DE589561C - Verfahren zur Herstellung nicht benzolartiger ungesaettigter Kohlenwasserstoffe hoeheren Molekulargewichts aus Acetylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung nicht benzolartiger ungesaettigter Kohlenwasserstoffe hoeheren Molekulargewichts aus Acetylen

Info

Publication number
DE589561C
DE589561C DEP63387D DEP0063387D DE589561C DE 589561 C DE589561 C DE 589561C DE P63387 D DEP63387 D DE P63387D DE P0063387 D DEP0063387 D DE P0063387D DE 589561 C DE589561 C DE 589561C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
parts
acetylene
copper
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP63387D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Priority to DEP63387D priority Critical patent/DE589561C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE589561C publication Critical patent/DE589561C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/38Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of dienes or alkynes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • C07C2527/053Sulfates or other compounds comprising the anion (SnO3n+1)2-
    • C07C2527/054Sulfuric acid or other acids with the formula H2Sn03n+1
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/08Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/08Halides
    • C07C2527/10Chlorides
    • C07C2527/11Hydrogen chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/122Compounds comprising a halogen and copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/14Phosphorus; Compounds thereof
    • C07C2527/16Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen
    • C07C2527/167Phosphates or other compounds comprising the anion (PnO3n+1)(n+2)-
    • C07C2527/173Phosphoric acid or other acids with the formula Hn+2PnO3n+1
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren -zur Herstellung nicht benzolartiger_ ungesättigter Kohlenwasserstoff e höheren 1Vlolekulargewichts aus Acetylen -Die Erfindung betrifft Verbesserungen des Verfahrens des Hauptpatents zur Herstellung von aus stark ungesättigten nicht Benzolartigen Kohlenwasserstoffen bestehenden Polymersätionsprodükten des Acetylens durch Verwendung einer verbesserten.Katalysatormischung.
  • Gegenstand des Patents 588283 ist cinVerfahren zur Durchführung der Pölymerisation des Acetylens zu ungesättigten nicht Benzol- . artigen Kohlenwasserstoffen, wie- Vinylacetylen, DivinylacetylenC,Hdusw., bei Gegenwart einer geeigneten Kupfersalzlösung. Bei diesem Verfahren wird das Acetylen beim Einleiten in einen Katalysator -polymerisiert, der aus einer im wesentlichen gesättigten wässerigen Lösung einer Cuproverbindung, wie Kupferchlorür; fein verteiltem .Kupfer, und einer stickstoffhaltigen Base oder einem Ammoniuinsalz, wie Chlorammonium, besteht.
  • Eine Ausführungsform dieses Verfahrens betrifft die kontinuierliche Darstellung von Acetylenpolymeren, indem man Acetylen kontinuierlich in den erhitzten Katalysator .einleitet und die entstandenen Polymere zusammen mit dem nicht in Reaktion getretenen Acetylen dauernd entfernt, worauf das finitgerissene Acetylen abgeschieden und «nieder in den-Katalysator zurückgeführt wird. Die aus einem Cuprosalz oder einem Äquivalent desselben und einem Ammon- oder tertiären Amnsalz bestehende Katalysatormischung hat vorzugsweise eine Azidität von mindestens pH - 6, entsprechend der Dissoziation der Salze in wässeriger Lösung.
  • Das sich bei der Polymerisation des Acetylens nach dem Hauptpatent ergebende Produkt stellt eine Mischung höherer Kohlenwasserstofe der Acetylenreihe dar und enthält Divinylacetylen zusammen mit Kohlenwasserstoffen von der Molekularformel C1H4 und C8H8. Monovinylacetylen ist als Bestandteil der Verbindungen von der Formel C4H4 identifiziert worden. Diese Verbindungen lassen sich durch Destillation trennen: Vorliegende Erfindung hat eine Abänderung des in .dem Hauptpatent beschriebenen Katalysators zum Gegenstand, der höhere Ausbeuten an Acetylenpolymeren pro Gewichtseinheit des Katalysators zu erzielen ermöglicht und. eine: längere Lebensdauer besitzt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt das Einleiten von Acetylen in eine flüssige Katalysatormischung, welche aus einem Cuprosalz und einer etickstoffhaltigen Base besteht, der eine Säure (oder eine Mischung von Säuren) zugesetzt ist, wobei die Säure (oder die Mischung von Säuren) eine Dissoziationskonstante von mindestens io-s hat und zur Bildung eines in der Mischung löslichen Cuprosalzes befähigt ist. Vorzugsweise stellt die Menge der in der Mischung vorhandenen Säure einen Überschuß dar gegenüber der der vorhandenen Base äquivalenten Menge, und zwar so, daß sich eine -Wasserstoffionenkonzentration von mindestens pH - 6 ergibt. Handelt es sich bei der der Mischung zugesetzten Säure um eine anorganische, so sollte der vorhandene tlberschuß den ionisierbaren Wasserstoff nicht über o,2 oJo des im System vorhandenen Cuprokupfers steigern. Passende anorganische Säuren sind Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Jodwasserstoff-, Schwefel- und Phosphorsäure. Andererseits kann eine organische Säure Verwendung finden, um das gesamte Wasser oder einen Teil des Wassers zu ersetzen, das in der ursprünglichen Mischung oder in der mit einer anorganischen Säure oder einer Mischung anorganischer Säuren versetzten Mischung vorhanden ist. Die die-Carboxylgruppe enthaltenden organischen Säuren, die gemäß vorliegender Abänderung der Erfindung zugesetzt werden können, sind Essigsäure, Chloressigsäure, Ameisen-, Citronen-, Wein-, Propion-, Butter-oder Milchsäure oder eine Mischung, die eine oder mehrere dieser Säuren enthält.
  • Das Cuprosalz kann Kupferchloriir, -bromür, -jodür oder -cyanür sein. Auch freies Kupfer kann anwesend sein.
  • Das Ammonium- oder tertiäre Aminsalz kann Chlorammonium, Bromammonium so--wie das Acetat, Formiat, Hydrochlorid und Hydrobrömid des Pyridins, Chinolins, der Diäthylmetanilsäure, des Dimethylanilins, Diäthylanilins und Chinaldins sein.
  • Die Reakionstemperatur liegt vorzugsweise unter zoo° C; sie kann je nach der Natur des gewünschten Produktes zwischen 45 und i000 C oder bei etwa 250 C liegen; Monovinylacetylen wird vorzugsweise bei den niedrigeren Temperaturen dargestellt.
  • Durch diese Verbesserung oder Abänderung wird die Lebensdauer des Katalysators sowie die Produktion -der gewünschten Stoffe weitgehend erhöht bei gleichzeitiger Verweidung der Bildung von Vinylchlorid und. anderen sekundären Additionsprodukten in wesentlichen. Mengen.
  • Die Polymerisation wird mit Hilfe des abgeänderten Katalysators in der gleichen Weise durchgeführt, wie sie im Hauptpatent beschrieben ist, wie aus den folgendem Beispielen ersichtlich. Natürlich läßt sie sich auch nach dem. kontinuierlichen Verfahren durchführen. Beispiel i Man bereitet eine Mischung, die 7o Teile Kupferchlorür, 27 Teile Aminoniumchlorid; 7 Teile fein verteiltes Kupferpulver, 3o Teile Wasser und a,1 Teile technische Salzsäure (37'1,) enthält. Diese Mischung wird gründlich bewegt, während man Acetylengas einleitet. Das Gas wird rasch absorbiert, während die Temperatur im Verlaufe der Reaktion bis auf 5o0 C steigen kann, ohne Störungen zu verursachen; es ist aber vorzuziehen, sie durch passende Kühlung auf etwa @a5° C zu halten. Wenn man aus dem Nachlassen der Absorption eine Verlangsamung der Reaktion ersieht, wird das Einleiten unterbrochen, die Masse 2q. Stunden bder länger sich selbst überlassen, worauf sich die gebildeten stark ungesättigten Kohlenwasserstoffe durch Ab-. destillieren gewinnen lassen. Die Destillation wird unterbrochen, sobald das Kohlenwasserstoffdestillat mit viel Wasser gemischt erscheint. Letzteres wird abgetrennt und in die Reaktionsmasse zurückgegeben, die nach Ab- kühlung und Hinzufügung- von so viel Salzsäure, wie dem mit dem hergestellten Kohlenwasserstoff übergegangenen Chlor äquivalent ist, zur Absorption von weiterem Acetylen dienen kann. Dieser Kreisprozeß läßt sich beliebig oft wiederholen, und eine gegebene Menge Kupfer kann in dieser Weise zur Umwandlung einer unbegrenzten Menge Acetylen dienen. Die Reinigung der Bestandteile dieses Produktes kann mittels fraktionierter Destillation bewerkstelligt werden; so erhält man Vinylacetylen in einer zwischen o° und io° C aufgefangenen Fraktion, Divinylacetylen in der zwischen So und go° C siedenden Fraktion und' höhere nicht benzolartige Acetylenpolymere einschließlich eines Tetraacetylens C8 H$ bei höheren Siedetemperaturen. Letzteres wird zweckmäßig im Vakuum abdestilliert.
  • Infolge der Anwesenheit der Säure ist die Lebensdauer des Katalysators mehr als zehnmal größer als die des im Hauptpatent beschriebenen. Beispiel a Der Katalysator wird, wie in Beispiel i beschrieben, hergestellt, mit dem Unterschied, daß eine äquivalente Gewichtsmenge technischer 4oo/oiger Bromwasserstoffsäure Verwendung findet. Die Reaktion verläuft zwar langsamer als nach Beispiel i, aber im wesentlichen in gleicher Weise und liefert das gleiche- Produkt. Beispiel 3 iooo,g Kupferchlorür, 25 ccm technische 37oIoige Salzsäure, 5o g Kupferpulver und 326 g Ammoniumchlorid werden mit q.50 g destilliertem Wasser gründlich gemischt und in einen geschlossenen Behälter gebracht. Man erhitzt diese Mischung unter Rühren auf 55° C und leitet reines Acetylen hindurch, wobei die entweichenden Gase einen Kühler passieren. Wasser und ölige Produkte scheiden sich ab, das, Wasser geht in den Katalysator zurück; ährend man die öligen Produkte sammelt. Das nicht in Reaktion getretene Acetylen wird dein in die Mischung eingeleiteten Frischgas beigemischt. 'Wenn die Geschwindigkeit" der Gaszirkulation um ein -geringes oberhalb .des Punktes gehalten -wird; bei dem 8 bis 9 l Acetylen stündlich in Reaktion treten, so erhält man nach Reduktion des gesamten Cuprikupfers (in 4-bis 8stündiger Operation) eine quantitative Ausbeute an umgesättigten öligen Produkten. Um- =den Gehalt an Salzsäure konstant zu halten, müssen geringe Mengen derselben in häufigen Zwischenräumen zugesetzt werden zwecks Ersatz der mit dein - Produkt- übergegangenen Chlormengen.
  • Bei Anwendung organischer Säuren. soll die Menge des in Verbindung -mit dem Kataly--sator angewandten Wassers ausreichend groß sein, um die zum Rühren. notwendige Dünnflüssigkeit zu- gewährleisten (speziell bei Anwendung fester Säuren) ; sie soll aber vorzugsweise nicht die zur Lösung des gesamten Cuprosalzes notwendige Menge überschreiten.
  • Beim Arbeiten mit flüssigen Säuren braucht häufig kein 'Wasser hinzugefügt zu werden, falls die Dünnflüssigkeit zum Rühren ausreicht; und die in solchem- Falle vorhandene Wassermenge ist nur die bekanntermaßen in den technischen Säuren enthaltene.
  • An Hand der im folgenden aufgeführten Beispiele wird die Abänderung erläutert, bei der dem Katalysator organische Säuren zugesetzt sind.
  • Beispie14 . Eine aus 383 Gewichtsteilen Essigsäure; 427 Teilen Pyridin, z:78 Teilen Kupferchlorür und 3ö Teilen fein verteiltem Kupferpulver bestehende Mischung wird mehrere Stunden ätehengelasgsen und. dann in einer verschließbaren Apparatur mit Acetylen behandelt. Nach Verdrängung :der gesamten Luft wird das System geschlossen und unter dauerndem Einleiten von Acetylen kräftig gerührt. Die Farbe des Katalysators. wechselt von Gelb in ein :leuchtendes Rot, indem die Temperatur allmählich steigt. Die Temperatur kann bis auf 5o bis 6o° C steigen, ohne Störungen zu verursachen, es ist aber vorzuziehen, sie mittels_ passender Kühlung auf etwa 250 C zu halten. Wenn ein Nachlassen in der Absorptionsgeschwindigkeit des Acetylens eine Verlangsamung -der Reaktion anzeigt, wird das Einleiten unterbrochen und das Produkt mittels Destilfatiöii aus dem Katalysator entfernt. Das' Destillat enthält etwas nicht umgewandeltes Acetylen, etwas Pyridin und Essigsäure aus dem Katalysator, besteht aber größtenteils aus Monovinylacetylen (Siedepunkt etwa 4 bis 8° C), Divinylacetylen, C8Hg und anderen nicht ringförmigen, nicht benzolartigen, hochgradig ungesättigten Kohlenwässerstoffen.
  • Die .in diesem Destillat vorhandenen Produkte lassen sich durch Fraktionieren trennen; zunächst entweicht Acetylen, wenn -man das Material am Rückflußkühler, der mit einem mit Sole gekühlten Dephlegmator versehen ist, behandelt; wenn die wahre Dampftemperatur 5° C erreicht hat; kann man unter Verwendung einer passenden, langsam arbeitenden isolierten Fraktionierkolonne zwischen 5 tuid ro° C eine im wesentlichen, aus Monovinylacetylen bestehende Fraktion gewinnen. Nach dem Abdestillieren des Monovinylacetylens steigt die Temperatur rasch auf 8o°, worauf -man eine zweite Fraktion von 8o bis 9o° erhält, die unreines Divinylacetylen. enthält; letzteres läßt sich durch weiteres Fraktionieren oder durch Waschen mit Wasser zum Zwecke der Entfernung von Essigsäure und Pyridin mit darauffolgender Destillation reinigen. Um die höheren Glieder zu erhalten, muß der Rückstand mit Wasser zwecks Entfernung der Hauptmenge des Pyridins und der Essigsäure gewaschen und der vorsichtigen Fraktionierung im Vakuum unterworfen werden. Der Katalysator kann gekühlt und nach Ersatz der während der Destillation verlorengegangenen 'Bestandteile, nämlich Pyridin und Essigsäure, wieder benutzt werden, ein Kreislauf, der sich beliebig oft wiederholen läßt.
  • An Stelle von Essigsäure kann bei obiger Arbeitsweise So°/oige Ameisensäure in molekular äquivalenter Menge Verwendung finden, Eine Veränderung der Produkte tritt infolge dieses Ersatzes nicht ein. Beispiels Die in: Beispiel 4 beschriebene Arbeitsweise läßt sich unter Verwendung von 685 Teilen technischer 85o/oiger Milchsäure an Stelle der Essigsäure ausführen. Arbeitsweise und Realiz.tionsprodükte sind im . wesentlichen die gleichen.
  • Beispiel 6 Die in Beispiel ,4 beschriebene Arbeitsweise läßt sich unter Verwendung eines Katalysators ausführen; der aus 39o Teilen Essigsäure, T'78 Teilen Kupferehlorür, 3o Teilen Kupferpulver, q.oo Teilen Pyridin und 3o Teilen.Pyridinhydrochlorid zusammengesetzt ist. Arbeitsweise und. Reaktionsprodukte sind im wesentlichen die gleichen. BeisPie.l7 Die in Beispiel 4 beschriebene Arbeitsweise läßt sich unter Verwendung eines Katalysators ausführen, der aus 1,78 Teilen Kupferchlorür, 3o Teilen Kupferpulver, 805 Teilen Diäthylanilin und 325 Teilen technischer 9o°ioiger Ameisensäure besteht. Arbeitsweise und Reaktionsprodukte sind,im, wesentlichen die gleichen wie in Beispiel 4:, Die in vorstehenden Beispielen geschilderten Bedingungen brauchen nicht genau eingehalten zu werden. :So läßt sich das Zusammensetzungsverhältnis der Katalysatormasse innerhalb@ weiter Grenzen variieren. Man kann ferner bei Luftzutritt oder -abschluß arbeiten. Arbeitet man in. einzelnen Chargen, so erweist es sich am besten, den Prozeß bei unterhalb 5o° C zu leiten; beim kontinuierlichen Verfahren kann man mit den Temperaturen bis, zu zoo° C heraufgehen, obgleich das bevorzugte Intervall: zwischen 45 oder 5o und 6o° C liegt.
  • Der vorzugsweise zur Verwendung kommende Katalysator, abgesehen von der Säure; kann als eine im wesentlichen gesättigte wässerige Lösung eines Cuprosalzes, fein verteilten Kupfers und eines Ammonium- oder tertiären Aminsalzes definiert werden.
  • Die Anwesenheit des Kupferpulvers ist nicht wesentlich. Seine Funktion besteht lediglich darin, das Vorhandensein des gesamten gebundenen Kupfers in Cuproform sicherzustellen, da Cuprikupfer unerwünschte Nebenreaktionen verursacht. An Stelle des Cüprosalzes kann eine Mischung von Cuprisalz und einem reduzierenden Agens treten, jedoch ist es am besten, das gesamte Kupfersalz in reduzierter Form zuhaben, bevor man anfängt zu arbeiten.
  • An Stelle des Ammon- oder Aminsalzes kann man freies Ammoniak oder Amin. zusetzen sowie jede tertiäre stickstoffhaltige Base, welche sich mittels der als Kennzeichen dieser Erfindung vorhandenen Säure neutralisieren und in ein Salz überführen Aßt. Für den Zweck dieser Erfindung stellt Pyridin. das vorzugsweise verwendete tertiäre Amin dar (ein -tertiäres Amin läßt sich als eine Aminverbindung definieren, bei der der Stickstoff mit zwei oder drei Kohlenstoffatomen durch drei Bindungen zusammenhängt).
  • ' Es ist nicht notwendig, daß der anfänglich zugesetzte Aminbestandteil ein Salz derselben Säure ist, die in dem Katalysator vorhanden ist oder das Anion des Kupfersalzes bildet. So .kann Pyridinförmiat für einen Katalysator Verwendung finden, der daneben Kupferbromür und freie Salzsäure enthält, so daß also drei verschiedene Anionen vorhanden sind. Zur Erzielung` der besten Ergebnisse ist es wünschenswert, daß das Ammon- oder Aminsalz in einer zur völligen Sättigung der flüssigen Phase ausreichenden Menge, das Cuprosalz in einer die völlige Sättigung übers$eigenden Menge vorliegen. Indessen sind diese Bedingungen nicht wesentlich.
  • Stellt man einen Katalysator her, der 45 -Teile Cuprokupfer (in Form von 7o Teilen Kupferchlorür) und die richtige Menge Wasser, Kupferpulver und Ammoniumchlorid enthält, so kann man Säure in einem Maße zufügen, daß nicht über o,o9 Teile ionisierbaren Wasserstoffs vorliegen, da, j a kein freies Amin im System existiert. Die o,o9 Teile ionisierbaren Wasserstoffs könnten beispielsweise - von '8,86 Teilen technischer 37°/oger Salzsäure geliefert werden.
  • In einigen Fällen (Beispiel 3), speziell bei dem kontinuierlichen Verfahren, gehen geringe Mengen Säure aus dem Katalysator mit dem Acetylenpolymeren verloren. So sind bei Verwendung des Salzsäurekatalysators Säureverluste: auf Verflüchtigung und Bildung geringer- Mengen chlorhaltiger Produkte zurückzufiihren. Die aus dem Katalysator verschwundene Säure muß bestimmt und zwecks Erzielung der besten Ergebnisse ständig ersetzt werden: Ein mittels Essigsäure und Pyridins, Kupferchlorürs und Kupfers hergestellter Katalysator vermag annähernd zo- bis aomal soviel Acetylen in höher siedende Polymere umzuwandeln als ein wässeriger Ammoniumchlord-oder Pyridinkatalysätor mit der gleichen Gewichtsmenge Kupfer.
  • Auch die beschriebene Methode zur Durchführung der Absorption läßt sich weitgehend variieren. Das Acetylen kann in das Absorptionsgemisch unter Druck eingeführt und der Druck auf besagtes Gemisch eine angemessene Zeit lang einwirken gelassen werden, um vollständige Absorption und Reaktion zu bewerkstelligen. Das Reaktionsgemisch kann auch bei erhöhter Temperatur gehalten werden, um die Durchführung der gewünschten Reaktionen zu unterstützen.
  • Monovinylacetylen, eines der Endprodukte; wurde zuerst von W i l l s t ä t t er und W i r th (Berichte der Deutschen Chem. Ges., Bd. 46, S. 535) entdeckt durch erschöpfende Methylierung von r, 4-Tetramethyldiaminobuten-a. Summenformel ... C4 H4, Strukturformel ... C H2 = C H - C=- CH, Siedegrenzen ..... 6° bis ro° C.
  • Es bildet mit ammoniakalischem Kupferchlorür ein gelbes Salz, mit Silbernitrat ein weißes, wenig lösliches Salz und mit den Lösungen der Cuprosalze zahlreiche komplexe Additionsverbindungen. .

Claims (7)

  1. ` PATENTANSPRÜCHE; i, Abänderung des Verfahrens zur Herstellung nicht benzolartiger ungesättigter Köhlenwasserstoffe höheren Molekulargewichts aus Acetylen nach Patent 588 283, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysatormischung eine freie Säure oder ein Gemisch verschiedener in der Katalysatormischung lösliche Cuprosalze bildender Säuren mit einer Dissoziationskonstante von wenigstens ro-6 in solcher Menge zugesetzt wird, daß die gesamte Säure einschließlich derjenigen Säure, welche durch Dissoziation des in Lösung befindlichen Cuprosalzes entsteht; in der Katalysatormischung eine -Wasserstoffionenkönzentration von mindestens pH - 6 ergibt:
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß der Katalysatormischung eine anorganische Säure in einer Menge zugesetzt wird, -die ionisierbaren Wasserstoff im Betrage von nicht über 0;2 °f, des im System vorhandenen Cuprokupfers liefert. -
  3. 3. Verfahren nach Anspruch, 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kataly satormischüng eine oder mehrere der folgenden-Säuren: Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, zugesetzt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Wasser der Katalysatormischung oder ein Teil desselben: durch eine organische Säure (oder eine Mischung organischer Säuren) ersetzt ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysatormischung eine Carbonsäure, wie Essigsäure, Chloressigsäure, Ameisen-, Citronen-, Wein-, Propion-, Butter- oder Milchsäure, oder ein eine oder mehrere solcher Säuren enthaltendes Gemisch zugesetzt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das wässerige Katalysatorgemisch freies Kupfer, Kupferchlorür und eine zur Sättigung der Lösung ausreichende - Menge Ammoniumchlorid oder Pyridin, zusammen mit Salzsäure, enthält.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Katälysatormischung anwendet, die aus 7o Teilen Kupferchlorür, 27 -: Teilen Ammoniiamchlorid, 7 Teilen fein verteiltem Kupfer, 30- Teilen Wasser und 2,z Teilen Salzsäure . (37 1/o) besteht, wobei man die Reaktionstemperatur unter 5o° C hält. B. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Katalysatormischung anwendet, die aus 7o Teilen Kupferchlorür; 27 Teilen Ammoniumchlorid, 7 Teilen fein verteiltem Kupfer, 3o Teilen Wasser und 2,i Teilen Salzsäure (37 °/o) besteht, dabei die Reaktionstemperatur bei etwa 2.5° C hält, die gebildete Kohlenwasserstoffmischung abdestilliert und die zwischen-o und io° C anfallende, aus Monovinylacetylen bestehende Fraktion sammelt. g. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur zwischen 45 und ioo° C in einen aus Kupferchlorür, einer zur Sättigung der Lösung ausreichenden Menge Ammoniumchlorid und Salzsäure bestehenden Katalysator in einem geschlossenen Behälter Acetylen in ununterbrochenem Strom im überschuß einleitet, die entweichenden Gase zwecks Trennung des Wassers, des nicht in Reaktion getretenen Acetylens und der Reaktionsprodukte in einen Kühler leitet und das abgeschiedene Wasser sowie das nicht in Reaktion getretene Acetylen in das Reaktionsgefäß zurückleitet. io. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur von 4o bis 6o° C in ein aus etwa iooo g Kupferchlorür, 25 ccm 37°/oiger Salzsäure, 5o g Kupferpulver, 326 g Ammo.niumchlorid und 450 g Wasser bestehendes Katalysatorgemisch in einem geschlossenen Behälter Acetylen kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von stündlich etwa g 1 einleitet, die entweichenden Gase in einem Kühler in Wasser, die Reaktionsprodukte und das nicht in Reaktion getretene Acetylen trennt und das abgetrennte Wasser sowie das nicht in Reaktion getretene Acetylen wieder in das Reaktionsgefäß zurückführt, wobei man den Gehalt an Salzsäure im Katalysatorgemisch im wesentlichen konstant hält. ii. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Acetylen bei einer Temperatur von etwa 25° C mit einer wässerigen Katalysatormischung in Berührung bringt, die aus etwa 383 Gewichtsteilen Essigsäure, 427 Teilen Pyridin, 178 Teilen Kupferchlorür und 3o Teilen fein verteiltem Kupfer besteht.
DEP63387D 1931-06-28 1931-06-28 Verfahren zur Herstellung nicht benzolartiger ungesaettigter Kohlenwasserstoffe hoeheren Molekulargewichts aus Acetylen Expired DE589561C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP63387D DE589561C (de) 1931-06-28 1931-06-28 Verfahren zur Herstellung nicht benzolartiger ungesaettigter Kohlenwasserstoffe hoeheren Molekulargewichts aus Acetylen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP63387D DE589561C (de) 1931-06-28 1931-06-28 Verfahren zur Herstellung nicht benzolartiger ungesaettigter Kohlenwasserstoffe hoeheren Molekulargewichts aus Acetylen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589561C true DE589561C (de) 1933-12-12

Family

ID=7390166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP63387D Expired DE589561C (de) 1931-06-28 1931-06-28 Verfahren zur Herstellung nicht benzolartiger ungesaettigter Kohlenwasserstoffe hoeheren Molekulargewichts aus Acetylen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589561C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743373C (de) * 1938-08-04 1944-01-18 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Polymeren des Acetylens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743373C (de) * 1938-08-04 1944-01-18 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Polymeren des Acetylens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518755C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen alkylaromatischen Verbindungen
DE2812151A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen nitrilen
DE589561C (de) Verfahren zur Herstellung nicht benzolartiger ungesaettigter Kohlenwasserstoffe hoeheren Molekulargewichts aus Acetylen
CH645089A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-cyclopropylmethyl-n-propylamin.
DE1090194B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Dichlorbuten-2, 2, 3-Dichlorbuten-1 und gegebenenfalls 1, 3-Dichlorbuten-2 aus 1, 2, 3-Trichlorbutan
DE2620592A1 (de) Katalysatormasse
DE1251030B (de) \ erfahren zur Polymerisation von Butadien
DE2525120A1 (de) Verfahren zur gewinnung von dialkylaluminiumhalogeniden
DE912928C (de) Verfahren zur Abtrennung konjugierte Doppelbindungen enthaltender aliphatischer und alicyclischer Diene
DE3200783C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten cis,cis-1,3-Cyclooctadienen durch Isomerisierung von gegebenenfalls substituierten 1,4- oder 1,5-Cyclooctadienen
DE60105451T2 (de) Verfahren zur entfernung von reaktionsnebenprodukten aus dem ablauf einer selektiven hydrierung
DE728767C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril aus Acetylen und Blausaeure
CH191727A (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten des Acetylens.
CH255096A (de) Verfahren zum Reinigen von rohem Acrylonitril.
DE832887C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminen
DE959459C (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsubstitutionsprodukten des Cyclopentadiens und seiner alkylierten, aralkylierten und arylierten Derivate
DE2559185C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylenglutarsäurenitril
DE2256039C3 (de) Herstellung von 1,4-Dicyanbutenen
DE576388C (de) Verfahren zur Darstellung von Camphen
DE908017C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isopropenylacetat
DE2754239C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Umlagerung von Alkalibenzoat
DE1545750A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin
DE1951587C (de)
DE2134328A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicyanen
DE2209099C3 (de) Verfahren zur Trennung nahesiedender Kohlenwasserstoffe