DE587404C - Quersupport fuer Drehbaenke - Google Patents

Quersupport fuer Drehbaenke

Info

Publication number
DE587404C
DE587404C DEW83537D DEW0083537D DE587404C DE 587404 C DE587404 C DE 587404C DE W83537 D DEW83537 D DE W83537D DE W0083537 D DEW0083537 D DE W0083537D DE 587404 C DE587404 C DE 587404C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
cross
cross slide
bed
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW83537D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner and Swasey Co
Original Assignee
Warner and Swasey Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner and Swasey Co filed Critical Warner and Swasey Co
Priority to DEW83537D priority Critical patent/DE587404C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE587404C publication Critical patent/DE587404C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/10Feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/18Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports
    • B23Q2705/182Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports in lathes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Quersupporte für Drehbänke, bestehend aus einem Bettschlitten, auf diesem gleitenden Querschlitteti und auf einem Drehteil des Ouerschlittens beweglichen Oberschlitten mit Werkzeugträger, bei welchen der Querschlitten und der Oberschlitten entweder wechselweise maschinell oder gleichzeitig von Hand bewegt werden können, sind an sich bekannt.
Es ist weiter bekannt, die Gewindespindel für den Querschlitten im Bettschlitten anzuordnen, auch die Antriebswelle für den Oberschlitten, wie es überhaupt verschiedentlich vorgeschlagen worden ist, bei derartigen Vorrichtungen die Hauptantriebswellen λ an dem Bettschlitten anzuordnen. Bei diesen bekanntenAnordnungen befinden sich die Steuervorrichtungen für die Wellen und Spindeln am Bettschlitten und damit nicht an der Vorderseite des Querschlittens zentral angex ordnet, wie nach der Erfindung, was für die Handhabung der Maschinen wesentliche Vorteile bringt. Der die Maschine Bedienende muß zur Steuerung der Regelungsvorrichtungen seine Hände an diesen-haben und kann, wenn die Regelungsvorrichtungen an dem Bettschlitten sind, das Schneidewerkzeug nicht so beobachten, wie dann, wenn die Regelungsvorrichtungen an der Vorderseite des Querschlittens vereinigt sind und er damit dem Schneidewerkzeug folgen kann.
■ Dementsprechend sind nach der Erfindung das Schieberradwechselgetriebe für die maschinellen Bewegungen des auf dem Bettschlitten gleitenden Querschlittens und des auf diesem angeordneten Oberschlittens mit seinem Schaltbolzen und außerdem die Vorrichtungen für das Bewegen dieser beiden Schlitten von Hand zentral an der Vorderseite des Querschlittens vereinigt.
Weiter werden erfindungsgemäß alle Wellen bzw. Spindeln zur Einleitung dieser Bewe- - gungen auf dem Querschlitten selbst angeordnet, wodurch die Bauart des Schlittens und der Antriebsmittel außerordentlich vereinfacht werden können. Schließlich werden auch alle Wellen und Spindeln zweckmäßig in Lagern an der Stirnseite des Kreuzschlittens gehalten, wobei dieser Vorderteil abnehmbar von dem übrigen Teile des Schiittens ausgestaltet ist.
In den Zeichnungen, in denen der Erfindungsgegenstand beispielsweise in einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform dargestellt ist, zeigt
Abb. ι eine Vorderansicht eines Teiles einer Drehbank, wobei Teile des Spindelstock- und des gegenüberliegenden Endes des Bettes abgebrochen sind.
Abb. 2 ist ein senkrechter Schnitt in vergrößertem Maßstabe gemäß Linie 2-2 von Abb. ι sowie von Abb. 6, wobei einige Teile in Ansicht gezeichnet sind.
Abb. 3 ist eine ähnliche Ansicht gemäß Linie 3-3 der Abb. 1 und Abb. 6 mit teilweise in Ansicht gezeichneten Teilen.
Abb. 4 ist teilweise in Ansicht, teilweise im Schnitt nach Linie 4-4 der Abb. 3 gezeichnet,
und zwar ist der Schnitt im rechten Winkel zu den Schnitten der Abb. 2 und 3 gelegt.
Abb. 5 ist eine Stirnansicht des Querschlittens, und zwar nach rechts der Abb. 2 oder 3 gesehen.
Abb. 6 ist ein Querschnitt durch den äußeren Teil des Querschlittens gemäß Linie 6-6 der Abb. 2.
Abb. 7 zeigt schematisch die Antriebsvorrichtung für die beiden Schlitten, wobei die Teile von ihren Trägern abgenommen und einige Teile aus ihren eigentlichen Lagen zum besseren Verständnis entfernt sind.
Abb. 8 ist ein Querschnitt nach Linie 8-3 der Abb. 2.
Abb. 9 ist ein Teilschnitt nach der gebrochenen Linie 9-9 der Abb. 5.
Die in den Zeichnungen veranschaulichte Maschine besitzt ein Bett 10 mit Spindelstock 11, der von üblicher Bauart sein kann. Das Bett ist gewöhnlich mit vorderen und hinteren Gleitführungen, auf denen der Werkzeugträger, z. B. ein Revolverschlitten, gleitet, versehen. Auf dem Bett ist auch der Querschlittenträger oder Hauptschlitten 12 mit Schürze 13 vorgesehen. Der Hauptschlitten gleitet sowohl auf der vorderen Gleitführung 14 des Bettes als auch auf einer unteren Gleitbahn an der Vorderseite des Bettes. Die Kraft zum Längsverschieben des Hauptschlittens 12 auf dem Bett und auch zum Bewegen der von dem Hauptschlitten 12
■ getragenen Schlitten und sonstiger gegebenenfalls auf dem Bett noch anzuordnender weiterer Schlitten, z. B. eines Revolverschlittens, leitet eine Antriebswelle 15 ein, die sich durch die Schürze 13 erstreckt und durch ein im Spindelstock befindliches Getriebe gedreht wird. Die Schürze 13 enthält das übliche Getriebe für die Hinundherbewegung des Hauptschlittens 12 und zum Verschieben der darauf befindlichen Schlitten. Einige der Getrieberäder sind in Abb. 1 gestrichelt dargestellt. Die Schürze 13 ist außerdem mit Kupplungen versehen, die durch Hebel 16 und 17 gesteuert werden, und zwar dient die eine zum Regeln der maschinellen Bewegung
■ des Hauptschlittens auf dem Bett entlang und die andere zur Regelung des maschinellen Antriebs für die Schlitten. An der Schürze 13 ist ferner ein Handrad 18, durch das der Schlitten 12 von Hand auf dem Bett entlang bewegt werden kann, welches mit dem bekannten Zahnstangengetriebe 19, 20 (Abb. 2 und 3) versehen ist. Dieses Zahnstangengetriebe 19, 20 wird entweder durch Maschinenkraft oder von Hand mittels des Handrades 18 gedreht. Die Einzelheiten der Schürze sind hier nicht alle gezeigt, da die Schürze -und ihr Getriebe in der üblichen ■ Weise gebaut sind.
Auf dem Hauptschlitten 12 ist ein Querschlitten 21 angeordnet, und zwar wird er auf einer sehwalbenschwanzförmigen Führung 22 (Abb. 4 und 8) des Hauptschlittens, die in die an seiner Unterseite befindliche schwalbenschwanzförmige Nut eingreift, geführt. Auf diesem Schlitten 21 befindet sich der das Werkzeug tragende Oberschlitten 23, der im vorliegenden Falle mit einem Vierkantrevolverkopf 24 versehen ist, an dem in zweckmäßiger Weise ein oder mehrere Werkzeuge angebracht werden können. Der Revolverkopf 24 kann durch den Klemmhebel 26 auf dem Schlitten 23 festgeklemmt werden, und zwar werden durch den Klemmhebel 26 bekannte Klemmvorrichtungen bewegt, die den Revolverkopf entweder loslösen, so daß er verstellt werden kann, oder ihn in seiner Lage festhalten, nachdem er in die gewünschte Richtung gebracht ist. Der obere Schlitten 23 kann jedoch auch mit jedem anderen geeigneten Werkzeughalter versehen sein.
Die Unterseite des oberen Schlittens 23 ist mit einer sehwalbenschwanzförmigen Aussparung versehen, die in eine schwalbenschwanzförmige Führung 27 (Abb. 4) auf einem Drehteil 28 paßt. Der Drehteil 28 kann so eingestellt werden, daß der obere Schlitten 23 in jedem beliebigen Winkel zu der Achse go der Maschine bewegt werden kann. Der Drehteil 28 besitzt an seiner Unterseite einen zylindrischen Ansatz 28°, der in eine entsprechende Bohrung im 0uerschlitten2i ragt, (vgl. Abb. 4). Der Drehteil 28 besitzt eine kreisrunde T-förmige Aussparung, die den Köpfen der Bolzen 29 angepaßt ist, welche sich durch die Seitenteile des Querschlittens 21 erstrecken und durch die der Drehteil an dem Schlitten 21 festgezogen werden kann. Nach Lockerung der Muttern 30 an den unteren Enden der Bolzen 29 kann der Drehteil 28 derart gedreht werden, daß die Bewegung des oberen Schlittens 23 in der gewünschten Richtung in bezug auf die Achse der Maschine ausgeführt werden kann. Wenn die Muttern fest angezogen sind, ist der Körper 28, wie ohne weiteres verständlich, fest an dem Schlitten gesichert.
Bezüglich der Vorrichtung, durch welche der obere und untere Schlitten 21 und 23 bewegt werden, wird besonders auf Abb. 2 und 7 hingewiesen, aus welchen ersichtlich ist, daß sich im oberen Teil des Bettschlittens 12 eine Welle 31 mit einer Nut, die sich auf den größeren Teil ihrer Gesamtlänge erstreckt, befindet, wobei die Nut ein Treibrad 32 führt, das zwischen einem Paar Schultern 12° und 126 (Abb. 2) des Schlittenträgers 12 in seiner Lage gehalten wird. Dieses Rad 32 steht in Eingriff mit einem Zahnrad 33, das einen Teil einer Kupplung 34 bildet, die ein
Bestandteil der Schlittenschürze ist. Diese Kupplung wird durch den Kupplungshebel 17 (Abb. 1) gesteuert. Bei eingerückter Kupplung.können Zahnrad 32 und Welle31 durch die von der Antriebswelle 15 hergeleitete Kraft nach jeder Richtung hin gedreht werden.
Der Vorderteil des Querschlittens 21 ragt, wie ersichtlich ist, nach vorn und nach abwärts über die Vorderfläche des oberen Teiles der Schürze 13 vor. Eine Haube 35 mit einer Zwischenplatte 36 ist mittels Schrauben 35s (Abb. 3) an dem vorderen Ende des Querschlittenkörpers befestigt. Die genutete Welle 31 ragt ebenfalls über die Schürze vor und ist mit ihrem vorderen Ende drehbar in der Haube 35 gelagert. Diese Welle 31 ist mit einer zwischen einem Teil der Platte 36 und einer von der Haube 35 gebildeten Schulter liegenden Schulter 31° versehen, damit sie gegen Längsbewegung gegenüber dem Ouerschlitten gesichert ist, mit anderen Worten, damit sie sich zusammen mit dem Querschlitten in Querrichtung über dem Bett bewegt.
An dieser Welle 31 ist ein zweites Zahnrad 37 angebracht, das ebenfalls eine Nutverbindung mit der Welle hat. Da die Welle mit dem Querschlitten sich bewegt, gleitet sie , durch das Zahnrad 32. Das Rad 37 bewegt sich mit der Welle 31. Das Zahnrad 37 kann drei verschiedene, ^aus Abb. 7 ersichtliche Lagen (eine ist in vollen und zwei in punktierten Linien dargestellt) einnehmen. Das Zahnrad kann in diese verschiedenen Lagen durch einen Schieber (Abb. 9) — hier in Form eines Zugbolzens 38 — gebracht werden. Das innere Ende des Bolzens 38 ist mit einer Nut versehen, die mit Spiel am Umfang des Zahnrades 37 angreift, so daß das Zahn-
40" rad 37 auf der Welle 31 vor und zurück geschoben werden kann. Der Bolzen 38 ist gleitbar in der Haube"35 angeordnet und an seinem äußeren Ende mit einem Knopf oder Griff 380 versehen, mit welchem er bequem .
hinein- und herausgeschoben werden kann. Um das Zahnrad jeweils in seiner genauen Lage zu halten, ist in der Haube eine Sperrung in Form einer unter Federdruck stehenden Kugel 39 (s. Abb. 9) angeordnet, welche in jede der drei Aussparungen am Bolzen 38 einspringen kann. Dadurch kann der Bolzen immer genau in seiner richtigen Lage gehalten werden, und gleichzeitig wird er gegen . ein zufälliges Verschieben aus der von dem
Arbeiter eingestellten Lage gesichert. :
Um die Verschiebung des Querschlittens
21 durch die Welle 31 zu erreichen, ist der Querschlitten mit einer Spindel 40 versehen, welche in diesem Falle über der Welle 31 liegt. Das Lager für die Spindel 40, welche sich, wie am besten aus Abb. 2 ersichtlich ist, ziemlich weit in den Querschlitten hinein erstreckt, befindet sich in der Haube 35. Die Spindel ist gegen Längsbewegung gegen den Querschlitten gesichert und mit einem Zahnrad 41 versehen, das in das Zahnrad 37 eingreift, wenn dieses sich in der innersten Lage, wie in Abb. 2 und in voll ausgezogenen Linien in Abb. 7 dargestellt, befindet, so daß die Welle 31 die Spindel 40 dreht. Die Spindel geht durch eine Mutter 42, die, wie aus Abb. 2 und 8 ersichtlich, durch Schrauben 43 an dem schwalbenschwanzförmigen Ansatz 22 des Schlittenträgers 12 befestigt ist. Durch diese Anordnung werden beim Ineinandergreifen der Zahnräder 37 und 41 das Zahnrad 41 und die Spindel 40 gedreht, und da die Spindel 40 in die vom Schlitten 12 getragene Mutter 42 eingreift, werden der Querschlitten und die von ihm getragenen Teile entweder vor oder zurück quer über das Bett bewegt, je nach der Drehrichtung des Zahnrades 32 und der genuteten Welle 31. Es mag hier erwähnt werden, daß die genutete Welle 31 und die Spindel 40 lang genug sind, um eine sehr beträchtliche Bewegung des Querschlittens zu ermöglichen.
Zwecks Bewegung des oberen Schlittens 23 nach vorn und hinten in jedem beliebigen Winkel zu der Achse der Maschine, je nach der Einstellung des Drehteils 28, ist der Querschlitten mit einer Welle 44 ausgerüstet, die neben der Spindel 40 liegt und deren Lager am vorderen Ende in der Haube 35 und am hinteren Ende in dem Querschlitten 21 liegt. An dem hinteren Ende der Welle 44 ist eine Schnecke 45 angeordnet (Abb. 7), die in ein an einer kurzen senkrechten Welle 47 befindliches Schneckenrad 46 eingreift. Die Welle 47 ist unten im Querschlitten 21 und oben in einer Büchse 48 gelagert, die in dem Drehteil 28 befestigt ist und konzentrisch in bezug auf die Achse der Drehbewegung des Drehteils 28 liegt. Die senkrechte Welle 47 trägt am oberen Ende ein Zahnrad 49, das mit einer an dem oberen Schlitten 23 befestigten Zahnstange 50 in Eingriff steht. Infolgedessen bewirkt die Drehung der Welle 44 je nach ihrer Drehrichtung eine Vor- oder Rückwärtsbewegung des oberen Schlittens 23 auf dem Drehkörper 28.
Die Haube 35 trägt eine kurze Welle 51 (Abb. 3 und 7), an deren innerem Ende sich ein Zahnrad 52 befindet, das stets mit einem Zahnrad 53, das am vorderen Teil der Welle 115. 44 angeordnet ist, in Eingriff, steht. Dieses Zahnrad 52 liegt vor dem auf der Spindel 40 angebrachten Zahnrad 41, und zwar derart, daß beim Bewegen des Zahnrades 37 in seine vorderste Stellung auf der genuteten Welle 3.1 (vgl. die punktierte Lage bei 37a in Abb. 7) das Zahnrad 37 und das Rad 52 ineinander
eingreifen. Wenn das Zahnrad 37 seine mittlere, in punktierten Linien bei 37s gezeichnete Lage einnimmt, so liegt es zwischen den Zahnrädern 41 und 52, also frei von beiden Getrieben. Wenn das Zahnrad 37 so verschoben ist, daß es in das Zahnrad 41 an der Spindel 40 eingreift, so wird der Ouerschlitten bei eingerückter Kupplung 34 vor und zurück bewegt. Wenn das Zahnrad 37 dagegen sich in seiner vordersten Lage befindet, so kommt es mit dem Rad 52 in Eingriff, wodurch der obere Schlitten auf dem von dem Querschlitten getragenen Drehteil 28 hin und her bewegt wird. Nur bei der mittleren Stellung des Zahnrades 37 stehen beide Schlitten still, wenn es sich um Maschinenantrieb handelt. Wenn das Zahnrad 37 in der zuletzt erwähnten mittleren Stellung ist, können die Schlitten von Hand bewegt werao den. Zu diesem Zwecke sind die Vorderenden der Spindel 40 und der Welle S1 vierkantig oder sonstwie ausgebildet, damit sie zur Aufnahme von Kurbeln oder Handrädern geeignet sind, wodurch sie dann von Hand gedreht werden können.
. . Es wird bemerkt, daß die Teile zum Bewegen der beiden Schlitten von Hand und auch das vordere Ende des Bolzens 38, der den Maschinenantrieb schaltet, alle an der Vorderseite des Querschlittens liegen, und zwar in geeigneter Lage, um während der Beobachtung des Drehwerkzeuges bzw. der Werkzeuge und des Arbeitsstückes von dem Arbeiter bedient zu werden. Da die von Hand zu steuernden Vorrichtungen zum Bewegen der Schlitten an den vorderen Enden von getrennten, an der Vorderseite des Querschlittens mit einem gewissen Abstand angeordneten Wellen liegen, kann der Arbeiter die Wellen entweder einzeln oder beide gleichzeitig drehen, so daß die Schlitten gegebenenfalls nach jeder Richtung gleichzeitig bewegt werden können; sie können aber auch, falls es gewünscht wird, einzeln bewegt werden. Auf diese Weise kann besonders in den Fällen viel Zeit gespart werden, wenn die Art der Arbeit es erfordert, daß der Querschlitten auf dem Bettschlitten und der obere Schlitten auf dem Ouerschlitten bewegt werden muß. Um die wirksamste und zeitsparendste Anwendung des Getriebes zu ermöglichen, sind die Spindel 40 und die Welle 51 vorzugsweise mit Teilringen 54 mit zweckmäßiger Gradeinteilung versehen. Diese Ringe sind auf den beiden Wellen 40 und 51 jeweils am vorderen Ende der Haube 35 befestigt. Vorzugsweise sind auf den Scheiben 54 Einstellvorrichtungen, z. B. insbesondere in Form eines Federbügels 55> verstellbar angeordnet. Die Vorderfläche der Haube 35 trägt zweckmäßig neben den Teilringen Nullstriche 56 (Abb. ι und 5). Auf diese Weise kann der Arbeiter genau die Bewegung der Schlitten regeln und durch Beobachtung der Teilringe feststellen, wann die Spitze des Werkzeuges eine bestimmte Lage erreicht hat, bei der es allgemein angebracht ist, die Maschinenkraft auszuschalten und dafür die Antriebsbewegung von Hand auszuführen.
Aus obigem ergibt sich, daß erfindungsgemäß ein sogenannter zusammengesetzter Schlitten geschaffen ist, indem der Bettschlitten derart ausgebildet ist, daß er auch nur einen Einzelschlitten aufnehmen kann, eine Anordnung, die die beiden Schlitten und die Antriebsvorrichtung hierfür hinunter bis einschließlich zur genuteten Welle 31 umfaßt. Wenn es gewünscht wird, einen Einzelschlitten, d. h. einfach einen Querschlitten auf dem Bettschlitten 12 anzuordnen, so kann das ohne weiteres geschehen. Der Schlitten wird dann durch eine der Spindel 40 ähnliche Welle, die an Stelle der genuteten Welle vorgesehen wird, in Bewegung gesetzt, und zwar unmittelbar durch eine der Mutter 42 ähnliche Mutter, die aber in den unteren, in dem Bettschlitten vorgesehenen Hohlraum hineinragt' und dem Teil angepaßt ist, der jetzt den unteren Teil der Mutter bildet. Auf Wunsch kann auch dieselbe Mutter einfach in umgekehrter Lage verwendet werden, so daß der jetzt nach oben ragende, zwecks Aufnahme der Spindel 40 mit Gewinde versehene Teil dann nach unten gerichtet ist und die Spindel aufnimmt, welche da angeordnet ist, wo bei der beschriebenen Bauart die genutete Welle 31 liegt.
Man erkennt, daß der Antrieb der beiden Schlitten unmittelbar auf einfache Weise erfolgt und daß die Handhabung zwecks Umschaltung des Maschinenantriebs von einem Schlitten zum anderen und zur Bewegung beider Schlitten von Hand an der Vorderseite des Querschlittens erfolgt, wobei die zu steuernden Teile für diese Zwecke in allen Fällen sich zusammen mit dem Ouerschlitten bewegen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß sämtliche Lager für die mit Kraft getriebene Welle 31, die Spindel 40, die Wellen 51 und 44 und den Verstellbolzen 38 in der abnehmbaren, den Vorderteil des Querschlittens bildenden Haube angeordnet sind. Die Haube 35 enthält nicht nur die Lager für alle diese Wellen und den Bolzen 38, sondern sie und die Platte 36 nehmen auch den Axialschub sämtlicher Wellen auf.
Obgleich es nicht gerade wesentlich ist, daß der Vorderteil des Ouerschlittens getrennt von dem Hauptteil des Ouerschlittens ausgebildet wird, so ist es doch eine Vorzugsweise Ausführungsform, denn durch diese getrennte Anordnung können die Teile leich-
ter und besser bearbeitet und die Lager sowie die Druckflächen genauer ausgebildet werden. Dadurch wird außer der störungsfreien und einfachen Arbeitsweise eine besondere Genauigkeit und Haltbarkeit erzielt und unnötiger Spielraum zwischen allen Teilen des Getriebes vermieden.
Während im vorliegenden Falle vorzugsweise Ausführungsformen beschrieben und in
ίο den Zeichnungen veranschaulicht sind, soll die Erfindung doch nicht hierauf beschränkt werden. Es sollen vielmehr alle die Ausführungsformen mit unter Schutz gestellt werden, die keine grundsätzliche Abweichung von dem Erfindungsgedanken aufweisen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Quersupport für Drehbänke, bestehend aus einem Bettschlitten, auf diesem gleitenden Querschlitten und auf einem Drehteil des Querschlittens beweglichen Oberschlitten mit Werkzeugträger, bei welchem der Querschlitten und der Oberschlitten entweder wechselweise maschinell oder gleichzeitig von Hand bewegt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberadwechselgetriebe (37, 41, 52) für die maschinellen Schlittenbewegungen mit seinem Schaltbolzen (38) und außerdem die Vorrichtungen (Kurbeln, Handräder) für das Bewegen dieser beiden Schlitten (21, 23) von Hand zentral an der Vorderseite des Querschlittens (21) vereinigt sind.
  2. 2. Quersupport für Drehbänke nach Anspruch 1, in welchem eine durch Kraft angetriebene Welle wechselweise mit einer Gewindespindel zum Bewegen des Querschlittens und einer Welle zum Bewegen des Oberschlittens verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß alle diese Wellen bzw. Spindeln für die Erzielung von Bewegungen quer zum Drehbankbett im Querschlitten (21) angeordnet sind, wobei die Gewindespindel (40) in eine an dem Bettschlitten befestigte Mutter (42) eingreift.
  3. 3. Quer support für Drehbänke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Wellen bzw. Spindeln (31, 40, 44) in Lagern in der Stirnseite des Querschlittens gehalten werden, wobei dieser Vorderteil (Haube 35) in an sich bekannter Weise zweckmäßig abnehmbar von dem übrigen Teil (21) des Schlittens angeordnet ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEW83537D 1929-08-25 1929-08-25 Quersupport fuer Drehbaenke Expired DE587404C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW83537D DE587404C (de) 1929-08-25 1929-08-25 Quersupport fuer Drehbaenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW83537D DE587404C (de) 1929-08-25 1929-08-25 Quersupport fuer Drehbaenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587404C true DE587404C (de) 1933-11-06

Family

ID=7611720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW83537D Expired DE587404C (de) 1929-08-25 1929-08-25 Quersupport fuer Drehbaenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587404C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE933723C (de) Vorrichtung zur Rueckfuehrung eines bewegten Maschinenteils in die Ausgangstellung bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Konsol-Fraesmaschinen
DE701857C (de) Koordinatenbohrmaschine
DE587404C (de) Quersupport fuer Drehbaenke
DE1303638C2 (de) Fraesmaschine mit waagrecht verschiebbarem horizontalspindelbock und einem darauf parallel verschiebbarem, einen zusatzspindelkopf tragenden arm
DE3231782A1 (de) Nc-gesteuerte revolver-drehmaschine
DE2156153B2 (de)
DE545649C (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE933187C (de) Winkelspanntisch
DE640637C (de) Horizontalbohr- und -fraeswerk
DE1200644B (de) Werkzeugmaschine fuer sich drehende Werkzeuge, insbesondere Fraeser oder Bohrer, mit einem in Richtung der Werkzeugachse verschiebbaren Spindelkopf
DE521391C (de) Stemmaschine zur Ausfuehrung von Schlossloechern, Fischbandschlitzen u. dgl.
DE748340C (de) Selbsttaetige Revolverdrehbank
DE835681C (de) Spindelanordnung bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrwerken
DE876659C (de) Messerkopfschleifmaschine
DE961047C (de) Gewindebohrmaschine
DE868686C (de) Vorschubeinrichtung fuer die Werkzeuge auf Revolverkoepfen selbsttaetiger Drehbaenke
DE619187C (de) Vorrichtung zum unrunden Ausdrehen von Kokillen und aehnlichen Werkstuecken
DE2149029A1 (de) Langdrehautomat mit einer waelzfraesvorrichtung
DE975414C (de) Horizontalbohrmaschine mit einem quer zur Bohrspindel beweglichen Bettschlitten
DE321238C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Schnecken und anderen Gegenstaenden mit Schraubengewinde
AT165334B (de) Vorrichtung zur Herstellung von regelmäßigen Vielkanten z. B. von vielkantigen Löchern oder Zapfen
DE908551C (de) Fraesmaschine
DE410087C (de) Maschine zum Ausbohren der Pleuelstangen und Lagerschalen von Verbrennungskraftmaschinen
DE687884C (de) Revolverkopf fuer eine Revolverdrehbank zur Bearbeitung von stangenfoermigem Werkstoff
DE705088C (de) Sinnfaellige Einhebelsteuerung fuer den Vorschubantrieb des Werkzeuges oder Aufspanntisches von Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen