DE565194C - Einrichtung zum selbsttaetigen Loeschen der Zaehlwerke von Rechenmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum selbsttaetigen Loeschen der Zaehlwerke von Rechenmaschinen

Info

Publication number
DE565194C
DE565194C DER83315D DER0083315D DE565194C DE 565194 C DE565194 C DE 565194C DE R83315 D DER83315 D DE R83315D DE R0083315 D DER0083315 D DE R0083315D DE 565194 C DE565194 C DE 565194C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counters
automatic
movement
shaft
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER83315D
Other languages
English (en)
Inventor
August Kottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG filed Critical Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Priority to DER83315D priority Critical patent/DE565194C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE565194C publication Critical patent/DE565194C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
26. NOVEMBER 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 565194 KLASSE 42 m GRUPPE
in Sömmerda*)
Zusatz zum Patent 554278
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. November 1931 ab Das Hauptpatent hat angefangen am 30. Juli 1930.
Durch Patent 554 278 ist eine Einrichtung an vollselbsttätig multiplizierenden Rechenmaschinen bekanntgeworden, die durch Druck auf die Multiplikationstaste zunächst ein die Löschvorrichtungen der Zählwerke bewegendes Getriebe mit dem Antriebsmotor kuppelt und, nachdem diesem Löschergetriebe die zur Nullstellung der Zählwerke erforderliche Bewegung erteilt worden ist, selbsttätig die Bewegungsübertragung vom Motor auf die Löscherwelle unterbricht und auf die Hauptantriebswelle der Rechenmaschine umschaltet, so daß, falls mit der Maschine in unterbrochener Reihenfolge eine größere Anzahl von Multiplikationen durchgeführt wird, vor jeder einzelnen Multiplikation die Zählwerke der Rechenmaschine selbsttätig auf Null gestellt werden. Die Umschaltung der Bewegungsübertragung von der einen auf die andere Welle erfolgt entweder durch eine Wechselkupplung oder durch ein vom Motor aus angetriebenes Differential, dessen die Löscherwelle und die Hauptwelle bewegenden Wellen wechselweise gesperrt werden können. Mit der Erfindung wird nun eine einfache Einrichtung geschaffen, durch die die Vorrichtung zum selbsttätigen Löschen der Zählwerke ausgeschaltet werden kann. Es kann entweder das gesamte Löschergetriebe abgestellt werden, so daß ohne jegliche Bewegung des Löschergetriebes beim Herunterdrücken der Einrücktaste die vom Motor bewirkten Umdrehungen sofort nach der Hauptwelle weitergeleitet werden, oder es können zwischen dem Löschergetriebe und den Lösch-Vorrichtungen der Zählwerke angeordnete Kupplungseinrichtungen gelöst werden, so daß zwar das Löschergetriebe bewegt wird, die Löschvorrichtungen einzelner Zählwerke aber nicht mit bewegt werden.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf den Zeichnungen dargestellt, und es ist
Abb. ι eine teilweise geschnittene Draufsicht auf den für die elektrische Rechenmaschine notwendigen motorischen Antrieb in !Verbindung mit dem Erfindungsgegenstand,
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
, August Kottmann in Sömmerda.
Abb. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf Teile der Zählwerke und der zugeordneten Löscheinrichtung,
Abb. 3 eine Seitenansicht der Motortaste mit Teilen der Getriebesteuerung im eingerückten Zustand,
Abb. 4 eine der Abb. 3 entsprechende Seitenansicht der Motortaste, jedoch mit ausgerückter Steuervorrichtung, Abb. 5 die Vorderansicht des Zählwerkswagens in Verbindung mit Teilen der selbsttätigen Löscheinrichtungen und
Abb. 6 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Abb. 5.
Bei den Maschinen mit selbsttätiger Löschvorrichtung nach Patent 554278 wird durch Drücken der Motortaste 1 (Abb. 1) über die Welle 2 und den Zwischenhebel 3 die Steuerschiene 4 in Abb. 1 nach aufwärts bewegt, wodurch die Kupplung 5 eingerückt und gleichzeitig über eine Kontakteinrichtung 6 der Stromkreis des Motors 7 geschlossen wird, so daß über die Kupplung 5 das Differentialgetriebe 8 angetrieben wird. Gleichzeitig wird durch die Klinke 9 und den Zwischenhebel 10 ein das Differentialgetriebe 8' steuernder, mit der auf der Differentialwelle 12 sitzenden Sperrscheibe 13 und der auf der hohlen Differentialwelle 14 angeordneten Sperrscheibe 15 zusammenarbeitender Sperrschieber 11 in Abb. ι abwärts geschoben, so daß er mit seiner Kante iic, in einen radialen Schlitz der Sperrscheibe 13 eingreifend, die Sperrscheibe 13 und die Welle 12 sperrt, während die jetzt in dem Schlitz H0 des Schiebers 11 liegende Sperrscheibe 15 zusammen mit der Hohlwelle 14 frei und vom Motor angetrieben wird.
Die der Hohlwelle 14 vom Differentialgetriebe erteilte Bewegung wird mittels der Zahnräder 16 und 17 auf eine Kurvenscheibe
18 übertragen, auf deren Umfang die Rolle
19 des unter Federwirkung stehenden Winkelbügels 20 läuft. Die Kurvenscheibe 18 verschiebt bei der ersten halben Umdrehung den die Platte -2O6 tragenden Schenkel 2Oa des Winkelbügels 20 in Abb. 5 nach rechts. Falls die auf der Platte 2O6 angeordneten Schieber 28, 2S0 entsprechend eingestellt sind, nehmen sie die Löscher 21 mit und bewirken dadurch die Löschung der Werte in den Zählwerken. Die das Löschergetriebe bewegende, in bekannter Weise mit Hilfe der Schräge 15a auf den Vorsprung H6 des Schiebers 11 wirkende Hohlwelle 14 schiebt, sobald sie freigegeben wird, gegen Ende ihrer ersten Umdrehung den Schieber 11 wieder in die in Abb. 1 gezeichnete Lage zurück, \vodurch die Bewegungsübertragung vom Motor nach dem Löschergetriebe unterbrochen und auf die Hauptantriebswelle umgeschaltet wird, so daß sofort nach vollzogener Löschung der Antrieb der Rechenmaschine in Gang gesetzt und die Rechnung durchgeführt wird.
Wird der im Rechenmaschinengestell 22 drehbar angeordnete Schalthebel 23, der durch den Knopf 24 auf einem Führungsblech 25 in zwei mit L und NL bezeichneten Lagen festgestellt werden kann, so verschwenkt, daß er sich in der Stellung NL befindet, drückt er mit seinem Hebelarm 23a gegen einen Ansatz % der Klinke 9 und bringt diese in eine Lage, in der die Verlängerung τα des Hebels der Motortaste 1 die Klinke 9 nicht mehr erfaßt (Abb. 4). Die anfangs beschriebene Umschaltung des Sperrschiebers 11 durch die Klinke 9 und den Zwischenhebel 10 unterbleibt daher. Durch die Taste ι wird also lediglich der motorische Antrieb für die Hauptantriebswelle über die Welle 2, den Zwischenhebel 3 und die Steuerschiene 4 eingerückt.
Wird der Schalthebel 23 wieder in die Z.-SteEung zurückgeschwenkt, so wird der Hebelarm 23ß vom Ansatz ga der Klinke 9 fortgezogen, so daß die Klinke 9 durch Zug der Feder 26 in ihre ursprüngliche Stellung in Berührung mit dem Anschlag 27 zurückbewegt wird. Beim Drücken der Motortaste ι ergeben sich alsdann wieder die gleichen, eingangs beschriebenen Vorgänge.
ϊη dem in den Abbildungen zur Darstellung gelangten Zählwerkswagen sind zwei Zählwerke vorgesehen, die im allgemeinen beide gelöscht werden. Soll vor jeder neuen Multiplikation nur eines der beiden Zählwerke gelöscht werden, wird einer der beiden von Hand zu bedienenden Schieber 28 und 28a in Abb. 6 nach abwärts geschoben, so daß er an dem zugehörigen Löscher vorbeistreicht, ohne diesen mitzunehmen.
Die Schieber 28, 28ß sind in der Regel so eingestellt, daß beide Zählwerke gelöscht werden. Zum Abschalten der selbsttätigen Löschung wird also in erster Linie der Schalthebel 23 benutzt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    ι . Vollselbsttätig multiplizierende Rechenmaschine mit selbsttätiger Löschvorrichtung für die Zählwerke nach Patent 554278, in welcher die Motortaste mit Hilfe einer geeigneten Bewegungsübertragungsvorrichtung das Getriebe steuert, das die Bewegung der Mo- u5 torwelle wechselweise auf die Löscherwelle und auf die Hauptantriebswelle überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Bewegungsübertragungsvorrichtung (ia, 9, io, 11) durch Verstellung einer Schaltvorrichtung (9, 23) ausgerückt werden kann.
  2. 2. Vollselbsttätig multiplizierende Rechenmaschine mit selbsttätiger Löschvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschvorrichtungen (21) der Zählwerke von dem sie
  3. motorisch bewegenden Getriebe (7, 8, 16, 17, 18, 20) durch Vermittlung von Mitnehmern (28, 2δα) bewegt werden, die jeder für sich in eine unwirksame Lage gebracht werden können.
  4. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
  5. Ergänzung s blat t
    zur Patentschrift 565 194 Klasse 42m Gruppe 20.
  6. Das Patent 565 194 ist durch rechtskräftige Entscheidung des Reichspatentamts vom
  7. 7.April 1938 dadurch teilweise für nichtig erklärt worden, daß 1«, der Anspruch 1 hinter den Worten "dadurch gekennzeichnet" folgende Fassung erhalten hat:
    "Daß zwischen der Multiplikationstaste (1) und dem Steuerschieber (11 ) für das Differential oder die Wechselkupplung eine ein- und ausrückbare Klinke (9) eingegliedert ist, welche durch einen Stellhebel (23) aus der Bewegungsbahn der Multiplikationstaste gebracht werden kann, wenn die selbsttätige Mullstellung der Zählwerke aufgehoben werden soll". 2« der Anspruch 2 gestrichen worden ist·
DER83315D 1931-11-17 1931-11-17 Einrichtung zum selbsttaetigen Loeschen der Zaehlwerke von Rechenmaschinen Expired DE565194C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER83315D DE565194C (de) 1931-11-17 1931-11-17 Einrichtung zum selbsttaetigen Loeschen der Zaehlwerke von Rechenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER83315D DE565194C (de) 1931-11-17 1931-11-17 Einrichtung zum selbsttaetigen Loeschen der Zaehlwerke von Rechenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565194C true DE565194C (de) 1932-11-26

Family

ID=7416898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER83315D Expired DE565194C (de) 1931-11-17 1931-11-17 Einrichtung zum selbsttaetigen Loeschen der Zaehlwerke von Rechenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565194C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755123C (de) * 1933-04-07 1954-11-29 Mercedes Bueromaschinen Werke Rechenmaschine, Registrierkasse oder aehnliche Maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755123C (de) * 1933-04-07 1954-11-29 Mercedes Bueromaschinen Werke Rechenmaschine, Registrierkasse oder aehnliche Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE565194C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Loeschen der Zaehlwerke von Rechenmaschinen
DE554278C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Loeschen der Zaehlwerke von Rechenmaschinen
DE580027C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetiger Multipliziervorrichtung
DE682246C (de) Nullstellvorrichtung fuer das Antriebswerk von Rechenmaschinen
AT61433B (de) Rechenmaschine.
DE476689C (de) Rechenmaschine
DE644595C (de) Mechanische Steuervorrichtung fuer den Summendruck an Lochkartentabelliermaschinen
DE395176C (de) Rechenmaschine
DE411840C (de) Vorrichtung zur Rueckuebertragung eines Wertes aus einem in einem Schlitten angeordneten Zaehlwerk in das dieses Werk antreibende Einstellwerk
DE865374C (de) Elektrisch gesteuerte Anzeigevorrichtung fuer Waagen, insbesondere selbsttaetige Waagen (Neigungswaagen)
DE656737C (de) Vorrichtung an Multipliziermaschinen
DE904359C (de) Einrichtung zur Rueckuebertragung eines Wertes aus dem Resultatwerk in das Einstellwerk einer Rechenmaschine
DE418747C (de) Umdrehungszaehlwerk mit Sprossenradrechenmaschinen
DE434275C (de) Vorrichtung zum Umschalten des Resultat- und Quotientenzaehlwerkes an Rechenmaschinen
DE519853C (de) Antriebsvorrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- und aehnliche Maschinen
DE480805C (de) Motorischer Antrieb fuer Sprossenradrechenmaschinen
DE486617C (de) Selbstanzeigende Waage mit Rechenmaschine
DE739517C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine mit Einrichtung zur Resultatlochung
AT107672B (de) Rechenmaschine.
DE570315C (de) Antriebsvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE468589C (de) Umdrehungszaehlwerk fuer Rechenmaschinen
DE731517C (de) Multipliziervorrichtung fuer Rechenmaschinen, Registrierkassen u. dgl.
DE552790C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetiger Multipliziervorrichtung
CH158288A (de) Rechenmaschine mit selbsttätiger Multipliziervorrichtung.
DE336681C (de) Steuerung fuer die Einstossvorrichtung der Foerderwagen u. dgl. auf den Foerderkorb