DE55730C - Zerlegbarer, gelenkiger Heber mit Ansaugvorrichtung - Google Patents

Zerlegbarer, gelenkiger Heber mit Ansaugvorrichtung

Info

Publication number
DE55730C
DE55730C DENDAT55730D DE55730DA DE55730C DE 55730 C DE55730 C DE 55730C DE NDAT55730 D DENDAT55730 D DE NDAT55730D DE 55730D A DE55730D A DE 55730DA DE 55730 C DE55730 C DE 55730C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifter
legs
collapsible
suction device
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT55730D
Other languages
English (en)
Original Assignee
B. GREVE in Köln a. Rh., Salierring 36
Publication of DE55730C publication Critical patent/DE55730C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/007Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes using siphoning arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um bei den bisher bekannt gewordenen Hebern ein Abziehen bezw. Abfüllen der Flüssigkeit zu bewirken, mufste, nachdem der eine Schenkel in die abzuziehende Flüssigkeit eingeführt worden war, an dem anderen Schenkel gesaugt werden. Letzteres konnte in mannigfacher Weise erfolgen, doch hatten alle bis jetzt bekannten, diesem Zwecke dienenden Vorrichtungen den Uebelstand, dafs dieser zweite Schenkel mit irgend einem Apparat ausgerüstet werden mufste und dadurch in sehr vielen Fällen nicht brauchbar war. Auch das Anbringen einer Saugpumpe an diesem Schenkel, wie es in dem Patent No. 1351 vorgesehen ist, leidet an demselben Uebelstande und ist hierdurch die Einführung dieses Schenkels in Gefäfse unmöglich. Dadurch, sowie auch durch die sehr complicirte Einrichtung dieses Hebers, was auch bei den sämmtlich bis jetzt bekannt gewordenen derartigen Apparaten der Fall war, die sich sämmtlich in der Praxis als unbrauchbar erwiesen, dürfte die allgemeine Anwendung derselben nicht möglich gewesen sein.
Das wesentliche Neue des vorliegenden Hebers, der wohl als der einfachste bezeichnet werden darf, besteht zunächst darin, dafs die saugende Wirkung, überhaupt die Kraft, welche nöthig ist, um den Heber in Thätigkeit zu setzen, von dem Scheitel des Hebers ausgeht, dafs mithin die Schenkel vollständig glatt sein können und eine Einführung in die engsten Gefäfse gestatten. Ein weiterer Vortheil des Hebers liegt darin, dafs derselbe aus den beiden Schenkeln α b und dem Gefäfs c, welches den Scheitel bildet, zusammengesetzt ist und jederzeit in seine einzelnen Theile zerlegt werden kann. Die Schenkel, welche ganz glatt sind, können beliebig ausgewechselt werden und bei Anwendung von Kugelgelenken jede gewünschte Lage einnehmen. Infolge der Zerlegbarkeit des Hebers kann derselbe bequem gereinigt und fortgeschafft werden.
Der Heber ist in beiliegender Zeichnung durch die Fig. 1 in der Ansicht und die Fig. 2 im Querschnitt dargestellt. Die Fig. 3 veranschaulicht die mit Kugelgelenk versehenen Schenkel.
Der Heber ist aus den beiden Schenkeln a b und dem Gefäfs c zusammengesetzt. Die beiden Schenkel α und b, von denen derjenige, durch den die abzufüllende Flüssigkeit abfliefst, mit einem Hahn b1 versehen ist, bilden nicht, wie dieses bisher allgemein üblich war, ein zusammenhängendes Ganzes, sondern werden vielmehr erst durch den Behälter c mit einander vereinigt.
Dieser Behälter c bildet den Scheitel des Hebers und es sind die Schenkel des letzteren an den Boden des Behälters c luftdicht angeschraubt oder in anderer passender Weise an demselben befestigt. Zu diesem Zwecke besitzt der Boden die beiden Ansätze e.
Der Winkel, den die Schenkel mit einander bilden, kann ein beliebiger sein und sind diesem entsprechend nur die Ansätze e bezw. deren Oeffnungen an dem Boden anzubringen. Ebenso können auch die Schenkel beliebige Länge und Form haben.
Um denselben Heber auch in den verschiedensten Stellungen benutzen, mithin den Schenkeln jede gewünschte Lage geben zu können, verbindet man den Boden des Be-
hälters c mit den Schenkeln α und b durch je ein Kugelgelenk g (s. Fig. 3). In dem Behälter c sitzt ein Kolben c1, welcher mit Stange c2 und Handgriff h ausgerüstet ist und in dem Behälter auf- und abbewegt werden kann. Um ein Herausziehen des Kolbens aus dem Behälter c zu verhüten, wird letzterer mit einem mit mehreren Oeffnungen ο versehenen Deckel d durch Aufschrauben, Bajonnetverschlufs oder dergleichen verschlossen.
Das Abziehen der Flüssigkeiten bei diesem Heber erfolgt dadurch, dafs, nachdem der Kolben c1 in dem Behälter c ganz niedergedrückt, der Hahn bl geschlossen und der Schenkel a in die Flüssigkeit eingeführt ist, man den Kolben c1 einmal in die Höhe zieht. Hierdurch wird die Flüssigkeit in dem Schenkel α nachfolgen und den Behälter c nebst Schenkel b füllen. Oeffnet man nun den Hahn bl, so fliefst die Flüssigkeit ab.
Hat man genügend viel Flüssigkeit abgefüllt, so schliefst man den Hahn b1. Nach Oeffnen des Hahnes wird der Heber sofort wieder in Thätigkeit treten.
Soll jedoch das Abziehen einer Flüssigkeit beendet werden, ohne dafs man beabsichtigt, weitere Flüssigkeit dem Gefäfs zu entnehmen, so drückt man den Kolben herunter. Durch dieses Herunterdrücken des Kolbens wird die Flüssigkeit aus den beiden Schenkeln a b herausgetrieben, und das lästige Nachlaufen ist vermieden.
Um den Heber auch . ;im Abziehen von Flüssigkeiten aus Flaschen benutzen zu können, setzt man auf den Schenkel α einen Pfropfen, welcher in den Hals der Flasche pafst, wodurch gleichzeitig der Heber festgehalten wird. Der Pfropfen mufs selbstverständlich mit einer Oeffnung zum Eintritt von Luft versehen sein.
Der in dieser Weise ausgestattete Heber wird unbedingt bei grofser Einfachheit eine grofse Leistungsfähigkeit entwickeln und allen Anforderungen genügen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein aus den Schenkeln α b und dem Gefäfs c zusammengesetzter zerlegbarer Heber, dadurch gekennzeichnet, dafs die Kraft, welche nöthig ist, um den Heber, in Thätigkeit zu setzen, von dem Scheitel desselben ausgeht, wodurch die Schenkel glatt sein können, bei welchem Heber der Abflufs durch Schliefsen des Hahnes b1 oder Niederdrücken des Kolbens c1 gehemmt und bei Anwendung von Kugelgelenken den Schenkeln jede gewünschte Lage gegeben werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT55730D Zerlegbarer, gelenkiger Heber mit Ansaugvorrichtung Expired - Lifetime DE55730C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE55730C true DE55730C (de)

Family

ID=330234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT55730D Expired - Lifetime DE55730C (de) Zerlegbarer, gelenkiger Heber mit Ansaugvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE55730C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137536A1 (de) Durchflußsteuervorrichtung
DE55730C (de) Zerlegbarer, gelenkiger Heber mit Ansaugvorrichtung
DE4118695A1 (de) Vorrichtung zum halten eines endes eines stangenfoermigen gebildes
DE9110371U1 (de) Keg-Zapfer
DE102009050008B4 (de) Verschlusskorken für Flaschen
DE668674C (de) Zum Verspunden leer gezapfter Bierfaesser und anderer Behaelter dienende Anordnung an Stechern
DE78276C (de) Spritzflasche
DE102007030867A1 (de) Doppelkammerspritze
CH372885A (de) Schmierpresse mit Nachfülleinrichtung
DE592753C (de) Geraet zum Ausloeffeln von Sand u. dgl. aus Tiefbrunnen
DE1963539A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeitsproben aus unter Vakuum stehenden Behandlungsapparaten
AT200743B (de) Kaffeemaschine
DE1932465A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen verformbarer Behaelter durch Unterdruck
DE97047C (de)
DE118830C (de)
DE2606529B2 (de) Dosierventil
DE1166496B (de) Fuellvorrichtung fuer einen Portionierungsbehaelter
DE3904173A1 (de) Anordnung zur probenentnahme aus einem durch eine foerderleitung stroemenden produktmedium
DE385149C (de) Vorrichtung zum Einfuellen von steifem Fett in die Achsbuchsen von Foerderwagen u. dgl.
DE185752C (de)
DE240540C (de)
DE2227590A1 (de) Fluessigkeits-druckspeicher
DE9789C (de) Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten
AT38765B (de) Vorrichtung zum Nachweisen des Luftdruckes.
DE565304C (de) Vorrichtung zum Umfuellen von fluessigem Brennstoff