DE565130C - Kollergang mit Bunkern und Messgefaessen - Google Patents

Kollergang mit Bunkern und Messgefaessen

Info

Publication number
DE565130C
DE565130C DEG80690D DEG0080690D DE565130C DE 565130 C DE565130 C DE 565130C DE G80690 D DEG80690 D DE G80690D DE G0080690 D DEG0080690 D DE G0080690D DE 565130 C DE565130 C DE 565130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunkers
pan
measuring vessels
flaps
pan mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG80690D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAUE GmbH
Original Assignee
GRAUE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRAUE GmbH filed Critical GRAUE GmbH
Priority to DEG80690D priority Critical patent/DE565130C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE565130C publication Critical patent/DE565130C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/14Equipment for storing or handling the dressed mould material, forming part of a plant for preparing such material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

Die im Gießereibetrieb eingeführte Fließarbeit brachte es mit sich, daß auch die bislang intermittierende Beschickung der Kollergänge durch die kontinuierliche Arbeitsweise ersetzt wurde. Im Laufe der Zeit hat sich jedoch erwiesen, daß die Beschaffenheit des Formsandes durch diese Verarbeitung ungünstig beeinflußt wurde und das Material den an ihm gestellten Anforderungen nicht entsprach. Um den für die Beschaffenheit des Materials günstigen intermittierenden Betrieb der Kollergänge wirtschaftlicher zu gestalten und dem übrigen Gießereibetrieb anzupassen, wird nach vorliegender Erfindung die Bedienung der Kollergänge dadurch verbessert und vereinfacht, daß die Öffnungsklappen der Bunker und des Kollerganges und die zwischen Bunker und Kollergang angeordneten Meßgefäße durch Gestänge und Hebel, ge-
ao gebenenfalls unter Zwischenschaltung nachgiebiger Glieder, miteinander verbunden sind. Es werden also durch eine einzige Schaltbewegung gleichzeitig die Bunker und der Kollergang geschlossen und die Meßgefäße
as entleert oder durch die umgekehrte Schaltbewegung Bunker und Kollergang geöffnet und die Meßgefäße geschlossen bzw. in Ladestellung gebracht, d. h. Beschicken und Entleeren des Kollerganges erfolgt durch einen einzigen Handgriff. Die Schaltbewegung kann in der bekannten Weise mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch erfolgen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in zwei Seitenansichten (Abb. ι und 2) dargestellt.
Für den Kollergang 1 sind hier z. B. vier Bunker 2, 3, 4, 5 vorgesehen und ebenso viele Meßgefäße 6, 7, 8, 9. Es können also für die Beschickung des Kollerganges vier verschiedene Sandsorten in beliebiger Vermischung zur Anwendung kommen. Die Betätigung sämtlicher Behälter erfolgt hier pneumatisch, und zwar wird sie eingeleitet durch die Preßluftfiasche a. Der in dieser hin und her geführte Kolben mit seiner Stange b wird bekanntlich durch einen Regelhahn, der hier weiter nicht gezeichnet ist, gesteuert. Letzterer ist zweckmäßig an einer für die Bedienung bequem zugängigen Stelle angeordnet. Die Kolbenstange b wird unter Verwendung einer Gewindemuffe c mit einem Verlängerungsstück d versehen, auf dem eine Büchse/ gleitet. Zwischen Abschlußstückg und der Büchse/ ist eine Druckfederh geschaltet. An die unter Einwirkung der Federspannung sich gegen die Verbindungsmuffe c anlegende Büchse/ sind die Verbindungsstangen i, i' für die doppelarmigen Hebel k, k' angelenkt. Letztere sitzen drehfest auf den ' Drehzapfen m, m' der Bodenklappen η, η' des Kollerganggehäuses /, während ihr freier Schenkel mittels der Verbindungsstangen£,/>' die Verschlüsse 0,0' für die Bunker 2-5 betätigt. Weiterhin gleitet das als Querbalken ausge-
bildete Abschlußstück g der Stange d bzw. Kolbenstange b mit seinen Zapfen in langen Schlitzen der Stangen r, r', die an die Hebel s, s' angelenkt sind. Hebel s, s' sitzen, wie auch die Hebel t, f, drehfest auf einer gemeinsamen Welle u und dienen mittels der "Verbindungsstange,«/ zur Betätigung der Auslaufklappen s, z' an den Meßgefäßen 6-9. In der gezeichneten Stellung sind Bunker- und Kollergangauslaufklappen geöffnet, und die Meßgefäße werden gefüllt. Die Kolbenstange b nimmt ihre höchste Lage ein. Wird die untere Kammer der Preßluftflasche entlüftet und die Oberkammer unter Druck gesetzt, so bewegt sich der Kolben nach unten. Falls die Spannung der Feder h zum Schließen der Klappen von Bunker und Kollergangboden nicht ausreicht, würde zunächst die Feder h weitergespannt, bis der ao obere Federteller gegen das Gleitstück d zum Anliegen kommt; spätestens dann würde das Gleitstück mitgenommen und seine Bewegung zum Schließen der Bodenklappen n, n' sowie der Klappen der Bunker 6-9 dienen. Die Bewegungen der Stangen und Hebel sind durch Pfeile angedeutet. Sind die Bodenauslaufklappen n, n' am Kollergang und die Abschlußklappen 0, 0' der Bunker einmal in Bewegung gesetzt, so entspannt sich die Federn, und die Klappen werden geschlossen, ehe der Kolbenhub beendet ist. Auf seinem letzten Wege haben die Zapfen des Querstückes g das untere Ende der Schlitze der Stangen r, r' erreicht, und infolge dieses An-Schlages werden bei Weiterbewegung der Kolbenstange b die Auslaufklappen an den Meßgefäßen 6, 7, 8, 9 geöffnet. Beim Umschalten des Regelhahns der Preßluftflasche α gehen die Klappen und Verschlüsse in die gezeichnete Lage zurück. Sollen von den vier verfügbaren Sandsorten einige zur jeweiligen Füllung des Kollerganges je nach Art der gewünschten Sandmischung ausgeschaltet werden, so kann dieses durch Abschalten des betreffenden Bedienungsgestänges erfolgen. Zu diesem Zweck wird der mit einem Handgriff versehene Verbindungsbolzen v, v' entfernt. Alle Auslaufklappen an den Meßgefäßen können aber unabhängig von den gewünschten Sandsorten stets zugleich betätigt werden, weil bei geschlossenen Bunkern ja keine Sandabgabe erfolgen kann. Auch können die Verbindungsstangen in gut sichtbarer Höhe Tafeln mit Angaben der Sand-Sorten tragen, um die Bedienung übersichtlicher zu gestalten bzw. zu erleichtern.
Wie schon erwähnt, stellt die Zeichnung nur eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dar. Die einzelnen Teile der Einrichtung können die verschiedensten Änderungen erfahren, ohne aus dem Rahmen der Erfindung herauszutreten. So könnten z. B. die in der Zeichnung dargestellten Ausläufe für Bunker und Meßgefäße anstatt mit Doppelverschlüssen (den sögenannten Fischmaulverschlüssen) auch mit einfachen Verschlußklappen oder -Schiebern ausgebildet sein. Ebenso kann jedes Meßgefäß durch eine Meßtrommel ersetzt werden, deren Drehung in derselben Weise unter Verwendung an sich bekannter Maschinenteile erfolgen könnte.
Auch können zur Betätigung des Gestänges mehrere Preßluftflaschen dienen, wobei die eine von der anderen gesteuert wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Kollergang mit Bunkern und Meßgefäßen, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsklappen (0, 0') der Bunker (2-5) und die Verschlußklappen (n, n') des Kollerganggehäuses (T) einerseits und die zwischen den Bunkern und dem Kollerganggehäuse angeordneten Meßgefäße (6-9) andererseits durch ein Gestänge, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung elastischer Glieder, derart miteinander verbunden sind, daß durch eine Schaltbewegung des Gestänges die Verschlußklappen (0, 0') der Bunker (2-5) und ebenso die Verschlußklappen (n, n') des Kollerganggehäuses geschlossen, die Bodenverschlüsse (z, z') der Meßgefäße (6-9) aber geöffnet werden, während durch die umgekehrte Schaltbewegung des Gestänges die Bunker (2-5) und das Kollerganggehäuse (I) geöffnet und die Meßgefäße geschlossen werden.
  2. 2. Vorrichtung zur zwangsläufigen Bewegung der Verschlüsse der Kollergangaggregate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (p, p', k, k', i, i', r, r', s, s', t, f) unter Zwischenschaltung einer Feder (K) mit der Kolbenstange (b) einer Preßluftflasche (a) verbunden ist und durch sie ihre Bewegung in der einen oder anderen Richtung erhält.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge für die Bewegung der Verschlußklappen * des einen oder anderen oder mehrerer Bunker zugleich abschaltbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG80690D 1931-09-20 1931-09-20 Kollergang mit Bunkern und Messgefaessen Expired DE565130C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG80690D DE565130C (de) 1931-09-20 1931-09-20 Kollergang mit Bunkern und Messgefaessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG80690D DE565130C (de) 1931-09-20 1931-09-20 Kollergang mit Bunkern und Messgefaessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565130C true DE565130C (de) 1932-11-26

Family

ID=7137161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG80690D Expired DE565130C (de) 1931-09-20 1931-09-20 Kollergang mit Bunkern und Messgefaessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565130C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405092C2 (de)
DE3716047A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betreiben einer fuellvorrichtung fuer staubfoermiges oder koerniges gut
DE565130C (de) Kollergang mit Bunkern und Messgefaessen
DE2444377B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen fuer giessereien
DE363389C (de) Selbsttaetige Waage, bei der eine der Zufuhr des Materials dienende Klappe o. dgl. bei der Beendigung eines Wiegevorganges stufenweise geschlossen wird
DE69302826T2 (de) Verfahren zum füllen von behältern, insbesondere dosen, mit flüssigkeit und ventileinheit zum durchführen des verfahrens
DE297022C (de)
DE924036C (de) Mischanlage zur Herstellung von Mischgut fuer den Strassenbau od. dgl.
DE2843624A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von pastoesen guetern, insbesondere wurst
AT18617B (de) Behälter zur Abgabe von Sägemehl zum Einrußen von Glasblaseformen.
DE3526968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausschleusen von feststoffen aus einem unter rberdruck stehenden behaelter
DE466648C (de) Behaelter zum Aufbewahren und Durchsieben von Mehl und aehnlichen Stoffen
DE225977C (de)
AT65606B (de) Vorrichtung zum Mischen und Ablagern von Mörtel und dgl.
DE697948C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschicken und Entleeren von Retorten, Kammeroefen o. dgl.
DE841064C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Abgabe stets gleicher Gewichtsmengen eines Schuettgutes aus einem Vorratsbehaelter
DE3636599C2 (de)
AT46151B (de) Verfahren zur automatischen Regulierung der Beschickung von vertikalen Retorten.
DE69201616T2 (de) Füllmaschine mit einer Vorrichtung zum Entleeren und Entkeimen mittels eines Absperrhahns.
DE157522C (de)
DE825829C (de) Schleusenventilsteuerung fuer Vakuumapparate
AT44888B (de) Vorrichtung zur Abgabe von Milch und ähnlichen Flüssigkeiten.
DE159283C (de)
DE19965C (de) Regulirbares Druckreducirventil
DE650973C (de) Blasversatzmaschine