DE549408C - Vorrichtung zur Herstellung gezwirnter Kunstseide aus Kupferoxydammoniakcelluloseloesung nach dem Nassstreckverfahren - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung gezwirnter Kunstseide aus Kupferoxydammoniakcelluloseloesung nach dem Nassstreckverfahren

Info

Publication number
DE549408C
DE549408C DEB124781D DEB0124781D DE549408C DE 549408 C DE549408 C DE 549408C DE B124781 D DEB124781 D DE B124781D DE B0124781 D DEB0124781 D DE B0124781D DE 549408 C DE549408 C DE 549408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
production
copper oxide
solution according
cellulose solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB124781D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bemberg AG
Original Assignee
Bemberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE337747D priority Critical patent/BE337747A/xx
Application filed by Bemberg AG filed Critical Bemberg AG
Priority to DEB124781D priority patent/DE549408C/de
Priority to GB24333/26A priority patent/GB260564A/en
Priority to FR623745D priority patent/FR623745A/fr
Priority to US145159A priority patent/US1939300A/en
Priority to GB8543/27A priority patent/GB268393A/en
Priority to US555306A priority patent/US2030985A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE549408C publication Critical patent/DE549408C/de
Priority to US696310A priority patent/US2146737A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • D01D5/14Stretch-spinning methods with flowing liquid or gaseous stretching media, e.g. solution-blowing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products
    • D01D7/02Collecting the newly-spun products in centrifugal spinning pots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung gezwirnter Kunstseide aus Kupferoxydammoniakcelluloselösung nach dem Naßstreckverfahren Unter den zahlreichen Arten der Herstellung von Kunstseide aus Celluloselösungen haben sich im wesentlichen nur das Viskoseverfahren und das Kupferoxydammoniakverfahren nach dem Streckspinnverfahren mit strömender Fällflüssigkeit als großtechnisch brauchbar erwiesen. Während aber bei der Herstellung von Viskosekunstseide durch die Einführung des Spinntopfes zum gleichzeitigen Aufspeichern und Zwirnen der Fäden schon frühzeitig eine erhebliche Abkürzung und Verbilligung der Herstellung möglich war, ist die Einführung des Spinntopfes zu demselben Zweck beim Spinnen der Kupferseide bisher nicht gelungen.
  • Der Spinntopf bietet den Vorteil, daß in einem Arbeitsgang ein aufhaspelbarer Faden mit einer unmittelbar verwendungsfähigen Zwirnung erhalten werden kann. Bei der bekannten technischen Ausgestaltung der Viskosespinnerei wird der Faden von oben her in einen rasch laufenden Spinntopf eingeführt, wobei der Faden infolge der Schleuderkraft unter gleichzeitiger Verdrehung an die Trommelwand geschleudert und dort in gekreuzten Lagen in Form eines sogenannten Spinnkuchens gesammelt wird.
  • Die Kupferseide wird nach dem Streckspinnverfahren mittels strömender Fällflüssigkeit in einem Streckspinngefäß, kurz Trichter genannt, erzeugt. Als Fällmittel kommt bekanntlich meist ein neutrales oder schwach alkalisches Bad in Anwendung. Die so erzeugten, noch kupferhaltigen Fäden wurden bisher auf Haspeln, Walzen, Spulen o. dgl. aufgesammelt und vor oder auf dem Haspel, Walze, Spule o. dgl. mit verdünnter Säure abgesäuert.
  • Es wurde versucht, dieses Naßstreckspinnverfahren mit dem Spinntopfverfahren zu ver-einigen. Zu -diesem Zweck wurden die in den bekannten Spinntrichtern erzeugten Fäden m einer dem Viskoseverfahren entsprechenden Weise in den Spinntopf eingeführt, indem sie zunächst in bekannter Weise nach dem. Austritt aus dem Spinngefäß über eine Umlenkstange in etwa waagerechter Richtung durch eine Absäuerungsvorrichtung geführt wurden und von hier über eine Rolle in senkrechter Richtung in den Spinntopf eingeführt wurden. Dabei ergab sich der Nachteil, daß die Haftung des nassen Fadens auf der einzigen Abzugsrolle bei dem sich von selbst ergebenden Umschlingungswinkel zu gering war, so daß infolge unregelmäßigen Abzuges der Fadentiter unregelmäßig wurde.
  • Nach der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß der Faden über zwei angetriebene Abzugsrollen geführt wird, deren eine zweckmäßig oberhalb der anderen Rolle angeordnet ist. Infolge der Verwendung zweier Rollen wird ein sicherer Fadenabzug erreicht, da der Umschlingungswinkel an beiden Rollen zusammen ungefähr 227o° beträgt. Der .erzeugte Fadentiter ist infolgedessen gleichmäßig. Bei dem geschilderten Versuch, das Naßstreckspinnverfahren mit dem Spinntopfverfahren zu vereinigen, hatte sich der weitere Übelstand ergeben, daß die Fäden teilweise ungenügend abgesäuert wurden, da die anhaftende Schwefelsäure unter der Einwirkung der Fliehkraft im Spinntrichter abgeschleudert wurde, bevor sie ausreichend gewirkt hatte. Die Fäden durch Einleiten von Schwefelsäure in die Spinnschleuder abzusäuern, mißlang aus dem gleichen Grunde und ergab ferner äußerst lästige Säurenebel.
  • Andere Versuche wurden so durchgeführt, daß man die Fäden in der besagten Weise in den Spinntopf einspann, den Kuchen aufhaspelte, dann erst die so erhaltene Strähne absäuerte und hierauf, wie üblich, weiterverarbeitete. In allen Fällen wurden keine befriedigenden Ergebnisse erzielt. Je nach den zahlreichen Abänderungen der Versuchsbedingungen war der Glanz oder der Griff minderwertig, oder die Seide war teilweise verklebt oder enthielt Flaum. Meist wies sie mehrere dieser Fehler zugleich auf.
  • Ein weiterer Mißstand bestand darin, daß sich Schwierigkeiten beim Anspinnen, d. h. beim Einführen feiner Fäden ergaben. Solche Fäden, wie sie besonders nach dem Kupferoxydammoniakstreckspinnverfahren hergestellt werden, zeigen ein großes Haftvermögen an der Abzugsrolle, da ihr Gewicht zur überwindung der Haftfähigkeit nicht ausreicht, so daß sie nur unter großen Schwierigkeiten angesponnen werden können.
  • Diese Nachteile und Schwierigkeiten bei der Absäuerung werden ebenfalls durch die Anordnung zweier Abzugsrollen gemäß der Erfindung vermieden. Hier ist es insbesondere wichtig, die eine Rolle oberhalb der anderen anzuordnen. Auf diese Weise wird der Weg des Fadens, bevor er in die Spinnschleuder gelangt, erheblich verlängert, so daß eine ausreichende Absäuerung eintritt, bevor die Säure abgeschleudert wird.
  • Die Anordnung einer oberen Rolle kann außerdem noch weitere Vorteile bringen. Erfolgt die Absäuerung vor oder auf der unteren Rolle, so fließt die vom Faden nach oben mitgenommene Schwefelsäure infolge der Schwerkraft dem aufwärts geführten Faden entgegen zurück und bleibt lange in Berührung mit dem Faden, so daß sich eine gute Durchdringung desselben ergibt.
  • Ein weiterer Vorteil bei dieser Anordnung besteht darin, daß die Schwierigkeiten beim Anspinnen wegfallen, denn es zeigte sich, daß selbst feinste Fäden unter dem Einfuß ihres Eigengewichtes sich leicht von- den Rollen ablösen und in dem Spinngefäß aufsammeln lassen.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer Spinnvorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Der Spinntrichter ist mit i bezeichnet. Vom Auslauf 2 läuft der Faden über eine Umlenkstange zur Absäuervorrichtung, die z. B. die Gestalt einer Absäuerrinne q. hat. Zwischen der Absäuervorrichtung und dem Spinntopf 3 sind zwei den Faden spannende, angetriebene Abzugrollen 7 und 8 angeordnet, die zusammen vom Faden dreiviertel umschlungen werden. Eine der Spannrollen ist erhöht angebracht, und zwar derart, daß der Faden in üblicher 'Weise senkrecht axial in den Spinntopf eingeführt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zurHerstellung gezwirnter Kunstseide aus Kupferoxydammoniakcelluloselösung nach dem NaBstreckverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Spinntrichter, Umlenkstange und Absäuervorrichtung einerseits und Spinnschleuder andererseits eine Fadenspannvorrichtung in Gestalt zweier angetriebener Abzugr ollen angeordnet ist. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Rollen in der Höhe der Absäuervorrichtung, die zweite Rolle dagegen in größerer Höhe über dem Spinntopf angeordnet ist.
DEB124781D 1925-11-02 1926-03-27 Vorrichtung zur Herstellung gezwirnter Kunstseide aus Kupferoxydammoniakcelluloseloesung nach dem Nassstreckverfahren Expired DE549408C (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE337747D BE337747A (de) 1925-11-02
DEB124781D DE549408C (de) 1926-03-27 1926-03-27 Vorrichtung zur Herstellung gezwirnter Kunstseide aus Kupferoxydammoniakcelluloseloesung nach dem Nassstreckverfahren
GB24333/26A GB260564A (en) 1925-11-02 1926-10-01 An improved method of and apparatus for producing twisted artificial silk from cuprammonium cellulose solutions according to the wet stretch-spinning process
FR623745D FR623745A (fr) 1925-11-02 1926-10-27 Procédé et dispositif pour la préparation de la soie artificielle cuproammoniacale à fil retors
US145159A US1939300A (en) 1925-11-02 1926-10-30 Apparatus for producing artificial silk
GB8543/27A GB268393A (en) 1925-11-02 1927-03-28 An improved process for the manufacture of twisted artificial silk from cuprammonium cellulose solutions by the stretch-spinning process
US555306A US2030985A (en) 1925-11-02 1931-08-05 Method for producing artificial silk
US696310A US2146737A (en) 1925-11-02 1933-11-02 Method and apparatus for producing artificial silk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB124781D DE549408C (de) 1926-03-27 1926-03-27 Vorrichtung zur Herstellung gezwirnter Kunstseide aus Kupferoxydammoniakcelluloseloesung nach dem Nassstreckverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE549408C true DE549408C (de) 1932-04-27

Family

ID=6996307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB124781D Expired DE549408C (de) 1925-11-02 1926-03-27 Vorrichtung zur Herstellung gezwirnter Kunstseide aus Kupferoxydammoniakcelluloseloesung nach dem Nassstreckverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE549408C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767552C (de) * 1935-05-03 1952-07-17 Courtaulds Ltd Verfahren zur Herstellung eines gleichmaessig anfaerbbaren Kunstseidespinnkuchens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767552C (de) * 1935-05-03 1952-07-17 Courtaulds Ltd Verfahren zur Herstellung eines gleichmaessig anfaerbbaren Kunstseidespinnkuchens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von garnen
DE1053137B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester, insbesondere dicker Viskosefadenbuendel
DE1560329A1 (de) Verfahren zum Umschlingen von Garn und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3634904A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mischfaserbandes aus glasfasern und fasern oder faeden anderen materials
DE555183C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden nach dem Streckspinnverfahren mit bewegter Faellfluessigkeit
DE549408C (de) Vorrichtung zur Herstellung gezwirnter Kunstseide aus Kupferoxydammoniakcelluloseloesung nach dem Nassstreckverfahren
DE1112604B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Viskosekunstseidefaeden nach dem Rohrspinnverfahren
DE1710021B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen bei Fadenbruch oder bei Wiederaufnahme des unterbrochenen Spinnvorganges beim Offen-End-Splnnen mit einer Spinnturbine
DE678210C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunstseide
DE556251C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden nach dem Kupferoxydammoniakstreckspinnverfahren
DE1535014B2 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2540261A1 (de) Anordnung eines fadenwaechters an spinnstellen einer offenend-spinnmaschine
DE975936C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faeden aus Polyvinylalkohol
AT203138B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von künstlichen Fäden aus Viskose od. dgl. nach dem Naßspinnverfahren
AT143153B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfähigen Bandes aus Kunstspinnfasern.
DE489481C (de) Verfahren-zur Herstellung von Kunstfasern
AT123837B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung bensoders reißfester künstlicher Fäden nach dem Kupferoxyd-Ammoniak-Streckspinnverfahren und derartige künstliche Fäden.
CH248447A (de) Einrichtung zur Behandlung von Streckbändern aus Textilfasern, beispielsweise aus Bastfasern.
DE552809C (de) Verfahren zum Anspinnen der Faeden bei Topfspinnmaschinen, insbesondere fuer verzugsfaehige Lunten
AT205645B (de) Dreistufiges Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Cellulosefasern aus Viskose od. dgl.
AT212971B (de) Verfahren zur Herstellung von voluminösen Garnen
DE845554C (de) Verfahren zum Verspinnen von ueberreifen Viscosen
DE420967C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen, Zwirnen und Haspeln von aufgespulter Kunstseide
DE450565C (de) Spinnmaschine fuer kuenstliche Wolle, Stapelfaser oder Kunst-Schappe
DE1785367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen des Garnes bei Garnbruch oder Wiederaufnahme des unterbrochenen Spinnvorganges beim open-end-Spinnen von Textilgarnen