DE567512C - Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer Toiletten - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer Toiletten

Info

Publication number
DE567512C
DE567512C DE1930567512D DE567512DD DE567512C DE 567512 C DE567512 C DE 567512C DE 1930567512 D DE1930567512 D DE 1930567512D DE 567512D D DE567512D D DE 567512DD DE 567512 C DE567512 C DE 567512C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
handles
lock
toilets
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930567512D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE567512C publication Critical patent/DE567512C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0069Sanitary doorknobs or handles, e.g. comprising a disinfectant

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Die Erfindung hat eine Verriegelungsvorrichtung· für Toiletten u. dgl. zum Gegenstande und bezweckt, den Benutzer der Toilette zu zwingen, dab er sich die Hände vor dem Verlassen des Raumes wäscht. Um dieses zu erreichen, wird die Tür des Raumes bei seinem Betreten selbsttätig verriegelt. Um sie zu entriegeln, müssen mit dt,r~Wasserleitung in Verbindung stehende "Hebel gedreht werden, welche den Wasserhahn öffnen, so daß bei der Entriegelung der Tür, welche mittels einer mechanischen, elektri-"~ sehen oiler pneumatischen Vorrichtung erfolgen kann, gleichzeitig eine ausreichende Menge Wasserkur die Reinigung der Hände über dieselben fließt. " "
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht.
Fig. ι ist ein Aufriß der Waschvorrichtung· von vorn,
Fig. 2 ein Aufriß der Waschvorrichtung von der Seite gesehen:
Fig. 3 ist das mit der Waschvorrichtung ::i Verbindung stehende Türschloß:
* Fig. 4 ist eine Draufsicht auf das in der Türbekieidung angebrachte Schloß.
Oberhalb des Waschbeckens ist der Wasserhahn α angeordnet, welcher den Zufluß b -> rar Wasserleitung" besitzt. Der Wasserhahne :tt durch ein gebogenes Roiir c mit der Brause/ verbunden. Unterhalb der Brausei/ iennden sich die beiden Handgriffe e', e", \o\\ welchen sich der rechte um qon nach rechts und der linke um 900 nach links iim die Achsen /', /" drehen läßt. Durch Drehen der Handgriffe e', e" wird die Brücke// mittels der Zugstangen g', g" nach unten gezogen. Die Brücke Λ nimmt den an ihr befestigten Draht/ mit und überträgt auf diese Weise die Bewegung auf den Hebel w des Türschlosses (Fig. 3). Sobald. die Handgriffe c'. e" losgelassen werden, kehren sie durch Einwirkung der Federn /;', k" in ihre ursprüngliche Stellung zurück. Das gleiche trifft für den Draht/ zu, so daß der unter Federdruck stehende HeDeIiK ebenfalls seine ursprüngliche Lage wieder einnehmen kann. Bei der Drehung des Griffes e" wirkt ein an einer Spindel befestigter Nocken / auf die 5c Spindel m des Wasserhahnes α, der hierdurch angehoben wird und den Hahn öffnet, der sich nach Zurückziehen des Griffes durch Wirkung der Feder 11 wieder schließt. Beim Anziehen des Drahtes / wird das den Raum 5i verschließende Schloß entriegelt. In dem Schloß befinden sich zwei Riegel o, p, welche durch die Feder q herausgedrückt werden. Das Schloß ist in der Türbekleidung angebracht; das zugehörige Schließblech befindet sich an der Tür (Fig. 4). r ist ein pneumatischer Türschließer, während s das Schließblech darstellt. Wird die Tür geschlossen, so schnappt der Riegel σ in die entsprechende Öffnung des Schließbleches ein, während der Riegel/; in das Schloß hineingedrückt wird. Von außen kann das Schloß durch den Türdrücker t geöffnet werden, welcher den Rie-
567012
gele mittels der Nuß« zurückzieht. Hierbei schnellt der Winkelhebel ν nach oben und hält den Riegel ο fest. Innerhalb des Raumes kann die Entriegelung nur durch die s Griffe e', e" erfolgen. Durch gleichzeitige Drehung beider Griffe werden die Brücke// und der Draht/ so weit angezogen, daß der Winkelhebel w den Riegel ο des Schlosses zurückzieht, wobei derselbe gleichzeitig durch ίο den Hebel ν bis zum. öffnen der Tür festgehalten wird. Infolgedessen kann er die Tür beim Zuschlagen wieder verriegeln. Die Drehung nur eines der beiden Griffe e'. e" genügt nicht zur Verschiebung der Brücke Λ is und des Drahtes/, also zur Entriegelung des Schlosses. Es müssen somit beide Griffe <?, c" stets gleichzeitig gedreht werden, wobei die hierzu benutzten Hände durch das der Brauset entströmende Wasser berieselt wer-
ao den. Auf der Spindel/" des Handgriffes e" ist die Kurbelscheibe χ befestigt, welche die Bewegung auf die Zugstange g'r überträgt. Nach Drehung um 90° legt sich der Stift y"' des um seinen Mittelpunkt y' drehbaren He-
a.5 bels ν in die Rast der Kurbelsclieibe x, wodurch diese am Zurückdrehen verhindert wird. Infolgedessen bleibt der Handgriffe" stehen; der Hahn« bleibt geöffnet, und es kann genügend Wasser aus der Brause d zum Reinigen der Hände entströmen. Wird der Griff e" losgelassen, um mit der gleichen Hand den anderen Griffe' zu drehen, so hebt die Kurbelscheibe 2 durch den auf den Hebel y angebrachten Stift j1" den Stift y'" wieder aus der Rast in x; dor Handgriff, e" kehrt in seine Ruhelage zurück, bevor der Handgriff έ?' so weit bewegt worden ist, wie es zur Entriegelung notwendig ist. Aus diesem Grunde ist es nicht möglich, die Tür nur durch einen der beiden Handgriffe e'. e'r zu entriegeln. Nach dem Öffnen der Tür schnellt der Riegel ρ heraus und nimmt den Winkelhebel 1* mit, der auf diese Weise aus dem Ausschnitt des Riegels ο entfernt wird, so daß der Riegel ο ebenfalls herausschnellen kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Toiletten u. dgl., bestehend aus einem Türschloß, das durch eine mechanische, elektrische oder pneumatische Vorrichtung, z.B. einen Drahtzug :/), mit Handgriffen (e\ e") in Verbindung steht, durch deren gleichzeitige Drehung mittels beider Hände es entriegelt wird, wobei sich gleichzeitig ein Wasserhahn .a) öffnet und sich das dem Hahn entströmende Wasser über die sich an den Griffen (e', e") befindlichen Hände ergießt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    «EDRtXKT IK nut» hmchsdrkckfhki
DE1930567512D 1930-04-23 1930-04-23 Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer Toiletten Expired DE567512C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE567512T 1930-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567512C true DE567512C (de) 1933-01-04

Family

ID=6567864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930567512D Expired DE567512C (de) 1930-04-23 1930-04-23 Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer Toiletten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567512C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000022260A1 (en) * 1998-10-13 2000-04-20 Lynn John M Method and apparatus for helping to assure the washing of hands
FR2950793A1 (fr) * 2009-10-02 2011-04-08 Ceva Securite Alimentaire Systeme de verification des mesures d'hygiene

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000022260A1 (en) * 1998-10-13 2000-04-20 Lynn John M Method and apparatus for helping to assure the washing of hands
US6147607A (en) * 1998-10-13 2000-11-14 Lynn; John M. Method and apparatus for helping to assure the washing of hands
FR2950793A1 (fr) * 2009-10-02 2011-04-08 Ceva Securite Alimentaire Systeme de verification des mesures d'hygiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE567512C (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer Toiletten
AT104371B (de) Vorrichtung zum Öffnen von Türen.
DE1034509B (de) Beschlag fuer Dreh-Kipp-Fluegel mit einer Sperrvorrichtung fuer das Betaetigungsgetriebe der Scharniere
DE830901C (de) Drehfenster, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE351794C (de) Nach Ausloesen eines Gesperres selbsttaetig in seine Schliesslage zurueckkehrender Hahn fuer Gasleitungen
DE352417C (de) Schloss mit selbstschliessendem Riegel
US1740319A (en) Valve for tank cars and the like
DE926771C (de) Bedienungsschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE699646C (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von abwerfbaren Kabinenhauben o. dgl. an Flugzeugen
DE465772C (de) Handbedientes Spindelschloss fuer Weichen
DE534798C (de) Zeitschalter mit Uhrwerk fuer Gas- und Wasserhaehne
DE379670C (de) Sicherungsverschluss fuer Gashaehne
DE520332C (de) Hahn, insbesondere aus zerbrechlichem Material
DE342704C (de) Einbruchssicherer Tuerverschluss
DE256940C (de)
DE575167C (de) Eisenbahntuerschloss
DE544177C (de) Abstellvorrichtung fuer das Alarmwerk von Schubladensicherungen
AT76075B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Automobil- und anderen Wagentüren.
CH596480A5 (en) Rapid action closure for pressure or vacuum container
DE542825C (de) Kuekenhahn, dessen Kueken durch Drehung einer mit dem Kuekenschaft verschraubten Buechse vor der OEffnungsbewegung von seinem Sitz im Gehaeuse abgehoben und nach der Schliessbewegung in den Sitz eingedrueckt wird
DE211330C (de)
DE401426C (de) Sicherheitsschloss
DE82988C (de)
DE428571C (de) Maschinengewehr
DE571533C (de) Dampfsterilisator