DE589222C - Seifenplattenkuehlmaschine, bei welcher die Kuehlplatten durch gegenueberliegende Kettenglieder miteinander verbunden sind - Google Patents

Seifenplattenkuehlmaschine, bei welcher die Kuehlplatten durch gegenueberliegende Kettenglieder miteinander verbunden sind

Info

Publication number
DE589222C
DE589222C DEW88866D DEW0088866D DE589222C DE 589222 C DE589222 C DE 589222C DE W88866 D DEW88866 D DE W88866D DE W0088866 D DEW0088866 D DE W0088866D DE 589222 C DE589222 C DE 589222C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling plates
chain links
plates
soap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW88866D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber & Seelaender Maschinenfa
Original Assignee
Weber & Seelaender Maschinenfa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber & Seelaender Maschinenfa filed Critical Weber & Seelaender Maschinenfa
Priority to DEW88866D priority Critical patent/DE589222C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE589222C publication Critical patent/DE589222C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D13/00Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
    • C11D13/12Cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Bibiiofheek m ^ 1H
1-6 JAH. 1934 .
miteinander verbunden sind
Seifenkühlpressen, in denen aus flüssiger Seifenmasse durch Abkühlung feste, schnittfähige Seifenplatten erzielt werden, bestehen aus einer Reihe von wassergekühlten Hohl-■ platten, zwischen denen die mit flüssiger Seife zu füllenden Formrahmen gelegt wer- '-■ den. Zur Erzielung einer guten Abdichtung und Verhütung des Herausdringens von Seifenmasse werden die Kühlplatten und Formrahmen nach Art der Filterpresse fest gegeneinandergepreßt.
Durch einzelne Kettenglieder sind die Kühlplatten miteinander derart verbunden, daß die Kühlplatten beim öffnen der Presse nach-' einander in gleichen Abständen' auseinandergezogen und die zwischen den Kühlplatten hängenden Formrahmen von den Kühlplatten abgezogen werden. Danach stehen die Kühlplatten ebenso wie die Formrahmen gleich weit voneinander entfernt.
Nach dem heutigen Stand der Technik sind
-·» .derartige Verbindungen der Kühlplatten untereinander schon bekannt. Diese Verbindungen werden durch Einzelglieder herge- stellt, welche entweder ein oder zwei Führungsschlitze aufweisen, die ihrerseits wieder mit Durchbrüchen versehen sein können. Sie sind an der einen Seite an der unteren Ecke und an der gegenüberliegenden Seite an der oberen Ecke der Kühlplatten beweglich angeordnet. Auch ist bekannt, daß sich an den Kettengliedern Abzugsnasen befinden, welche die an den Kühlplatten anhaftenden, gekühlten Seifenplatten von denselben abziehen, damit die Entleerung der Kühlpresse schneller und bequemer vor sich geht. Es ist weiterhin bekannt, daß derartige Kettenglieder auch schon bei Filterpressen Verwendung gefunden haben. Die Kettenglieder selbst sind länglich ausgeführt. Auf der oberen Längsseite sind zwei Abzugsnasen angebracht, zwischen welchen die Auflagen der Formrahmen zu liegen kommen. Die Länge der Kettenglieder ist beschränkt und hängt von der Stärke der zu kühlenden Seifenplatte und der Kühlplatte ab. Mit diesen bekannten Kettengliedern ist es nur möglich, Seifenplatten mit einem Stärkeunterschied von etwa 40 mm zu kühlen. Z. B. können in einer Kühlpresse Seifenplatten gekühlt werden, deren schwächste Platte 30 mm und deren stärkste Platte 70 mm ist oder in einem anderen Fall 50 und 90 mm. Sollen aber Platten mit einem größeren Stärkeunterschied gekühlt werden, d. h. wenn z. B. die Stärke der schwächsten Platte 30 mm, die der stärksten Platte iiomm beträgt, so ist dies nur möglich, wenn die Kettenglieder durch längere oder kürzere ausgewechselt werden. Die Beschaffung mehrerer Größen von Kettengliedern ist kostspielig, das Auswechseln derselben unbequem und zeitraubend.
Zur Vermeidung dieser Übelstände werden nach der Erfindung die einzelnen Kühlzellen mit mehreren Einzelgliedern verbunden. Die beiliegende Zeichnung stellt die Ausführungsbeispiele dar, und zwar zeigt:
Abb. ι eine dreigliedrige Verbindung im gestreckten Zustande mit
schmalen Formrahmen,
Abb. 2 den Grundriß einer solchen dreigliedrigen Verbindung,
eingehängtem.
Abb. 3 dieselbe dreigliedrige Verbindung im zusammengeschobenen· Zustand,
Abb. 4 eine. dreigliedrige Verbindung im gestreckten Zustand mit zwei nebeneinander-* liegenden Formrahmen,
Abb. 5 die gleiche dreigliedrige Verbindung im zusammengeschobenen Zustand,
Abb. 6 eine zweigliedrige Verbindung im gestreckten. Zustand mit eingehängtem Formrahmen,
Abb. 7 den Grundriß dieser Anordnung und
Abb. 8 dieselbe zweigliedrige Verbindung
im zusammengeschobenen Zustand.
.15 Es bezeichnen: α die Kühlplatten, Zj1 bzw. b2 die herausnehmbaren Formrahmen, C1, C2, C3 die Einzelglieder der Verbindung, dv d2 die Auflagehaken der Formrahmen, elt e2 die Abreißnasen der Verbindung, f die Drehbolzen der Verbindung, g .die Bolzen an den Kühlplatten, h die Auflage der Auflagehaken der Formrahmen.
■ Bei allen Kühlpressen sind die Kühlplatten mittels Verbindungen derart verbunden, daß die Formrahmen auf die Verbindungen gelegt werden.
Die Anordnung der Verbindungen erfolgt
, in der bekannten Weise, und zwar an zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken, wie oben schon näher beschrieben wurde. Die breite Auflage h zwischen den Abreißnasen eu e2, auf welchen die Auflegehaken du d2 aufliegen, ermöglichen es, daß in dieselben starke oder sehwache Formrahmen eingesetzt werden können. Die Differenz in der Stärke derselben kann bis 100 mm und darüber betragen.
Auch ist es möglich, daß zwei und mehr Formrahmen zugleich zwischen zwei Kühlplatten eingeigt werden und somit zusammen feinen starken Formrahmen bilden (Abb. 4 nud 5). Dies kann aber nur dann erfolgen, wenn die Formrahmen ständig in gleicher Höhe zu liegen kommen, wie aus der beiliegenden Zeichnung (Abb. 4 und 5) ersichtlieh ist. Beim Zusammenschieben der Kühlplatten senken sich die Formrahmen, und beim Auseinanderziehen werden dieselben gehoben. Es werden also bereits beim Auseinanderziehen die an den Kühlplatten haftenden Seifenplatten gelockert.
Diese Vorteile sind bei den bisher bekannten Kühlplattenverbindungen nicht vorhanden.
Die Arbeitsweise ist folgende: Die Kühlplatten ο werden auseinandergezogen, und zwar derart, da"ß zwischen denselben der größtmöglichste Zwischenraum erreicht wird. Die Einzelglieder C1, C2, C3, j welche bei g und f mit den Kühlplatten α beweglich verbundeii sind, strecken sich und kommen in waagerechte Stellung (Abb. 1). Die Formrahmen bt mit der Auflage dx werden zwischen den Kühlplatten α eingehängt in der Weise, daß die Auflagen dt zwischen den Abreißnasen et und e2 zu liegen kommen.
Sind zwischen sämtlichen Kühlplatten Formrahmen eingehängt, dann .werden die Kühlplatten mit den Formrahmen zusammengeschoben, derart, daß sie dicht aneinanderliegen. Die einzelnen Glieder verschieben sich, C2, die eigentliche Auflage des Formrahmens bewegt sich nach unten, und die Glieder C1, cs nehmen eine schräge Stellung ein. Die Formrahmen bt mit Auflagen Ci1 haben somit infolge der Abwärtsbewegung von C2 ihre ursprüngliche Lage geändert und sich nach unten bewegt. Die Seifenkühlpresse wird nun mit Seife gefüllt. Nach einer gewissen Zeit ist der Kühlprozeß beendet. Beim Auseinanderziehen bewegen sich die Einzelglieder C1, c2 und C3 nach aufwärts, und die Formrahmen bt werden nach oben in ihre Anfangsstellung zurückgebracht.
- Um mehrere Formrahmen zwischen zwei Kühlplatten hängen zu können, werden die -Auflagehaken seitlich an den Formrahmen befestigt. ,
Durch Aufwärtsbewegung des mittleren Verbindungsgliedes C2 und des Formrahmens bi und b2 wird ein Loslösen der gekühl- g0 ten Seifenplatte von der Kühlplatte erfolgen. Die Abreißnasen ev e2 sind nur der Sicherheit halber angeordnet, damit die Formrahmen b beim Auseinanderziehen von den Kühlplatten α abgerissen werden. Die Wirkungs- weise bleibt die gleiche, wenn zwei Formrahmen zugleich zwischen zwei Kühlplatten ' eingehängt werden (Abb. 4 und 5).
Eine ähnliche Wirkung übt auch die zweigliedrige Verbindung aμs (Abb. 6, 7 und 8), bei welcher durch Aufwärtsbewegung die gekühlte Seifenplatte b an der Kühlplatte α gelockert wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Seifenplattenkühlmaschine, bei welcher die Kühlplatten durch gegenüberliegende "Kettenglieder miteinander verbunden und die zwischen den Kühlplatten angeordneten Formrahmen mit Nasen o. dgl. ver- no sehen sind, welche von den Kettengliedern getragen werden, dadurch gekennzeichnet, da.ß die gegenüberliegenden Verbindungen zweier mittelbar benachbarter Kühlplatten aus je zwei oder mehreren Einzelgliedem bestehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW88866D 1932-04-27 1932-04-27 Seifenplattenkuehlmaschine, bei welcher die Kuehlplatten durch gegenueberliegende Kettenglieder miteinander verbunden sind Expired DE589222C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW88866D DE589222C (de) 1932-04-27 1932-04-27 Seifenplattenkuehlmaschine, bei welcher die Kuehlplatten durch gegenueberliegende Kettenglieder miteinander verbunden sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW88866D DE589222C (de) 1932-04-27 1932-04-27 Seifenplattenkuehlmaschine, bei welcher die Kuehlplatten durch gegenueberliegende Kettenglieder miteinander verbunden sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589222C true DE589222C (de) 1933-12-04

Family

ID=7612914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW88866D Expired DE589222C (de) 1932-04-27 1932-04-27 Seifenplattenkuehlmaschine, bei welcher die Kuehlplatten durch gegenueberliegende Kettenglieder miteinander verbunden sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589222C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218999B (de) * 1960-12-12 1966-06-16 Almasfuezitoei Timfoeldgyar Automatische Filterpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218999B (de) * 1960-12-12 1966-06-16 Almasfuezitoei Timfoeldgyar Automatische Filterpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kleist Gehirnpathologische und lokalisatorische Ergebnisse über Hörstörungen, Geräuschtaubheiten und Amusien.
DE589222C (de) Seifenplattenkuehlmaschine, bei welcher die Kuehlplatten durch gegenueberliegende Kettenglieder miteinander verbunden sind
DE2822916C2 (de) Vorrichtung zur Beförderung von geteilten Gießformen
DE2241856A1 (de) Fuehrungswalzenanordnung fuer stranggussmaschine
DE14990C (de) Hydraulische Oelpresse ohne Anwendung von Einschlagtüchern und mit sich selbstdichtendem Abschlufs der einzelnen Prefskasten
DE2630021C2 (de) Aufspannrahmen für in Vakuumformkästen als verlorene Formen zu verwendende Kunststoffolien
DE442481C (de) Fleischpresse mit Geraet zum Gelatinieren des gepressten Fleisches
DE1758982B2 (de) Laengsgeteilte stranggiesskokille fuer metalle, insbesondere fuer stahl
DE959754C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gegossenen Massenteilen
AT124827B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen von Kanälen in Hohlsteinformlingen.
Bachmann Der Höhensatz in der Geometrie involutorischer Gruppenelemente
DE198112C (de)
DE202374C (de)
DE393419C (de) Elektrische Heiz- und Roestvorrichtung
DE475141C (de) Glaspresse
DE463544C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Goldkronen fuer Zaehne
DE392707C (de) Seifenplattenkuehlvorrichtung
DE404881C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kernen
DE723180C (de) Einrichtung zum Giessen von Leichtmetallwalzbarren
DE6610213U (de) Form zur herstellung von baukoerpern, insbesondere platten aus beton oder aehnlichem material.
DE2060535A1 (de) Klammer zum Zusammenhalten einer Sandform fuer Schwermetallguss
DE3300300A1 (de) Verfahren zur formpressung von kunstdarmprodukten insbesondere von aspikprodukten sowie anlage zur ausuebung des verfahrens
AT226625B (de) Backform aus Papier, Pappe od. ähnl. Stoffen
DE238490C (de)
DE3714221C1 (en) Apparatus for the production of glass or glass-ceramic sheets