DE565287C - Hammermuehle - Google Patents

Hammermuehle

Info

Publication number
DE565287C
DE565287C DEK124038D DEK0124038D DE565287C DE 565287 C DE565287 C DE 565287C DE K124038 D DEK124038 D DE K124038D DE K0124038 D DEK0124038 D DE K0124038D DE 565287 C DE565287 C DE 565287C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
hammer mill
mill
grate
discharge grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK124038D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTUR KATZ
Original Assignee
ARTUR KATZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTUR KATZ filed Critical ARTUR KATZ
Priority to DEK124038D priority Critical patent/DE565287C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE565287C publication Critical patent/DE565287C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • B02C13/284Built-in screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Um einen bestimmten Feinheitsgrad der Vermahlung zu erreichen, ist es bei den bekannten Hammermühlenkonstruktionen erforderlich, die Spalte der Austragroste schmal zu halten oder die Mahlbahn mit klein gelochten Siebblechen auszubilden. Hierbei tritt der Übelstand auf, daß sich die Mühle, zumal bei feuchtem Gut, leicht verstopft. Aber auch bei der Zerkleinerung von trokkenem Gut weisen die Mühlen den Nachteil auf, daß sie, um die Gewähr für eine genügende Zerkleinerung zu haben, einen großen Teil des Gutes unnötig bis zum feinsten Staub zermahlen. Sie erfordern hierbei einen äußerst hohen Kraftbedarf; außerdem wird die Mengenleistung in wesentlichem Maße ungünstig beeinflußt.
Um diese Übelstände zu vermeiden, werden erfindungsgemäß die Roststäbe des Austragrostes verhältnismäßig weit voneinander angeordnet, so daß auch Überkorn durchfallen kann. Eine außerhalb des Austragrostes in der Mühle angeordnete, schnell bewegte, hin und her gehende Siebvorrichtung siebt das Gut in erforderlichem Maße ab, wobei das überkorn über eine Transportvorrichtung wieder in die Mahlkammer gelangt.
Bekannt sind Ausführungen von Mühlen, die sich der Siebtrommel bedienen, in die eine Rückfördervorrichtung für das Überkorn eingebaut ist; sie eignen sich jedoch wegen der Unmöglichkeit einer Angleichung der Siebtrommelleistung an die der Hammermühle nur für geringe Mühlenleistungen. Bei schneller Drehung der Siebtrommel wird das Gut nicht ausgesiebt, und die Einrichtung verstopft sich. Bei normaler, langsamer Drehung der Siebtrommel ist die Durchsatzmenge sehr gering. Solche Mühlen sind wegen der hemmenden Wirkung der Siebtrommel für mittlere und große Leistungen vollkommen ungeeignet. Bei der vorliegenden Erfindung kommt es außer den Ersparnissen an Leistungsaufwand auf die Leistungssteigerung' der Mühle an. Erreicht wird dies durch Vermeidung des unnötigen Feinmahlens, indem das Gut, durch breite Rostspalte hindurchgeführt, außerhalb des Austragrostumfanges auf rasch bewegtem, hin und her gehendem Sieb äußerst hoher Leistung verarbeitet wird.
Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform einer solchen Hammermühle dar.
Abb. ι zeigt die Hammermühle im Querschnitt mit eingebautem, in der Pfeilrichtung quer bewegtem Sieb.
Abb. 2 stellt im Prinzip die Abstützung einer als Federnsieb ausgebildeten Siebvorrichtung dar.
Abb. 3 zeigt einen Längsschnitt der Hammermühle.
Die Schläger α sind an der Schlägernabe b, wie allgemein üblich, pendelnd aufgehängt. Die Mühle weist einen Vorrost c und eine Brechwand d auf. Beide lassen sich verstellen und sind leicht auswechselbar. Der Austragrost e ist zur Sicherung gegen Bruchgefahr (beim Eindringen von Eisenteilen in die Mahlkammer) nachgiebig gelagert und
verstellbar. Unter dem Austragrost ist ein Sieb / vorgesehen, welches entweder in Führungen g auf Rollen Ji in Pfeilrichtung, seitlich, schnell hin und her bewegt wird oder, wie in Abb. 2 dargestellt, auf Federn i abgestützt oder aufgehängt, seine schnelle hin und her gehende Bewegung in der Pfeilrichtung ausführt. Als Fördervorrichtung für das Überkorn ist in Abb. 3 ein einfaches,
to langsam umlaufendes Zellenrad / dargestellt. Dieses bringt das Überkorn über die Rutschet wieder in die Mahlkammer; selbstredend kann hier eine beliebige Fördereinrichtung gewählt werden. Um das letzte Stück der Mahlkammer für dieses Überkorn frei zu halten, kann der Einlaufstutzen I, wie in dieser Abbildung dargestellt, seitlich angeordnet werden. Um den Staub oder beim Vermählen von Kokskohle das mit Faserkohle angereicherte feinste Gut vor der Aufgabe abzuziehen, kann die Mühle ein Gebläse?» aufweisen, welches diesen Staub bzw. die Faserkohle absaugt. Ein Abweisblech η dient dazu, um das gröbere Korn vor der Absaugung zu schützen. Der Antrieb dieser Hilfseinrichtungen kann gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Getrieben von der Hammermühlenwelle erfolgen oder auch von einer anderen Stelle.
Wenn es sich darum handelt, diese Hammermühle auch als Mischmühle zu verwenden, so wird die Mischeinrichtung zweckmäßigerweise direkt unter dem schnell bewegten, hin und her gehenden Sieb untergebracht, da es nicht gleichgültig ist, ob das zu zerkleinernde und zu mischende Gut nach der Zerkleinerung über Rutschen oder sonstige Fördervorrichtungen einer Mischeinrichtung zugeführt wird oder ob das durch das Sieb fallende und entsprechend auf die ganze Fläche verteilte Gut von der Mischeinrichtung unmittelbar erfaßt und gründlich durcheinandergemischt wird. Diese Anordnung der Mischvorrichtung gehört jedoch nicht zur Erfindung.
Das Sieb und die gegebenenfalls darunter befindliche Mischeinrichtung, ebenso wie ein Teil des Austragrostes, können ein Aggregat bilden, welches im gemeinsamen Rahmen 0 untergebracht sein kann. Dieser Rahmen läßt sich auf der Gleitbahn p des Mühlengehäuses in bekannter Weise so weit herausfahren, daß verschlissene Teile leicht ausgewechselt werden können. Es besteht auch die Möglichkeit, den Rahmen nach dem Herausfahren zu schwenken, wobei die Rollen q in die Lage q' gelangen. Vor dem Herausfahren des Rahmens wird das Sieb/ in der Führung g aufwärts geschwenkt.
Bei der Hammermühle gemäß der Erfindung gelangt das Aufgabegut zwischen den Vorrost c und die Brechwand d und wird hier vorgebrochen, so daß die Stücke in die Mahlkammer gelangen und hier von den Schlägern α erfaßt und zerkleinert werden. Nach der Zerkleinerung fällt das Gut auf das schnell bewegte, hin und her gehende Sieb /, durch das das Feingut durchfällt, während die
gj__j^^^^£g
gen,,um..wiadfion^die: Mahlkammer zur weiteren Zerkleinerung aufgegeben zu werden. Beim Durchfällen des" feinen Gutes kann der feinste Staub mittels des Gebläses abgesaugt werden.
Die Hammermühle nach der Erfindung weist, wie schon angedeutet, gegenüber bekannten Bauarten erhebliche Vorteile insofern auf, daß sie bei verhältnismäßig niedrigem Leistungsaufwand hohe Leistungen und eine Zerkleinerung bis zur gewünschten Korngröße ermöglicht ohne die sonst auftretende unnötige Feinmahlung des restlichen Gutes.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hammermühle mit außerhalb des Austragrostes angeordnetem bewegtem Sieb und Rückfördervorrichtung für das Überkorn, dadurch gekennzeichnet, daß das außerhalb des Austragrostes angeordnete Sieb als schnell bewegte, hin und her gehende Siebvorrichtung ausgebildet ist.
2. Hammermühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Siebes quer zur Hammermühlenachse mit Führungen durch den inneren Mühlenrahmen erfolgt.
3. Hammermühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb in bekannter Weise von Federstützen getragen ist.
4. Hammermühle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Anordnung eines Zellenrades als Rückfördervorrichtung an einer Stirnseite der Mühle, dem das Überkorn aus dem Sieb zufällt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK124038D 1932-02-02 1932-02-02 Hammermuehle Expired DE565287C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK124038D DE565287C (de) 1932-02-02 1932-02-02 Hammermuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK124038D DE565287C (de) 1932-02-02 1932-02-02 Hammermuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565287C true DE565287C (de) 1932-11-28

Family

ID=7245517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK124038D Expired DE565287C (de) 1932-02-02 1932-02-02 Hammermuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565287C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607455A1 (de) * 1967-08-08 1969-12-04 Berger Maschf Gmbh Prallmuehle mit auswechselbar und verstellbar im Muehlengehaeuse aufgehaengten Prallschwingen
DE102010046183A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Innova 6. Beteiligungsgesellschaft Mbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Gut für eine Schlauchsilierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607455A1 (de) * 1967-08-08 1969-12-04 Berger Maschf Gmbh Prallmuehle mit auswechselbar und verstellbar im Muehlengehaeuse aufgehaengten Prallschwingen
DE102010046183A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Innova 6. Beteiligungsgesellschaft Mbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Gut für eine Schlauchsilierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757093A1 (de) Walzenmuehle zur Feinmahlung
DE565287C (de) Hammermuehle
DE460600C (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere fuer Erze und unhaeltiges Gut
EP0567759A2 (de) Vorrichtung zum Pulverisieren von Gummibrocken
DE476526C (de) Mahlvorrichtung, bestehend aus einer zylindrischen Schwerkraftmuehle und einer zur Vorzerkleinerung bestimmten, zentral in ihr eingebauten Schleudermuehle
DE624496C (de) Windgesichtete Ringwalzenmuehle
DE588855C (de) Rohrmuehle mit Mahlwalzen als Mahlkoerper
DE641302C (de) Aufgabe- und Zerkleinerungsvorrichtung zwischen Fuellrumpf und Braunkohlenbrikettpresse
DE573163C (de) Muehle mit einer Reihe loser, um eine senkrechte Achse umlaufender und durch Federdruck an die Mahlbahn gepresster Mahlkoerper
DE5378C (de) Neuerungen an Schrotmühlen
DE912287C (de) Speisevorrichtung fuer Schrotmuehlen
DE395325C (de) Maschine zum Schaelen und Schleifen von Getreide und Huelsenfruechten
DE690256C (de) Formsandaufbereitungsmaschine
DE701483C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE567996C (de) Mahlvorrichtung
DE625874C (de) Prallzerkleinerer zur Vermahlung von koernigen Stoffen, wie Getreide o. dgl.
DE525971C (de) Zerkleinerungsvorrichtung, in der die Zerkleinerung des Gutels mittels eines von unte n her ueber eine Mahlbahn kreisenden Luftstromes bewirkt wird
DE838241C (de) Kollergang mit ruhenden Achsen fuer die Mahlscheiben und angetriebener Schale
DE2814778A1 (de) Zerkleinerungsmaschine fuer schuettgueter
DE830146C (de) Vorrichtung zum Mahlen, Zerkleinern und Sieben
DE603865C (de) Ohne Hilfsgeblaese einen Luftstrom erzeugende Fliehkraftmuehle
DE1507603A1 (de) Hammermuehle
DE685577C (de) Aufgabervorrichtung fuer grobkoerniges Koksklien auf Walzenmuehlen
DE428397C (de) Maschine zum Zerkleinern von Kluempchen in Massen, wie Formsand
DE871872C (de) Schleudermuehle zum Zerkleinern von Massenguetern