DE581713C - UEbergussvorrichtung - Google Patents

UEbergussvorrichtung

Info

Publication number
DE581713C
DE581713C DEE42238D DEE0042238D DE581713C DE 581713 C DE581713 C DE 581713C DE E42238 D DEE42238 D DE E42238D DE E0042238 D DEE0042238 D DE E0042238D DE 581713 C DE581713 C DE 581713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
laundry
bells
pipe
pouring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE42238D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECONOMA AKT GES fur PATENTVER
Original Assignee
ECONOMA AKT GES fur PATENTVER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECONOMA AKT GES fur PATENTVER filed Critical ECONOMA AKT GES fur PATENTVER
Priority to DEE42238D priority Critical patent/DE581713C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE581713C publication Critical patent/DE581713C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F1/00Washing receptacles
    • D06F1/06Wash-boiler receptacles
    • D06F1/08Wash-boiler receptacles with special means for water circulation by heat, e.g. fountain-washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • übergußvorrichtung Übergnßvorrichtungen mit mehreren ineinanderliegenden Glocken haben sich sehr bewährt und sind in der Praxis schon lange eingeführt. Ihnen haftete aber der Übelstand an, daß es nicht ohne weiteres möglich war, bei sogenannter kleiner Wäsche aus einer Übergußvorrichtung mit z. B. drei Glocken durch Abziehen der größten Glocke einen Zweiglockenapparat zu bilden. In diesem Falle entwich nämlich das Dampfwassergemisch aus den durch das Abziehen der größten Glocke freigelegten oberen Enden der Durchtrittsschlitze des Steigrohres, anstatt im Steigrohr hochzusteigen und oben auszutreten. Dadurch trat eine starke Beeinträchtigung der guten Wirkung der Übergußvorrichtung ein, denn auf diese Weise prallten nun entgegengesetzt gerichtete Dampfströmungen aufeinander, wodurch der normale Umlauf der kochenden Seifenlauge gestört und der Waschvorgang entsprechend verlangsamt wurde. Damit nun nicht'die Hausfrau notwendig hat, sich zwei Apparate, nämlich einen großen und einen kleinen, zu halten, ist es bei Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe darauf angekommen, die Einrichtung so zu treffen, daß unter fast vernachlässigbaren Mehrkosten und ohne Beeinträchtigung der guten Wirkung aus einem mehr-, mindestens dreiglockigen Apparat ein entsprechend kleinerer Apparat gebildet werden kann. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch die gleichzeitige Verwendung dreier Merkmale erreicht. Das eine Merkmal liegt in der Verwendung des schon mehrfach betonten Mehrglockensystems, wobei mindestens drei Glocken, vorhanden sein müssen. Das zweite Merkmal liegt in der Verwendung eines kurzen Rohrstutzens, der nach Abnahme der größten Glocke zum Verdecken der freigelegten oberen Enden der Durchtrittsschlitze des Steigrohres auf dieses aufgeschoben werden kann. Das dritte Merkmal endlich- liegt in der - auswechselbaren Anordnung eines Wäscheniederhalters zum Anpassen an die jeweils benutzte Apparatgröße.
  • In diesem Zusammenhange sei erwähnt, daß es bei Waschapparaten bekannt ist, beim Umbau zu einem -Wäschestampfer eine öffnung zu schließen, und daß man schon bei einglockigen Waschapparaten vorgeschlagen hat, die Glocke gegen solche anderer Größen auszuwechseln und dabei den Wäscheniederhalter auf verschiedene Durchmesser zu bringen.
  • Demgegenüber liegt aber die Erfindung, da keiner der bekannten Vorschläge eine Lösung der hier gestellten Aufgabe darstellt, in der gleichzeitigen Verwendung der obenerwähnten drei Merkmale.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigen Abb. i einen mittleren Längsschnitt, Abb. 2 gleichfalls in mittlerem Längsschnitt den Wäscheniederhalter mit daran befestigter Brausekappe, Abb.3 eine Unteransicht zu Abb. 2, Abb. 4. in schaubildlicher Darstellung das untere Ende des Steigrohres, Abb. 5 und 6 eine Seitenansicht und Oberansicht des oberen Endes eines auf das Steigrohr aufzuschiebenden Verlängerungsrohres. Die Abb. 7 bis 9 zeigen die Übergußvorrichtung für den kleinen Wäschekochkessel. Davon entsprechen Abb. 7 und 8 den Abb. 2 und 3 und die Abb. 9 der Abb: i der Darstellung.
  • Von den drei Glocken b, c und d ist die Glocke b mit dem Steigrohr a fest verbunden, während die anderen auf ihm verschiebbar sind. Die sich unter den Glocken bildenden Dampfwassergemische treten durch die Schlitze g in. das Steigrohr a und sein Verlängerungsrohr e, um bei f unterhalb der Brausekappe k auszutreten. In dauerndem gleichmäßigem Umlauf bewegt sich die kochende Lauge nun wieder abwärts und tritt durch die Öffnungen a', b', d' wieder unter die Glocken. Ein Sprengring o verhindert durch seinen Sitz in der Sicke n ein Abfallen der untersten Glocke, die aber durch Spreizen der Sprengringenden o' abgezogen werden kann. Die Brausekappe lt ist mit dem Wäscheniederhalter i, k starr verbunden. Sie wird dadurch an Ort und Stelle auf dem Verlängerungsrohr gehalten, daß die Ausbauchungen L über die Zähne in geschoben und sie alsdann durch eine kleine Drehung wie bei einem Bajonettverschluß festgehalten wird.
  • Damit nun die Hausfrau bei kleiner Wäsche nicht erst einen großen Kessel anzuheizen braucht, sondern in einem größeren Kochtopf, z. B. auf dem Gasherd, Wäsche kochen kann, verfährt sie wie folgt Sie nimmt das Verlängerungsrohr e und die oberste Glocke c ab, schiebt das aus Abb. 9 ersichtliche kurze Rohrstück p auf das Steigrohr a, wodurch die obersten Enden der Durchtrittsschlitze g geschlossen werden, und bringt hierauf wieder das Verlängerungsrohr e auf das Steigrohr, wobei sie aber den großen Wäscheniederhalter k gegen den kleinen, k', auswechselt. Durch diese wenigen Handgriffe ist ohne nennenswerten Mehraufwand an Kosten der in Abb.9 dargestellte kleine Waschapparat entstanden, der noch die Merkmale und Vorzüge eines Mehrglockenapparates hat, ohne daß der normale Umlauf der kochenden Wäschelauge eine Störung erfährt.

Claims (1)

  1. PATLNTANSPRUCII Übergüßvorrichtung mit mehreren (mindestens drei) ineinander angeordneten Glocken. und einem gemeinsamen Steigrohr, dem das unter den Glocken erzeugte DampfwasseTgemisch durch Verbindungsöffnungen zuströmt, dadurch gekennzeichnet, . daß zwecks Verwandlung der Übergußvorrichtung in eine solche für kleine Wäsche die durch Abnahme der größten Glocke freigelegten Verbindungsöffnungen durch ein kurzes Rohrstück (p) verschließbar sind und ein auf das Steigrohr bzw. sein Verlängerungsrohr aufschiebbarer Wäscheniederhalter gegen einen solchen kleineren Durchmessers auswechselbar ist.
DEE42238D 1931-12-29 1931-12-29 UEbergussvorrichtung Expired DE581713C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE42238D DE581713C (de) 1931-12-29 1931-12-29 UEbergussvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE42238D DE581713C (de) 1931-12-29 1931-12-29 UEbergussvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581713C true DE581713C (de) 1933-08-01

Family

ID=7079277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE42238D Expired DE581713C (de) 1931-12-29 1931-12-29 UEbergussvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE581713C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE581713C (de) UEbergussvorrichtung
DE202006005941U1 (de) Teesieb
CH630794A5 (en) Filter device for producing aromatic extracts from coffee or tea
DE579037C (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Kunstseidespinnkuchen
DE4119643C2 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE3802306C1 (de)
DE668674C (de) Zum Verspunden leer gezapfter Bierfaesser und anderer Behaelter dienende Anordnung an Stechern
DE276144C (de)
DE1654917A1 (de) Aufgussvorrichtung
DE459850C (de) Extraktoranlage, insbesondere zum Auslaugen von Gerbmaterialien
DE597055C (de) Als UEbergussvorrichtung verwendbarer Waeschestampfer
DE683888C (de) Vorrichtung zum Mischen von Treibstoff und OEl
DE609999C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Dampfwasserableiter
DE519476C (de) Vorrichtung zum tropfenweisen Ausgiessen von Fluessigkeiten
DE480595C (de) Herdwaschmaschine mit Siebeinsatz und Quirlarmen
DE464316C (de) Kerbvorrichtung mit selbsttaetiger OElung und in einem Gehaeuse beweglicher, unter Federwirkung stehender Kerbstange
DE454099C (de) Kleinkaelteabsorptionsapparat
DE419829C (de) Schalenanordnung fuer Kaffeemaschinen
DE459471C (de) Fieldrohrdampfkessel
DE697663C (de)
DE565304C (de) Vorrichtung zum Umfuellen von fluessigem Brennstoff
DE742798C (de) Wasserruecklaufrohr zwischen dem Dampfsammler und der Obertrommel von Dampferzeugern
DE394944C (de) Vorrichtung fuer Kaffee- u. dgl. Kochmaschinen, bei welcher durch den erzeugten Dampfdruck ein Schalthebel beeinflusst wird, der den Kaffeebehaelter zum Unter-tauchen bringt und gleichzeitig die Heizquelle ausser Wirkung setzt
DE411219C (de) Steilrohrkessel
DE748931C (de) Elektrodendampfheizkoerper