DE584229C - Vorrichtung zum Ansetzen von Druckknoepfen - Google Patents

Vorrichtung zum Ansetzen von Druckknoepfen

Info

Publication number
DE584229C
DE584229C DEST46492D DEST046492D DE584229C DE 584229 C DE584229 C DE 584229C DE ST46492 D DEST46492 D DE ST46492D DE ST046492 D DEST046492 D DE ST046492D DE 584229 C DE584229 C DE 584229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
die
strip
push
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST46492D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stock & Co
Original Assignee
Stock & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stock & Co filed Critical Stock & Co
Priority to DEST46492D priority Critical patent/DE584229C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE584229C publication Critical patent/DE584229C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • A41H37/04Setting snap fasteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ansetzen von DruckVnöpfen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ansetzen von Druckknöpfen an Handschuhen und anderen Gegenständen mittels eines unteren und eines oberen Ansetzstempels, welchen die Druckknopfteile selbsttätig zugeführt werden. Sie bezweckt, diese an sich bekannten Vorrichtungen so einzurichten, daß die als Hohlniete ausgebildeten Teile der Druckknöpfe mit Unterlegscheiben aus Papier, Pappe oder einem anderen geeigneten Werkstoff versehen werden können, wobei die Unterleg Scheiben in der Vorrichtung selbst aus einem Werkstoffstreifen ausgestanzt werden. Zu diesem Zwecke ist zunächst unterhalb des feststehenden Auflagers für die mit Druckknöpfen auszustattenden Gegenstände eine Führung für einen abhängig von der Bewegung der Ansetzwerkzeuge mittels einer Vorschubvorrichtung schrittweise beweglichen Werkstoffstreifen für Unterlegscheiben angeordnet. Ferner ist in der Vorschubrichtung des Streifens vor den Ansetzstempeln ein auf und ab beweglicher Lochstempel zum Vorlochen des Werkstoffstreifens angeordnet, und endlich ist der untere Ansetzstempel als Lochstempel und seine Führung als Lochmatrize zum Ausstanzen der vorgelochten Unterlegscheiben ausgebildet. Bei dieser Einrichtung wird bei jedem Arbeitsgang der Vorrichtung an der einen Stelle eine Unterlegscheibe durch Lochen des Streifens vorgebildet und an einer anderen Stelle eine fertige Unterlegscheibe ausgestanzt. Diese Scheibe wird gleichzeitig auf den Schaft des Hohlniets aufgestreift und so mit diesem Niet an die Ansetzstelle gebracht.
  • Diese Verbindung der Stanzvorrichtung für Unterlegscheiben mit der Vorrichtung zum Ansetzen der Druckknöpfe bringt eine Vereinfachung des Arbeitsganges bei dem Ansetzen von Druckknöpfen mit Unterlegscheiben mit sich.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Maschine dargestellt, und zwar handelt es sich in diesem Beispiel um eine Maschine zur Anbringung von Druckknopfpatrizen mit Kronenfeder. Es zeigen: Fig. i eine schaubildliche Vorderansicht der ganzen Maschine, Fig. z einen Längsschnitt durch einen Teil der Maschine mit Einzelheiten in Seitenansicht, Fig. 3 einen Teil der Fig. 2 bei einer anderen Stellung der Werkzeuge, Fig. q. eine Draufsicht auf einen Teil der Maschine.
  • Die Fig. z bis q. sind in größerem Maßstabe ausgeführt als Fig. i.
  • An der Oberseite des Gestells i befindet sich eine nach vorn gerichtete auslegerartige Platte6, deren Vorderteil als Auflager für die mit Druckknöpfen zu versehenden Gegenstände dient. Unter dieser Platte 6 ist eine Führung 7 für einen schmalen Papier- oder Pappestreifen 8 angeordnet, aus welchem Unterlegscheiben für die zur Befestigung der Druckknopfpatrizen dienenden Hohlniete ausgestanzt werden sollen. Der Streifen 8 wird in Richtung des Pfeiles b schrittweise vorgeschoben, durch ein Walzenpaar g, das einerseits mit Hilfe eines Klinkenschaltwerks io, ii und einer dieses treibenden Hubscheibe i2 bei jeder Umdrehung der die Scheibe tragenden Arbeitswelle 5 einmal um den Vorschubbetrag des Streifens 8 gedreht wird.
  • In zwei hintereinander angeordneten Löchern der Platte 6 sitzen zwei je mit einer durchgehenden senkrechten Bohrung versehene Büchsen 14, 15, von welchen die hintere, 14, welche eine kleinere lichte Weite besitzt, als Matrize zum Vorlochen des Streifens 8 dient. Mit der Matrize 14 wirkt ein im Gestell i geführter Lochstempel 16 zusammen, der durch @ eine in der Streifenführung 7 vorgesehene Öffnung 17 hindurch gegen die Matrize vorgeschoben werden kann, um den Papierstreifen 8 zu lochen. Der Stempel 16 ist unten mit einer an der Welle 5 geführten gabelförmigen - Verlängerung 18 versehen, an der eine Rolle 19 lagert. Er wird mittels einer auf der Arbeitswelle 5 befestigten Unrundscheibe 2o, welche mit der Rolle 19 zusammenwirkt, bei jeder Umdrehung der Welle 5 einmal auf und ab bewegt. Die vordere Matrize 15, welche eine Bohrung 15A von größerer lichter Weite aufweist, dient einerseits ebenfalls als Lochmatrize, anderseits als Durchlaß für einen Stempel. Gleichachsig zur Matrize 15 ist im Gestell i ein unterer Stempel 21 geführt, der ebenfalls durch eine in der Streifenführung 7 vorgesehene Öffnung 22 hindurch gegen die Matrize bewegt werden kann. Der Stempel 21 ist einerseits als Lochstempel zuin Ausstanzen von Unterlegscheiben aus dem Streifen 6, anderseits als Ansetzstempel für die Hohlniete ausgebildet. Zum letzteren Zweck weist er in einer axialen Bohrung einen Stift 23 auf, der durch eine Feder soweit nach oben gedrückt wird, daß der Stift 23 mit seinem oberen Ende aus dem Stempel 21 herausragt. Der Stempel 21 besitzt ähnlich wie der Lochstempel 16 eine untere, an der Welle 5 geführte gabelförmige Verlängerung 24 mit Rolle 25. Er wird gleichfalls durch eine mit der Rolle 25 zusammenwirkende Unrundscheibe 26 bei jeder Umdrehung der Welle 5 einmal auf und ab bewegt. Oberhalb der Platte 6 befindet sich ein oberer Ansetzstempel27 für die Druckknopfpatrizen. Der ebenfalls gleichachsig zur Matrize 15 angeordnete Stempel 27 wird von einem seitlichen Arm 28 eines im Gestell 1 senkrecht geführten Schlittens 29 getragen. Er weist an seiner Unterseite eine Höhlung 30 zur Aufnahme der Kronenfeder einer Druckknopfpatrize auf. Die Höhlung 30 besitzt einen unterschnittenen Rand, so daß die mit ihrer Feder darin eingedrückte Druckknopfpatrize am Stempel 27 festgehalten wird. Der Oberstempel wird unter Vermittlung des Schlittens 21 durch eine Unrundscheibe 31 auf der Welle 5 in Abhängigkeit vom Unterstempel 21 ab und auf bewegt, und zwar derart, daß die beiden Stempel 21 und 27 gleichzeitig gegeneinanderbewegt und wieder voneinander entfernt werden, wobei sie sich an der Oberseite der :Matrize 15 treffen.
  • Am hinteren Ende des Maschinengestells i befinden sich in bekannter Weise zwei aufrechte Ständer 32, 33, von welchen der eine, 32, einen Behälter 34 für die Druckknopfpatrizen und der andere einen Behälter 35 für die zu deren Befestigung dienenden Hohlniete trägt. Von jedem Behälter führt eine Rinne 36, 37 nach unten, durch welche die Gegenstände an die Arbeitsstelle gleiten. Die Behälter 34, 35 enthalten bekannte Vorrichtungen, z. B. um-.
  • läufende Rührarme o. dgl., welche die Druckknopfpatrizen und Hohlniete in die Rinnen 36, 37 einordnen und dafür sorgen, daß letztere stets gefüllt sind. Die unteren Enden der Rinnen 36, 37 verlaufen waagerecht und sind nach dem. der vorderen Matrize 15 hin gerichtet. Dabei liegt die Mündung der Zuführungsrinne 36 für die Druckknopfpatrizen x oberhalb der Auslegerplatte 6, die Mündung der Zuführungsrinne 37 für die Hohlniete y dagegen unterhalb dieser Platte. An den Rinnenmündungen können geeignete Mittel, z. B. Schleppfedern o. dgl., zur Verhinderung eines unzeitigen Austritts der Patrizen und Hohlniete vorgesehen sein. Beide Zuführungsvorrichtungen sind in der Richtung, in welcher die Patrizen und Niete *aus den Rinnen austreten, gegen die Matrize 15 derart beweglich angeordnet, daß sie einerseits mit ihren Mündungen über bzw. unter die Matrizenbohrung gebracht und dadurch ihre Mündungen in die Achse der Stempel 21, 27 eingestellt werden, andererseits wieder in die Ausgangsstellung zurückgezogen werden können. Zu dem Zwecke sind die die Behälter 34, 35 und Rinnen 36, 37 tragenden Ständer 32, 33 am Maschinengestell i verschiebbar geführt, und sie werden unter Vermittlung geeigneter Übertragungsglieder durch eine auf der Steuerwelle 5 sitzende, auf der Zeichnung nicht, mit dargestellte Hubscheibe o. dgl. bei jeder Umdrehung dieser Welle einmal hin und her bewegt. Die Reihenfolge der sämtlich in Abhängigkeit voneinander erfolgenden Bewegungen der verschiedenen Stempel und Zuführungsmittel ergibt sich aus der nachstehenden Beschreibung der Wirkungsweise der neuen Maschine.
  • Es sei angenommen, daß unter der Platte 6 ein von einer hinten an der Maschine gelagerten, auf der Zeichnung nicht sichtbaren Vorratsrolle kommender Papierstreifen 8 hindurchgeführt ist, der auf seinem hinter Lochmatrize 14 und Stempel 16 liegenden Teil bereits eine Reihe von durch diese Werkzeuge erzeugten kleinen Löchern für den Durchtritt des Schafts eines Hohlniets enthält, und ferner, daß die Zuführungsrinnen 36, 37 aus den Behältern 34, 35 gefüllt sind. Es wird nun bei jeder Umdrehung der Steuerwelle 5 eine Druckknopfpatrize x an dem auf die Matrize 15 gelegten Gegenstand, z. B. einem Handschuh, befestigt. Der Arbeitsgang ist dabei im wesentlichen folgender. Zunächst werden die Zuführungsvorrichtungen 34, 36 und 35, 37 für Patrizen und Hohlniete in bekannter Weise gegen die Matrize 15 vorgeschoben, so daß sich die jeweils an der Mündung der Rinne 36 befindliche Druckknopfpatrize x unter dem Oberstempel 27 und der jeweils an der Mündung der Rinne 37 befindliche Hohlniet y über dem Unterstempel 21 befindet. Nun werden die beiden Stempel 27, 21 bis zum Anschlag an die Rinnen gegeneinanderbewegt (Fig. 2). Der Oberstempel 27 setzt sich dabei auf die aus der Rinne 36 nach oben herausragende Kronenfeder auf, wodurch infolge Einschnappens der Feder in die Höhlung 3o die Druckknopfpatrize x mit dem Stempel 27 gekuppelt wird. Anderseits tritt der Unterstempel 21 mit seinem Federstift 23 in den Schaft des Hohlniets y ein, wodurch dieser mit dem Unterstempel gekuppelt wird. Alsdann werden die beiden Zuführungsvorrichtungen so weit zurückgezogen, daß die Matrize 15 freiliegt, wobei die an den Stempeln 27, 2x sitzenden Teile x, y aus den Rinnenmündungen herausgezogen werden. Nunmehr schreitet die Gegeneinanderbewegung der beiden Stempel fort. Durch die Aufwärtsbewegung des Unterstempels 21 wird der Hohlniet y mit seinem Schaft in das mit der Matrize gleichachsig stehende Loch des Papierstreifens 8 eingeführt, worauf der Stempel 2r im Zusammenwirken mit dem unteren Rand der Matrize 15 aus dem Streifen 8 eine den Flansch des Niets überragende Unterlegscheibe z ausstanzt. Hohlniet und Unterlegscheibe werden dann durch die Matrizenbohrung hindurch bis zur Oberkante der Matrize 15 gehoben, wobei der Schaft des Niets durch das zu seiner Aufnahme dienende Loch in dem auf die Matrize 15 gelegten Handschuh o. dgl. a hindurchtritt (Fig. q.). Inzwischen hat sich der Oberstempel 27 gesenkt, und er setzt nun die Druckknopfpatrize x auf den Schaft des Hohlniets auf (siehe wiederum Fig. q.), worauf schließlich durch die fortgesetzte Gegeneinanderbewegung der Stempel 27, 2= ein solcher Druck auf die dazwischen befindlichen Teile ausgeübt wird, daß der Schaft des Niets y innerhalb des von der Kronenfeder umschlossenen starren Kugelköpfchens der Druckknopfpatrize x umgeformt und so Hohlniet und Patrize in bekannter Weise fest miteinander verbunden werden. Bei diesem Vorgang weicht der federnde Stift 23 in den Stempel 21 zurück. Die Stempel 27, 21 bewegen sich dann wieder auseinander, wobei einerseits der Stift 23 aus dem Hohlniet heraustritt, anderseits der Oberstempel 2-/ von der Kronenfeder sich löst. Während der beschriebenen Arbeitsbewegung der beiden Stempel 27, 21 wird auch der hintere Lochstempel 16 einmal auf und ab bewegt, wobei er im Zusammenwirken mit der hinteren Matrize 1q. den Papierstreifen 8 locht. Am Ende des Rückhubes der Stempel wird der Papierstreifen 8 mittels der Walzen 9 um einen Lochabstand weiterbewegt. Gleichzeitig werden die Zuführungsvorrichtungen für die Druckknopfpatrizen und Hohlniete erneut gegen die Matrize 15 vorgeschoben, und es wiederholt sich das beschriebene Spiel. Wie ersichtlich, erfolgen alle Arbeitsbewegungen, ausgenommen allein das Auflegen des mit einem Druckknopf auszustattenden Gegenstandes, vollkommen maschinell, so daß in der Zeiteinheit eine große Zahl von Druckknöpfen angebracht und befestigt werden können.
  • Die Maschine ist außer zur Anbringung von Druckknopfpatrizen mit Kronenfeder auch für starre Druckknopfpatrizen mit Kugel- oder ähnlichem Kopf anwendbar. In diesem Falle wird im Oberstempel 2,7 ein federndes Glied, z. B. eine $- oder Ringfeder der bei Druckknopfmatrizen üblichen Art, angeordnet, um den mit seinem Kopf wieder in die Höhlung 3o des Oberstempels eingreifenden Druckknopfteil festzuhalten. Endlich ist die neue Maschine sinngemäß auch zur Anbringung von Druckknopfmatrizen anwendbar. In diesem Falle wird die regelmäßig mit einem Hohlschaft versehene und so als Niet ausgebildete Druckknopfmatrize durch die unter der Platte 6 mündende Rinne 37 zugeführt und vom Unterstempel 21 aufgenommen, während die zur Befestigung der Matrize dienende Kappe, Zierknopf o. dgl. durch die über der Platte 8 mündende Rinne 36 zugeführt wird. Hierbei sind ebenfalls am Oberstempel 27 federnde Glieder zum Erfassen und Festhalten der Kappe, des Zierknopfes o. dgl. vorzusehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIi: Vorrichtung zum Ansetzen von Druckknöpfen an Handschuhen und anderen Gegenständen mit Hilfe eines unteren und eines oberen Ansetzstempels, welchen die Druckknopfteile selbsttätig zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des feststehenden Auflagers (6) für die mit Druckknöpfen auszustattenden Gegenstände eine Führung (7) für einen abhängig von der Bewegung der Ansetzstempel mittels einer Vorschubvorrichtung (9, z2) schrittweise beweglichen Werkstoffstreifen (8) für Unterlegscheiben angeordnet ist, daß in der Vorschubrichtung des Streifens vor den Ansetzstempeln (ZZ, 27) ein auf und ab beweglicher Lochstempel (z6) zum Vorlochen, des Werkstoffstreifens angeordnet ist und daß der untere Ansetzstempel (2z) als Lochstempel und seine Führung (i5) als Lochmatrize zum Ausstanzen der vorgelochten Unterlegscheiben ausgebildet ist.
DEST46492D 1929-09-29 1929-09-29 Vorrichtung zum Ansetzen von Druckknoepfen Expired DE584229C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST46492D DE584229C (de) 1929-09-29 1929-09-29 Vorrichtung zum Ansetzen von Druckknoepfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST46492D DE584229C (de) 1929-09-29 1929-09-29 Vorrichtung zum Ansetzen von Druckknoepfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584229C true DE584229C (de) 1933-09-16

Family

ID=7465178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST46492D Expired DE584229C (de) 1929-09-29 1929-09-29 Vorrichtung zum Ansetzen von Druckknoepfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584229C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4700449A (en) * 1986-01-14 1987-10-20 Rau Fasteners Inc. Apparatus for assembling speed lacers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4700449A (en) * 1986-01-14 1987-10-20 Rau Fasteners Inc. Apparatus for assembling speed lacers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE584229C (de) Vorrichtung zum Ansetzen von Druckknoepfen
DE809776C (de) Maschine zum Verschliessen von Behaeltern mit Klebstreifen
DE629118C (de) Maschine zum Ansetzen von Druckknopfmatrizen
DE215885C (de)
DE504919C (de) Maschine zur Befestigung von Druckknopf- oder anderen Knopfteilen an Stoff, Leder u.dgl.
DE400468C (de) Maschine zur Herstellung von Druckknopfoberteilen
DE519943C (de) Loch- und Stanzmaschine mit unabhaengig vom Kraftantrieb von Hand bewegbarem Stempelhalter
DE935005C (de) Apparat zum Anbringen von Brand- oder anderen Zeichen oder Mustern auf Gegenstaende, z. B. Struempfe, Einlagesohlen od. dgl.
DE564575C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Ringnieten an Stoffschichten
DE1136561B (de) Einrichtung bei Naehanlagen zum Zufuehren einzelner Textilzuschnitte
DE876848C (de) Maschine zum Einlegen von Beilagen in eine Zeitung
DE236517C (de)
DE405041C (de) Nietmaschine
DE309872C (de)
DE409072C (de) Ziehdornanordnung und-steuerung bei Maschinen zur Herstellung und zum Eintreiben von aus Blech gestanzten Nieten, insbesondere fuer die Pappschachtelherstellung
DE634893C (de) Maschine zum Ansetzen von Druckknoepfen
DE250280C (de)
DE359099C (de) Vorrichtung zum Setzen und Herausziehen von Reissnaegeln
DE531568C (de) Nietmaschine
DE527242C (de) Numerierstempel zum Zeichnen von Kisten, Verpackungen u. dgl.
DE255689C (de)
DE555688C (de) Nietmaschine mit selbsttaetiger Zufuhr des Nietmaterials
DE28216C (de) Maschine zur Herstellung von Packet-Adrefsfahnen
DE289302C (de)
DE684611C (de) Nietwerkzeug