DE581398C - Daempfungseinrichtung an selbsttaetig wirkenden, durch Druckmittel betriebenen Hilfskraftkupplungen fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Daempfungseinrichtung an selbsttaetig wirkenden, durch Druckmittel betriebenen Hilfskraftkupplungen fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE581398C
DE581398C DEG81230D DEG0081230D DE581398C DE 581398 C DE581398 C DE 581398C DE G81230 D DEG81230 D DE G81230D DE G0081230 D DEG0081230 D DE G0081230D DE 581398 C DE581398 C DE 581398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
auxiliary power
motor vehicles
acting
damping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG81230D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Jander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DEG81230D priority Critical patent/DE581398C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE581398C publication Critical patent/DE581398C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
26. JULI 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 581398 KLASSE 63 c GRUPPE 16
Knorr-Bremse Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. November 1931 ab
Gegenstand der Erfindung ist eine Dämpfungseinrichtung· an bekannten, selbsttätig wirkenden Einrichtungen zum Aus- und Einrücken der Kupplung an Kraftfahrzeugen.
Es sind Dämpfungseinrichtungen bekannt, die unter dem Einfluß einer Steuervorrichtung beim Einrücken der Kupplung für das Anfahren des die Dämpfung bewirkenden Mittels voll zur Wirksamkeit kommen, bei der Gangschaltung aber eine Dämpfung nicht eintreten lassen. Derartige Dämpfungseinrichtungen wirken in Abhängigkeit von derjenigen Steuervorrichtung, die die Zuführung des Arbeitsmittels für den Ausrück- und Einrück-
1S vjpfgang der Hilfskraftkupplung überwacht.
;/ Es hat sich weiter gezeigt, daß es nicht ,zweckmäßig ist, beim Anfahren des Fahrzeuges die Dämpfungseinrichtung während der ganzen Dauer des Einrückens der Kupplung wirken zu lassen; denn durch eine derartige Betriebsweise werden die Kupplungsglieder einem starken Verschleiß ausgesetzt, und das Anfahren nimmt mehr Zeit in Anspruch, als erwünscht ist. Es wurde daher ein vom Kolbenhub abhängiges Rückschlagventil am Hilfskraftzylinder vorgesehen, welches bis zum Schließen des Rückschlagventils die Kolbenbewegung schnell erfolgen und dann erst die Dämpfung eintreten läßt.
Es ist nun wünschenswert, die Dämpfung wieder aufzuheben, sobald die Kupplungsglieder einander erfaßt haben, den Rest der Einrückbewegung dann also ungedämpft zu vollziehen. Dabei muß aber eine Gewähr dafür gegeben sein, daß im Augenblick des Aufhörens der Dämpfung der Motor mindestens diejenige Drehzahl erreicht hat, die nötig ist, um das Anfahren des Fahrzeuges in erwünschter Weise durchzuführen.
Zu diesem Zweck wird der Steuerstromkreis 35, 36, 37, 25 des Entlüftungsventils 31 parallel zu dem Steuerstromkreis 16, 17, 20, 25 der Hilfskrafteinrichtung 9 angeordnet.
Bei dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die mit steigender Drehzahl wachsende, von der Lichtmaschine gelieferte elektrische Energie zur Steuerung der Dämpfung in dem oben erläuterten Sinne benutzt.
Die selbsttätig wirkende Hilfskraftkupplung besteht aus dem bekannten Zylinder 1, in dem sich der Kolben 2 befindet, der mittels der Kolbenstange 3 und des Seilzuges 4 auf das Kupplungspedal 5 derart einwirkt, daß in der einen Grenzstellung des Kolbens die Kupplung eingerückt, in der anderen ausgerückt ist. Die auf das Kupplungspedal 5 wirkende Zugfeder 6 sucht die Kupplung einzurücken. Der Zylinder 1 ist in bekannter Weise mittels des Rohres 7 an das Brennstofrsaugrohr 8 des Motors angeschlossen. 9 ist das bekannte Ventil, das die Verbindung zwischen dem
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Hans Jander in Berlin.
Zylinder ι einerseits und der Außenluft durch die öffnung io oder dem Rohr 7 andererseits herstellt und das durch den Elektromagneten
12 bedient wird. 11 ist ein in der Wand des Zylinders 1 angebrachtes, nach außen sich öffnendes Rückschlagventil, das während eines Teils der Bewegung des Kolbens 2 die von ihm verdrängte Luft entweichen läßt.
13 ist ein für gewöhnlich geschlossener to Hauptschalter, der die Leitung 14 mit der Wickelung des Elektromagneten 12 verbindet. Die Leitung 14 verbindet die Lichtmaschine 29 mit der Batterie 15. Von der Wickelung des Elektromagneten 12 führt die Leitung 16 über die Leitung 17 zu dem am Gasfußhebel 19 angeordneten Kontakt i8, von dem aus die Leitung 20 zum Kontakt 21 führt. Eine zweite von der Leitung 16 abzweigende Leitung 22 führt zu dem nach allen Seiten hin Stromschluß gebenden Kontaktknopf 23 des Getriebeschalthebels 24. Ein Kontakthebel 25, der unter dem Einfluß der Feder 26 steht, wird durch diese zugleich an die Kontakte 21 und 37 gelegt. Von der über den Hauptschalter 13 geführten, die Batterie 15 mit dem Elektromagneten 12 verbindenden Leitung geht eine Zweigleitung 35 zu der Wicklung eines Elektromagneten 34 und von dieser zu dem Kontakt 37. Der Kern des Elektromagneten 34 wirkt auf einen doppelarmigen Hebel 32, der am anderen Arm unter dem Einfluß der Feder 33 steht. Ein im Boden des Zylinders 1 angeordnetes, nach innen öffnendes Rückschlagventil 31 ist im Bewegungsbereich des Hebels 32 derart angeordnet, daß es durch diesen geöffnet werden kann.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende:
Bei angelassenem, in Leerlauf befindlichem Motor ist folgender Stromkreis geschlossen: Von der Batterie 15 über den geschlossenen Hauptschalter 13, die Wickelung des Elektromagneten 12, Leitungen 16 und 17, bei freigelassenem Gasfußhebel 19 über den geschlossenen Kontakt 18, Leitung 20, Kontakt 21, Kantakthebel 25 zur Masse. Der Elektromagnet 12 hält das Ventil 9 in der gezeichneten Stellung, bei der die öffnung 10 verschlossen ist und der Zylinder 1 mit dem Saugrohr 8 des Motors über das Rohr 7 in Verbindung steht. Der Kolben 2 wird durch den Saugzug der Maschine in die gezeichnete Lage gebracht, die der ausgerückten Kupplung entspricht. Ein zweiter Stromkreis verläuft von der Batterie 15, Hauptschalter 13, Leitung 35, Wickelung des Elektromagneten 34, Leitung 36, Kontakt 37 und Kontakthebel 25 zur Masse. Infolgedessen nimmt der Hebel 32 gegen die Wirkung der Feder 33 die gezeichnete Lage ein. Das Ventil 31 ist etwa durch. Federdruck geschlossen.
Nachdem mittels des Getriebeschalthebels 24 der zum Anfahren bestimmte Getriebegang eingeschaltet ist, wird durch Treten des Gaspedals 19 der Motor beschleunigt. Dabei wird der über den Kontakt 18 fließende Strom unterbrochen. Der Elektromagnet 12 wird stromlos, das Ventil 9 steuert um, die Leitung 7 wird geschlossen, die Öffnung 10 freigegeben und die Kupplungsfeder 6 rückt die Kupplung ein, wobei sie den Kolben 2 schnell zurückzieht. Die dabei in der Bewegungsrichtung des Kolbens 2 vor ihm befindliche Luft entweicht durch das Rückschlagventil 11. Sobald der Kolben dieses Ventil überschliffen hat, kann die Luft nicht mehr frei entweichen. Der Kolben wird kurz vor dem Einkuppeln aufgehalten, da das Ventil 31 das weitere Entweichen von Luft verhindert. Der Kupplungsschluß wird also noch nicht vollzogen. Der Motor bekommt infolge Nichtfassens der Kupplung eine höhere Drehzahl. Bei Erreichen einer bestimmten Drehzahl ist die von der Lichtmaschine 29 erzeugte Spannung, die über die Wickelung des Elektromagneten 27 und über Leitung 14 zur Batterie 15 geleitet wird, so groß, daß der Kontakthebel 25 angezogen wird. Dadurch wird der Stromkreis des Elektromagneten 34, der vorher über den Kontakt 37 und den Kontakthebel 25 geschlossen war, unterbrochen. Die Feder 33 dreht den Hebel 32, der das Ventil 31 öffnet, und die vom Kolben 2 verdichtete Luft entweicht aus dem Zylinder 1. Der Kupplungsschluß wird rasch vollendet, wobei infolge der verhältnismäßig hohen Drehzahl des Motors das Anfahren des Wagens rasch und sicher erfolgt, ohne daß Gefahr besteht, daß der Motor durch das Einrücken der Kupplung zum Stillstand gebracht wird. Durch das *°° Einrücken der Kupplung sinkt die Drehzahl des Motors, die Erregung des Elektromagneten 12 läßt nach, die Feder 26 zieht den Kontakthebel 25 in die gezeichnete Lage, der Elektromagnet 34 wird wieder erregt, der Kipphebel 32 nimmt die gezeichnete Lage ein. Bei erneuter Beschleunigung des Motors wird der Kontakthebel 25 wieder angezogen, der Elektromagnet 34 wird stromlos.
Wird zwecks Durchführung der Getriebeschaltung mittels des Getriebeschalthebels 24 der Gasfußhebel 19 zurückgenommen und die Kupplung dadurch ausgerückt, so bleibt das Ventil 31 geöffnet, solange nicht der Motor unter eine bestimmte Drehzahl sinkt. Das Einrücken der Kupplung nach erfolgter Schaltung erfolgt ungedämpft, wodurch der Verschleiß der Kupplungsglieder verringert wird. Es sei noch erwähnt, daß das Rückschlagventil 11 am Zylinder 1 ersetzt sein kann durch eine in der Kolbenstange 3 befindliche Längsbohrung, die durch je eine Radial-
bohrung außerhalb und innerhalb des Zylinders ι ein Abströmen der vor dem Kolben befindlichen Luft bei dessen Verschiebung im Sinne des Einrückens der Kupplung während des Zurücklegens einer bestimmten Strecke zuläßt, oder durch eine entsprechende Abflachung der Kolbenstange.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Dämpfungseinrichtung an selbsttätig wirkenden, durch Druckmittel betriebenen Hilfskraftkupplungen für Kraftfahrzeuge mit einem vom Kolbenhub abhängigen Rückschlagventil am Hilfskraftzylinder und einem elektrisch gesteuerten Entlüftungsventil, in dessen Steuerstromkreis eine von der Drehzahl der Antriebsmaschine abhängige Schalteinrichtung eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstromkreis (35, 36, 37, 25) des Entlüftungsventils (31) parallel zu dem Steuerstromkreis (16, 17, 20, 25) der Hilfskrafteinrichtung (9) angeordnet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEG81230D 1931-11-27 1931-11-27 Daempfungseinrichtung an selbsttaetig wirkenden, durch Druckmittel betriebenen Hilfskraftkupplungen fuer Kraftfahrzeuge Expired DE581398C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG81230D DE581398C (de) 1931-11-27 1931-11-27 Daempfungseinrichtung an selbsttaetig wirkenden, durch Druckmittel betriebenen Hilfskraftkupplungen fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG81230D DE581398C (de) 1931-11-27 1931-11-27 Daempfungseinrichtung an selbsttaetig wirkenden, durch Druckmittel betriebenen Hilfskraftkupplungen fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581398C true DE581398C (de) 1933-07-26

Family

ID=7137296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG81230D Expired DE581398C (de) 1931-11-27 1931-11-27 Daempfungseinrichtung an selbsttaetig wirkenden, durch Druckmittel betriebenen Hilfskraftkupplungen fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE581398C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142324A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag (entspricht)verfahren zum steuern einer reibungskupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142324A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag (entspricht)verfahren zum steuern einer reibungskupplung
DE4142324C2 (de) * 1991-12-20 2001-02-22 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Steuern einer Reibungskupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE558204C (de) Durch Hilfskraft bewegte, selbsttaetig wirkende Kupplungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2447949C2 (de)
DE2856150A1 (de) Steuereinrichtung zum betaetigen einer fahrzeug-reibungskupplung
DE581398C (de) Daempfungseinrichtung an selbsttaetig wirkenden, durch Druckmittel betriebenen Hilfskraftkupplungen fuer Kraftfahrzeuge
DE638626C (de) Kupplungssteuervorrichtung mit Hilfskrafteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE559985C (de) Elektrische Schalteinrichtung fuer eine durch Druck oder Unterdruck bediente, selbsttaetig wirkende Hilfskraftkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE603135C (de) Daempfungseinrichtung fuer eine durch Druckmittel betriebene Hilfskraftkupplung fuerKraftfahrzeuge
DE589423C (de) Durch Druckmittel betriebene Hilfskraftkupplung an Kraftfahrzeugen
DE566642C (de) Kupplungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge, deren Kuppelgeschwindigkeit selbsttaetig in Abhaengigkeit von der Getriebeschaltung geregelt wird
DE754346C (de) Durch eine Hilfskraft verstellbare Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE759347C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE593476C (de) Durch Unterdruck bediente Kupplungshilfsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT129824B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ein- und Ausrücken der Kupplung von Kraftfahrzeugen unter Zuhilfenahme eines Zwischengetriebes.
DE623055C (de) Kupplungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE952499C (de) Drehzahlabhaengige Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE675167C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
AT139505B (de) Aus- und Einrückvorrichtung für die Hauptkupplung von Kraftfahrzeugen.
DE1179120B (de) Durch ein Druckmittel, insbesondere Druckoel, betaetigtes Schaltgeraet fuer Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE656888C (de) Gaserzeuger, insbesondere fuer Fahrzeuge
AT146098B (de) Selbsttätig schaltendes Zahnräderwechselgetriebe.
DE668614C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE132358C (de)
DE269059C (de)
DE599775C (de) Daempfungsvorrichtung fuer selbsttaetig wirkende Hilfskraftkupplungen von Kraftfahrzeugen
DE346394C (de) Anlassvorrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Drucklufterzeuger