DE543506C - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE543506C
DE543506C DE1930543506D DE543506DD DE543506C DE 543506 C DE543506 C DE 543506C DE 1930543506 D DE1930543506 D DE 1930543506D DE 543506D D DE543506D D DE 543506DD DE 543506 C DE543506 C DE 543506C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
rod
guide
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930543506D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenkins Bros Ltd
Original Assignee
Jenkins Bros Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenkins Bros Ltd filed Critical Jenkins Bros Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE543506C publication Critical patent/DE543506C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Ventil
Die Erfindung betrifft ein Ventil für Flüssigkeiten oder Gase mit einem Ventilteller mit Führungsrippen auf der einen Seite zum Zusammenarbeiten mit der Ventilsitzöffnung und mit einer von einer Schraubenfeder umgebenen Stange auf der anderen Seite.
Es sind Saugventile für doppelt wirkende Pumpen mit zwei Ventiltellern und den obengenannten Merkmalen bekannt, bei denen die
ίο die Ventilstangen umgebenden Schraubenfedern in Ausnehmungen von ortsfesten Teilen des Gehäuses gelagert sind und die entsprechende, vorher endende Ventilstange mit ihren letzten Windungen nicht mehr umgeben.
Der eine Ventilteller trägt außerdem an der mit Führungsrippen versehenen Fläche eine Hülse und der andere Ventilteller entsprechend eine Stange, die in dieser Hülse genau passend geführt ist. Die doppelte Verbindung der beiden Ventilteller einerseits durch die Führung Hülse-Stange und andererseits durch die Führung der Ventiltellerrippen in den zugehörigen Ventilsitzöffnungen bewirkt eine vollkommen starre axiale Bewegung der Ventilorgane.
Das Ventil gemäß der Erfindung ist durch einen beweglichen Führungsteil für die Ventiltellerstange gekennzeichnet, der durch die die Stange umgebende Feder gegen das Ventilgehäuse gedrückt wird und in diesem Gehäuse quer zur Ventiltellerstange bewegbar ist. i\uf diese Weise wird erreicht, daß der Ventilteller sich selbsttätig zur Ventilsitzöffnung richtig einstellt, so daß trotz evtl. Ablagerung von Schmutzteilchen ein dichtes Schließen des Ventils gesichert ist.
Der bewegliche Führungsteil für die Ventiltellerstange besteht aus einer Platte mit einer zentralen Öffnung, durch die die Ventilstange ragt und die sich an dem Anschlußstück oder einem Ansatz des Ventilgehäuses abstützt und kleiner als der Innendurchmesser des Gehäuses ist.
Der Ansatz des Gehäuses, an dem die Führungsplatte sich abstützt, ist ringartig ausgebildet und besitzt eine Nut, durch die ein Ende der Führungsplatte beim Einbau derselben hindurchgeführt werden kann, während je ein Ansatz an jeder Seite der Nut ein ungewolltes Herausspringen des Plattenendes durch die Nut verhindert.
Bei Ventilen mit winklig zueinander angeordneten Einlaß- und Auslaßöffnungen, einem dazwischenliegenden Ventilsitz und einer dritten, in Richtung der Gehäuseachse liegenden Öffnung trägt die Verschlußkappe für die letztgenannte Öffnung einen in das Gehäuse ragenden kreisförmigen Ring, an
dem die Führungsplatte sich abstützt, und der von in Abständen angeordneten Stegen der Ventilkappe getragen wird.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι einen Aufriß eines Fußventils im Schnitt,
Fig. 2 eine Grundrißansicht desselben, ίο Fig. 3 eine andere Ausführung des Ventils nach Fig. i,
Fig. 4 eine Grundrißansicht zu Fig. 3,
Fig. 5 eine Aufrißansicht eines Eckventils im Schnitt,
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. S-
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar für Fußventile, wie Pumpen zum Fördern von Gasolin, Kerosen, Benzinen und ähnlichen Flüssigkeiten, die leicht durch kleine öffnungen entweichen. Selbstverständlich kann die Erfindung auch für Absperrventile für Flüssigkeiten und Gase aller Art verwendet werden, bei denen ein vollständiger Abschluß des Ventils auf dem Ventilsitz erforderlich ist. Mit ι ist der Hauptkörper des Ventils oder das Ventilgehäuse bezeichnet, das gewöhnlich im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und eine Querwand 2 besitzt, in der die Ventilsitzöffnung 3 sich befindet, deren obere Kante zumeist kegelig ausgebildet ist. Das obere Ende des Ventilgehäuses ist mit Innengewinde versehen, das einen Anschlußring 5 aufnehmen kann. Der Anschluß ring ist an seinem oberen Teil mit Innengewinde und an seinem unteren Teil mit Außengewinde versehen, mit dessen Hilfe er in das Ventilgehäuse eingeschraubt ist. Der innere Teil des Ringes endet in einem Ansatz 6. Der Ventilteller besteht aus einem Hauptteil 7, der an seiner Unterseite mit Führungsteilen oder -rippen 8 versehen ist, die in der Ventilsitzöffnung geführt werden. Der Ventilteller ist mit einem Sitzring 10 versehen, der aus einem beliebigen geeigneten Werkstoff besteht und gewöhnlich als abgestumpfter Kegel ausgebildet ist, der mit dem kegeligen Ventilsitz zusammenarbeitet. An der oberen Fläche des Ventiltellers befindet sich eine zentrale Führungsstange 9, die von einer Schraubenfeder 11 umgeben ist, die den Teller fest gegen den Sitz preßt. Bei Ventilen der eben beschriebenen Art ist das Gehäuse gewöhnlich mit einer festen Führung für die Tellerstange ausgerüstet, wobei die Führung entweder einen festen Bestandteil des Gehäuses bildet oder zu einem in das Gehäuse eingesetzten besonderen Teil gehört. Es wird also· der Ventilteller einerseits durch die Stange und andererseits durch seine unteren Führungsrippen stets in festen Führungen bewegt. Ab sperrventile dieser bekannten Art sind unwirksam, wenn sie für Gase oder Flüssigkeiten verwendet werden, die leicht durch kleine öffnungen dringen, da schon sehr kleine feste Fremdkörper, die sich zwischen den Ventilteller und seinen Sitz klemmen oder irgendwelche Ungenauigkeiten der den Abschluß des Ventils bewirkenden Teile das vollkommene Schließen des Ventils infolge der festen Führung des Ventiltellers verhindern. Durch die vorliegende Erfindung wird ein sicheres dichtes Anliegen des Ventiltellers an seinem Sitz gewährleistet, wenn das Ventil geschlossen ist. Dies wird erreicht, indem die Führungsstange 9 des Ventiltellers in einer beweglichen Führung 12 gleitet, die eine zentrale, die Führungsstange dicht umfassende öffnung und seitliche Verlängerungen besitzt, die an Anschlägen des Gehäuses oder, wie dargestellt, an dem ringartigen Ansatz 6 des Anschlußringes 5 anliegen, so daß die Führungsplatte seitlich mit Bezug auf die Längsachse des Ventiltellers verschiebbar ist. Die Führungsplatte dient daher als eine nachgiebige obige Führung für den Ventilteller und gleichzeitig als Anlage für die Feder Ii, so daß, wenn irgendein Fremdkörper sich zwischen die abschließenden Flächen der Ventilscheibe und des Sitzes legt, wodurch normalerweise das vollständige Schließen des Ventils verhindert werden würde, die bewegliche Führung sich seitlich verschieben wird und dadurch das richtige Schließen des Ventiltellers an seinem Sitz ermöglicht.
Das untere Ende des Ventils ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß es einen entfernbaren Saugkorb, wie dargestellt, aufnehmen kann.
Die Führungsplatte kann auch anders als dargestellt ausgebildet sein, beispielsweise sternförmig oder als eine in geeigneter Weise mit Durchbrechungen versehene Platte o. dgl.; wichtig ist nur, daß sie den freien Durchfluß der Flüssigkeit oder des Gases zuläßt und im Durchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des Ventilgehäuses, so daß sie quer zur Längsachse des Ventiltellers sich verschieben kann. Selbstverständlich hat die Führungsplatte einen größeren Durchmesser als ihre Anlage im Ventilgehäuse.
Die Ausführung nach den Fig. 3 und 4 zeigt eine vereinfachte Konstruktion und geeignete Einrichtungen zur Verhinderung der ungewollten Verschiebung der beweglichen Teile des Ventils einschließlich der Führungsplatte. Mit ι ist wieder das im wesentlichen zylindrische Ventilgehäuse bezeichnet, das mit dem Anschlußstück in einem Stück gegossen ist. Der Ventilsitz 3 ist auch hier wie üblich konisch ausgebildet. Der obere Teil des Gehäuses ist mit einem Gewinde 13 ver-
sehen, mittels dessen das Gehäuse an die Vorrichtung angeschlossen werden kann, für die es das Abschlußventil bilden soll, z. B. an eine Pumpe o. dgl. Das untere Ende des Ven-S tilgehäuses ist mit Außengewinde 14 versehen, das einen entfernbaren Saugkorb aufnimmt. Der Ventilteller 7 ist an seiner Unterseite ebenfalls mit Führungsrippen 8 versehen, die mit der Ventilsitzöffnung zusammenarbeiten. An der Oberseite des Ventiltellers befindet sich die zentrale Führungsstange 9, die von der Schraubenfeder 11 umgeben ist. Das Gehäuseinnere besitzt einen nach innen sich erstreckenden ringartigen Vorsprung 6', der mit einer Nut 15 versehen ist, an deren jede Seite nach unten sich erstreckende Ansätze 16 befinden. Die Führungsplatte 12 ist von gleicher Art wie bei den Fig. 1 und 2 und besteht aus einer ?.o Platte mit einer zentralen Öffnung, durch die die Führungsstange 9 hindurchtritt mit ihren Enden, die durch die Nut 15 hindurchgeführt werden können, wenn die Platte zur Anlage unter den ringartigen Vorsprung 6' des Ventilgehäuses gebracht wird (Fig. 3). Dies wird erreicht, indem zuerst ein Ende der Führungsplatte unter den Vorsprung 6' geführt und das andere Ende durch die Nut geschoben wird und dann unter einen der Anschläge 16 gedrückt und etwas gegen die senkrechte Achse des Ventils verdreht wird. Danach drückt die Feder 11 die Führungsplatte vollständig in die Anlagestellung an den Vorsprung 6'. Die Anschläge 16 verhindern nun ein ungewolltes Herausspringen der Führungsplatte durch die Nut. Dabei bleibt die freie seitliche Beweglichkeit der Führungsplatte zur Erreichung eines sicheren Abschlusses des Ventils erhalten. In den Fig. 5 und 6 besitzt das Ventilgehäuse ι eine Einlaßöffnung 17 und eine Auslaßöffnung 18, die im Winkel zueinander angeordnet sind. Der mit der Einlaßöffnung 17 in axialer Verlängerung befindliche Teil des Gehäuses besitzt eine Öffnung 19, die mit Innengewinde versehen ist, so daß das Gehäuse die Form eines T"Verbindungsstückes besitzt.
Quer über den Einlaß erstreckt sich die den Ventilsitz 3 tragende Querwand 2. Der Ventilteller ist in gleicher Weise ausgebildet wie bei den Ausführungen nach Fig. 1 und 3.
In die Öffnung 19 des Gehäuses ist eine
Kappe 20 eingeschraubt, die einen in das Ventilgehäuse ragenden Ring 21 trägt, der als Anlage für die Führungsplatte 12 dient. Der Anlagering 21 ist mit der Kappe 20 durch Stege 22 verbunden, zwischen denen Öffnungen verbleiben, durch die die Flüssigkeit oder die Gase hindurchtreten können, so daß die Bildung von toten Räumen oder Luftsäcken verhindert ist.
Die wiederum durch eine die Führungsstange 9 umgebende Schraubenfeder n an die Anlage 21 gedrückte Führungsplatte 12 kann sich auch hier seitlich verschieben, so daß stets ein sicherer absoluter Abschluß des Ventils gewährleistet ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Ventil für Flüssigkeiten oder Gase mit einem Ventilteller mit Führungsrippen auf der einen Seite zum Zusammenarbeiten mit der Ventilsitzöffnung und mit einer von einer Schraubenfeder umgebenen Stange auf der andern Seite, gekennzeichnet durch einen beweglichen Führungsteil (12) für die Ventiltellerstange (9), der durch die die Stange (9) umgebende Feder (11) gegen das Ventilgehäuse (1) gedrückt wird und in diesem Gehäuse quer zur Ventiltellerstange bewegbar ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil aus einer Platte (12) mit einer zentralen Öffnung besteht, durch die die Ventilstange ragt und daß die Platte (12) sich an dem Anschlußstück (5) oder einem Ansatz des Gehäuses abstützt und kleiner als der Innendurchmesser des Gehäuses ist, damit sie sich quer zur Achse der Führungsstange (9) verschieben kann.
3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen inneren ringartigen Ansatz (6') besitzt, an dem die Führungsplatte (12) sich abstützt und der mit einer Nut (15) versehen ist, durch die ein Ende der Führungsplatte beim Einbau derselben hindurchgeführt werden kann, während je ein Ansatz (16) an jeder Seite der Nut (15) ein ungewolltes Herausspringen des Plattenendes durch die Nut verhindert.
4. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch winklig zueinander angeordnete Einlaß- und Auslaßöffnungen (17 und 18), einen dazwischenliegenden Ventilsitz (3) und eine dritte in Richtung der Gehäuseachse liegende Öffnung (19) mit einer Verschlußkappe (20), die einen in das Gehäuse ragenden kreisförmigen Ring (21) trägt, an den die Führungsplatte (12) sich abstützt und der von in Abständen angeordneten Stegen (22) der Ventilkappe getragen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930543506D 1929-10-05 1930-09-20 Ventil Expired DE543506C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US543506XA 1929-10-05 1929-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543506C true DE543506C (de) 1932-02-06

Family

ID=21990449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930543506D Expired DE543506C (de) 1929-10-05 1930-09-20 Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543506C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005419C2 (de) Renkverschlußdeckel für einen Tank
DE2750494C2 (de) Durchflußregelventil
DE2149406A1 (de) Kreuzverbindungsventil
DE102017222628A1 (de) Ventil
DE2929892C2 (de)
EP0572748A1 (de) Ringventil für einen Kolbenkompressor
DE1219414B (de) Brausekopf
DE2335915C3 (de) Einrichtung zur Halterung und Verbindung von in Reihe geschalteten Vorrichtungen zum Steuern und/oder Konditionieren für Fluide
DE543506C (de) Ventil
DE2847956C2 (de) Sicherheits-Absperrventil, insbesondere für Gas-Druckregelanlagen
DE1505541A1 (de) Luftfilter fuer Druckluftbremsanlagen an Fahrzeugen
DE102014225384B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fixieren von Bauteilen während eines Falzvorganges
DE2642483C2 (de) Gasventil für eine gasbeheizte Wärmequelle
DE1298797B (de) Absperrventil
DE2704449C2 (de) Höhenverstellbare Tragplatte, insbesondere für Schraubstöcke
DE2648333C2 (de) Tränkebeckenventil
DE1434913C3 (de) Selbsttätiges Absperrventil für Luftzu- und -abführungsleitungen von Schutzräumen
DE3221811C2 (de) Fahrradventil
DE2439645C3 (de) Absperrschieber
DE1675444C3 (de) Steuerventil
DE1933343C (de) Handbetätigtes Schnellschluß-Sitzventil
CH356971A (de) Absperrventil
AT224373B (de) Gasfeuerzeug
DE2642641B2 (de) Vorläufige Schutzkappe zur Anbringung an einem Absperrventil
DE3448408C2 (de) Flüssigkeitszerstäuber