DE579906C - Haken- und OEsenband - Google Patents

Haken- und OEsenband

Info

Publication number
DE579906C
DE579906C DEW88425D DEW0088425D DE579906C DE 579906 C DE579906 C DE 579906C DE W88425 D DEW88425 D DE W88425D DE W0088425 D DEW0088425 D DE W0088425D DE 579906 C DE579906 C DE 579906C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seam
hook
parts
eye
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW88425D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldes & Co
Original Assignee
Waldes & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldes & Co filed Critical Waldes & Co
Priority to DEW88425D priority Critical patent/DE579906C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE579906C publication Critical patent/DE579906C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B13/00Hook or eye fasteners
    • A44B13/0005Hook or eye fasteners characterised by their material
    • A44B13/0011Hook or eye fasteners characterised by their material made of wire

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hakenbzw, ösenband, bei welchem die Haken- oder ösenteile an einer durch Faltung gebildeten Grundlasche durch eine Naht oder Vernietung befestigt und mit den zusammengefalteten Teilen durch eine Naht verbunden sind. Bei diesen bekannten Haken- bzw. ösenbändern tritt die Befestigungsnaht auf der Rückseite der Faltlasche frei zutage. Daraus
to haben sich große Übelstände ergeben, weil gerade an dieser Stelle die Naht der Abnutzung und vor allem auch Verletzungen im besonderen Maße ausgesetzt ist. Da die Naht aber die an der Lasche sitzenden Haken- bzw. Ösenteile festlegt, so führt eine Lockerung dieser Naht schon dann, wenn es sich um wenige Stiche handelt, dazu, daß der feste Sitz der Haken·- bzw. ösenteile erschüttert wird. Infolge der großen Beanspruchungen,
ao denen diese Teile beim Tragen des mit dem Haken- bzw. ösenbande ausgerüsteten Bekleidungsstückes ausgesetzt sind, wird der Verschluß alsbald in Frage gestellt, weil schon nach kurzer Zeit die Haken oder ösen ausreißen.
Um dem Übelstande zu begegnen, ist erfindungsgemäß die Anordnung getroffen, daß die Grundlasche im wesentlichen V-förmig zusammengefaltet ist und nach innen umgeschlagene Ränder aufweist, wobei die Haken- und Ösenteile lediglich an dem einen Schenkelende des V-förmigen Querschnittes der Lasche durch eine Naht oder Vernietung festgelegt sind.
Auf diese Weise entsteht ein Gebilde, bei welchem die sonst frei zutage liegende Befestigungsnaht von den rückwärtigen Schenkeln der Faltlasche verdeckt wird.
Hier sei darauf hingewiesen, daß es an sich bekannt ist, bei der Anbringung der Befestigungsnaht für die Haken oder Ösen eine Lasche frei zu lassen, die diese Naht beim Umschlagen einseitig verdeckt. Dabei hat es sich aber um die Abdeckung derjenigen Nahtseite gehandelt, die an sich schon keiner allzu großen Abnutzung ausgesetzt ist, während die Befestigungsnaht auf der Rückseite der Faltlasche, an der die obenerwähnten Abnutzungen o. dgl. Beschädigungen gerade"- eintreten, freiliegt.
In der Regel werden derartige Haken- und Ösenbänder mit einem Deckstreifen versehen, der den Fuß der Haken- und ösenteile abdeckt bzw. bei dessen Vernähung an der Lasche abgeriegelte Durchtrittsschlitze für die Haken oder Augen frei gelassen sind, so daß sich diese mit ihrem Schulterfuß gegen die Schlitzenden legen.
Erfindungsgemäß werden in diesem Falle die Haken- und ösenteile mit Hilfe eines Deckstreifens b und beim Vernähen offen gelassener Durchtrittsöffnungen an dem einen
Schenkel ι des V-förmigen Querschnittes der . Lasche so festgelegt, daß die Naht den entsprechend hochgeführten und nach innen umgelegten Rand mit erfaßt.
Zur näheren Erläuterung dienen die Abbildungen auf der Zeichnung.
In den Abb. ι bis 3 ist zunächst in einem waagerechten Querschnitt in je einer Ansicht von vorn und von hinten eine bekannte Ausführung eines ösenbandes dargestellt.
Durch Zusammenfaltung ist eine Grundlasche α gebildet, indem ein Stoffstreifen dreiteilig zusammengefaltet ist, so daß sich die Faltschenkel a' und a" auf den Grundstreifen α bei der Zusammenfaltung auflegen und sich dabei teilweise überdecken. An die Grundlasche ist ein Deckstreifen b angenäht, der ebenfalls aus einem Faltstreifen besteht. Dieser Faltstreifen ist derart entstanden, daß die Ränder V und b" des Grundstoffes b umgefaltet sind, ohne sich aber zu überdecken. Die Decklasche b ist durch die Naht c mit der Grundlasche α verbunden. Diese Naht erfaßt den oberen Rand der Decklasche und durchdringt die Grundlasche dort, wo sich die drei Lappen a, a' und a" überdeckend aufeinanderlegen.
In bekannter Weise ist die Naht c in regelmäßigen Abständen derart geführt, daß Durchtrittsschlitze zwischen Decklasche und Grundlasche entstehen, wobei die Enden der Schlitze durch verriegelnde Stiche d gesichert sind. Durch die Schlitze treten die Augen e der ösen, die sich mit ihren Schultern gegen die durch Verriegelung verstärkten Schlitzenden legen.
Wie aus Abb. 3 ersichtlich, treten bei dieser
bekannten Ausführung auf der Rückseite der Lasche α die Stiche der Naht c einschließlieh der Verriegelungsstiche d zutage und liegen hier für alle Angriffe frei da.
Demgegenüber ist ein Hakenband der gleichen Machart, aber mit der erfindungsgemäßen Anordnung in den Abb. 4 bis 8 dargestellt.
Die Abb. 4 und 6 sind waagerechte Querschnitte nach den Linien 4-4 bzw. 6-6 der Abb. ,5 und 7.
Diese Abbildungen sind Vorderansichten, während die Abb. 8 eine Rückansicht ist.
Erfindungsgemäß wird die Grundlasche aus einem Faltstreifen gebildet, der aus den beiden Hauptteilen 1 und 2 besteht, die zusammen ein V-förmiges Gebilde ergeben. Diese Hauptteile sind mit nach innen umgeschlagenen Rändern 3 und 4 ausgerüstet.
An dem Schenkel 1 ist nun die Decklasche b
durch Annähen befestigt, und zwar mit der üblichen· Naht c und den Verriegelungs-Stichen d. Dabei ist der umgeschlagene Rand 3 so hoch nach oben geführt, dajß er von der Naht c und den Verriegelungsstichen d mit ergriffen wird. Durch die bei der Ausführung der Naht c gebildeten Schlitze sind die Augen e der Ösenteile in üblicher Weise hindurchgesteckt.
Die Vereinigung des Deckstreifens b mit dem Schenkel 1 der Grundlasche kann ohne weiteres auf der Nähmaschine vorgenommen werden, weil ja der Schenkel 2 der Grundlasche dabei zurückgeschlagen werden kann. Dieser Schenkel 2 wird jedenfalls von der Naht nicht mit erfaßt und . erst nach Vereinigung von Decklasche, Schenkel 1 und ösenteilen angeklappt, um dann in üblicher Weise mit dem Rand des Stoffes 5 durch die Nähte 6 und 7 (s. Abb. 6) vereinigt zu werden. Diese Nähte erfassen in üblicher Weise den Rand des Deckstreifens b und andererseits den unteren Rand des Schenkels 2 der Grundtasche.
Wie aus Abb. 8 ersichtlich, wird bei dieser Ausführung die Naht c auf der Rückseite durch den Schenkel 2 der Grundlasche verdeckt und dementsprechend den schädlichen Angriffen entzogen.
Bei den Ausführungen, die in den Abb. 9 und io im waagerechten Querschnitt und in einer Ansicht von oben gezeigt sind, findet wiederum die V-förmig gestaltete Grundlasche 9«> mit den Schenkeln 1 und 2 und den nach innen umgeschlagenen Rändern 3 und 4 Verwendung. Hier ist die öse e in an sich bekannter Weise bei 8 durch Vernietung mit dem Schenkel 1 unter Erfassung seines umgeschlagenen Randes 3 verbunden. Die bekannte Haltenaht c verbindet die· ösen nur mit dem Schenkel 1 und seinem umgeschlagenen Rande 3; sie wird also durch den Schenkel 2 auf der Rückseite abgedeckt.
Das Befestigen dieser Lasche am Stoffrand geschieht in üblicher Weise. Natürlich kann " man auch bei dieser Ausführung noch einen Deckstreifen zur Anwendung bringen, der die vernieteten Füße der ösen abdeckt.

Claims (2)

  1. PaTENTANSPRXTCHE :
    i. Haken- und ösenband, bei welchem die Haken- oder ösenteile an einer durch no Faltung gebildeten Grundlasche durch eine Naht oder Vernietung befestigt und mit den zusammengefalteten Teilen durch eine Naht verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundlasche (1,2) »15 im wesentlichen V-förmig zusammengefaltet ist und nach innen umgeschlagene Ränder (3,4) aufweist, wobei die Haken- und ösenteile lediglich an dem einen Schenkelende des V-förmigen Querschnittes der Lasche durch eine Naht oder Vernietung festgelegt sind.
  2. 2. Haken- und ösenband nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken- oder ösenteile mit Hilfe eines Deckstreifens (b) und beim Vernähen offen gelassener Durchtrittsöffnungen an dem einen Schenkel (i) des V-förmigen Querschnittes der Lasche so festgelegt sind, daß die Naht den entsprechend hochgeführten, nach innen umgelegten Rand (3) mit erfaßt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW88425D 1932-03-09 1932-03-09 Haken- und OEsenband Expired DE579906C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW88425D DE579906C (de) 1932-03-09 1932-03-09 Haken- und OEsenband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW88425D DE579906C (de) 1932-03-09 1932-03-09 Haken- und OEsenband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE579906C true DE579906C (de) 1933-07-03

Family

ID=7612803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW88425D Expired DE579906C (de) 1932-03-09 1932-03-09 Haken- und OEsenband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE579906C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH695531A5 (de) Verschlusselement und zweiteiliges Bekleidungsstück mit einem solchen Verschlusselement.
DE579906C (de) Haken- und OEsenband
DE700490C (de) Naesseschutzbekleidung mit Lueftungsoeffnungen
DE112018000179B4 (de) Gürtelschlaufe für damenbekleidung und verfahren zum nähen selbiger
DE102018101941B4 (de) Dirndlbluse und Dirndl
WO2013159912A1 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen eines accessoireobjekts an einem bekleidungsstück
DE596654C (de) Haken-und-OEsen-Verschluss
AT523043B1 (de) Kleidungsstück
DE728167C (de) Einfassung fuer Knopfloecher aus einem laengs gefalteten Bande
DE677761C (de) Durchbrochener Achselhoehleneinsatz fuer Kleidungsstuecke
DE610413C (de) Haken- und OEsenverschlussband
DE636265C (de) Verschlussstreifen
DE666061C (de) Waesche- oder Kleidungsstueck mit Umschlag
DE657853C (de) Einlage zur Anfertigung von Handtaschen
DE102016004469A1 (de) Zusätzliche Lochleiste zum nachträglichen Einbringen in Bekleidung
DE906561C (de) Leicht loesbares, gegen ungewollte Loesung jedoch sicheres Verbindungsmittel zweier Bandenden
DE571846C (de) Befestigungsband fuer die Augen von Haken-und-Augen-Verschluessen
DE635527C (de) Naht zum Verbinden der einzelnen Teile von Kleidungsstuecken o. dgl.
DE2209976C3 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE2001659A1 (de) Slip und Verfahren zu seiner Herstellung
AT156216B (de) Schweißblatt.
DE860631C (de) Eckenband zum Befestigen der vorderen Kanten eines Bekleidungsstueckes
DE4127275C2 (de)
CH182383A (de) Mit Randwulst versehener bandartiger Träger für Ziehverschlüsse.
DE609695C (de) Hemdhose