the additional tub also includes the upper auger approximately up to the Half of the diameter.
  • the sieve tray is arranged in the lower region of the additional tray and preferably projects at least partially out of the upper liquid level in the container. The upper auger promotes cheaper way the liquid to the bottom of the sieve, creating a cycle through which the buoyant or light components get to the surface and can be removed by the upper auger.
  • This design creates in the upper tub a cycle with buoyancy and water purification, whereby the light, buoyant components also get to the surface of the liquid.
  • the heavier components reach the bottom of the additional tub to a heavy material opening provided there and from there into the area of the lower screw conveyor, which detects these heavy components and transported out of the device.
  • the invention also works in a solution in which the sieve plate surrounds the circumference of the upper conveyor screw in the installed position below a grid.
  • it is favorable for example, if the sieve bottom is arranged above the lower screw.
  • This type of design already creates a suction through which the buoyant components above, d. H. remain in the detection range of the upper screw conveyor and can be transported away by this.
  • the non-buoyant components arrive at the bottom of the sieve in the lower region seen in the conveying direction or at the lower end of the upper conveying screw. There they are lowered by a particular adjustable Schwerstoffö réelle in the region of the lower screw conveyor, whereby they can be detected by this and transported out.
  • the nozzle is provided angle-adjustable in order to direct the liquid flow.
  • the angle adjustment can be done for example via an externally controllable linkage.
  • This angle adjustment can be configured both manually and engine operated.
  • the angular adjustment of the liquid flow can also be done with appropriately arranged baffles.
  • At least one adjusting device is provided for adjusting the liquid flow.
  • This may be an adjusting device for adjusting the angle of the nozzle.
  • the second embodiment of the invention described in a variant of this embodiment is characterized in that a tub as an additional tub in the container circumference upper auger in the installed position below, approximately up to half of the diameter surrounds and arranged the sieve bottom at the bottom of this additional tub is. It is advantageous if the sieve bottom preferably protrudes at least partially from the liquid or the upper liquid level. This creates the already described effect that the upper auger promotes the liquid to the bottom of the sieve, creating a buoyancy in the liquid. As a result, the light, floatable components reach the detection area of the upper auger, are caught by it and transported out. As already mentioned, the heavier components then reach the bottom of the additional tray. There they are passed through a heavy material opening in the container down into the area of the lower screw conveyor and detected by this and transported away.
  • the variant of the invention described in the second place is also characterized in that a sieve bottom is provided between the lower and the upper conveyor screw. It is advantageous in this case if the sieve bottom surrounds the circumference of the upper conveyor worm in the installed position at least in the lattice-like manner in the lower region. Thus, the sieve bottom is located between the lower and upper auger.
  • the sieve plate alone provides already in cooperation with at least one of the screw conveyors for a suction effect, whereby the buoyant components are conveyed upwards. As a result, they can then be transported out of the liquid mixture by the upper conveyor screw.
  • the heavier components, such as stones stay down and slip down there due to the inclination of the sieve tray.
  • at least one opening is provided as a passage for these heavy components in the lower region of the device, namely in the region of the lower screw conveyor.
  • the upper screw conveyor has a larger diameter than the lower screw conveyor.
  • the suction effect for the lighter or floating ingredients of the mixture is also increased, which significantly improves the removal.
  • the distance of the screw helix of the upper screw conveyor is significantly greater than the distance of the lower screw helix of the lower screw conveyor.
  • At least one opening is provided at the lower end of the sieve tray. It is particularly advantageous if this opening is designed as an adjustable heavy material opening. Thus one can react to different particle sizes of the heavy material to be removed. The non-buoyant material then passes through the heavy material opening into the area of the lower conveyor screw and is transported out of the device by it.
  • a clever variant of the solution according to the invention proposes that a height adjustment between the frame and the container of the device is provided in order to change the position of the container in the frame.
  • This can be reacted to different separating mixtures by the container can be positioned at a larger angle relative to the footprint or at a lower angle relative to the footprint. It has been found that thereby the separation effect can be significantly improved.
  • the two screw conveyors can thus be reacted to different material mixtures.
  • This can also affect the height of the liquid level in the container.
  • the angular position of the container By adjusting the angular position of the container, the space in which the material mixture is introduced, narrower or seen from the volume smaller. This makes it clear that this also dividing effect can be favorably influenced.
  • a level controller for controlling the water level and / or water inlet is provided on the device according to the invention. This, too, can influence the separation effect, ie. H. improve.
  • the device according to the invention is characterized in that an angular adjustment of the container including the augers is provided, a water level and level change can be performed.
  • At least two transport devices for the removal of the separated materials are arranged on the output side of the container so that the material passes from the screw conveyors to the respective associated transport device. This makes it possible to separate the buoyant and non-buoyant material components separately.
  • the device according to the invention is characterized in that it can be implemented. It has, for example, at least one side wheels or rollers in a corresponding guide on the frame are arranged. On the side facing away from the rollers then, for example, a suspension device is arranged, by means of which the device can be moved by a motor-driven vehicle by means of a corresponding correspondingly designed pulling or towing device.
  • FIG. 1 an embodiment of the device according to the invention is shown as a 3-dimensional representation.
  • the device is schematically indicated by an arrow and the reference I.
  • the entire device is arranged on a frame 1/2.
  • a liquid-filled container 1 is arranged in the frame 1/2.
  • This container 1 has seen from left to right on a sloping bottom 1/1.
  • two screw conveyors 2, 3 are also arranged rising (seen from right to left).
  • the lower screw conveyor 3 is provided for discharging non-buoyant materials, while the upper screw conveyor 2 detects the buoyant components and also out promotes. The conveyed out components arrive in each case on a conveyor belt.
  • the non-buoyant components are transported to the lower conveyor belt as a transport device 5, while the buoyant components are transported by the screw conveyor 2 on the upper conveyor belt as a transport device 6.
  • the arrow with the reference character C denotes the direction of the discharge.
  • the filling opening for the material mixture is marked with the reference symbol A, while the reference symbol B schematically indicates the outlet of the material from the conveyor screw.
  • the conveyor belts as transport devices 5, 6 are also attached to the frame 1/2. By means of unspecified adjusting the angle of attack of the conveyor belts can be changed. Below the lower transport device 5, two rollers 7/1 are provided in a guide 7. These are components for the implementation of the entire device I.
  • FIG. 2 shows a view of the device according to the invention.
  • the Fig. 1 from the back.
  • the container 1 with its sloping bottom 1/1.
  • the augers again bear the reference numerals 3 and 2.
  • the swirling device 4 can be seen very nicely.
  • a nozzle 4/2 is arranged in each case.
  • the nozzles 4/2 are each angle-adjustable by means of a linkage as adjusting 4/3.
  • FIG. 3 shows a 3-dimensional view of a section of the device according to the invention.
  • the Fig. 1 to better illustrate an embodiment of the swirling device 4.
  • the swirling device 4 has the following components, namely a pump 4/1, the nozzle 4/2 and the adjusting device 4/3, which is not recognizable here, for the nozzle 4/2.
  • the nozzle has 4/2 three outlet openings for the exit of the liquid.
  • FIG. 4 shows a similar view as FIG. 3 but from a different angle.
  • the inventive device according to the Fig. 1 to 4 is filled for the separation process of the material mixture with liquid, such as water.
  • the material mixture is filled by means of hoist or other suitable devices in the hopper A.
  • the two screw conveyors 2 and 3 are set in a rotary motion.
  • the material mixture is already set by the screw conveyors 2 and 3 in motion.
  • the swirling device 4 then ensures that the buoyant components of the material mixture are guided to the upper screw conveyor 2.
  • the upper screw conveyor 2 then conveys the upwardly swirled or guided, buoyant material to the upper conveyor belt as a transport device 6.
  • the lower screw conveyor 3 promotes the non-buoyant, heavier material on the lower conveyor belt as a transport device 5.
  • the swirling device is connected to a pump 4 / 1 equipped, which can be designed as a circulation pump, so not constantly new water must be added. Of course, according to fresh water must be refilled when the liquid level in the container 1 falls below a certain level. This embodiment of the invention makes it possible to obtain a very good separation result. At the same time a reduction of wear on the screw conveyor 2, 3 and on the container walls is achieved by the distribution of the liquid in the container 1.
  • FIG. 5 a development of the device is shown, which is characterized in that the upper screw conveyor 2 in the lower region at least partially or in sections by an additional, arranged in the container 1 trough 43 is covered with a sieve bottom 41.
  • the sieve bottom 41 is shown here schematically as a black area. In fact, however, the sieve bottom 41 is formed lattice-shaped, whereby liquid can drain down while the light, buoyant components of the material mixture remain above the sieve plate 41 and can be transported away by the upper screw conveyor 2.
  • the upper conveyor screw 2 transports the liquid mixture to the sieve bottom 41.
  • a turbulence with a buoyancy effect in the additional trough 43 is created, as a result of which the light, floatable components reach the top, are picked up by the conveyor worm 2 and transported out of the device.
  • the liquid flows through the sieve bottom 41 into the lower region of the container 1.
  • the heavy components of the material mixture slip down the bottom of the trough 43 and reach a heavy material opening 42. Through this heavy material opening 42, the heavy components slip into the lower region of the container 1. There they can be detected by the lower screw conveyor 3.
  • the lower screw conveyor 3 then transports these components to the lower conveyor belt 5.
  • the upper conveyor screw 2 is significantly larger, ie provided with a larger diameter.
  • the spiral screw 2/1 are arranged at a greater distance c from each other than the screw spiral 3/1 of the lower screw conveyor 3.
  • the distance of the lower spiral screw 3/1 is marked d.
  • the sieve bottom 41 is provided as a swirling device 4 and ensures that a suction effect is produced, which also causes the light or floatable components of the material mixture in the area of the upper screw conveyor 3 arrive and can be removed by them.
  • the solution according to the invention also works without an additional tub. In this case, for example, between the upper screw conveyor 2 and lower screw conveyor 3, only a sieve plate 41 may be provided which at least partially closed is. However, it is also possible to provide the container 1 with a separating plate, which also has an opening for receiving the sieve bottom 41. This is not shown in the drawing.
  • a height adjustment 8 is provided.
  • This height adjustment device 8 can be formed both purely mechanically, for example as a rack or as a hydraulic adjustment device. Consequently, the height of the container 1 can be changed via the axis 8/1.
  • the maximum liquid level is indicated by a line which is touched by an arrow 10.

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen von Materialgemischen aus schwimmfähigen und nicht schwimmfähigen Materialien, wie z.B. Geröll, aus Steinen, Holz, Abfallgemischen, Erden und/oder Biomassen, bestehend aus einem in einem Gestell (1/2) vorgesehenen, mit Flüssigkeit befüllbaren Behälter (1), mit einer trichterförmig ausgebildeten Einfüllöffnung (A) und einem einseitig abfallenden Boden (1/1), wobei in dem Behälter (1) wenigstens zwei drehbar gelagerte und von wenigstens einem Antrieb (11) angetriebene Förderschnecken (2, 3) in Betriebsstellung übereinander angeordnet sind, wobei die Förderschnecken (2, 3) zur Ausgangsseite (B) des Behälters (1) ansteigend bzw. im Wesentlichen parallel zum Boden (1/1) des Behälters (1) vorgesehen sind, so dass sie während des Einsatzes der Vorrichtung zumindest teilweise aus der Flüssigkeit herausragen.Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen der oberen Förderschnecke (2) und der unteren Förderschnecke (3) wenigstens eine Verwirbelungsvorrichtung (4) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen von Materialgemischen aus schwimmfähigen und nicht schwimmfähigen Materialien, wie z.B. aus Steinen, Sand und Holz, aus Abfallgemischen mit schwimmfähigen und nicht schwimmenden Materialien, Erden und/oder Biomassen.
    Vorrichtungen zum Trennen von Materialgemischen sind im Stand der Technik bekannt. Die bekannten Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, dass sie die Materialgemische nicht sauber voneinander trennen. Dadurch ist es notwendig, die Gemische mehrfach durch eine Trennvorrichtung zu schicken, um ein befriedigendes Ergebnis zu erhalten. Ein weiterer Nachteil ist, dass die bekannten Vorrichtungen regelmäßig nicht umsetzbar sind, sodass ein Umsetzen an einen anderen Einsatzort häufig nicht möglich ist, wodurch lange Transportstrecken zum Antransport der Materialgemische entstehen. Entscheidet sich der Betreiber, die Vorrichtung dennoch umzusetzen, ist dies mit einem hohen Montage- und Transportaufwand verbunden. Des Weiteren ist ein hoher Verschleiß an den Vorrichtungen festzustellen, der zum Beispiel durch Steine oder Sand verursacht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Trennen von Materialgemischen vorzuschlagen, die zumindest einen der zuvor beschriebenen Nachteile nicht mehr aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Trennen von Materialgemischen aus schwimmfähigen und nicht schwimmfähigen Materialien, wie z.B. aus Steinen, Sand, Holz, Abfallgemischen oder Biomassen, bestehend aus einem in einem Gestell vorgesehenen, mit Flüssigkeit befüllbaren Behälter, mit einer trichterförmig ausgebildeten Einfüllöffnung und einem einseitig abfallenden Boden, wobei in dem Behälter wenigstens zwei drehbar gelagerte und von wenigstens einem Antrieb angetriebene Förderschnecken in Betriebsstellung übereinander angeordnet sind, wobei die Förderschnecken zur Ausgangsseite des Behälters ansteigend bzw. im Wesentlichen parallel zum Boden des Behälters vorgesehen sind, so dass sie während des Einsatzes der Vorrichtung zumindest teilweise aus der Flüssigkeit herausragen, die sich dadurch auszeichnet, dass zwischen der oberen Förderschnecke und der unteren Förderschnecke wenigstens eine Verwirbelungsvorrichtung vorgesehen ist. Die Verwirbelungsvorrichtung sorgt dafür, dass schwimmfähige Bestandteile des Materialgemisches an die Oberfläche des mit Flüssigkeit gefüllten Behälters transportiert bzw. getragen werden. Dort werden sie von der oberen Förderschnecke, die ansteigend bezogen auf die Aufstellfläche vorgesehen ist, erfasst und heraus transportiert. Am Ende der Förderschnecke werden die schwimmfähigen Bestandteile, wie beispielsweise Holz oder andere schwimmfähige Materialien, von der Förderschnecke auf ein Transportband gefördert.
  • Die nicht schwimmfähigen Bestandteile, werden von der unteren Förderschnecke erfasst und ebenfalls aus dem Behälter heraustransportiert. Am Ende des Behälters werden diese Materialien ebenfalls auf ein Transportband gefördert, welches selbstverständlich getrennt von dem Transportband mit schwimmfähigen Bestandteilen vorgesehen ist. Die Verwirbelungsvorrichtung kann als Düse ausgebildet sein, durch die beispielsweise Wasser mit hohem Druck bzw. Überdruck in den Behälter eingebracht wird, um das Materialgemisch zu verwirbeln. Dies ist allerdings nur eine der möglichen Varianten nach der Erfindung. Es ist durchaus möglich, anstelle wenigstens einer Düse eine mechanische Verwirbelungsvorrichtung vorzusehen. Diese mechanische Verwirbelungsvorrichtung kann beispielsweise in Art eines Quirls ausgebildet sein. Eine andere Möglichkeit ist die Ausgestaltung der Verwirbelungsvorrichtung in Art eines Turbinenrates.
  • Erfindungsgemäß ist auch eine Lösung vorgesehen, bei der als Verwirbelungseinrichtung eine mechanische Einrichtung in Form einer zusätzlichen in dem Behälter vorgesehenen Wanne, eines Siebbodens oder eines Verwirbelungsbleches oder einer drehbaren, mit Flügeln versehene Welle vorgesehen ist. Auch mit dieser Art der Ausbildung der Verwirbelungsvorrichtung lassen sich sehr gute Ergebnisse erzielen. Die Erfindung auf umfasst daher mehrere Varianten. Die Nachteile des Standes der Technik werden durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung komplett behoben. Es erfolgt eine saubere Trennung von schwimmfähigen und nicht schwimmfähige Materialien. Der Verschleiß in der Vorrichtung wird durch das Verwirbeln der Flüssigkeit ebenfalls reduziert. Daraus resultieren längere Einsatzzeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Vergleich zu den Vorrichtungen des Standes der Technik.
  • Eine erste Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass als Verwirbelungsvorrichtung wenigstens eine Düse vorgesehen ist, durch die Flüssigkeit mit Überdruck in den Behälter gedrückt wird, um die Flüssigkeit im Behälter aufzuwirbeln und die schwimmfähigen Bestandteile der Materialmischung nach oben zur oberen Förderschnecke zu führen. Diese Variante wurde zuvor bereits kurz umrissen. Von Vorteil ist es dabei, wenn mehr als eine Düse in dem Behälter vorgesehen ist, wodurch der Verwirbelungseffekt noch erhöht wird.
  • Wie bereits erwähnt, ist es entsprechend einer zweiten Variante der Erfindung vorgesehen, dass als Verwirbelungsvorrichtung wenigstens eine mechanische Einrichtung, wie z. B. eine eigene Wanne für die obere Förderschnecke mit einem Siebboden zwischen der oberen und unteren Förderschnecke, ein Siebboden selbst als Verwirbelungseinrichtung, ein Verwirbelungsblech als Trennblech im Behälter, eine drehbare, mit Flügeln versehene Welle, ein Quirl, eine Verwirbelungsschnecke oder dergleichen vorgesehen ist. Natürlich ist es auch bei diesen Varianten möglich, mehrere derartige Verwirbelungsvorrichtungen in dem Behälter anzuordnen.
  • Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass es günstig ist, wenn beispielsweise eine zusätzliche Wanne mit einem Siebboden unterhalb der oberen Förderschnecke im Behälter angeordnet ist oder dass der Siebboden die obere Förderschnecke zumindest halbseitig im unteren Bereich, vorzugsweise gitterförmig umfasst. Die zusätzliche Wanne umfasst die obere Förderschnecke ebenfalls in etwa bis zur Hälfte des Durchmessers. Der Siebboden ist dabei im unteren Bereich der zusätzlichen Wanne angeordnet und ragt vorzugsweise zumindest teilweise aus dem oberen Flüssigkeitsstand im Behälter heraus. Die obere Förderschnecke fördert dabei günstiger weise die Flüssigkeit bis zum Siebboden, wodurch ein Kreislauf entsteht, durch welchen die schwimmfähigen bzw. leichten Bestandteile an die Oberfläche gelangen und durch die obere Förderschnecke abtransportiert werden können. Durch diese Ausgestaltung entsteht in der oberen Wanne ein Kreislauf mit einem Auftrieb und Wasserreinigung, wodurch die leichten, schwimmfähigen Bestandteile ebenfalls an die Oberfläche der Flüssigkeit gelangen. Die schwereren Bestandteile gelangen am Boden der zusätzlichen Wanne bis zu einer dort vorgesehenen Schwerstofföffnung und von dort in den Bereich der unteren Förderschnecke, die diese schweren Bestandteile erfasst und aus der Vorrichtung heraus transportiert.
  • Die Erfindung funktioniert allerdings auch bei einer Lösung, bei der der Siebboden den Umfang der oberen Förderschnecke in Einbaustellung unterhalb gitterförmig umgibt. Bei diesen Varianten der Ausgestaltung ist es beispielsweise günstig, wenn der Siebboden oberhalb der unteren Schnecke angeordnet ist. Es entsteht bereits durch diese Art der Ausgestaltung ein Sog, durch den die schwimmfähigen Bestandteile oberhalb, d. h. im Erfassungsbereich der oberen Förderschnecke verbleiben und durch diese abtransportiert werden können. Die nicht schwimmfähigen Bestandteile gelangen am Siebboden in den in Förderrichtung gesehen unteren Bereich bzw. an das untere Ende der oberen Förderschnecke. Dort werden sie durch eine insbesondere verstellbare Schwerstofföffnung in dem Bereich der unteren Förderschnecke herabgelassen, wodurch sie von dieser erfasst und heraustransportiert werden können.
  • Erfindungsgemäß wurde entsprechend einer Weiterbildung der zuerst beschriebenen Variante der Erfindung gefunden, dass es von Vorteil ist, wenn die Düse winkelverstellbar vorgesehen ist, um den Flüssigkeitsstrom zu lenken. Die Winkelverstellung kann beispielsweise über ein von außen steuerbares Gestänge erfolgen. Diese Winkelverstellung kann dabei sowohl händisch als auch motorbetrieben ausgestaltet werden. Durch die Verstellung des Winkels des Flüssigkeitsstromes wird der Effekt der Verwirbelung noch weiter erhöht, wodurch eine noch effizientere Trennung der Materialbestandteile des zu trennenden Materialgemisches erfolgt. Die Winkelverstellung des Flüssigkeitsstromes kann auch mit entsprechend angeordneten Ablenkblechen erfolgen.
  • Erfindungsgemäß wurde für die zuerst beschriebene Variante der Erfindung gefunden, dass es von Vorteil ist, wenn wenigstens eine Verstelleinrichtung zur Verstellung des Flüssigkeitsstromes vorgesehen ist. Dabei kann es sich um eine Verstellvorrichtung zur Verstellung des Winkels der Düse handeln. Es ist nach der Erfindung jedoch auch möglich, die Lage der Verwirbelungsvorrichtung in dem Behälter zu verändern, um so eine Verstellung des Flüssigkeitsstromes zu erhalten.
  • Die an zweiter Stelle beschriebene Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich in einer Variante dieser Ausführungsform dadurch aus, dass eine Wanne als zusätzliche Wanne im Behälter den Umfang oberen Förderschnecke in Einbaustellung unterhalb, etwa bis zur Hälfte des Durchmessers umgibt und der Siebboden am Boden dieser zusätzlichen Wanne angeordnet ist. Von Vorteil ist es dabei, wenn der Siebboden vorzugsweise zumindest teilweise aus der Flüssigkeit bzw. dem oberen Flüssigkeitsstand herausragt. Hier entsteht der bereits beschriebene Effekt, dass die obere Förderschnecke die Flüssigkeit bis zum Siebboden fördert, wodurch ein Auftrieb in der Flüssigkeit entsteht. Dadurch gelangen die leichten, schwimmfähigen Bestandteile in den Erfassungsbereich der oberen Förderschnecke, werden durch diese erfasst und heraus transportiert. Die schwereren Bestandteile gelangen, wie bereits erwähnt, dann an den Boden der zusätzlichen Wanne. Dort werden sie durch eine Schwerstofföffnung im Behälter nach unten in den Bereich der unteren Förderschnecke geleitet und von dieser erfasst und abtransportiert.
  • Die an zweiter Stelle beschriebene Variante der Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass zwischen der unteren und der oberen Förderschnecke ein Siebboden vorgesehen ist. Von Vorteil ist es dabei, wenn der Siebboden den Umfang der oberen Förderschnecke in Einbaustellung zumindest halbseitig im unteren Bereich gitterförmig umfasst. Damit befindet sich der Siebboden zwischen der unteren und der oberen Förderschnecke. Der Siebboden allein sorgt bereits im Zusammenwirken mit wenigstens einer der Förderschnecken für eine Sogwirkung, wodurch die schwimmfähigen Bestandteile nach oben gefördert werden. Dadurch können sie dann von der oberen Förderschnecke aus dem Flüssigkeitsgemisch heraustransportiert werden. Die schwereren Bestandteile, wie zum Beispiel Steine, bleiben unten und rutschen aufgrund der ebenfalls geneigten Anordnung des Siebbodens dort nach unten. Dort ist zumindest eine Öffnung als Durchlass für diese schweren Bestandteile in den unteren Bereich der Vorrichtung, nämlich in den Bereich der unteren Förderschnecke, vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß hat es sich auch herausgestellt, dass es von Vorteil ist die obere Förderschnecke einen größeren Durchmesser aufweist als die untere Förderschnecke. Dadurch wird ebenfalls die Saugwirkung für die leichteren bzw. Schwimm waren Bestandteile des Gemisches erhöht, was den Abtransport deutlich verbessert. Von Vorteil ist es auch, wenn dabei der Abstand der Schneckenwendel der oberen Förderschnecke deutlich größer ist als der Abstand der unteren Schneckenwendel der unteren Förderschnecke.
  • Erfindungsgemäß wurde weiter gefunden, dass es von Vorteil ist, wenn die Drehzahl des Antriebs und damit die Drehgeschwindigkeit der oberen und/oder unteren Förderschnecke veränderbar ist. Auch hierdurch gelingt es, die Trennwirkung deutlich zu verbessern und insbesondere die Trenngeschwindigkeit zu erhöhen. Erfindungsgemäß ist es dabei nicht von Bedeutung, ob die untere und die obere Förderschnecke jeweils getrennter Antriebe aufweisen oder ob ein einzelner Antrieb vorgesehen ist, der über Getriebe die Förderschnecken mit gleicher oder unterschiedlicher Geschwindigkeit antreibt.
  • Wie bereits erwähnt, ist am unteren Ende des Siebbodens wenigstens eine Öffnung vorgesehen. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn diese Öffnung als verstellbare Schwerstofföffnung ausgebildet ist. Somit kann man auf unterschiedliche Korngrößen des abzutransportierende Schwerstoffmaterials reagieren. Durch die Schwerstofföffnung gelangt dann das nicht schwimmfähigen Material in den Bereich der unteren Förderschnecke und wird durch diese aus der Vorrichtung heraustransportiert.
  • Eine geschickte Variante der erfindungsgemäßen Lösung schlägt vor, dass eine Höhenverstellung zwischen dem Gestell und dem Behälter der Vorrichtung vorgesehen ist, um die Lage des Behälters im Gestell zu verändern. Damit kann auf unterschiedliche trennende Gemische reagiert werden, indem der Behälter in einem größeren Winkel bezogen auf die Aufstellfläche oder in einem geringeren Winkel bezogen auf die Aufstellfläche positioniert werden kann. Es wurde gefunden, dass dadurch die Trennwirkung deutlich verbessert werden kann. Mittels der Einstellung der Winkellage des Behälters und damit natürlich auch der beiden Förderschnecken kann damit auf unterschiedliche Materialgemische reagiert werden. Damit lässt sich auch die Höhe des Flüssigkeitsstandes im Behälter beeinflussen. Durch die Verstellung der Winkellage des Behälters wird der Raum, in dem das Materialgemisch eingeführt wird, enger bzw. vom Volumen her gesehen kleiner. Damit ist klar, dass hierdurch ebenfalls Trennwirkung günstig beeinflusst werden kann.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn an der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Füllstandregler zur Regelung des Wasserstandes und/oder Wasserzulauf vorgesehen ist. Auch hierdurch lässt sich die Trennwirkung beeinflussen, d. h. verbessern.
  • Somit zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, dass eine Winkelverstellung des Behälters inklusive der Förderschnecken vorgesehen ist, eine Wasserstands- und Füllstandveränderung durchgeführt werden kann.
  • Nach der Erfindung ist es des Weiteren vorgesehen, dass an der Ausgangsseite des Behälters wenigstens zwei Transportvorrichtungen zum Abtransport der getrennten Materialien so angeordnet sind, dass das Material von den Förderschnecken auf die jeweils zugeordnete Transportvorrichtung gelangt. Dadurch gelingt ein getrennter Abtransport der schwimmfähigen und der nicht schwimmfähigen Materialbestandteile.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, dass sie umsetzbar ist. Sie hat dazu beispielsweise zumindest einseitig Räder bzw. Rollen, die in einer entsprechenden Führung an dem Gestell angeordnet sind. An der von den Rollen abgewandten Seite ist dann beispielsweise eine Einhängevorrichtung angeordnet, mittels derer die Vorrichtung von einem motorgetriebenen Fahrzeug mittels einer entsprechenden korrespondierend ausgebildeten Zug- bzw. Anhängevorrichtung verschoben werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels weiter beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine 3-dimensionale Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Trennen von Materialgemischen,
    Fig. 2
    eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung von der Rückseite aus gesehen,
    Fig. 3
    eine 3-dimensionale Darstellung eines Ausschnitts der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur besseren Veranschaulichung der Verwirbelungsvorrichtung,
    Fig. 4
    eine weitere 3-dimensionale Darstellung eines Ausschnitts der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus einer anderen Blickrichtung und
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Ausführungsform der Erfindung mit zusätzlicher Wanne, einem Siebboden und Höhenverstelleinrichtung.
  • Die Vorrichtung wird nachfolgend im Komplex beschrieben. In allen Figuren sind gleiche Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen versehen worden, weshalb eine erneute Vorstellung in den jeweiligen Figuren nicht gesondert erfolgt. Es wird lediglich anhand der unterschiedlichen Darstellungen verdeutlicht, wie die Vorrichtung funktioniert bzw. wie sie aufgebaut ist.
  • In der Figur 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung als 3-dimensionale Darstellung abgebildet. Die Vorrichtung ist dabei schematisch mit einem Pfeil und dem Bezugszeichen I gekennzeichnet. Die gesamte Vorrichtung ist auf einem Gestell 1/2 angeordnet. In dem Gestell 1/2 ist ein mit Flüssigkeit befüllbarer Behälter 1 angeordnet. Dieser Behälter 1 weist von links nach rechts gesehen einen abfallenden Boden 1/1 auf. Des Weiteren sind in dem Behälter 1 zwei Förderschnecken 2, 3 ebenfalls steigend (von rechts nach links gesehen) angeordnet. Die untere Förderschnecke 3 ist dabei zum Herausfördern von nicht schwimmfähigen Materialien vorgesehen, während die obere Förderschnecke 2 die schwimmfähigen Bestandteile erfasst und ebenfalls herausfördert. Die herausgeförderten Bestandteile gelangen dabei jeweils auf ein Förderband. Die nicht schwimmfähigen Bestandteile werden auf das untere Förderband als Transportvorrichtung 5 transportiert, während die schwimmfähigen Bestandteile von der Förderschnecke 2 auf das obere Förderband als Transportvorrichtung 6 transportiert werden. Der Pfeil mit dem Bezugszeichen C bezeichnet die Richtung der Ausförderung. Die Einfüllöffnung für das Materialgemisch ist mit dem Bezugszeichen A gekennzeichnet, während mit dem Bezugszeichen B schematisch der der Austritt des Materials aus der Förderschnecke gekennzeichnet ist. Die Förderbänder als Transportvorrichtungen 5, 6 sind ebenfalls am Gestell 1/2 befestigt. Mittels nicht näher bezeichneter Verstelleinrichtungen lässt sich der Anstellwinkel der der Förderbänder verändern. Unterhalb der unteren Transportvorrichtung 5 sind zwei Rollen 7/1 in einer Führung 7 vorgesehen. Dies sind Bestandteile für das Umsetzen der gesamten Vorrichtung I.
  • Die Figur 2 zeigt eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gem. der Fig. 1 von der Rückseite aus. Ebenfalls gut erkennbar ist hier der Behälter 1 mit seinem schräg abfallenden Boden 1/1. Mit dem Bezugszeichen 1/3 sind Begrenzungsflächen der Einfüllöffnung A bezeichnet. Die Förderschnecken tragen wieder die Bezugszeichen 3 und 2. In dieser Ansicht ist sehr schön die Verwirbelungsvorrichtung 4 zu sehen. Links und rechts unterhalb der oberen Förderschnecke 2 ist jeweils eine Düse 4/2 angeordnet. Die Düsen 4/2 sind mittels jeweils eines Gestänges als Verstelleinrichtung 4/3 winkelverstellbar.
  • Die Figur 3 zeigt eine 3-dimensionale Darstellung eines Ausschnitts der erfindungsgemäßen Vorrichtung gem. der Fig. 1 zur besseren Veranschaulichung einer Ausführungsform der Verwirbelungsvorrichtung 4. Die Verwirbelungsvorrichtung 4 hat dabei folgende Bestandteile, nämlich eine Pumpe 4/1, die Düse 4/2 und die hier nicht erkennbare Verstelleinrichtung 4/3 für die Düse 4/2. In der gewählten Ausführungsform besitzt die Düse 4/2 drei Austrittsöffnungen zum Austritt der Flüssigkeit. Durch den durch die Pumpe 4/1 erzeugten Überdruck wird die Flüssigkeit im Behälter aufgewirbelt, wodurch die schwimmfähigen Bestandteile der Materialmischung nach oben zur oberen Förderschnecke 2 geführt werden. In Aufstellrichtung oben ist zwischen den Trägern 1/4, die Bestandteile des Gestells 1/2 sind, eine Einhänge- bzw. Tragevorrichtung 9 vorgesehen. Dort kann beispielsweise ein Haken eines Autokrans oder einer anderen Transportvorrichtung eingehängt werden, um die gesamte Vorrichtung zum Trennen von Materialgemischen I anzuheben und umzusetzen. Mit dem Bezugszeichen 8 sind Aussteifungsbleche bezeichnet, an welchen hier nicht gezeigte Ergänzungselemente angeordnet bzw. befestigt werden können.
    Die Figur 4 zeigt eine ähnliche Ansicht wie Figur 3 allerdings aus einem anderen Blickwinkel.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 4 wird für den Trennvorgang des Materialgemisches mit Flüssigkeit, beispielsweise Wasser gefüllt. Das Materialgemisch wird mittels Hebezeug oder anderen geeigneten Vorrichtungen in den Einfülltrichter A eingefüllt. Die beiden Förderschnecken 2 und 3 werden dafür in eine Drehbewegung versetzt. Das Materialgemisch wird bereits durch die Förderschnecken 2 und 3 in Bewegung gesetzt. Die Verwirbelungsvorrichtung 4 sorgt dann dafür, dass die schwimmfähigen Bestandteile des Materialgemischs zur oberen Förderschnecke 2 geführt werden. Die obere Förderschnecke 2 fördert dann das nach oben gewirbelte bzw. geführte, schwimmfähige Material zum oberen Förderband als Transportvorrichtung 6. Die untere Förderschnecke 3 fördert das nicht schwimmfähige, schwerere Material auf das untere Förderband als Transportvorrichtung 5. Die Verwirbelungseinrichtung ist mit einer Pumpe 4/1 ausgestattet, die als Umlaufpumpe ausgebildet sein kann, damit nicht ständig neues Wasser hinzugeführt werden muss. Natürlich muss auch entsprechend Frischwasser nachgefüllt werden, wenn der Flüssigkeitsstand im Behälter 1 unter ein bestimmtes Niveau fällt. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung gelingt es, ein sehr gutes Trennergebnis zu erhalten. Gleichzeitig wird durch die Verteilung der Flüssigkeit im Behälter 1 eine Verringerung des Verschleißes an den Förderschnecken 2, 3 und an den Behälterwänden erreicht.
  • In der Figur 5 ist eine Weiterbildung der Vorrichtung gezeigt, die sich dadurch auszeichnet, dass die obere Förderschnecke 2 im unteren Bereich zumindest teilweise bzw. abschnittsweise von einer zusätzlichen, im Behälter 1 angeordneten Wanne 43 mit einem Siebboden 41 umfasst wird. Der Siebboden 41 ist hier schematisch als schwarze Fläche dargestellt. Tatsächlich ist der Siebboden 41 jedoch gitterförmig ausgebildet, wodurch Flüssigkeit nach unten ablaufen kann während die leichten, schwimmfähigen Bestandteile des Materialgemisches oberhalb des Siebbodens 41 verbleiben und durch die obere Förderschnecke 2 abtransportiert werden können. Die obere Förderschnecke 2 transportiert dabei das Flüssigkeitsgemisch bis zum Siebboden 41. Es entsteht eine Verwirbelung mit einer Auftriebswirkung in der zusätzlichen Wanne 43, wodurch die leichten, schwimmfähigen Bestandteile nach oben gelangen, von der Förderschnecke 2 erfasst und aus der Vorrichtung heraus transportiert werden. Die Flüssigkeit fließt durch den Siebboden 41 in den unteren Bereich des Behälters 1. Die schweren Bestandteile des Materialgemisches rutschen am Boden der Wanne 43 nach unten und gelangen dort zu einer Schwerstofföffnung 42. Durch diese Schwerstofföffnung 42 rutschen die schweren Bestandteile in den unteren Bereich des Behälters 1. Dort können sie von der unteren Förderschnecke 3 erfasst werden. Die untere Förderschnecke 3 transportiert dann diese Bestandteile auf das untere Förderband 5.
    Wie ersichtlich ist die obere Förderschnecke 2 deutlich größer, d. h. mit einem größeren Durchmesser versehen. Die Schneckenwendel 2/1 sind dabei in einem größeren Abstand c voneinander angeordnet als die Schneckenwendel 3/1 der unteren Förderschnecke 3. Der Abstand der unteren Schneckenwendel 3/1 ist mit d gekennzeichnet. Der Siebboden 41 ist dabei als Verwirbelungsvorrichtung 4 vorgesehen und sorgt dafür, dass eine Sogwirkung entsteht, die ebenfalls dazu führt, dass die leichten bzw. schwimmfähigen Bestandteile des Materialgemisches in dem Bereich der oberen Förderschnecke 3 gelangen und durch diese abtransportiert werden können.
    Die erfindungsgemäße Lösung funktioniert auch ohne zusätzliche Wanne. Dabei kann beispielsweise zwischen der oberen Förderschnecke 2 und unteren Förderschnecke 3 lediglich ein Siebboden 41 vorgesehen sein, der zumindest teilweise geschlossen ist. Es ist allerdings auch möglich, den Behälter 1 mit einem Trennblech zu versehen, das ebenfalls eine Öffnung zur Aufnahme des Siebbodens 41 aufweist. Dies ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
    Als geschickte Variante ist in der Darstellung der Fig. 5 eine Höhenverstelleinrichtung 8 vorgesehen. Diese Höhenverstelleinrichtung 8 kann sowohl rein mechanisch, zum Beispiel als Zahnstange oder aber auch als hydraulische Verstellungseinrichtung ausgebildet sein. Über die Achse 8/1 lässt sich demzufolge die Höhenlage des Behälters 1 verändern. Damit ist klar, dass der Bereich, in dem die beiden Förderschnecken 2, 3 sich in der Flüssigkeit befinden, deutlich kleiner bzw. enger wird, je höher der Behälter 1 angehoben wird. Der maximale Flüssigkeitsstand ist mit einer Linie gekennzeichnet, die von einem Pfeil mit dem Bezugszeichen 10 berührt wird. Alle weiteren Merkmale sind in den vorhergehenden Figuren bereits beschrieben worden, sodass auf eine erneute Vorstellung verzichtet wird.
  • Die Erfindung wurde zuvor anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Die Erfindung ist darauf jedoch nicht beschränkt. Die jetzt und mit der Anmeldung später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung eines weitergehenden Schutzes.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Trennen von Materialgemischen aus schwimmfähigen und nicht schwimmfähigen Materialien, wie z.B. Geröll, aus Steinen, Holz, Abfallgemischen, Erden und/oder Biomassen, bestehend aus einem in einem Gestell (1/2) vorgesehenen, mit Flüssigkeit befüllbaren Behälter (1), mit einer trichterförmig ausgebildeten Einfüllöffnung (A) und einem einseitig abfallenden Boden (1/1), wobei in dem Behälter (1) wenigstens zwei drehbar gelagerte und von wenigstens einem Antrieb (11) angetriebene Förderschnecken (2, 3) in Betriebsstellung übereinander angeordnet sind, wobei die Förderschnecken (2, 3) zur Ausgangsseite (B) des Behälters (1) ansteigend bzw. im Wesentlichen parallel zum Boden (1/1) des Behälters (1) vorgesehen sind, so dass sie während des Einsatzes der Vorrichtung zumindest teilweise aus der Flüssigkeit herausragen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der oberen Förderschnecke (2) und der unteren Förderschnecke (3) wenigstens eine Verwirbelungsvorrichtung (4) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verwirbelungsvorrichtung (4) wenigstens eine Düse (4/2) vorgesehen ist, durch die Flüssigkeit mit Überdruck in den Behälter (1) gedrückt wird, um die Flüssigkeit im Behälter (1) aufzuwirbeln und die schwimmfähigen Bestandteile der Materialmischung nach oben zur oberen Förderschnecke (2) zu führen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verwirbelungsvorrichtung (4) eine mechanische Einrichtung, wie z. B. eine Wanne (43), ein Siebboden (41), ein Verwirbelungsblech eine drehbare, mit Flügeln versehene Welle, ein Quirl, eine Verwirbelungsschnecke oder dergleichen vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (4/2) winkelverstellbar vorgesehen ist, um den Flüssigkeitsstrom zu lenken.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Verstelleinrichtung (4/3) zur Verstellung des Flüssigkeitsstromes vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wanne (43) den Umfang der oberen Förderschnecke (2) in Einbaustellung unterhalb, etwa bis zur Hälfte des Durchmessers umgibt und der Siebboden (41) am Boden der Wanne (43) angeordnet ist, wobei der Siebboden (41) vorzugsweise zumindest teilweise aus der Flüssigkeit bzw. dem oberen Flüssigkeitsstand (10) herausragt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebboden (41) den Umfang der oberen Förderschnecke (2) in Einbaustellung unterhalb gitterförmig umgibt und/oder der Siebboden (41) die obere Förderschnecke (2) in Einbaustellung unterhalb, nur abschnittsweise umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Förderschnecke (2) einen größeren Durchmesser aufweist als die untere Förderschnecke (1).
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (c) zwischen den Schneckenwendeln der oberen Förderschnecke (2) größer ist als der Abstand (d) zwischen den Schneckenwendeln der unteren Förderschnecke (3)
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Antriebs (11) und damit die Drehgeschwindigkeit der oberen Förderschnecke (2) und/oder unteren Förderschnecke (3) veränderbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 4, und 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Einbaustellung am unteren Ende der Wanne (43) und/oder des Siebbodens (41) eine insbesondere verstellbare Schwerstofföffnung (42) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhenverstellung (8) zwischen Gestell (1/2) und Behälter (1) vorgesehen ist, um die Lage des Behälters (1) zu verändern.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Füllstandregler (12) zur Regelung des Wasserstands und/ oder des Wasserzulaufs vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausgangsseite (B) des Behälters (1) wenigstens zwei Transportvorrichtungen (5, 6) zum Abtransport der getrennten Materialien so angeordnet sind, dass das Material von den Förderschnecken (2, 3) auf die jeweils zugeordnete Transportvorrichtung (5, 6) gelangt.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung umsetzbar ausgebildet ist.
EP18000444.2A 2017-11-22 2018-05-11 Vorrichtung zum trennen von materialgemischen Active EP3488931B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006034.5U DE202017006034U1 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Vorrichtung zum Trennen von Materialgemischen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3488931A1 true EP3488931A1 (de) 2019-05-29
EP3488931B1 EP3488931B1 (de) 2021-09-08

Family

ID=62165293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000444.2A Active EP3488931B1 (de) 2017-11-22 2018-05-11 Vorrichtung zum trennen von materialgemischen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3488931B1 (de)
DE (1) DE202017006034U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111940404A (zh) * 2020-08-07 2020-11-17 王璐 一种生产大豆油的大豆清洗筛选设备及其使用方法
EP3943194A1 (de) * 2020-07-22 2022-01-26 Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH Leichtstoffabscheider zur fraktionierung eines stoffgemisches

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111441463B (zh) * 2020-04-05 2020-12-11 福建爱迪生科技有限公司 一种下水道污水分层处理装置的工作方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE323835C (de) * 1919-02-11 1920-08-09 Adolf Mueller Einrichtung zum Scheiden der Rueckstaende von Feuerungsanlagen u. dgl.
DE3743768A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 He Anlagentechnik Hellmich Gmb Sinkscheider, insbesondere zum trennen von schreddergut
JPH07185388A (ja) * 1993-12-27 1995-07-25 Hitachi Kiden Kogyo Ltd 沈砂洗浄機
WO1998045020A1 (en) * 1997-04-04 1998-10-15 Spirac Engineering Ab Separator
WO2013182174A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Herbold Meckesheim Gmbh Vorrichtung zum vorwaschen zerkleinerter kunststoffteile

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2491912A (en) * 1947-01-30 1949-12-20 Marcus A Walker Apparatus for separating materials
US2680518A (en) * 1953-03-30 1954-06-08 William A E Hult Minerals separator
US3886063A (en) * 1970-01-08 1975-05-27 Reinhardt Friesz Wet concrete separator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE323835C (de) * 1919-02-11 1920-08-09 Adolf Mueller Einrichtung zum Scheiden der Rueckstaende von Feuerungsanlagen u. dgl.
DE3743768A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 He Anlagentechnik Hellmich Gmb Sinkscheider, insbesondere zum trennen von schreddergut
JPH07185388A (ja) * 1993-12-27 1995-07-25 Hitachi Kiden Kogyo Ltd 沈砂洗浄機
WO1998045020A1 (en) * 1997-04-04 1998-10-15 Spirac Engineering Ab Separator
WO2013182174A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Herbold Meckesheim Gmbh Vorrichtung zum vorwaschen zerkleinerter kunststoffteile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3943194A1 (de) * 2020-07-22 2022-01-26 Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH Leichtstoffabscheider zur fraktionierung eines stoffgemisches
CN111940404A (zh) * 2020-08-07 2020-11-17 王璐 一种生产大豆油的大豆清洗筛选设备及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017006034U1 (de) 2019-02-25
EP3488931B1 (de) 2021-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040425B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwemmgut und Feststoffen aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen
EP3488931B1 (de) Vorrichtung zum trennen von materialgemischen
DE3206544C2 (de)
EP2425725A1 (de) Apparat zum Waschen und/oder Abspülen von unverpacktem Gemüse oder Obst
DE2813056C2 (de) Waschtrommel zur Aufbereitung von Restbeton
DE2855907A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen reinigen von abwasser
EP0630674B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechengut aus einer mit einer verunreinigten Flüssigkeit durchströmten Zulaufrinne, insbesondere von Kläranlagen
DE2016968A1 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Steinen u. dgl. aus ungeordneten spezifisch leichteren Materialien, insbesondere aus Zuckerrohr
DE3732008A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von schadstoff-belasteten, insbesondere stichfesten sedimenten aus abwasserkanaelen und deren einrichtungen sowie von artverwandten stoffen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3119484C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Steinen, Kies und Sand von Hackfrüchten in einem Wasserstrom
DE69308594T2 (de) Einrichtung zur sink-schwimmscheidung von festen partikeln
DE923880C (de) Maschine zum Trennen der Festbestandteile pflanzlicher Erzeugnisse vom Saft
DE2415593C2 (de) Silo zum Speichern von schüttfähigem, jedoch schwerfließendem Gut
WO2021121632A1 (de) Waschen von schüttgut
DE2924306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aussortierung von schwermetallen, insbesondere von gold aus sand- und kieshaltigen lagerstaetten
DE4410969C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von leichtlöslichen Stoffen, Schwebestoffen und schwerlöslichen Stoffen aus einem Feststoff- oder Flüssigkeit-Feststoffgemisch
EP0180701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Fremdkörpern, wie Steine, Kies und Sand, von Hackfrüchten, insbesondere Zuckerrüben
EP0594167A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE3034451A1 (de) Vorrichtung zum zerlegen von nicht abgebundenem beton
DE1088466B (de) Einrichtung zum Extrahieren, Bleichen oder Waschen von pflanzlichen und tierischen Stoffen
EP1372859B1 (de) Verfahren zur sink-schwimmscheidung feinkörniger mineralischer rohstoffe
DE404862C (de) Hydraulische Setzmaschine zum Abscheiden von Koks aus Schlacke
DE3243835C2 (de) Sandfang
DE6604382U (de) Eindicker fuer feststoffhaltige fluessigkeiten
DE590928C (de) Trommelwaesche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190716

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210517

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DOPPSTADT, JOHANN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1428088

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006912

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220110

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006912

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

26N No opposition filed

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220511

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220511

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240503

Year of fee payment: 7