DE814581C - Vorrichtung zum Klassieren von in einer Fluessigkeit suspendierten Feststoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Klassieren von in einer Fluessigkeit suspendierten Feststoffen

Info

Publication number
DE814581C
DE814581C DED3445A DED0003445A DE814581C DE 814581 C DE814581 C DE 814581C DE D3445 A DED3445 A DE D3445A DE D0003445 A DED0003445 A DE D0003445A DE 814581 C DE814581 C DE 814581C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
classifying
bath
sand
liquid
sands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED3445A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorr Co
Original Assignee
Dorr Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorr Co filed Critical Dorr Co
Application granted granted Critical
Publication of DE814581C publication Critical patent/DE814581C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/48Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by mechanical classifiers
    • B03B5/58Bowl classifiers

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Klassieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Feststoffen Die Erfindung bezieht sich auf die Klassierung von suspendierten Feststoffen, um sie in Gruppen oder Fraktionen zii zerlegen, die sich auf die Unterschiede ihrer Absetzgeschwindigkeiten gründen. Solche Klassierung von suspendierten Feststoffen findet eine Ausnutzung in der Metallurgie, zum Beispiel wenn das Austragsgut aus einer Erzmühle in eine Klassiervorrichtung gelangt, in der die ausreichend feingemahlenen Feststoffe ausgesondert werden und zu einer weiteren Behandlung gelangen, während die gröberen oder unzureichend gemahlenen Feststoffe abgetrennt und zur Mühle zur erneuten Mahlung zurückgeführt werden. Solche Trennung wird bei der Behandlung metallhaltiger Erze angewendet. In gleicher Weise können Gesteine, die auf Produkte, wie Zement, Pliosphate oder auch Kohle, verarbeitet werden sollen, nach der vorliegenden Erfindung in eine Mehrzahl von Fraktionen zerlegt werden.
  • Bei den ungeheuren Mengen von Erzen oder Gesteinen, die in den heutigen Anlagen behandelt werden, wird es wichtig, die Klassierungsabteilung hochselektiv und genau arbeitend zu gestalten, zum Beispiel hinsichtlich der einzelnen Kornklassen, so daß so wenig wie möglich feine Anteile mit den Sanden zur Mahlanlage zurückgelangen. Mit anderen Worten, es ist wichtig, von der Mahlanlage soweit wie möglich feste Teile fernzuhalten, die bereits fein genug sind, und keiner weiteren Mahlung bedürfen. Je weniger feine Anteile in den zurückgeführten Sanden enthalten sind, um so größer ist der Mahlwirkungsgrad der Mühle. Daher ist es ein Hauptziel dieser Erfindung, eine Fraktionier- oder Klassiervorrichtung für suspendierte feste Teilchen zu entwickeln, die saubere Trennungen schafft und die eine so scharfe Selektivität aufweist, daß nur ein Minimum an Feinkorn in den Sanden verbleibt, die aus der Maschine austreten, wobei jedoch die Vorrichtung in der Lage sein soll, hierbei sehr große Mengen von Feststoffen zu behandeln. Ein weiteres Ziel ist es, die Maschine so auszurüsten und einzurichten, daß sie bei großer Haltbarkeit und angenehmer Arbeitsweise mit einem Minimum von Wartung und Beaufsichtigung arbeitet; ferner soll die Vorrichtung mit einem hohen Grad an Einstellbarkeit der Verteilungslinie oder Trennlinie der Gruppen der Teilchengröße ausgestattet werden.
  • Die bisherigen Klassiervorrichtungen, die für einen geschlossenen Kreislauf entwickelt wurden, arbeiten nach den Prinzipien der Oberflächenstromzerlegung, obgleich es seit langem bekannt ist, daß die Zerlegung in der flüssigen Phase wirkungsvoller ist. Jedoch ist es bis jetzt ein ungelöstes Problem geblieben, die Grundsätze der hydraulischen Klassierung in einer praktischen Vorrichtung zur Anwendung zu bringen, die Klassierungsmöglichkeiten böte für die gewaltigen Materialmengen, die heutzutage in den Mahlvorrichtungen mit geschlossenem Kreislaufverarbeitet werden.
  • Die hydraulische Klassierung verwendet eine Säule von in einer Flüssigkeit suspendierten festen Stoffen, die durch einen aufwärts strömenden Flüssigkeitsstrom in zerteilender Behandlung gehalten wird. In einer zerteilend behandelten Säule setzen sich die suspendierten Festteile entsprechend der ihnen eigenen Setzgeschwindigkeiten ab, und sie setzen sich in einer Art und Weise, die gehemmtes Absetzen genannt wird. Solche Säulen müssen größer sein als in der Praxis durchführbar ist, und ihre Klassierungskapazität je Volumeneinheit oder -querschnitt ist so klein, daß diese einen weiteren Grund für ihre Unbrauchbarkeit für die Praxis bildet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der eine Behandlungskolonne in anwendbaren Proportionen verwendet werden kann, und daß zu diesem Zweck die Klassiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung einen Flüssigkeitsbehälter enthält, der in einen Zerlegungsteil und einen Sammelteil für den Sand und für die Flüssigkeitshaltung unterteilt ist. Der Klassierungsteil enthält ein Klassierbad, das dazu dient, eine niedrige Schicht von beweglichen Feststoffen zu tragen. Diese Schicht wird von einer horizontal hin und her drehbaren Lochplatte und einer Scheidewand mit offenem Boden gebildet. Der horizontal verlaufende untere Rand dieser Wandung ist in der Senkrechten von der Lochplatte durch einen Abstand getrennt und bildet eine Durchtrittsöffnung zum Sandtransport aus der Schicht der bewegten festen Teilchen des Klassierbades zu einer Stelle außerhalb der genannten Wandung. Eine weiter nach außen liegende Schranke, die um den unteren Teil der genannten Scheidewand herum und in einem Abstand von ihr angeordnet ist und sich nach oben von der gelochten Platte erstreckt, bildet ein unteres Überlaufwehr, über welches die Sande, die durch die genannte Durchtrittsöffnung hindurchgelangen, als abgetrennte Sande in den Sandsammelteil überführt werden. Ferner sind vorgesehen: Mittel zur Zuführung von Wasser für eine kontinuierliche und verhältnismäßig gleichförmige Zufuhr aufwärts durch den Öffnungsteil der Lochplatte in das Klassierbad, Zuführungsvorrichtungen zur Einführung von zu klassierenden festen Teilchen in das Klassierbad, ein hochliegendes Überlaufwehr zum Austritt der unbeladenen Flüssigkeit aus dem Sandsammelteil, ein mittelhohes Überlaufwehr zum Austritt des Feinkorns aus dem Klassierteil und Vorrichtungen für die Entfernung von abgesetzten Sanden aus dem unteren inneren Teil des Sandsammelteiles.
  • Um die Erfindung besser zu verstehen, wird Bezug genommen auf die Zeichnungen.
  • Fig. i ist ein senkrechter Längsschnitt einer schematischen Darstellung der Vorrichtung.
  • Fig. 2 ist eine Ansicht des beweglichen Teiles der Vorrichtung.
  • Fig. 3 ist ein vergrößerter Teilschnitt eines Teiles der Vorrichtung nach Fig. r.
  • Die Fig. 4 und 5 sind Aufriß bzw. Seitenansichten, die schematisch zeigen, wie eine Klassiervorrichtung, die die Erfindung verkörpert, anwendbar ist in einem geschlossenem Kreislauf mit einer Mahlvorrichtung, zum Beispiel einer Kugelmühle.
  • Fig.6 ist eine senkrechte Ansicht teilweise im Schnitt gesehen, die eine technische Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung erläutert.
  • Die Fig. 7 und 8 sind Einzelteile, die die einstellbare Wehrkonstruktion erläutern.
  • Fig. 9 ist eine Ansicht der Vorrichtung von oben nach Fig. 6 und mit teilweise fortgenommenen Teilen und mit einigen dieser Teile im Horizontalschnitt.
  • Fig. io ist ein senkrechter Schnitt eines Gehäuses und einer verbindenden Gestängekonstruktion zur Betätigung der beweglichen Einrichtung. Diese Ansicht ist ein Schnitt, entnommen der senkrechten Ebene, angedeutet durch die Linie io-io der Fig. 9, gesehen in Richtung der Pfeile.
  • Fig. ii ist eine senkrechte teilweise geschnittene Ansicht des Klassierungsteiles und des tiefliegenden Endes des Sanäsammelteiles. Die Teile in dieser Figur sind in etwas größerem Maßstab gezeigt als die entsprechenden Teile der Fig. 6 und 9.
  • Fig. 12 ist ein Vertikalschnitt, der eine abgeänderte Ausführungsform der chargenweisen Austragung für die oszillierende Einrichtung erläutert.
  • Fig. 13 ist ein senkrechter Schnitt entlang der senkrechten längs verlaufenden Ebene, die das axiale Zentrum X-X der oszillierbaren Einrichtung einschließt. Diese Fig. 13 erläutert deutlich die Art, in der die ankommenden Frischstoffe in gesteuerter Weise in die Klassierungszone eingeleitet und in ihr verteilt werden, und auch die Art und Weise, in der das Druckwasser der Druckkammer zugeführt wird, zur aufwärts gerichteten Zuführung durch die Löcher und Öffnungen der Verengungsplatte.
  • Fig. 14 ist ein senkrechter Schnitt mit teilweiser Fortnahme, entnommen der senkrechten, in der Längsrichtung verlaufenden Ebene, die das axiale Zentrum X-X der oszillierbaren Einrichtung einschließt. In dieser Figur sind gewisse Teile fortgenommen und andere Teile näher aneinand #r herangesetzt, um die Beziehungen zwischen den Zuführungsverteilungsmitteln der Druckwasserzuführung und dessen Einspeisung durch die Verengungsplatte, den Sanddurchtrittsweg und ein unteres Auslaßwehr für den abgesetzten Sand, das dort vorgesehen ist, und das Ü berlaufwehr für den Schlamm oder das Feinkorn am Kopfende der Klassierungszone klar zum Ausdruck zu bringen.
  • Die Fig. 13 und 14 bringen, insbesondere in Verbindung mit der Fig. i1, die `Merkmale oder Teile der Erfindung klar zum Ausdruck. Sie erläutern auch die Bauteile, durch welche die Trennprodukte aufgenommen und aus dem untersten Teil der oszillierbaren Einrichtung austreten können und wie dort eine gesteuerte Abgabe von Flüssigkeit oder von Flüssigkeit und Feststoffen aus dem unteren Teil dieser oszillierbaren Einrichtung vor sich gehen kann. In den Fig. 13 und 14 sind die Teile in einem größeren Maßstab als die entsprechenden Teile in den Fig. 6 und 9 und sogar in Fig. 1i wiedergegeben.
  • Hierin sind gleiche Bezugszeichen verwendet zur Bezeichnung der gleich oder analog wirkenden Teile sowohl bei der schematischen wie auch in der technischen Ausführungsform.
  • Es wird jetzt im einzelnen auf die Zeichnungen Bezug genommen: Zunächst in Verbindung mit der schematischen Darstellung der wesentlichen Elemente, die auf den Fig. i bis 3 einschließlich dargestellt sind, dann in Verbindung mit der technischen Ausführungsform, die auf den Fig. 6 bis 14 einschließlich erläutert wird, und schließlich zu (lern System oder der schematischen Anordnung, die eine Anwendungsform des Klassierapparates erläutert, cl. 1i. in den Fig. 4 und 5 dargestellt wird.
  • Die Ziffer i1 bezeichnet den Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit, die im allgemeinen mit 12 bezeichnet wird. Dieser ist funktionsmäßig unterteilt und bildet in der Tat seiner B-mweise nach eine Klassierungszone oder Teil 13, die normalerweise ein Klassierbad 13a enthält, und eine Sammelzone oder Teil 14 für die Feststoffe oder Sande, die an einem-relativ tiefen Endteil des Behälters i1 zur Aufnahme der abgetrennten gröberen Sande oder Feststoffe vorgesehen ist, die normalerweise fortlaufend aus der Klassierungzone in sie überführt werden.
  • Dieser tiefe 1#.i-idteil des Behälters ii ist mit einem senkrechten nach dem Kopf und d@-,.m Boden zu offenen Ringteil 15 versehen, der als Scheidewand dazu dient, das Klassicrbad 13a zu umgeben, und ferner mit einem Deckelteil oder w.isserdichten Abschlußteil 16, der sich zwischen der Außenseite des Ringteils 15 und (lern umschließenden umgebenden Randwandteil 17 des Behälters erstreckt. Dieser Wandteil umschließt einen gewissen Teil der Behälterkonstruktion und verkörpert einen aufsteigenden Behälterwandteil 17a, der notwendig ist, als ein Trennelement, wodurch die Flüssigkeit, die im wesentlichen von Feststoffen frei ist, aufsteigen kann oder sich nach oben innerhalb der Sandsammelzone bis zu einem allgemeinen Oberflächenspiegel oder einer Oberhöhe 18 erstrecken kann, welche wesentlich höher liegt als der Deckelteil 16, und welche in der Tat wesentlich höher ist als der normale Oberflächenspiegel i9 des Klassierbades. Der normale Spiegel des Klassierbades wird begrenzt durch die Überlaufkante oder -teil des Wehres 1511 am Kopf der Scheidewand oder der das Bad umgebenden Wand. Dieser Höhenunterschied zwischen dieser Oberfläche des Klassierbades von wesentlicher Dichte auf der einen Seite und der Oberhöhe der unbeladenen Flüssigkeit von viel geringerer Dichte auf der anderen Seite zeigt unmittelbar das wirkliche Vorhandensein von gewissen Baumerkmalen und Arbeitsbedingungen, die angewendet werden müssen und berücksichtigt werden müssen, wenn die besonderen unterschiedlichen Oberflächenhöhen ausgenutzt werden sollen. Unter Berücksichtigung dieses Punktes wird auf das Vorhandensein einer oszillierbaren oder hin und her beweglichen Einrichtung O hingewiesen mit gewissen Arbeitsteilen, die notwendigerweise unterhalb, aber in einem kurzen senkrechten Abstand getrennt von der unteren Kante 15b der das Bad umgebenden Wand 15 liegen. Die untere Kante i5b dieser Wand verläuft horizontal. Die genannte oszillierbare Einrichtung hat eine hin und her gehende horizontale Bewegung gegenüber einer zentralen vertikal verlaufenden Achse X-X und kann mit Mitteln versehen werden, die in ihrer Wirkung die Klassierungszone und die Sandsammelzone funktionell voneinander trennen. Die oszillierbare Einrichtung enthält eine horizontal verlaufende gelochte Verengungsplatte 20 mit Durchflußöffnungen 21, die im wesentlichen durch ihre tragende Fläche hindurch angeordnet sind. Diese Platte liegt unmittelbar unterhalb des Klassierbades 13a. Eine Druckpfanne oder ein hohles Aufnahmegefäß 22 zur Aufnahme der Flüssigkeit, die mit der Verengungsplatte 20 überkappt ist oder am Kopf versehen ist, ferner eine mit Ventil ausgerüstete Rohrleitung 23, welche das Mittel darstellt, durch welche die Druckflüssigkeit oder das hydraulische Wasser in die Druckpfanne eingeführt wird, aus welcher dann das Druckwasser schließlich durch die Öffnungen 21 nach oben in den unteren Teil des Klassierungsraumes eingespeist wird. Die oszillierbare Einrichtung umfaßt vorzugsweise auch einen Transporttrichter oder die offene Pfanne 33 für den Sand. Die gelochte Verengungsplatte 2o hat einen funktionell ungelochten oder relativ festen Randteil 24, der in radialer Richtung nach außen unter der unteren Kante i5b des das Bad umgebenden Wand- und Ringteiles 15 verläuft. Ein außenliegender Leistenteil hat eine Leiste 25, die sich aufwärts vom Randteil 24 der Verengungsplatte erstreckt. Diese Leiste 25 wird durch die obere Kante oder den oberen Randteil der Druckpfanne 22 gebildet. Die Entfernung, um welche diese außenliegende Leiste 25 sich über die obere Oberfläche der Verengungsplatte erhebt, ist verhältnismäßig kurz. Der obere Randteil der Leiste 25 wird als unteres Sandwehr tja, über das die abgetrennten Sande passieren müssen und von dort kaskadenförmig von der oszillierbaren Einrichtung, oder anders ausgedrückt, von dem Randteil der Verengungsplatte, in die Sandsammelzone herabfallen. Das Druckwasser, welches aufwärts unter Druck durch und aus den Öffnungen 21 eingespeist wird, die mit der gleichzeitig horizontalen Hinundherbewegung der oszillierbaren Einrichtung gekuppelt sind, insbesondere durch die horizontale Hinundherbewegung der gelochten Verengungs- oder Flüssigkeitsverteilungsplatte dieser Einrichtung, bewirkt eine Schichtung der sich schneller absetzenden Feststoffe in dem unteren Teil des Klassierbades und der Flüssigkeit, welche die sich langsamer absetzenden Feststoffe oder Feinteile enthält, in dem oberen Teil des Bades. Der Sandtransporttrichter 33 hat einen geneigten Bodenteil 34 und einen Rahmenteil 35, der sich von ihm bis über die obere Kante 25a des unteren Sandwehres 25 erhebt. DieserTrichter34 ist am Boden offen, er ist von der Druckpfanne 22 räumlich getrennt. Er ist durch Verbindungsbalken oder Stangen 36 fest mit der Druckpfanne 22 verbunden. Der Rand 35 hat einen größeren inneren Durchmesser als der Außenrand des unteren Sandringes oder Wehres 25a. In dieser «'eise wird ein Durchtrittsweg für die überfließenden Sande geschaffen, der von der Außenseite des unteren Sandringes oder Wehres 25" in die Sandsammelzone 14 führt.
  • Während der normalen Arbeitsweise der Vorrichtung und insbesondere solcher Arbeitsweisen, wie sie mit der Zuführung des zu trennenden :Materials verbunden sind entlang der Linie F zu dem Bade, erfolgt ein Austreten der feinen Teile aus c@,#m oberen Teil des Klassierbades, d. h. als Flüssigkeit, die über die Wehrkante 1511 überläuft und die die feineren Festteile in Suspension mit sich führt. Ferner erfolgt hierbei ein fortlaufendes Übertreten von Sand durch den schmalen Übertrittsraum oder nach außen gerichteten Durchtrittsweg 26, der aus dem Raum zwischen der unteren Kante i5 b des das Bad umgebenden Ringes und der oberen Randfläche der sich horizontal erstreckenden Verengungsplatte zu und über das untere Überlaufwehr 25" führt, wodurch die Sande in die Sandsammelzone eingespeist werden. Dieser Sandtransport und seine Eins'peisung in die Sandsammelzone wird gegen den statischen Druck der unbeladenen Oberhöhenflüssigkeit in der Sandsammelzone durchgeführt. Infolge der erwähnten Zuführung und während der normalen Arbeitsbedingungen erfolgt auch ein Austritt von unbeladener Flüssigkeit aus der Sandsa mmelzone, d. h. als Überlauf über ein relativ hohes Wehr 27 (Fig. 7 und 8), das in einer Kammer 99 angeordnet ist, die durch die Öffnungen 94 in Verbindung mit dem Behälter ii steht. Dieses obere Wehr 27 begrenzt den normalen Oberflächenspiegel oder die Oberhöhe der unbeladnen Flüssigkeit in der Sandsammelzone. Bei der gezeigten Bauweise wird das obere Sammelwehr 27 durch Sätze von Überlaufringen 37 gebildet, bei denen die Oberkanten des obersten Ringes 38 daher gesammelt das obere Überlaufwehr 27 bilden. Die obere und untere Fläche jedes einzelnen Ringes ist so bearbeitet, daß verhältnismäßig dichte Verbindungen zwischen ihnen gebildet werden. Die Ringe sind nach Belieben entfernbar und austauschbar, wodurch das Wehr 27 in seiner Höhe einstellbar ist. Sie werden an Ort und Stelle gehalten und in genauer Lage gestützt durch feste senkrechte Stangen 39. Dieses Wehr ist in seiner Höhe einstellbar eingerichtet, wodurch der normale Oberflächenspiegel oder die relative Überhöhung gegenüber der Oberfläche des Klassierbades eingestellt werden kann oder bestimmt werden kann, innerhalb vernünftiger Grenzen für jede erforderliche oder gewünschte Arbeitsbedingung.
  • Die Wehrkante i5a, über welche Flüssigkeit mit darin suspendierten feinen Festteilchen auf seinem Wege vom Klassierer fließt, befindet sich in einer Höhe wesentlich höher als das untere Überlaufwehr25a für die Feststoffe, aber in einer Höhe wesentlich tiefer als die des verhältnismäßig hohen Wehres 27, über welche die unbeladene Flüssigkeit der Oberhöhe aus dem Klassierer abläuft.
  • Es ist daher zweckmäßig und richtig, das Wehr 25a als das untere Sandüberlaufwehr, die Wehrkante i511 als das Schlamm- oder Feinkornüberlaufwehr von mittlerer Höhe und das Wehr 27 als das obere Überlaufwehr für unbeladene Flüssigkeit zu bezeichnen.
  • Der untere Randteil 151 des das Bad umgebenden Ringes, die darunter liegende Verengungsplatte, besonders deren äußerer Randteil, und das untere Sandüberlaufwehr 25a in Verbindung mit dem statischen Rückdruck der unbeladenen Flüssigkeit in der Sandsammelzone bewirken und sichern die Bildung eines sich ständig ändernden oder fortschreitend wechselnden Abschlusses 28 aus beweglichen Sanden 28, der sich von der Klassierungszone aus im wesentlichen durch den Sandtransport-Durchtrittsweg 26 erstreckt. Der Sandverschluß wird aus Sanden in einem verhältnismäßig beweglichen Zustand gebildet, so daß während der normalen Arbeitsbedingungen, wenn Feststoffe der Klassienzngszone zur Klassierung zugeführt werden, dort eine ausreichende Dichte herrscht, um einen fließenden Transport einiger der klassierten Festteile nach außen in den Sandverschluß und den Sandtransport-Durchtrittsweg und eine nachfolgende Freigabe oder Überlaufaustritt von einigen der verschließenden Sande in die Sandsammelzone zu bewirken. Während eines solchen Transports oder einer nach auswärts gerichteten Sandbewegung wird der Sandverschluß aufrechterhalten und ist von solcher Art, diß beim Aufhören der Zuführung von Material und einem dadurch bedingten wesentlichen Abfall in Gewicht und Dichte in dem Klassierbad ein Zustand erreicht wird, daß der statische Druck des Flüssigkeit-Feststoff-Gemisches des Klassierbades nicht länger die klassierten Feststoffe und Sandfraktionen in den unteren Teil des Bades veranlassen kann, sich nach außen zu verlagern und in den Transportdurchtrittsweg zu fließen und infolgedessen andere Sande aus dem Sandverschluß gegen den statischen oder Rückdruckwiderstand der unbeladenen Flüssigkeit mit hohem Oberflächenspiegel zu verdrängen, der normalerweise durch das in seiner Höhe einstellbare obere Cberlaufwehr27bestimmtwird. EinTeilderDeckelkonstruktion oder des Teiles 16 bildet einen abgesenkten, sich allmählich vertiefenden Auslauftrog 29, der die Schlämme aufnimmt oder die überfließende Flüssigkeit mit dem darin suspendierten Feinkorn, die vom mittleren Überlaufwehr i511 hierher fließen. Aus d--m Überlauftrog 29 werden die Feinteile oder Schlämme, die dort gesammelt sind, nach außen aus der Vorrichtung abgeführt. Die allmähliche Absenkung des Ausflußtrogteiles wird durch ein Paar von rechts und links angenähert spiralförmig allmählich nach abwärts laufenden Bodenteilen 16,1 gebildet, das heißt von Bodenteilen oder durch Böden, die sich von einer zentral angeordneten höchsten Stelle C in dem Trog nach rechts und links allmählich zum unteren Auslaßteil B absenken.
  • Die großen festen Teilchen oder Sande, die in die Sandsammelzone gelangt sind, setzen sich dort in der Tat schnell in der unbeladenen Flüssigkeit in dieser letzteren Zone ab. Die abgesetzten Sande werden vom Boden oder unteren Teil des Behälters durch beliebige Mittel abgeführt, die derart arbeiten, daß immer unbeladene Flüssigkeit in der Sandsammelzone bis zur gewünschten oder eingestellten oberen Höhe, wie sie durch das einstellbare obere Überlaufwehr 27 bestimmt wird, verbleibt. Als Mittel zur Entfernung der Sande dient, wie durch die Fig. i und 2 gezeigt, der mit Schaufeln versehene, die Sande fördernden Kratzer 31 von der Art der umkehrbaren Kratzer nach Dorr, der über und entlang des geneigten, aufsteigenden Bodens 32 des Sandsammelteiles 14 des Behälters arbeitet. Die Kratzervorrichtung bewirkt, daß die abgesetzten Sande aufwärts entlang des Bodens vom unteren Ende zum Auftauchende gefördert werden und trägt die so geförderten Sande von dem oberen nicht eingetauchten Endteil 32a dieses Bodens aus, das sich bis zu einer etwas höheren Höhe erstreckt als der normalen Betriebsüberlaufstellung des Überlaufwehres 27.
  • Der Betrieb in der Anlage wird schematisch wie folgt erläutert. Das zu klassierende Material, das ein metallurgischer Brei oder ein anderes Gemisch, das Sande und feine Feststoffe enthält, sein kann, wird entlang des Weges F in das Klassierbad i311 eingeführt, d. h. in den oberen zentralen Teil der Klassierungszone 13. Die abgetrennten Feinteile werden als Schlämme aus dem Klassierbad über das mittlere Überlaufwehr hinübergeschwemmt. Das Überlaufwehr wird durch die obere Kante i511 des das Bad umgebenden Ringes 13 begrenzt und gebildet. Die übergeschwemmten Feinteile oder Schlämme werden nach außerhalb der Vorrichtung durch den sich allmählich vertiefenden Überlaufstrog 29 abgeführt. Die abgetrennten Sande oder gröberen festen Teilchen werden fortlaufend aus dem Klassierbad i311 durch den Transportdurchtrittsweg 26, der in Richtung nach außen unterhalb der unteren Kante i5 b des Klassierungsringes verläuft, strömend abgeführt, und diese nach auswärts geführten Sande gelangen endlich und progressiv aus dem aufrechterhaltenen Sandverschluß über das ständig untergetauchte untere Überlaufwehr 25, von dem sie, während sie untergetaucht sind, in den Sandtransporttrichter oder die Pfanne 33 mit offenem Boden kaskadenartig oder tropfenartig herabfallen, durch die sie transportiert werden, da die letztere horizontal hin und her bewegt wird, in die unteren Teile der Feststoffsammelzone 14. Aus dieser werden sie durch geeignete Mittel, wie umlaufende Kratzer oder mit Schaufeln versehene Transporteinrichtungen 31, unter Auftauchen weitergefördert für die endgültige Abgabe aus dem nicht untergetauchten Teil 32a an dem oberen Ende des geneigten Bodens 32. Beim Ingangsetzen der Vorrichtung wird der Behälter ri mit Wasser ungefähr bis zur Höhe des mittleren Feinteilüberlaufwehres i511 gefüllt. Die oszillierbare Einrichtung wird so in Betrieb gesetzt, daß sie eine horizontale hin und her gehende, sich umkehrende Winkelbewegung gegenüber der sich senkrecht erstreckenden Achse X-X als Achsenmitte ausführt. Das Druckwasser wird durch die Leitung oder Rohr 23, die durch das Ventil 23' gefördert wird, zugeführt, und die Zuführung des Materials erfolgt in den oberen mittleren Teil der Klassierungszone entlang der Linie F. Die Menge des Druckwassers, die kontinuierlich zugeführt wird, wird allmählich eingeregelt, und die kontinuierliche Zuführung von Frischwasser wird vorzugsweise auf relativ konstante Bedingungen eingestellt. Schließlich wird eine ausreichende Dichte innerhalb der Klassierungszone erreicht, wodurch der Flüssigkeitsspiegel, nämlich die unbeladene Flüssigkeit, in der Sandsammelzone steigt und somit die Oberhöhe oder den normalen Oberflächenspiegel 18 erreicht, welcher normale Oberflächenspiegel hoch liegt im Vergleich mit der Höhe des normalen Oberflächenspiegels i9 des Klassierbades i311, wie er im Betrieb durch das Überlaufwehr i511 für die Feinteile bestimmt wird. Wenn diese Bedingung erreicht ist, kann die Vorrichtung als im Zustande des normalen Betriebes angesehen werden, und es wird die allgemeine Beziehung der normalen Höhe des Bades aufrechterhalten. Sie wird durch das Überlaufwehr 1511 für Feinschlämme auf der einen Seite und die normale obere Höhe der unbeladenen Flüssigkeit in der Sandzone, begrenzt durch das einstellbare oder vertikal verstellbare obere Überlaufwehr 27, nämlich durch den oberen Überlauf, der durch die entfernbaren und auswechselbaren Ringe 37 der Fig. 7, 8 und 9 geschaffen wird, bestimmt.
  • Der Dauerbctriebszustand der Vorrichtung gründet sich auf einen konstant aufrechterhaltenen Verschluß 28 von beweglichen Sanden, die sich in dem Transportdurchtrittsweg für die Feststoffe 26 befinden. Die beweglichen Sande dieses Verschlusses wechseln fortlaufend und werden durch andere Sande ersetzt, die in den Verschluß gelangen, während die Arbeitsstufen in der Vorrichtung durchgeführt werden. Die Sande des Verschlusses wechseln fortlaufend, entsprechend dem Vorhandensein eines ausreichenden Gewichtes oder einer ausreichend hohen Dichte in dem Klassierbad i311, und es erfolgt ein entsprechender daraus folgender Sandtransport nach außen in und von dem Durchtrittsweg entgegen dem statischen Druck oder Gegendruck der unbeladenen Flüssigkeit von der oberen Höhe in der Sandsammelzone.
  • Wie bereits vorher dargelegt wurde, erzeugt das Aufwärtsströmen des Druckwassers von der oszillierenden Einrichtung und der horizontal hin und her gehenden oszillierenden und sich umkehrenden Bewegung der die Strömung einengenden Platte an dem Boden oder unterhalb des Klassierbades die beweglichen und relativ freien Strömungszustände der Sande oder Feststoffe in dem Klassierbad, stellen diese sicher und halten sie aufrecht.
  • Die Einwirkung des Druckwassers, das aufwärts durch die Öffnungen 21 der die Strömung verengenden Platte fließt, hat mehrere Auswirkungen. Sie ruft eine hinreichende Strömungsgeschwindigkeit hervor und bewirkt in Verbindung mit den wiederholten hin und her gehenden horizontalen Bewegungen der Platte, daß die Feststoffe in dem Klassierbad in beweglicher Suspension erhalten werden, in der die schwereren Feststoffe oder Sande sich absetzen und abschichten können. Sie bewirkt, daß die leichteren und kleineren Feststoffe, die Feinschlämme von den schwereren und größeren festen Teilchen frei werden, sich abtrennen, und daß die Feinteile aufwärts strömen, wobei sie, da die Feinteile sich in Suspension befinden, aus der Klassierungszone herausgelangen und über das mittlere Schlammwehr auf ihrem Wege aus der Vorrichtung strömen. Die Geschwindigkeit der Aufwärtsströmung in dem Klassierbad ist hinreichend, um die Feststoffe in dem Klassierbad 13 im Zustand feiner Verteilung zu erhalten. Die Aufrechterhaltung des Feinkorns im Zustande der Suspension und der Sande in einem relativ beweglichen Zustand erzeugt eine günstige Situation für einen schnellen Austausch oder Bewegung von der relativen Lage der Feststoffe in dem Klassierbad mit dem weiteren Ergebnis, daß das Feinkorn schnell losgelöst und nach oben von den schwereren Feststoffen oder Sanden fortgewaschen wird. Hierdurch wird ein schärferer Schnitt der Feststoffzerlegung oder eine schärfere Linie der Begrenzung zwischen den abgesetzten. beweglichen Sanden und der darüberliegenden aufschwimmenden Flüssigkeit mit den darin suspendierten Feinteilchen erzielt, als dieses bisher bei technischer Arbeitsweise erreicht wurde. Bei gegebenen Eigenschaften der zugeführten Stoffe und für eine bestimmte Fraktionierung wird der Druckwiderstand oder die Höhe des Klassierbades durch Einstellung der Oberhöhe der unbeladenen Rückdruckflüssigkeit festgelegt.
  • Die Regelung der Dichte des Klassierbades ist ein sehr wichtiger Faktor für den erfolgreichen Betrieb eines hydraulisch gehemmten Absetzklassierers und stellt ein wichtiges Kennzeichen dieser Erfindung dar. Bei Konstanthaltung der übrigen Bedingungen und bei einer gegebenen Aufwärtsgeschwindigkeit des Druckwassers ist der Trennungspunkt der Feinteile und der groben Fraktionen eine direkte Funktion der Dichte der Klassierflüssigkeit oder der Verteilungssäule für den Brei.
  • Eine Erhöhung des Überlaufes für die unbeladene Flüssigkeit verursacht einen erhöhten Rückdruck gegen den Sandverschluß und infolgedessen eine erhöhte Dichte für das Klassierbad, nämlich eine erhöhte Dichte, die ausreichend ist zur Überwindung des erhöhten Rückdruckes und resultiert darin, daß Feststoffe von gröberem Korn über den Überlauf der feinen Feststoffe gedrückt werden. Umgekehrt bewirkt eine Erniedrigung des Überlaufwehres für die unbeladene Flüssigkeit einen verminderten Rückdruck gegen den Sandverschluß und infolgedessen eine Vermind°rung der Dichte für das Klassierbad und ergibt somit, daß weniger von den schwereren Teilen über den Überlauf für die feinen festen Teilchen gedrückt werden. Es wurde gefunden, daß auf diese Weise eine ganz ausgezeichnete Steuerung für die Trennung erzielt werden kann.
  • Das Folgende bezieht sich im besonderen auf die technische Ausführungsform der Vorrichtung, wie sie durch die Fig. 5 bis ii einschließlich erläutert wird. Die technische Vorrichtung wird verkörpert durch und verwendet die wesentlichen Merkmale, die bisher in Verbindung mit den schematischen Darstellungen der Fig. i bis 3 beschrieben wurden.
  • Kurz gefaßt enthält die technische Ausführungsform der Vorrichtung folgende Teile: i. Einen feststehenden Hauptrahmen oder Gerüst, durch welches ein Flüssigkeitsbehälter der Vorrichtung und gewisse andere Funktionsteile gehalten werden. Der Behälter kann völlig unabhängig vom feststehenden Gerüst sein, aber es ist praktisch das Gerüst so zu gestalten, daß der Behälter einen Teil davon bildet.
  • 2. Der vorerwähnte Behälter wird in seinerWirkung eingeteilt in: A) eine Klassierungszone, in der der metallurgische Schlamm, der Feststoffe von verschiedener Größe enthält, zerlegt wird, x) grobe Feststoffe oder Sande, die aus dem unteren Teil abgeführt werden, y) feine Teile in Suspension oder Feinschlamm, der feinere Teile enthält, die vom oberen Teil der Vorrichtung überfließen, und B) eine die Sande aufnehmende und sammelnde Zone, in welche die Sande aus der Klassierungszone gegen einen gleichbleibenden statischen Gegendruck einer unbeladenen Flüssigkeit gelangt sind, deren Oberfläche höher als die des Schlamrniiberlaufwehres liegt, und über dessen Ende sie in untergetauchtem Zustande abgegeben werden oder kaskad#,nförmig in die Flüssigkeit der Sandsammelzone überlaufen.
  • 3. Ein Sandverschluß wird aus sich fortschreitend austauschenden beweglichen Sanden in einem # #bergangsdurchtrittsweg @ gebildet und angeordnet, der, außer einer Verschlußwirkung des Sandes hierin, eine konstante hydraulische Verbindung zwischen den genannten Zonen bildet.
  • 4. Eine oszillierbare Einrichtung, die die untere Grenze der Klassierungszone bildet und im wesentlichen eine gelochte Verengungsplatte und eine Barunterliegende hohle Druckkammer enthält für die Aufnahme von Druckwasser unter Druck, welcher Wasseraufnahmeraum auch als Aufnahmekammer für Setzprodukte vorgesehen ist.
  • 5. Mittel, bestehend aus einer Plattform, die zum Tragen einer fest angeordneten Einrichtung dient, die wiederum die Einrichtung trägt, durch welche die vorher erwähnte Einrichtung horizontal gegenüber einer zentralen sich senkrecht erstreckenden Achse hin und her bewegt werden kann.
  • 6. Leitungen zur Zuführung von Druckwasser zur eben erwähnten oszillierenden Druckeinrichtung.
  • 7. Zuführungsvorrichtungen, die mit geeigneten Tragegliedern ausgerüstet sind und zur Einspeisung des metallurgischen Breies in den oberen mittleren Teil des Klassierbades dienen.
  • B. Einstellbare Schieber, einstellbar für die Regelung der Verteilung des Breies aus den Zuführungsvorrichtungen in die Klassierungszone.
  • g. Einstellbares und veränderliches Überlaufwehr zur Begrenzung &,r Überlaufhölie der unbeladenen Flüssigkeit aus dem Sandsammelteil des Behälters.
  • io. Mittel zur Weiterleitung von abgesetzten Sanden aus einem tiefen Teil der Sandsammelzone bis zum Auftauchen und von dort nach außen aus dein Behälter.
  • ii. Ein großes Abgaberohr oder Durchtrittsweg für Setzprodukte führt vom unteren Teil der Druckpfanne der oszillierbaren Einrichtung, das heißt in Form eine; Rohres, dis aus dem Behälter herausführt, durch welches wertvolle Produkte unmittelbar aus der Druckpfanne abgezogen werd°n können, oder in Form eines Durchtrittsweges oder Leitung, die die Sande direkt in den darunterliegenden Teil der Sandsammelzone 14 überführt.
  • 12. Ein Abschlußventil für Setzprodukte oder Glieder zur Anordnung derselben dort, wo sie zur Vervollständigung einer Abführung von Setzprodukten aus der h_Oraulischen Kammer angebracht werden können.
  • 13. Eine durch einen Motor betätigte Vorrichtung zur Erteilung einer hin und her gehenden horizontalen oder Winkelbewegung auf die Oszillatoreinrichtung.
  • 14. Einen Sandtransporttrichter oder eine Pfanne mit offenem Boden, die mit der Druckpfanne so verbunden ist, daß sie sich als Teil der oszillierbaren Einrichtung bewegt uiid vorgesehen ist, zur Aufnahme der Sande, die das untere Sandüberlaufwehr passieren. Dieser Trichter oder diese Pfanne bewirken die Überführung der Sande in einen dlrunterliegenden Teil der Sandsammelzone. Dank ihrer, der sich wiederholenden oszillierenden Bewegungen wird jedeTendenz oder Neigung zur Bildung von Sandbänken oder zur Verstopfung des Chertrittsraumes zwischen der Unterseite der Druckpfanne und den darunterliegenden Bauteilen vermieden.
  • 15. Wenn der Apparat zur Klassierung für Teile von schweren wertvollen Metallen, wie Gold, 1'folybdän, Wolfram, Chrom u. dgl. verwendet wird, die sich in dem Setzabteil absetzen, aus dem sie unabhängig abgezogen werden, oder vermittels eines Rohres oder einer Leitung, die von dem unteren Teil des Setzteiles aus dem Apparat herausführen, so wird ein verschließbares Ventil verwendet. Ein solches Ventil kann nur durch einen Schlüssel in der Hand eines bevollmächtigten Aufsehers geöffnet werden, wodurch infolgedessen die wertvollen Metalle nur unter strenger Beaufsichtigung abgezogen werden oder aus dem Setzteil durch das Ventil hindurchgelangen. Auf diese Weise wird eine Entnahme oder ein Stehlen durch einen Arbeiter oder Wärter der Vorrichtung verhindert oder erschwert. Eine solche Überwachung und Schutz gegen Diebstahl und Rauben von wertvollen Metallen oder solchen Metallen während der Klassierung und ihrer Rückgewinnung aus festen Gemengen, die diese Stoffe enthalten, ist bei den üblichen technischen Klassierapparaten nicht möglich.
  • Die soeben erwähnten Teile und auch einige andere spezielle Merkmale der Vorrichtung werden genaue im folgenden Teil der Beschreibung beschrieben.
  • Der Apparat als Ganzes wird zweckmäßig getragen von einem ortsfesten Gerüst oder Rahmenwerk, dessen Einzelteile nicht beschrieben zu werden brauchen. Es genügt auszuführen, daß dieses Rahmenwerk geeignete Träger und Versteifungselemente enthält, wie zum Beispiel tragende Arme, die durch aufrechte Teile, wie 40 und 41, und geeignete Versteifungselemente, dargestellt durch die Diagonalen 42, gebildet werden. Das Rahmenwerk enthält auch gewisse andere tragende Glieder, zum Beispiel horizontal sich erstreckende ortsfeste und horizontal in einem Abstand voneinander getrennte T-Träger 43, die die Hauptträger der ortsfesten erhöhten Plattform P bilden, die als Träger für die oszillierbare Einrichtung 0, für den Antriebsmechanismus dienen, für die Betätigung der oszillierbaren Einrichtung, für die Rohrleitungen, durch welche das Druckwasser zur oszillierbaren Einrichtung zugeführt werden, und für andere Teile der Vorrichtung, wie gewisse Teile der Zuführungsmittel, durch welche das ankommende Frischgut in das Klassierbad eingeleitet wird, dient.
  • Der Behälter ii der Vorrichtung und die oszillierbare Einrichtung 0 sind so gebaut und so zueinander angeordnet, daß sie innerhalb der Behälterkonstruktion die eigentliche Klassierungszone Z3" bilden, die funktionsmäßig von der Sandsammelzone 14 getrennt ist. Während diese Zonen funktionsmäßig getrennt sind, sind dennoch ihre Bauteile zueinander geordnete Teile insofern, als diese Zonen normalerweise durch einen ständig mit Flüssigkeit gefüllten Transport- und Durchtrittsweg 26 für die Sande, der von der Klassierungszone in die Sandsammelzone führt, in ständiger hydraulischer Verbindung miteinander stehen. In diesem Durchtrittsweg wird ein Verschluß von relativ beweglichen Sanden ständig aufrechterhalten, in welchem die Sande fortlaufend und ständig sich wechselnd bei normaler Arbeitsweise der Vorrichtung oder mit anderen Worten auf Grund des Durchtretens von nach außen sich bewegenden Sanden durch den Verschluß, die dann unter der Flüssigkeitsoberfläche außen kaskadenförmig aus dem Verschluß in die Sandsammelkammer herabfallen.
  • An dieser Stelle ist es Zeit darauf hinzuweisen, daß, während F die Linie der Zuführung von Material zu dem mittleren oberen Teil des Klassierbades 13a bezeichnet, F auch als Bezeichnung für die Anordnung der Bauteile angesehen wird, durch welche das ankommende Frischgut nach innen geführt, verteilt und schließlich an den oberen mittleren Teil des Klassierbades abgegeben wird.
  • Das Bad 13a ist durch die umgebende Wand 15 kreisförmig umgeben und am Rande begrenzt, wobei diese Wand am Boden und oben offen ist und ein Überlaufwehr für den Schlamm besitzt, das durch und entlang ihrer oberen Kante gebildet wird. Diese Scheidewand ist so angeordnet, daß ihre untere horizontal verlaufende Kante 15° in der Senkrechten durch einen kleinen Abstand von der Stirnseite der gelochten Verengungsplatte 2o der oszillierbaren Einrichtung 0 getrennt ist.
  • Der das Bad umgebende Ring 15 ist vorzugsweise so konstruiert daß er einen Bodenteil 15c und einen oberen, das Wehr bildenden Teil 15d vereint. Der Bodenteil i5c ist in die Behälterkonstruktion eingebaut, so daß er ein ortsfestes Ringglied bildet. Das obere, das Wehr bildende Teilstück 15d, kann in seiner Stellung gesichert sein und gegenüber dem Bodenteil 15° verstellbar sein, wodurch das Wehr oder seine Überlaufkante einstellbar angeordnet ist, entsprechend der gewünschten Stellung, um somit eine relativ ebene und gleich hohe Überlaufwehrkonstruktion für den Cberlauf der Schlämme in den Ausflußtrog 29 zu erhalten.
  • Der Behälter ii enthält die Deckenplattenkonstruktion oder das wasserdichte Teilungselement 16. In Fig. 14 ist dieses Teilungselement im Schnitt gezeigt. Es wird durch ein horizontal angeordnetes Ringglied 16,1 gebildet, das so befestigt ist, daß es einen wasserdichten Verschluß zwischen seiner inneren Randkante und dem Bodenteil 15c des das Bad umgebenden Ringes 15 bildet und so den das Bad umgebenden Ring trägt. Die Außenkante dieser horizontal verlaufenden Ringplatte 16° wird wiederum von einem zylindrischen Teil 16° vermittels eines Ringes 16° mit winkelförmigem Querschnitt getragen. Der zylindrische Teil 16° wird wiederum vermittels der rechten und linken Trogböden gehalten, da 16d in beiden entgegengesetzten Richtungen von einem hohen Punkt oder Kamm bei C progressiv nach abwärts verläuft, schließlich unter weiter anhaltender Abwärtsneigung nach einwärts einbiegt, bis die Enden zwischen den sich nähernden Enden eine untere Auslaßöffnung B bilden. Der Trogboden erstreckt sich bis zur umgebenden ortsfesten Wand 17 des Behälters und vervollständigt die wasserdichte Verbindung, so daß ein vollständig wasserdichtes Bauteil zwischen dem das Bad umgebenden Ring 15 auf der einen Seite und den umgebenden Wandteilen 17 der Behälterkonstruktion auf der anderen Seite gebildet wird. Dieser umgebende Wandteil umfaßt auch den aufwärts gehenden Teil 17" (s. Fig. ii oder 14). Diese eben beschriebene wasserdichte :3bschlußkonstruktion wirkt in der Weise, daß im Hinblick auf den beweglichen Sandverschluß bei 28 sich vor dem Verschluß ein relativ dichtes Klassierbad mit einem normalen durch das Schlammüberlaufwehr i5a begrenzten Flüssigkeitsspiegel ausbilden kann, und zwar derart, daß hinter dem Abschluß eine unbeladene Flüssigkeit vorhanden ist mit einer oberen Höhe oder einem normalen Flüssigkeitsspiegel, der wesentlich höher ist als der des Klassierbades. Die Schicht der unbeladenen Flüssigkeit wird auf der oberen Höhe oder dem Flüssigkeitsspiegel, wie er bei 18 angegeben ist, gehalten, dessen spezielle Höhe durch die Höhe eines verstellbaren hohen Überlaufwehres 27 bestimmt wird, das durch eine Reihe von beweglichen und austauschbaren Ringen 37 gebildet wird.
  • Es wurden bereits die voneinander getrennten, sich quer erstreckenden ortsfesten I-Träger 43 erwähnt, die als Stütze für die Einspeisungsvorrichtung F oder für wenigstens Teile von ihr dienen und auch als Tragkonstruktionen für die oszillierbare Einrichtung vorgesehen sind. Diese Träger sind an ihrer Oberkante durch eine horizontale Platte oder Plattenkonstruktion befestigt oder miteinander verbunden. Auf dieser Platte 50 oder Plattform P ruht ein ringförmiges fest angeordnetes Trägerglied 51 und wird so von den I-Trägern getragen. Das ortsfeste Trägerglied 51 wiederum hat, bewegbar auf ihn montiert, ein horizontal oszillierbares Trägerglied 52. Geeignete Mittel zur Verhinderung der Reibung, z. B. eine Reibe von Kugeln, sind bei 53 zwischen ringförmigen, horizontal verlaufenden Laufbahnen vorgesehen, die vorzugsweise durch Streifen 49 aus Bronze oder ähnlichem Material gebildet werden, die sowohl an dem erwähnten stationären Trägerglied wie an dem oszillierbaren Trägerglied vorgesehen sind. Geeignete Dichtungen oder Dichtungsvorrichtungen sind bei 54 und 55 zur Verhinderung des Eindringens von Wasser oder Staub oder des Austrittes von 01 oder Fett aus dem Raum zwischen den Trägergliedern vorgesehen. Das untere Trägerglied ist hohl, um den Aufnahmeraum für 01 oder Schmiermittel zu schaffen. Das obere Trägerglied ist so gebaut, daß ein nach innen gerichteter Flansch 56 gebildet wird, der durch Bolzen 57 an einem hängenden rohrförmigen Trageglied 58 befestigt ist, das an seinem oberen Ende mit einem Flansch versehen ist und dessen unteres Ende eine feste Verbindung mit dem übrigen Teil der oszillierenden Einrichtung 0 und besonders mit dem Teil, der die Lochplatte 20 und die darunterliegende Druckpfanne oder Hohlglied 22 enthält. Die Bauteile, durch welche das rohrförmige Trageglied 58 in feste oder starre Verbindung mit den eben erwähnten Teilen gebracht wird, umfasseh eine horizontal verlaufende Platte oder einen flachen oberen Ring 59, der an das Trägerrohr 58 angeschweißt ist, und ein senkrechtes zylindrisches Glied 6o mit einem Teil 61, das zwischen Kopf- und Bodenkante desselben am äußeren Rand des flachen Ringes 59 befestigt ist. Die untere Kante dieses zylindrischen Gliedes ist durch Schweißen mit dem äußeren Rand eines flachen unteren Ringes 62 verbunden, der in der Senkrechten von dem darüberliegenden oberen Ring 59 einen gewissen Abstand besitzt. Der innere Rand des flachen unteren Ringes 62 ist bei 63 außen an das Trägerrohr 58 angeschweißt. Der innere Teil der Verengungsplatte 2o hat eine starre und verhältnismäßig wasserdichte Verbindung mit einer vorspringenden Außenkante des flachen unteren Ringes62. Die eben beschriebenen Konstruktionsteile sind deutlich in den.Fig. 13 und 14 gezeigt. Ein unterer Teil 23k des Trägerrohres 58 reicht nach unten unter den unteren Ring 62 hinaus, und das unterste Ende 64 des Trägerrohres ist zum Beispiel durch Schweißen an einem unteren inneren Teil der hohlen Druckpfanne 22 befestigt. Dieser sich abwärts erstreckende Teil 23k des Trägerrohres hat eine horizontale Teiltrennwand 65, die etwas oberhalb des Bodens der Druckpfanne angeordnet ist, und unmittelbar oberhalb des äußeren Randes 66 dieser Trennwand befinden sich Öffnungen 23"t, um ein Ausfließen von Druckwasser in die umgebende Druckpfanne der oszillierbaren Einrichtung zu ermöglichen. Der unterste Teil des Trägerrohres 58 besitzt auch Öffnungen 67, die ungehemmte und relativ freie Öffnungen oder Durchtrittswege schaffen von einer Art, daß sie die abwärts und nach innen geechtete Bewegung der Setzprodukte H, d. h. der schweren Feststoffe, in den untersten zentralen Teil der Pfanne ermöglichen, wodurch diese Produkte; falls erwünscht, aus dem Inneren der Druckpfanne einfach durch Öffnen de< Ziegelventils .l5 abgeführt werden können, so daß die Setzprodukte nach unten in dis Ableitungsrohr ,f.Z gelangen, durch das sie hydraulisch fortbewegt werden und zuletzt aus dem Apparat heraus abgezogen-werden.
  • In der gezeigten Bauweise trägt die horizontale Trennwand 65 einen rohrförmigen Teil 68, der einen Pfeilerteil f5a des Ventils .15, freilich mit einem beträchtlichen Spielraum, umgibt. Dieser rohrförmige Teil kann als ein Mantelglied zur Führung des Ventils ,f5 gegen seinen Sitz 69 angesehen werden. Diese Trennwand 65 unterstützt die Versteifung des untersten Teiles 23k des Trägerrohres 58 und dadurch indirekt die Druckpfanne 22. Der untere Teil der Druckpfanne nimmt die Hauptmenge der Drehbeanspruchung auf, die erforderlich ist zum Oszillieren der Druckpfanne und seine ihn überkappende Verengungsplatte.
  • Es sei auch bemerkt, daß die oszillierende Einrichtung;, welche die Druckkammer oder den Aufnahmeraum für das Druckwasser innerhalb der Druckpfanne 22 bildet, welche überkippt oder am Kopf verschlossen ist, durch die gelochte Verengungsplatte 20 mit geCigneten verstärkenden und stützenden Mitteln versehen ist, die miteinander verbundene Glieder, die horizontal verlaufend<, Arme, senkrechte Pfeiler, diagonal umfassende 1?lemente und 0uerrippen umfassen, die alle imstande sind, diesem Teil der oszillierenden Einrichtung Festigkeit zu verleihen und die Möglichkeit zu geben, daß gewisse Bauelemente durch verschiedene Teile der Verengungsplatte an ihrem Platz befestigt werden können.
  • Die Verengungsplatte 20 hat Löcher oder Durchflußöffnungen 21, die über die ganze Fläche oder das Bad tragende Oberfläche der Platte wirksam verteilt sind, wodurch beim Oszillieren der Platte das Wasser nach oben iI!ircli die Öffnungen in den unteren Teil des Klassierbades 131 zugeführt und in ihm und über die ganze horizontale :\usdelinnng des unteren Teiles des Klassierbades wirksam verteilt wird.
  • 1, 's würde weiter <Z-is Druckwasser erwähnt, <las zur Druckkammer durch die Leitung 23 zugeführt wird.. Diese Leitung kann (s. Fig. Zz und 13) z. B. gebildet werden aus dein festen Rohrteil 23a, das mit einem Ventil ?3' verbunden ist, dis wiederum an einem horizontalen festen Teil 23'' 1). -festigt ist, der von der Plattform P durch hierzu bestimmte Trägerarme 239 getragen wird. .Dieser Teil 231' hat eine hängende, nach unten verlaiifen<le Abzweigung 2311. Er hat auch eine nach oben verlaufende :@1>zweigung 23", die 7weckmäßig mit einer Deckplatte 107 überkippt ist und durch welche eine nach unten gehende Stange io6 zur Betätigung B@@s Ventils für die Setzprodukte, z. B. eine: kegelfünnigen Ventils .I5, hindurchgeht. Der hängende Teil 23d ist mit einem hängenden biegsamen Element oder Rohrglied 23f verbunden, dessen oberes Ende an den festen hängenden Teil 23a zweckmäßig durch eine Kupplung oder anderweitig, z. B. durch die Flanschglieder 23e, befestigt ist, und dessen unteres Ende mit einem nach oben gerichteten Flansch 23g gekuppelt oder anderweitig verbunden ist. Dieser i=t am horizontalen Plattenglied 23h vorgesehen, das einen Teil der o;zillierbaren Einrichtung bildet. Der aufwärts gerichtete Flansch 23g und die horizontale Platte 23h bilden einen Teil der Druckleitung 23, wie auch der untere Teil 23k des Rohrträgers 58, von denen der letztere mit Wasserdurchlaßöffnungen oder freien Stellen 23"' versehen ist. Die eben beschriebene Rohrkonstruktion 23 ermöglicht es daher, das Wasser unter Druck von einer stationären Quelle zuzuführen und mit Hilfe des biegsamen Rohrteiles 23f in den oszillierenden Teil überzuführen, wodurch es entweder als Druckwasser oder als Verdünnungswasser zur Verfügung steht, oder als beides durch die Öffnungen 21 hindurch der Verengungsplatte in das Klassiexbad i3° hinein.
  • Eine große Menge der groben Sande gelangt, wenn die Vorrichtung in Betrieb ist, über das Sandüberlaufwehr 25a, und wenn diese Sande auf der festen Oberfläche mit ungenügender Neigung hängenbleiben. Sie neigen dazu, sich als Haufen oder Masse anzusammeln und die Maschine zu verstopfen. Auf der anderen Seite, wenn sie auf eine hin und her gehende"Oberfläche auftropfen, sogar wenn diese Fläche eine verhältnismäßig leichte Neigung hat, wird diese Tendenz zur Verstopfung vermieden und die Sande arbeiten leicht auf einem Glied, das eine solche Oberfläche bildet und wandern durch ihre Schwere auf ihr entlang, wodurch sie schnell aus dem unteren Teil dieser Oberfläche abgegeben werden und in den Barunterliegenden Raum gelangen, der zu ihrer Aufnahme bestimmt ist. Zu diesem Zweck ist ein Sandtransporttrichter oder eine Pfanne 33 mit offenem Boden mit einem trichterartigen oder geneigten Bodenteil 34 vorgesehen, das einen offenen 3littelteil bildet und einen Randteil, der sich vom Rande des Bodenteiles nach oben erstreckt. Dieser Sandtransporttrichter 33 umgibt die Druckpfanne 22 und erstreckt sich unter diese. Der Sandtransporttrichter 33 ist in einem Abstand von der Druckpfanne 22 angeordnet und an dieser durch Stangen oder Träger 36 befestigt, wodurch der Trichter einen Teil der oszillierbaren Einrichtung bildet und sich wechselweise hin und her bewegt entsprechend den Bewegungen, die der gelochten Verengungsplatte erteilt werden. Die Innenseite des Randteiles 35 dieses Trichters hat einen größeren Durchmesser als die Außenseite des Gliedes 25, welche das untere Sandüberlaufwehr bildet, wodurch ein ausreichender Sandtransportweg geschaffen wird zwischen allen Teilen der Druckpfanne auf der einen Seite und dem Barunterliegenden, aber räumlich getrennt angeordneten Sandtrichter oder offenen Pfanne auf der anderen Seite. Die Öffnung dieses Trichters ist so angeordnet, daß die hier hindurchtretenden Sande direkt in einen Barunterliegenden Teil der Sandsammelzone r I fallen.
  • Im Hinblick auf den Zuführungsmechanismus bei F sei nun bemerkt, daß dieser eine geneigte Bahn oder Leitung 85 aufweist, die in ein hohles ringförmiges Glied 86 endet, das am Boden praktisch offen ist und das von den I-Trägern 43 durch die Hänger, Stangen oder Bolzen 87 getragen wird. Dieses ringförmige Glied bildet das Austrittsende der festen Zuführungsleitung und bewirkt, daß das ankommende Frischgut in eine Barunterliegende, das Gut aufnehmende Tasche R überführt wird, die durch einen äußeren Teil des hängenden Trägerrohres 58 den oberen flachen ringförmigen Ring 59 und den Teil 88 des Zylindergliedes 6o gebildet wird, das sich nach oben von den flachen oberen Ring 59 erstreckt. Man bemerkt auch, daß das soeben erwähnte zylindrische Glied 6o Austrittsöffnungen 89 besitzt, durch welche das als Frischgut in die Tasche R- eingespeiste Material nach außen aus der Tasche durch die eben erwähnten Austrittsöffnungen gelangen kann. Die wirksame Fläche durch diese Offnungen wird durch feststellbare Schieber 9o gesteuert. Ein ringförmiger Ablenkungsring 9i wird in geeigneter Weise an einer Stelle gehalten, so daß er sich in Arbeitsrichtung vor, aber in der Nähe des Ventils, das die erwähnten Frischgutaustrittsöffnungen 89 steuert, befindet. Es ist praktisch durchführbar, diesen ringförmigen Ablenkungsring 9i entweder fest getragen als ein stationäres Glied, getragen vom Hauptrahmen der Vorrichtung, zu stützenoder ihn oszillieren zu lassen als einen Teil des oszillierbaren Gliedes, und in diesem Falle wird er z. B. durch die Arme 9i1 getragen, die sich nach außen vom oberen Teil des Zylindergliedes 6o zum oberen inneren Teil des Ablenkungsringes gi erstrecken. Dieser Ablenkungsring dient zur Verhinderung eines Kurzschließens des ankommenden Frischgutes direkt über das Schlammüberlaufwehr bei i5a, d. h. das Wehr, welches manchmal hier als das mittlere Überlaufwehr bezeichnet wurde. Damit das Bad nicht wesentlich durch das Zylinderglied. 6o und den ringförmigen Ablenkungsring 9i gestört wird, ist es zweckmäßig, diese Glieder mit einem zylindrischen Bauteil zu versehen, der so angeordnet ist, daß die Achse dieser Glieder mit dür Achse X-X zusammenfällt, um welche die Einrichtung oszilliert.
  • Die soeben beschriebene Bauweise sichert eine verhältnismäßig gleichförmige und leichte Überführung des ankommenden Frischgutes in den oberen zentralen Teil des Klassierbades 13" und in einer solchen Weise, daß die allgemeinen Bedingungen innerhalb des Klassierbades relativ ungestört bleiben, insoweit es die durchgeführte Klassierarbeit betrifft und wodurch die allgemeine Trennung z. B. zwischen den groben Teilen und großen Stücken am Boden und die aufschwimmende Flüssigkeit mit den feinen Feststoffen aufrechterhalten werden kann.
  • Aus den Zeichnungen ist auch die Anordnung und spezielle Bauweise der Konstruktionsteile, die für <len Auslaß als Überlauf der unbeladenen Flüssigkeit über oder hinter das obere Überlaufwehr 27 vorgesehen ist, ersichtlich. Die Einzelheiten dieser Überlaufkonstruktion sind im besonderen in den Fig. 7, 8 und 9 wied.2rgegeben. In Verbindung damit wird darauf hingewiesen, daß ein vertikaler gerader Seitenwandteil des Behälters mit einer großen Öffnung 94 für den Flüssigkeitsdurchtritt versehen ist, die von der Sandsammelzone zu einer Außentasche oder einem Überlaufkasten führt, der ein Auslaufrohr oder Leitung besitzt, die von dort zu einer Stelle außerhalb des Klassierapparates führt.
  • Die Tasche 99 wird durch einen horizontalen Plattenteil ioi mit Öffnungen io2 in einen oberen Teil 103 und einen unteren Teil 104 unterteilt. Die große Austrittsöffnung 94 befindet sich in einer Höhe, die geeignet ist, um das Fließen oder Ausfließen der unbeladenen Flüssigkeit aus dem oberen inneren Teil der Sandsammelzone aus dem Apparat heraus zu ermöglichen. Diese Unterteilungsplatte ioi befindet sich in der Höhe des untersten Randteils der Öffnung 94 für den Flüssigkeitstransport oder tiefer, wodurch die hindurchtretende unbeladene Flüssigkeit in den oberen Teil 103 der Tasche gelangt. Sie befindet sich auch vorzugsweise in einer Höhe, etwas höher als die des Randes C des Ausflußtroges 29, der die Feinteile aufnimmt, die über das mittlere Schlammüberlaufwehr i5a gelangen. Der Grund hierfür wird sofort klar sein.
  • Ein Überlaufbauteil wird in der Tasche 99 durch mehrere Sätze von ringförmigen Ringen 27 gebildet, die so angeordnet sind, daß sie von der Oberseite der horizontalen Teilplatte aus sich erheben und mit deren Öffnungen zog übereinstimmen. Diese so zusammengefaßten Ringe haben bearbeitete Oberflächen an ihren oberen und untersten Enden, wodurch eine wesentliche Undichtigkeit an ihren Verbindungen verhindert oder vermieden wird. Feste senkrechte Stangen 39 erheben sich von der Trennplatte und dienen als Führungsglieder für die Ringe beim Einsetzen und als Stütze, um die Ringe an Ort und Stelle zu halten. Der obere Rand des obersten Ringes 38 jedes Satzes bildet ein oberes Überlaufwehr, und die oberen Ränder der oberen Ringe der verschiedenen Sätze können in ihrer Summe als das erwähnte hohe Überlaufwehr 27 der unbeladenen Flüssigkeit angesehen werden. Die Ringe 37 sind leicht entfernbar und auswechselbar. Sie können vereinigt werden, um die gewünschte Höhe für das Überlaufwehr 27 zu erzielen und dadurch die Höhe der unbeladenen Flüssigkeit in der Sandsammelzone zu regeln. Die Überlaufflüssigkeit, die über die oberen Ränder der obersten Ringe dieser Sätze gelangt, kommt nach unten durch die abwärts verlaufenden Durchtrittswege, die durch die Sätze der zusammengesetzten Ringe gebildet werden, und von dort in den unteren Teil 104 der Tasche.
  • Die gesamte in den unteren Raum 104 überführte unbeladene Überlaufflüssigkeit oder ein Teil von ihr verläßt diesen Raum durch das Rohr oder die Leitung ioo. Der größere Teil dieses Überlaufs kann durch das Rohr oder Leitung ioo zur Abgabe auf dem einen Wege austreten, während der Rest aus diesem unteren Teil durch einen Überlauf oder eine Auslaßöffnung iooa hindurchtritt und von dort durch eine Rohrverbindung ioov hindurchtritt, aus welcher er auf einem anderen Wege an den Überlauftrog 29 abgegeben wird.
  • Falls gewünscht, kann eine wesentliche Menge der unbeladenen Flüssigkeit verhältnismäßig schnell aus dem Behälter abgezogen werden, z. B. um wesentlich und schnell den allgemeinen Flüssigkeitsspiegel in dem Behälter zu erniedrigen, durch Entfernung der Ringe bis herab zur Trennungswand ioi. Auf diese Weise bildet die aus zusammengesetzten Cberlaufringen bestehendeEinrichtung einen schnellen Auslauf oder Austritt, der unabhängig von irgendeinem Flüssigkeitsaustritt oder von Flüssigkeit von Feststoffen aus dem untersten Teil des Sandsammelteiles 14 verwendet werden kann, z. B. durch einen schnell arbeitenden Entleerungsschieber 132, der gewöhnlich am Sumpf oder untersten Teil eines Behälters mit geneigtem Boden verwendet wird, der mit einem hin und her gehenden Kratzer nach Dorr augerüstet ist. In der geschilderten Klassiervorrichtung wird ein hin und hergehender mit Schaufeln versehender Kratzer 31 nach D o r r verwendet für den fortlaufenden Transport der klassifizierten gröberen Teile oder abgesetzten Sande aus dem unteren Teil der Sandsammelzone 14, nach aufwärts entlang dem geneigten Boden bis zum Auftauchen auf dem nicht untergetauchten Teil 32° des Bodens, von dem dann die so transportierten und wesentlich entwässerten Sande schließlich aus der Vorrichtung herausgelangen. Eine Antriebsvorrichtung A für die hin undhergehende Bewegung des Kratzerswird verwendet. Ein solcher Mechanismus ist allgemein bekannt, da in der Tat der gezeigte Kratzer und die Antriebsvorrichtung hierfür im wesentlichen dieselben sind, wie sie in der amerikanischen Patentschrift Nr.1997 379 von Finney, erteilt am g. April 1935, abgebildet und beschrieben wurden, und im Hinblick auf diese Tatsache wird hier keine eingehende Beschreibung des Arbeitsmechanismus für den mit Schaufeln versehenen Kratzer 31 für Sandtransport gegeben. Es genügt, auszuführen, daß der in der Vorrichtung verwendete Mechanismus zur Entfernung des Sandes, wie er in dem Apparat verwendet wird, seiner Art nach von einer der verschiedenen Formen ist, die angewendet werden können, um die abgesetzten klassierten Sande oder gröberen Feststoffe aus dem unteren Teil der Sandzone zum Auftauchen nach oben zu führen und aus dein Apparat heruus, ohne den Klassierbetrieb innerhalb des Apparates zu unterbrechen.
  • Das oben erwähnte Ventil für die Setzprodukte oder kegelförmige Ventil 55 wird in seiner normalen geschlossenen Stellung in den Fig. 11, 13 und 14 gezeigt. Es kann liet;itigt werden oder in seine Öffnungsstellung gebracht werden von außen durch den Handgriff io5 und die Ventilstange io6, die sich nach unten hindurch erstreckt und gegenüber der Kappe 107 gleitbar ist, die sich an dein Kopf eines mit Flanschen versehenen und nach oben sich erstreckenden Zweigteiles des Druckwassereinlaufrohres 23 befindet. Eine geeignete 1'cickung ist bei ioS in einem eingeschnittenen Teil der Kappe vorgesehen, und eine Büchse iog ist damit verbunden, um die Packung hinreichend zu komprimieren, uni eine wasserdichte Muffe an der Ventilstange zii bilden, wodurch ein Durchsickern von Druckwasser aus dem Innern des Zuleitungsrohres hinter die Ventiltange verhindert wird. Das untere Ende dieser Ventilstange ist mit (lern oberen Ende des Schenkelgliedes 55a des Ventils 45 für die Setzprodukte durch einen Bolzen bei i io verbunden.
  • Die voret--,%,älinte Auslaßleitung für die Setzprodukte ist normalerweise durch den Stopfen oder das kegelförmige Ventil 45 geschlossen. Die Auslaßleitung 44 entli;ilt hintereinander ein Ellenbogenglied 46, welches das Glied ist, das direkt in Verbindung mit dem Innern der oszillierenden Anordnung steht, ferner ein biegsames Rohrglied 47 mit einer wasserdichten Kupplung oder Verbindung an das Ellenbogenglied 46, und ein fest angeordnet(,-, rohrförmiges Austrittsteil 48, mit welchem Glas biegsame Rohrteil eine wasserdichte Kupplung oder Verbindung besitzt. Das fest angeoFdnete @ustritt:;teil 48 reicht durch die Wand an einen tief;;elegeticti Ende des Behälters und ist wasserdicht zwischen seinem Innern einerseits und der Behälterwandung eingepaßt. Das biegsame Rohrteil 47 dient dazu, daß die oszillierbare Einrichtung eine horizontale hin und her gehende Bewegung aufweisen kann und daß zu gleicher Zeit entsprechend den Anforderungen des Betriebes Setzprodukte aus dem Boden der oszillierbaren Anordnung durch das fest angeordnete rohrförmige Austrittsteil nach einer Stelle außerhalb der Vorrichtung abgeführt werden können. Die Glieder zur Betätigung des kegelförmigen Ventils 45 wurden bereits beschrieben.
  • Es wurde oben auf die Tatsache hingewiesen, daß, wenn die Klassierv orrichtung zur Gewinnung von wertvollen Metallen in dem Sammelteil betrieben wird, ein Schutz gegen Diebstahl und Beraubung solcher Metalle geschaffen werden kann durch Verwendung eines Abschlußventils an der Abführungsleitung aus dem Setzraum. Ein solches Ventil ist mit 117 bezeichnet und ist in Verbindung mit dem äußeren Ende des Teiles 48 der Abführungsleitung 44 für Setzprodukte gezeichnet. Der Endteil 48 ist vorzugsweise in die Behälterwand eingebaut und mit ihr zu einem festen Glied verschweißt. Dieses Ventil 117 kann von beliebiger Bauart sein. Wie gezeigt, besitzt das bewegliche Ventilelement 118 normalerweise die geschlossene Stellung gegen seinen Sitz, gehalten durch eine schwingende Stange iig, die mit einem Stift an ein Jochglied 120 montiert ist, welches ständig an Ort und Stelle gesichert ist. Ein Arbeitshebel 121 ist mit einem Stift verbunden und bei 122 am oberen Ende des Verbindungsgliedes zig gehalten. Dieser Hebel ist bei 123 mit dem oberen Ende des Stempels des beweglichen Ventilelements 118 verbunden. Das freie oder schwingende Ende des Hebels ist mit einem Auge versehen, das, wenn das Ventil sich in Schließstellung befindet, mit einem Auge in eine Nase 125 einpaßt, die permanent, zum Beispiel durch Schweißen, an der Behälterwand angebracht ist. Ein Vorhängeschloß bei 126 dient zum Verschließen des Hebels unddamit des beweglichen Ventilelements in geschlossener Stellung.
  • Aus dem Vorhergehenden kann hergeleitet werden, daß die verschiedenen Teile, die in diesem Konstruktionsteil eingehen, so hergestellt werden müssen, daß sie eine Betätigung des Ventils 112, nur ermöglichen, wenn es aufgeschlossen ist, daß aber das Ventil 117 nicht auseinander genommen werden kann, ohne daß es oder seine Einzelteile zerstört werden. Mit anderen Worten, die verschiedenen Teile müssen so hergestellt sein, daß sie nicht leicht entfernbar sind, zum Beispiel durch Einschweißen der Schraubenmuttern, wenn an Stelle von Bolzen mit Schrauben gesicherte Verbindungen verwendet werden. Es sei darauf hingewiesen, daß die Anordnung der Maschine eine solche ist, daß es für den Arbeitsmann unmöglich ist, Zutritt zu dem Setzproduktabteil während des Betriebes zu bekommen.
  • Wenn es nicht erwünscht ist, die Setzprodukte direkt aus der Setzkammer aus dem Apparat herauszuführen, oder anders ausgedrückt, wenn es erwünscht ist, die Setzprodukte oder Feststoffe aus der Setzkammer direkt in den daruhterliegenden Teil der Sandsammelzone 14 übertreten zu lassen, so kann dies erreicht werden, indem man in der oszillierbaren Einrichtung eine Ventilkonstruktion für die Setzprodukte verwendet, wie sie in Fig. 12 erläutert wird. Nach dieser Figur wird ein Stopfenventil 145 verwendet, das in sitzender Stellung am Boden oder unterem Teil der Druckpfanne 22 eingepaßt wird, wobei dann die beschriebene Auslaßleitung für die Setzprodukte 44 fortgelassen wird. Das Stopfenventil 145 wird von seinem Sitz durch die Stange io6 in der gleichen Weise angehoben, wie das Kegelventil 45 geöffnet und in Stellung gebracht wurde. Durch das Anheben des Stopfenventils 145 von seinem Sitz wird ein direkter Übertritt von festen Teilchen aus dem Raum für die Setzprodukte durch den Sitz 179 direkt in die Sandsammelzone ermöglicht.
  • Die wiedergegebene Antriebsvorrichtung enthält den Motor M und den Rotor m des Motors M, eine Vorrichtung zum Reduzieren der Geschwindigkeit und der Kraftübertragung zusammengezogen mit 7o bezeichnet und enthält auch Glieder, wie eine kleine vom Motor angetriebene Riemenscheibe 78, Riemen 79 und eine große Antriebsscheibe 8o, die mit einem Rand versehen ist zum Antreiben der Kurbelscheibe iii, um den Achsenmittelpunkt der Hauptkurbelwelle S. Ferner ist vorgesehen ein Kurbelgetriebe, das die oben erwähnte Kurbelscheibe iii enthält, die Kurbelwelle S, von der die Scheibe iii getragen wird, ein einstellbares Kurbelelement 81, das auf der Kurbelscheibe montiert und mit ihr befestigt ist, ein Verbindungsstück 82, das am einen Ende direkt vom Kurbelbolzen des einstellbaren Kurbelelements 81 getrieben wird, während es an seinem anderen Ende fest an das äußere oder freie Ende eines Konstruktionsarmes 76 befestigt ist. Die Armkonstruktion 76 enthält aufeinander konvergierende Glieder 75, deren räumlich voneinander getrennte innere Enden bei 72 am drehbaren Trägerglied 52 der oszillierbaren Einrichtung befestigt sind. Die mittleren Teile der konvergierenden Glieder 75 sind durch eine Versteifung 77 verbunden, die sich von einem Glied bis zum anderen Glied erstreckt.
  • Auf Fig. io wird die Art und Weise gezeigt, in der ein stationäres Trägerglied 71 auf der ortsfesten Plattform für die Hauptkurbelwelle S vorgesehen ist. Für diese Welle S sind vorzugsweise gewisse Trägerglieder ohne wesentliche Reibung vorgesehen, zum Beispiel bei 73. Das Kurbelelement 81 ist so konstruiert, daß es den Wellenbolzen, mit 112 bezeichnet, und einen kreisförmigen Flanschteil 113 enthält, der fest mit dem Bolzen 112 verbunden ist. Der Kreisflansch 113 weist auch als einen seiner Teile einen kreisförmigen Teil 115 in Form einer konzentrischen Erweiterung auf. Diese Erweiterung paßt in einen kreisförmigen Ausschnitt 116 der Kurbelscheibe. Der kreisförmige Ausschnitt 116 liegt außerhalb des Mittelpunktes der Achse der Hauptkurbelwelle S, das heißt ist exzentrisch zu ihr angeordnet. Der zugehörige Kurbelbolzen 112 ist nicht konzentrisch oder anders ausgedrückt, exzentrisch gegenüber dem Mittelpunkt des Kreisflansches 113 und gegenüber der kreisförmigen Erweiterung 115 auf dem letzteren. Das Kurbelelement 81, das auch die Kurbelbolzen 112 und den Flansch 113 umfaßt, wird normalerweise durch eine Reihe von Sicherheitsbolzen oder Schrauben 114 an Ort und Stelle gehalten, die entlang auf einem erhöhten Ring, der kreisförmig ist, angeordnet sind, der konzentrisch mit der kreisförmigen Verstärkung 115 verläuft, und sie haben auf dem genannten erhöhten Kreis einen gleichen Abstand voneinander. Durch Entfernung der Bolzen und einfaches Umdrehen des Kreisflansches 113, in welchem die Bolzenöffnungen des Flansches zusammenpassen mit den Bolzen- oder Schraubenöffnungen in der Kurbelscheibe, kann die Stellung des Kurbelbolzens 112 entweder zu oder von der Achse der Welle S geändert werden, mit der Wirkung, daß die effektive Länge oder Auswerfung der Kurbel eingestellt werden kann. Der Kurbelbolzen 112 kann nach der Einstellung an Ort und Stelle durch die erwähnten Sicherheitsschrauben oder Bolzen 114 festgehalten werden.
  • Durch den eben beschriebenen und dargelegten Mechanismus wird die auf das gewünschte Maß eingestellte horizontale Hinundh,2rbewegung oder horizontale Oszillation auf die horizontale Vorrichtung übertragen, für die während des normalen Betriebes der Maschine eine hin und her gehende Bewegung erforderlich ist. Die kleine Motorscheibe 78, die Riemen 79 und die großen angetriebenen Motorscheiben 8o bilden nicht nur einen Kraftübertragungsmechanismus, sondern erläutern auch einen Mechanismus, durch den eine verhältnismäßig lange, aber verhältnismäßig zuverlässige horizontale hin und her gehende Bewegung auf die oszillierbaren Teile oder Einrichtungen von dem verhältnismäßig schnell umlaufenden Rotor m des stationären Motors M übertragen werden.
  • Aus dem Vorhergehenden ist erkennbar, daß das zu behandelnde Material, das in Form eines festflüssigen Gemisches oder eines metallurgischen Breies über den Zuführungsmechanismus F in den oberen zentralen Teil des Klassierbades 13" zugeführt werden kann, und daß das Druckwasser auch unter Drdck durch das Rohr oder die Rohrleitungsteile 23 in das Innere der Oszillatoreinrichtung eingeführt werden kann, welche die gelochte Verengungsplatte 20 umfaßt, die unmittelbar darunter angeordnet ist und in der Tat die untere Grenze des Klassierbades 13,1 bildet.
  • Es ist auch klar, daß eine horizontale hin und her gehende oder oszillierende Bewegung des Oszillators gleichzeitig erfolgen kann.
  • Aus dem Vorhergehenden geht hervor, daß bei normaler Arbeitsweise der Vorrichtung die beweglichen Sande als Verschluß bei 28 wirken, wodurch innerhalb des Klassierbades eine Zerlegung erreicht und gesichert wird, das heißt, daß sie eine untere Zone von abgesetzten größeren klassifizierten Festteilchen verkörpert und damit eine obere Zone von Flüssigkeit mit feineren darin suspendierten Festteilchen ausbildet. Hierdurch wird an der Abgabestelle des Sandverschlusses eine Säule der unbeladenen Flüssigkeit aufrechterhalten mit einer wesentlich höheren Oberfläche als die der Oberfläche im Klassierbad, so daß sie einen konstanten statischen Druck ausübt, oder anders ausgedrückt, einen Rückdruck entgegensetzt, der in einer Richtung wirkt, die bestrebt ist, der nach außen gerichteten Bewegung der Sande aus dem Sandverschluß entgegenzuwirken, aber wenn dieser hinreichend überwunden wird, eine nach außen gerichtete Bewegung der Sande aus dem sich fortwährend veränderten Sandverschluß zu ermöglichen. Die Bewegong der Sande aus dein Sandverschluß ist verbunden mit oder eine Folge von der Zuführung von Material in das Kla.ssierba(1 unter Ausbildung einer hinreichend hohen Dichte in dem Klassierhad. Es ist auch erkennbar, d,iß die L`berhöhung der unbeladenen Flüssigkeit reguliert werd,--n kann, entsprechend für eine bestimmte Klassierung oder erwünschte Fraktionierung, und daß das Druckwasser zugeführt werden kann, entweder wegen einer gewünschten Geschwindigkeit, oder weil ein gewisses Bedürfnis nach Wasser zu Verdünnungszwec ken besteht.
  • Es wird auch deutlich, daß die Setzprodukte, die am Boden der Druckpfanne gesammelt werden können, entfernt werden können je nach Wunsch durch Einstellung des erwähnten Ventils für die Setzprodukte, mit anderen Worten, die Setzprodukte können nach Belieben abgezogen werden und aus der Druckkammer an eine Stelle ;iiißerhall) der Vorrichtung gelangen.
  • Es sei auch festgestellt, daß die Sande oder gröberen Teile, die in die S:iminelzone gelangen und sich dort schnell absetzen, aus dieser aus der Vorrichtung heraus entfernt werden können, und zwar in beliebiger Weise, zum Beispiel unter Verwendung des mechanisch betriebenen, finit Schaufeln versebenen beschriebenen Kratzer.
  • Beim Betrieb der Vorrichtung ist es ratsam, '-Mittel zir haben, durch welche der statische Druck oder Widerstand in der Druckpfanne 22 zu jeder Zeit von denn Arbeiter leicht festgestellt werden kann, und zu diesem Zweck sind Rohre 13o vorgesehen, die von Teilen de; flachen unteren Ringes fit sich erstrecken durch sie hindurch und nach oben und durch Teile des flacheren oberen Ringes 5g. Vorzugsweise wird eine Mehrzahl solcher Rohre 130 vorgesehen, aber im allgemeinen sind alle diese Rohre geschlossen, mit Ausnahme des einen bestimmten, das auf Grund seiner günstigen Lage für die Verwendung ausersehen ist. An diesem einen ist ein oberes Teil oder Rohr 131 angeschlossen. Diese Teile Z3o und 131 bilden eine Leitung, die aufwärts aus (lern oberen inneren Teil der Druckkammer führt zu einer Stelle wesentlich oberhalb des Oberflächenspiegels 13 des Klassierbades, wodurch es zur Verfügung steht für die Verwendung als Teil einer Manometerkonstruktion, wodurch der statische Druck oder hydrostatische Widerstand der Flüssigkeit in den oberen Teil der Druckpfanne direkt ermittelt werden kann.
  • In den Fig. .1 und 5 ist eine Art und Weise angegeben, in der der Klassierapparat in Zusammenarbeit mit einer Mahlvorrichtung G beliebiger Bauart, vorzugsweise einer technischen Bauart, zum Beispiel der bekannten Kugel- oder Rohrmühlen, verwendet werden kann.
  • Gemäß der angegebenen Art sind die Mahlanlage und die Klassieranlage als eine geschlossene Kreislaufanordnung gezeigt, das heißt als ein System: a) in welchem das Material wie ein metallurgischer Brei oder eine andere zu klassierende Feststoff mischung kontinuierlich in den Kreislauf eingespeist wird, b) in welchem eine konstante Kreislaufführung und ein wiederholter Durchlauf des Gemisches, insbesondere der gröberen Teile der Feststoffe, durch die Mühle und die Klassiervorrichtung erfolgt, c) in welchem Feinkorn oder feinere Festteilchen in flüssiger Suspension ständig aus dem Kreislauf abgeführt werden, das heißt als Schlämme überlaufen.
  • Das zu klassierende Gut wird in dem Kreislauf auf dem Zuführungsweg, Leitung oder Trog T, eingespeist, der, wie angedeutet, eine Abzweigung Ta mit einem Steuerventil oder Schieber Va und eine Zweigleitung Tb mit einem anderen Steuerventil oder Schieber V' besitzt. Entsprechend der Stellung der Ventile oder Schieber wird das einkommende Gut direkt in die Mühle oder direkt in die Klassiervorrichtung aufgegeben, das heißt entsprechend der gewünschten Arbeitsweise für das bestimmte Frischgut. Im allgemeinen wird, wenn das Frischgut in einen metallurgischen Brei umgewandelt werden soll, das Ventil oder der Schieber Va offen sein, und das Frischgut wird direkt durch die Zweigleitung Ta in den Zuführungstrog IIT für die Mühle aufgegeben, aus dem es entnommen werden kann und durch übliche 'Mühlenzuführungsschaufeln in die Mühle gelangt.
  • Die Mahloperation in der Mühle wird gewöhnlich in bekannter Weise als Naßmahlung durchgeführt, und das Material für diese Behandlung wird gewöhnlich als Gemisch von festen Stoffen und Flüssigkeiten zugeführt. Aus der Mühle bewegt sich der Brei oder das Gemisch von Flüssigkeit und gemahlenen Feststoffen entlang dem Weg, Trog oder Leitung F und wird, wie bereits beschrieben, in die Klassiervorrichtung aufgegeben.
  • Wenn das ankommende Frischgut auf seinem Wege zu dem geschlossenen Kreislauf über die Zweig- oder Trogleitung Tb aufgegeben wird, dann erfolgt eine Verschmelzung des Frischgutes mit den gemahlenen Festteilen aus der Mühle G, wodurch das Frischgut und die gemahlenen Festteile gemeinsam in das Klassierbad der Klassiervorrichtung aufgegeben und verteilt werden, aus der ein Überlauf von Feinteilchen in Suspension über das Schlammüberlauf- oder das mittlere Wehr Z5a erfolgt. Normalerweise erfolgt gleichzeitig ein Übertritt von gröberen Feststoffen oder Sanden fortlaufend in und durch den Sandverschluß 28 von dort über und hinter das untere Sandüberlaufwehr 25a, von dem aus die Sande kaskadenartig in den Sandsammelteil 14 des Behälters rz gelangen. Aus diesem werden die groben Sande fortlaufend herausgekratzt oder anderweitig gezwungen, aus dem untergetauchten Zustande bis hinter das hohe Abgabeende 32a des Behälters aufzutauchen. Die so von der Klassiervorrichtung abgegebenen Sande fallen in einen Aufnahmearm oder Zweig des Mühlentroges :'17T und bewegen sich durch Fließen oder Gleiten abwärts entlang der genannten Zweigleitung zu einer Stelle, an der sie von der Mühlenschaufel aufgenommen und in die Mühle zum weiteren Mahlen aufgegeben werden.
  • Wenn die Klassiervorrichtung in geschlossenem Kreislauf mit einer Mahlanlage der Bauart einer Kugel-oder Walzenmühle G verwendet wird, ist es ratsam, einen großen Teil, wenn nicht die gesamte unbeladene Flüssigkeit, die über das obere Wehr 27 der Klassiervorrichtung läuft, zum Frischgut-Einspeisungsende der Mühle zurückzuleiten. Zu diesem Zwecke ist bei der Anordnung der Fig. 4 und 5 eine Einrichtung zur Durchführung dieses Transportes vorgesehen. Diese Einrichtung umfaßt die Tasche 99, welche durch die Teilungsplatte ioi in einen oberen Teil 103, der mit dem Überlaufwehr 27 ausgerüstet ist, und einen unteren Teil, in welchem die Überlaufflüssigkeit anfänglich aufgenommen wird, unterteilt ist, ferner eine Pumpe 134, ein Rohr 133, das vom unteren Teil 104 zur Saugseite der Pumpe führt und ein anderes Rohr 135, das von der Druckseite der Pumpe zurück zum Mühlentrog MT führt. Das Austrittsende 136 des zuletzt erwähnten Rohres führt die hindurchfließende unbeladene Flüssigkeit in den Mühlentrog MT, wodurch beim Betrieb der Mühle es von den Mühlenschaufeln aufgenommen wird, und diese in die Mühle nicht nur die Sande, die aus dem Klassierer in den Mühlentrog gelangt sind, sondern auch die unbeladene Flüssigkeit, die über die Pumpe in den Trog gelangt ist, aufgeben.
  • Die Sande, welche über die Wehrkante 25d des unteren Sandwehres fließen, bringen eine Menge Wasser mit sich, die bei der Mahlung mit zugemischt werden sollte. Die Kratzervorrichtung der Klassiereinrichtung wirkt als Entwässerer, so daß die Sande, die von der Klassiervorrichtung in den Mühlentrog aufgegeben werden, nicht für die Mahlung genügend Wasser enthalten, und es muß daher Flüssigkeit zugegeben werden, um die geeignete Konsistenz oder Breibeschaffenheit für das Mahlen herzustellen. Der Mechanismus, der die Pumpe umfaßt, ist dazu bestimmt, in den Mühlentrog MT viel, wenn nicht die gesamte unbeladene Flüssigkeit, die aus der Sammelzone ausfließt, zur Mühle zu transportieren. Wenn nicht alle unbeladene Flüssigkeit zum Kopfende der Mühle gelangt oder dort erforderlich ist, beginnt sie sich in dem unteren Teil 104 der Tasche 99 anzureichern. Diese Überschußanreicherung steigt und kann dann als freigegebene Flüssigkeit durch die Ausflußleitung iooa abfließen. Von dort gelangt sie in das Rohr ioob, aus dem sie in den Auslauftrog 29 abgegeben wird. Auf diese Weise wird die Überflußmenge veranlaßt, sich mit dem Feinkorn oder Schlämmen, die das mittlere Überlaufwehr 15 überflossen haben, zu vereinigen und mit letzterem als Auslauf aus der kombinierten Klassierung und Mahlanlage abzufließen.

Claims (18)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Klassieren von suspendierten Feststoffen, bestehend aus a) einem Flüssigkeitsbehälter, der in einen Klassierungsteil, einen Sandsammel- und Flüssigkeitsteil unterteilt ist, wobei der Klassierungsteil ein Klassierbad enthält, das zum Tragen einer niedrigen Schicht beweglicher Feststoffe dient, und das Bad eine horizontal hin und her bewegbare Lochplatte und eine Scheidewand mit offenem Boden aufweist, deren horizontal verlaufende untere Kante in der Senkrechten von der Lochplatte durch einen Abstand getrennt ist und von der Schicht der beweglichen Teilchen in dem Klassierbad bis zum Raum außerhalb der genannten Wand einen Sandtransportdurchtritt bildet; b) einer außerhalb liegenden Grenzwand, die in einem Abstand von dem unteren Teil der genannten Scheidewand und um diese herum angeordnet ist und sich von der Lochplatte nach oben zur Bildung eines unteren Wehres erstreckt, über welches Sande, die durch den genannten Durchtritt hindurch gelangen und als abgetrennte Sande in den Sandsammelteil abgegeben werden; c) Vorrichtungen für die Wasserzufuhr zur konstanten und verhältnismäßig gleichmäßigen Aufgabe von Wasser in das Klassierbad nach oben durch den offenen Teil der Lochplatte; d) Zuführungsvorrichtungen für die Zufuhr von zu klassiertnden Feststoffen in das Klassierbad; e) einem hohen Überlaufwehr zur Abgabe von unbeladener Flüssigkeit aus dem Sandsammelteil; f) einem mittleren Überlaufwehr zu Abgabe von feinen Teilchen aus dem Klassierbad und g) Mitteln. zur Entfernung von abgesetzten Sanden aus dem unteren inneren Teil des Sandsammelteiles.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzuführungseinrichtung unterhalb der Lochplatte eine Druckpfanne enthält, die mit dieser eine Druckkammer bildet, in die das Wasser unter Druck eingeführt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen der Lochplatte sich nur auf die Fläche unterhalb des Klassierbades erstrecken.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Lochplatte eine Masse aus ständig wechselnden sich nach außen bewegenden Sanden als Verschluß aufrechterhalten wird und nach oben bis zur Verbindung mit der unteren Kante der Scheidewand reicht.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Wehr durch den oberen Rand der Scheidewand gebildet wird.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausflußtrog für die Aufnahme des Feinteilüberlaufs vorgesehen ist, der über das mittlere Wehr gelangt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Durchtritt unter der unteren Kante der Scheidewand eine sich fortlaufend ändernde Masse vop Sanden als Verschluß vorgesehen ist. B.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit in dem Sandsammelteil in ständiger hydraulischer Verbindung mit dem Klassierbad zwischen der außenliegenden Begrenzung, die das Wehr bildet, und der Scheidewand und dem Sandtransportdurchtrittsweg unterhalb der Scheidewand steht, wobei der hydraulische Druck am Durchtritt durch die Höhe des oberen Überlaufwehres bestimmt wird.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Niveau des oberen Überlaufwehres einstellbar ist, um dadurch die Dichte des Klassierbades zu steuern und im wesentlichen konstant zu halten. to.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Bewegen der Lochplatte in einer horizontalen Ebene vorgesehen sind. i i.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sandsammel- und Flüssigkeitshalteteil fest an seinem Ort befestigt ist als Teil des Standgerüstes, während die Lochplatte gegenüber dem Flüssigkeitshalteteil beweglich angeordnet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckpfanne als Einheit mit der Lochplatte beweglich ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch r1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidewand und (las t berlaufwehr gegenüber dem Flüssigkeitshalteteil fest angeordnet sind.
  14. 14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1i bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um Wasser unter Druck von einer Stelle außerhalb des Wasserhalteteils in die Druckpfanne zuzuführen, wobei diese Vorrichtung einen biegsamen Anteil enthält, welche die Bewegung der Platte ermöglicht.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch Ventil gesteuerte Einrichtung vorgesehen ist, die von dem unteren inneren Teil der Druckpfanne zu einer Stelle außerhalb des Wasserhalteteils führt, durch welche Feststoffe, die durch ihre Schwere durch dieÖffnungen derLochplatte in die Pfannegelangen, zu einer Stelle außerhalb des Wasserhalteteils abgeführt werden können.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Bewegung der Lochplatte und der Pfanne auf der einen Seite mit dein Standgerüst verbunden sind und mit der Lochplatte auf der anderen Seite, und die dazu dienen, der Platte hin und hergehende Bewegungen zu erteilen, wodurch jeder Teil, der unter dem unteren Rand der Scheidewand liegt, wiederholte hin und her gehende Bewegungen parallel jener Kante erfährt.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein tragendes Trägerglied durch das Standgerüst getragen wird und daß die Lochplatte mit einem zweiten Trägergerüst verbunden ist, das beweglich von dem ersten Trägerglied getragen wird.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem die Klassiervorrichtung in einem geschlossenen Kreislauf mit einer Mahlanlage angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tasche zur Aufnahme der aufschwimmenden Flüssigkeit, die über das hohe Überlaufwehr fließt, daß ein Trog zur Aufnahme der klassierten Sande aus dem Sammelteil des Klassierers und Mittel zur Entfernung von abgesetztem Sand aus dem unteren Teil des Sammelteiles zur Aufgabe der entfernten Sande als verhältnismäßig weitgehend entwässert in jenen Trog vorgesehen sind, daß Mittel für die Beförderung von Sanden aus dem Trog in das Einspeisungsende der Mahlanlage, ferner zur Weiterleitung von gemahlenen Produkten aus der Mühle in die Klassiervorrichtung, für die Beförderung von übergelaufener aufschwimmender Flüssigkeit aus der genannten Tasche auf einem Weg entlang zum Aufnahmeende für das Frischgut der Mühle und Mittel für einen Ablauf aus der Tasche der aufschwimmenden Flüssigkeit entlang einem anderen Weg zu einer Stelle außerhalb der Klassiervorrichtung vorgesehen sind. 1g. Vorrichtung nach den Ansprüchen 18 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Weg von der Tasche für aufschwimmende Flüssigkeit von dem unteren Teil der Tasche zu dem Sandsammeltrog und der zweite Weg von der Tasche für aufschwimmende Flüssigkeit eine Leitung von dem oberen Teil der Tasche zu dem Trog zur Aufnahme der Feinteilchen führt, in welchen die das mittlere Wehr überfließenden Feinteilchen gelangen.
DED3445A 1941-08-21 1950-06-13 Vorrichtung zum Klassieren von in einer Fluessigkeit suspendierten Feststoffen Expired DE814581C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US814581XA 1941-08-21 1941-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814581C true DE814581C (de) 1951-09-24

Family

ID=22164291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED3445A Expired DE814581C (de) 1941-08-21 1950-06-13 Vorrichtung zum Klassieren von in einer Fluessigkeit suspendierten Feststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814581C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102661B (de) * 1953-08-13 1961-03-23 Dorr Oliver Inc Nassklassierer
DE1127831B (de) * 1957-11-30 1962-04-19 Dr Theodor Eder Vorrichtung zum Entwaessern koernigen Gutes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102661B (de) * 1953-08-13 1961-03-23 Dorr Oliver Inc Nassklassierer
DE1127831B (de) * 1957-11-30 1962-04-19 Dr Theodor Eder Vorrichtung zum Entwaessern koernigen Gutes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885471T2 (de) Zentrifugale Verdichtungsmaschine.
DE3222862A1 (de) Verfahren und anlage zum anreichern von edelmetallen, schwermetallen oder schwermineralien in sand oder kies
DE2813056A1 (de) Trennvorrichtung zum wiedergewinnen der zuschlagstoffe aus nicht-abgebundenem beton
DE814581C (de) Vorrichtung zum Klassieren von in einer Fluessigkeit suspendierten Feststoffen
DE2133802A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von mineralischen korngemengen nach der dichte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69308594T2 (de) Einrichtung zur sink-schwimmscheidung von festen partikeln
DE608310C (de) Kombinierter Rechen- und Schuesselklassierer
DE60014004T2 (de) Bagger mit Hilfsstangenrost
DE624660C (de) Vorrichtung zum Mahlen von Erzen und aehnlichen Stoffen in senkrechten Trommeln
EP0114923B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen verschiedenartiger Bestandteile
DE7906799U1 (de) Absetz- oder eindickvorrichtung
DE2212251B2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von in Rohkies enthaltenen, klumpenförmigen Fremdstoffen
DE902601C (de) Scheidebehaelter zum Aufbereiten von koernigen Gemengen unterschiedlicher Wichte in Schwerfluessigkeit
DE19617501A1 (de) Verfahren zur Trennung der Bestandteile von kommunalen Reststoffen, sowie Anordnung insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens
DE673328C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung mittels Schwerfluessigkeit aus in Schwebe gebrachten festen Stoffen
EP0349710B1 (de) Entwässerungs-Schöpfrad für Anlagen zur Sandaufbereitung
DE974817C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwimm- und Sinkscheidung von Kohle oder Erz bzw. Mineralien
DE730459C (de) Stauchsetzmaschine
DE692953C (de) Vorrichtung zum Entschlaemmen von Rohfeinkohle
DE3202110A1 (de) Wiederaufbereitungsanlage fuer stoffe schwerer und leichter als wasser
DE2629209A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von im bergbau gewonnenem material zu einer von der abbaustelle entfernten stelle
DE19734565C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Materialgemengen
DE475040C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Veredelung von Verwitterungs- und Absetzmassen, wie Kaolin, Asbest, Kreide u. dgl.
DE595731C (de) Setzvorrichtung mit einem nur in senkrechter Richtung auf und ab bewegten kreisfoermigen Siebe
DE968349C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Austragen der schweren Gutsbestandteile, insbesondere bei Feinkornsetzmaschinen