AT143153B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfähigen Bandes aus Kunstspinnfasern. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfähigen Bandes aus Kunstspinnfasern.

Info

Publication number
AT143153B
AT143153B AT143153DA AT143153B AT 143153 B AT143153 B AT 143153B AT 143153D A AT143153D A AT 143153DA AT 143153 B AT143153 B AT 143153B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
roller
strip
sliver
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT143153B publication Critical patent/AT143153B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Zwecks Herstellung von Faserbändern aus künstlichen Fasern ist es bekannt, endlose Fasern zu zerschneiden oder zu zerreissen. Es ist weiters bekannt, einen fertigen Kunstseidefaden, dessen einzelne endlose Fasern bereits während des Ausspinnen erzeugte   dünne   Stellen aufweisen, zu spannen, so dass ein Zerreissen an diesen Stellen eintritt. Dadurch wird ein Ausgangsprodukt für ein   wolleähnliches   Garn erhalten. 



   Es ist auch bekanntgeworden, das Faserbündel mittels Streekwalzen zu zerreissen, da bei mässigem
Druck der Streckwalzen nur die äusseren Fäden zerrissen werden, weshalb der erhaltene Faden verhältnis- mässig hart ist, ist schon vorgeschlagen worden, den Druck der Streckwalzen so zu erhöhen, dass tatsächlich sämtliche Fasern zerrissen werden. 



  Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass durch den erheblichen Druck, der auf das empfindliche
Fasermaterial ausgeübt werden muss, eine Quetschung der Einzelfibrillen erfolgt, was zwar für die Erzeu- gung rauher, wolleähnlicher Garne weniger störend ist, aber die Herstellung glatter, leinen-oder schappe- ähnlicher Garne ausschliesst. 



   Die vorliegende Erfindung fusst auf der Erkenntnis, dass es zur Vermeidung dieser Nachteile nötig ist, den schädlichen hohen Druck auf die Fasern auszuschalten. Zu diesem Zwecke wird gemäss der Erfin- dung die zum Reissen der Kunstspinnfasern erforderliche Spannung unter Vermeidung hoher Druck- belastung dadurch erzielt, dass man das zu reissende und bereits gerissene Band in Windungen über auf- einander abrollende Dreiwalzensysteme laufen lässt. 



   Es hat sich als zweckmässig erwiesen, das Reissen in einer Vorrichtung vorzunehmen, die sowohl auf der Zuführungs-wie auf der Abzugsseite mehrere Dreiwalzensysteme besitzt ; das ein Reissen ermög- lichende Festhalten des Bandes geschieht in dieser Vorrichtung nicht durch Ausübung eines hohen spezifischen Druckes an einer Klemmstelle, sondern mit geringem spezifischen Druck, der aber über eine grosse Strecke wirkt, so dass der für das Reissen aller endlosen Fasern nötige Zug auf das Band ausgeübt werden kann, ohne die Fasern quetschen zu müssen. 



   An Stelle des Dreiwalzeneinführwerkes kann auch zweckmässig eine Kombination einer ange- triebenen Walze (die als Nadelwalze oder ähnlich ausgebildet sein kann) in Verbindung mit feststehenden
Stäben Verwendung finden, um welche das zu bearbeitende Faserband zwecks Vergrösserung der Reibung ein-oder mehrfach gewunden ist. 



   Wie derartige Bänder um Stäbe gewunden werden, ohne dass ein Reiben der einzelnen Band- windungen aneinander stattfinden kann, ist bekannt. 



   Gemäss einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens kann zwischen Einführ-und Zug- werk noch eine zusätzliche Bandspannvorrichtung verwendet werden, die in horizontaler und vertikaler
Richtung mit Bezug auf das   Einführ-und   Zugwerk beliebig verstellbar ist. 



   Es hat sich auch als nützlich erwiesen, das Faserband an vorher bestimmten Stellen zum Reissen zu bringen ; hiezu kann in an sich bekannter Weise das Faserband entweder zwischen   Einführ-und Zug-   werk oder zwischen Einführwerk und Bandspannvorrichtung in fortlaufendem Arbeitsgang absatzweise benetzt werden. 



   Als weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist eine Ergänzung anzusehen, die an der Vorrichtung anzubringen ist, wenn das endlose Faserband zu einer kurzstapeligen Lunte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gerissen werden soll. In diesem Falle können Störungen dadurch auftreten, dass die abstehenden Faserenden dazu neigen, sich um die Walzen oder Stäbe zu wickeln. Erfindungsgemäss wird diese   Störung   dadurch vermieden, dass man im Abzugswerk die gerissene Lunte zwischen Begleitbändern laufen lässt.

   Die Begleitbänder verhindern das Abstehen der Faserenden von der   Oberfläche   der Lunte, wodurch ein Aufwickeln der Enden ausgeschlossen ist   ;   ausserdem vergrössern sie die Reibung zwischen der abzuziehenden Lunte und jenen Teilen, welche die Zugkraft auf diese ausüben.   Die-an sich bekannten-Begleit-   bänder sind endlos und bestehen etwa aus Leder, Gummi od. dgl. 



   Verfahren und Vorrichtung werden beispielsweise an Hand der Zeichnungen erläutert. Das zu behandelnde Faserband ist in sämtlichen Zeichnungen mit F bezeichnet und läuft von links nach rechts 
 EMI2.1 
 Die Walzen a, e, d, f sind angetrieben, die Walzen mit grossem Durchmesser b und e laufen auf den Walzen a,   e   bzw. d, f mit. Die Oberwalzen   b   und e liegen zwar auf den Unterwalzen a, e und   d, f auf   ; der Auflagedruck kann jedoch verhältnismässig gering sein, da die zum Reissen nötige Spannung in erster   Linie durch die Reibung der Lunte auf den Walzen erzielt wird. In den Zeichnungen sind die Oberwalzen b,   e der Deutlichkeit halber etwas von den Unterwalze a, e und d, f abgehoben dargestellt. 



   Die Walzen   , f des Zugwerkes   werden mit höherer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben als die Walzen   a,   c des Einführwerkes, wodurch zwischen den Walzen   e   und d ein Reissen der Fasern in Stücke eintritt. Die getriebenen Achsen sind durch Hervorhebung ihres Wellenstummels gekennzeichnet. 



   In Fig. 2 ist beispielsweise als Einführwerk eine Zusammenstellung zweier Glasstäbe   a1, Cl   mit einer angetriebenen Walze bl dargestellt, wobei die Walze   01   als Nadelwalze ausgebildet ist, um ein Gleiten des Bandes auf dieser Walze zu verhindern. Die Bremswirkung kann erhöht werden durch ein-oder mehrmaliges Umschlingen des Bandes F um'die Stäbe   um     und/oder Ci, wie   in der Nebenskizze zu Fig. 2 dargestellt. 



   In Fig. 3 ist die Verwendung der zusätzlichen Bandspannvorrichtung zwischen   Einführ-und   Zug- werk gezeigt. Auch diese Spannvorrichtung ist hier als   Dreiwalzenwerk g, A, i   ausgebildet, wobei wieder die Walzen g und   i   angetrieben sind. Soll die Strecke des Faserbandes, auf welcher das Reissen stattfinden soll, also die Entfernung der Walzen   i   und d, vergrössert werden, so wird das Spannwerk näher an die Einführvorrichtung, d. h. also in der Zeichnung nach links, wie strichliert dargestellt   i, i, !', ge-   schoben. Sollen die Winkel zwischen Einführ-und Zugwerk einerseits und Spannvorrichtung anderseits verändert werden, so kann noch eine lotrechte Verschiebung des Spannwerkes vorgenommen werden. 



  Die Verwendung einer zusätzlichen Spannvorrichtung bietet die Möglichkeit, die Spannung des Bandes, die zwischen den Walzen   i   und   d   zum Reissen führt, von der Walze c ab stufenweise zu steigern, wozu die Walzen g und   i   des Spannwerkes mit grösserer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden als die Walzen a und a des Einführwerkes und die das Reissen veranlassenden Walzen   d   und f des Zugwerkes wieder mit grösserer Umfangsgeschwindigkeit als die Walzen des Spannwerkes. 



   Fig. 4 zeigt die Verwendung der   Anfeuchtevorrichtung.   Die Netzflüssigkeit befindet sich in dem Behälter m und wird durch eine rotierende Walze   i !   auf die Anfeuchteleisten n der Walze k aufgetragen. 



  Diese Leisten können beliebig angeordnet sein, etwa in   Schrägstellung,   oder können in einer Schraubenlinie um die Walze k geführt sein, wie in der Nebenskizze zu Fig. 4 dargestellt. 



   Fig. 5 zeigt die Vorrichtung, die zweckmässig verwendet werden kann, wenn die Faserbänder zu einer kurzstapeligen Lunte gerissen werden sollen-In der Zeichnung ist die Eintrittsseite des Reisswerkes mit A, die Abzugsseite mit B bezeichnet. Das Faserband trägt wieder die Bezeichnung F, u. zw. ist das ungerissene Faserband mit   Fi,   das Faserband an der Reissstelle mit F2 und das zu einer Lunte gerissene Faserband mit Fa bezeichnet. Die Bremsrollen, die zum Teil angetrieben sind, zum Teil unan- 
 EMI2.2 
 sind Schaber oder rotierende Bürsten angedeutet, welche an der Auslaufstelle der Begleitbänder ein Festhaften einzelner Fasern an den Begleitbändern hindern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung eines aus Kunstspinnfasern bestehenden verzugsfähigen Bandes (Lunte) aus Bändern endloser Kunstfasern durch Spannen und Reissen, dadurch gekennzeichnet, dass man unter Vermeidung hoher Druckbelastung die zum Reissen erforderliche Spannung dadurch erzielt, dass man das zu reissende und das bereits gerissene Band in Windungen über aufeinander abrollende Dreiwalzensysteme laufen lässt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Band endloser Fasern zwischen Einführ-und Zugwerk im fortlaufenden Arbeitsgang absatzweise anfeuchtet.
    3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl auf der Zuführungs-wie auf der Abzugsseite mehrere Dreiwalzensysteme aneinandergefügt sind. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Einführ-und Zugwerk eine senkrecht und waagrecht verstellbare Bandspannvorrichtung (g, h, i), bestehend aus einer oder mehreren Walzen angeordnet ist (Fig. 3).
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3 zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekenn- EMI3.2 regelbarer Geschwindigkeit laufende Walze (k) enthält, auf welcher Anfeuchteleisten schräg oder schraubenförmig angeordnet sind (Fig. 4).
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6 zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch etwa als endlose Bänder ausgebildete Begleitbänder auf der Abzugsseite, die zur Führung des gerissenen Bandes (Lunte) dienen (Fig. 5). EMI3.3
AT143153D 1933-02-24 1934-02-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfähigen Bandes aus Kunstspinnfasern. AT143153B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143153X 1933-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143153B true AT143153B (de) 1935-10-25

Family

ID=34201214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143153D AT143153B (de) 1933-02-24 1934-02-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfähigen Bandes aus Kunstspinnfasern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143153B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896842C (de) * 1947-04-14 1953-11-16 Ici Ltd Walzenwerk
DE1141407B (de) * 1956-02-20 1962-12-20 Ryo Hirako Verfahren zur Herstellung von Stapelfasern aus kuenstlichen Faeden durch Zerreissen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896842C (de) * 1947-04-14 1953-11-16 Ici Ltd Walzenwerk
DE1141407B (de) * 1956-02-20 1962-12-20 Ryo Hirako Verfahren zur Herstellung von Stapelfasern aus kuenstlichen Faeden durch Zerreissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232281B2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen zweier Fadenbündel
DE1785707C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Garn aus schlichtstofffreien Stapelfasern
DE2159510C3 (de)
DE2159510B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zu Geweben oder Gestricken verarbeitbaren Textilfaserbands
AT143153B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfähigen Bandes aus Kunstspinnfasern.
DE2645119A1 (de) Verfahren zur herstellung eines coregarns
DE1510376B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verzugsfähigen Stapelfaserbandes
DE1174449B (de) Verfahren zum Nachverstrecken von Reifengarn aus regenerierter Cellulose
CH137184A (de) Vorrichtung zur Behandlung von Kunstseiden aller Art.
DE704346C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus einem Band von Kunstfaeden
DE900793C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verspinnen von Faserbaendern
DE875013C (de) Verfahren zum Herstellen eines Fadens aus einem endlosen Fadenstrang auf einer Feinspinnmaschine
DE545341C (de) Verfahren zum Verspinnen von Baumwollstreckenband unter Ausschluss der Vorspinnmaschinen
DE1685631A1 (de) Gespinst aus elastischen Fasern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE357730C (de) Streckwerk fuer Tellerspinnmaschinen zur Herstellung von Papiergarn
DE646270C (de) Anlage zum unmittelbaren Verarbeiten von auf der Strecke hergestellten Langfaserbaendern zu Feingarn
DE739549C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufloesung nachbehandelter und getrockneter endloser Kunstfadenbaender in Einzelfaeden
AT218362B (de) Spinn- und Krausmaschine für Haare und Fasern aller Art
DE730044C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus einem Kunstfaedenband
AT130962B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus parallel zueinander liegenden Fasern.
AT232413B (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Garnes
DE3243998C2 (de)
AT88289B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunstfäden, insbesondere Stapelfaser, aus Zelluloselösung.
AT49312B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von künstlicher Seide und zum Überziehen von natürlicher Seide und Textilfasern überhaupt, bei welchen der Faden in die Luft austritt.
DE549408C (de) Vorrichtung zur Herstellung gezwirnter Kunstseide aus Kupferoxydammoniakcelluloseloesung nach dem Nassstreckverfahren