DE543394C - Rohrschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Zylindern - Google Patents

Rohrschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Zylindern

Info

Publication number
DE543394C
DE543394C DEC40529D DEC0040529D DE543394C DE 543394 C DE543394 C DE 543394C DE C40529 D DEC40529 D DE C40529D DE C0040529 D DEC0040529 D DE C0040529D DE 543394 C DE543394 C DE 543394C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
gear
crankshafts
crankshaft
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC40529D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Motors Corp
Original Assignee
Continental Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Motors Corp filed Critical Continental Motors Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE543394C publication Critical patent/DE543394C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L5/00Slide valve-gear or valve-arrangements
    • F01L5/04Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • F01L5/06Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves surrounding working cylinder or piston
    • F01L5/08Arrangements with several movements or several valves, e.g. one valve inside the other
    • F01L5/10Arrangements with several movements or several valves, e.g. one valve inside the other with reciprocating and other movements of the same valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Rohrschiebersteuerung für Brennkraftmaschinen mit sternförmig angeordneten Zylindern Gegenstand der Erfindung ist eine Rohrschiebersteuerung für Brennkraftmaschinen mit sternförmig angeordneten Zylindern, deren Rohrschieber eine hin und her gehende axiale und gleichzeitig eine Schwingbewegung ausführen. Diese Steuerbewegungen werden in bekannter Weise durch an die inneren Enden der Rohrschieber durch Kugelgelenke o. dgl. angelenkte Steuerkurbelwellen erzeugt. Die Erfindung besteht darin, daß die Steuerkurbelwellen und die dieselben antreibenden Getriebe leicht zugänglich und in gedrängter Weise neben dem Kurbelgehäuse angeordnet sind. Dieses ist insbesondere für Flugzeugmotore von Vorteil, die ständig überwacht werden müssen. Erreicht werden diese Vorteile dadurch, daß das verbreiterte Antriebszahnrad der einen Steuerkurbelwelle durch ein Zwischenradgetriebe von der Motorkurbelwelle angetrieben wird und gleichzeitig mit einem lose auf der Kurbelwelle sitzenden Zahnrad kämmt, das die übrigen Steuerkurbelwellen antreibt und zwischen dem Kurbelgehäuse und dem Zwischenradgetriebe liegt. Um eine möglichst gedrängte Anordnung der Lager für die Steuerkurbelwellen möglich zu machen, sind die Befestigungsflansche der Lager am Umfang mit Einbuchtungen versehen, wodurch die Einführung der verschiedenen Getriebeteile in Öffnungen des Kurbelgehäuses ohne Versetzung oder Entfernung anderer Getriebeteile möglich wird. Zwecks genauer Einstellung der verschiedenen Rohrschieber zueinander sind ferner die einzelnen Zahnräder der Steuerkurbelwellen gegenüber dem losen Zwischenrad, das mit allen genannten Zahnrädern kämmt, in an sich bekannter Weise einstellbar angeordnet.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel dar.
  • Abb. i ist ein senkrechter Schnitt durch eine solche Brennkraftmaschine, und zwar durch einen der Zylinder derselben.
  • Abb.2 zeigt schematisch den Antriebsmechanismus für die Schieber, und Abb.3 zeigt eine Einzelheit des Antriebsmechanismus für den Schieber, auseinandergenommen.
  • In Maschinen dieser Art kann mit Bezug auf die Kurbelwelle i o eine beliebige Anzahl von Zylindern radial angeordnet sein. Gewöhnlich ist dies eine ungerade Anzahl, wie in Abb.2, in der neun Zylinderachsen bei o-a bis o-i angedeutet sind, gezeigt ist. Der beispielsweise in Abb. i herausgezeichnete Zylinder A hat im Innern den zylindrischen Schieber 12 mit Ein- und Auslaßöffnungen 13 und 14. In seinem Innern bewegt sich der Kolben 15. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Hauptkurbelstange 1y angeordnet, und an diese Kurbelstange sind die anderen Kürbelstängen 18 angelenkt, wie bei i g gezeigt.
  • Um diesem Schieber die gewünschte Bewegung zu übermitteln, ist ein Antriebszahnrad 2o auf der Kurbelwelle i o durch einen Keil 2 i befestigt. Dieses Antriebszahnrad dreht ein Zahnrad 22, das auf der Vorgelegewelle 23 ebenfalls durch einen Keil befestigt ist. Die Vorgelegewelle findet ihre Unterstützung in passenden Lagern 23a und 23b. Nebenapparate, wie sie stets in solchen Maschinen benutzt werden, werden durch ein Zahnrad 23c in Drehung versetzt, das hier mit dem Zahnrad 22 fest verbunden ist.
  • Die Vorgelegewelle 23 trägt auch Ein Ritzel 24 in Eingriff mit einem breiten Zahnrad 25, dessen Zähne, in der Achsrichtung gemessen, läng genug sind, um auch auf ein großes Zahnrad 26 einzugreifen, welches sich lose auf der Buchse 27 dreht, die die Kurbelwelle io umgibt. Dieses Zahnrad 26 dient dazu, die anderen Zahnräder 25a in Drehung zu versetzen. Diese Zahnräder sind um das Zahnrad 26 herum entsprechend der Stellung der Zylinder der Maschine verteilt. Das Zahnrad 25 unterscheidet sich von den Nebenzahnrädern 25a nur darin, daß es, in Achsrichtung gemessen, längere Zähne aufweist, um nicht nur mit dem Leerlaufrad 26, sondern auch mit dem Ritze124 in Eingriff zu verbleiben.
  • Die zum Antrieb der Schieber dienenden Zahnräder 25, 25a haben je eine Nabe 28 mit einer an der Innenwand angeordneten Keilnut 29, zur Aufnahme des Keils 3o, der an der Kurbel 3 i des betreffenden Schiebers festsitzt. Die Kurbel 3 i hat einen Kurbelzapfen 32, der mit dem zugehörigen Schieber 12 durch ein Kugelgelenk 33 verbunden ist. Der Kurbelzapfen 32 ist an seinem Kugelgelenk auch in seiner Achsrichtung gleitbar,. um so die Ausschwingungsbewegung des Schiebers um seine Achse zuzulassen.
  • Die Nabe 28 der Antriebsräder 25, 25a befindet sich je in einem Lager 34, das aus einer oder mehreren Buchsen 35 besteht, die mit Flanschenden 36 ausgerüstet sind. Die Lager 34 sind in passender Anordnung an der Wand 37 durch Bolzen 38 befestigt, und diese Bolzen treten in Flanschen der Lager ein.
  • Es ist von Wichtigkeit, daß nach der vorliegenden Erfindung gleichartige Zusammenstellungen der Antriebe der Schieber vorgesehen sind, und daß jede dieser Zusammenstellungen als solche ohne weiteres eingesetzt werden kann, um dadurch den betreffenden Schieber in Bewegung zu versetzen. Jede Zusammenstellung umfaßt, wie aus Abb. 3 ersichtlich, eine äußere Lagerhülse 34, eine Buchse 35, die vorzugsweise in Längsrichtung geteilt ist, das Antriebsrad 25a mit seiner Nabe 28 und die Kurbel 3 i. Es ist ferner bei 39 eine Mutter vorgesehen zum Eingriff auf den Gewindeansatz 40; diese Mutter hält die .eben erwähnten Teile. Sollte die Größe der Zahnräder so gewählt sein, daß bei der Zusammenstellung dieser einzelnen Teile oder bei der Einfügung einer ganzen Zusammenstellung in die Gebrauchslage das Lager 34 gegen die Zähne des Ritzels 24 oder des mittleren Leerlaufrades 26 stößt, so muß dieses Lager 34 mit einem unregelmäßigen Flansch oder mit einer Tinschnürung oder Ausdrehung versehen sein, wie bei 41 gezeigt, um mit diesen Teilen nicht in Zusammenstoß zu geraten.
  • Irgendein Umsetzungsverhältnis kann zwischen der Hauptkurbelwelle und dem Antrieb der Schieber angenommen werden. Um ein tatsächlich ausgeführtes Beispiel näher zu beschreiben, sei angegeben, daß das Ritzel2o auf der Hohlwelle 27 Zähzie hat, während das damit in Eingriff stehende Zahnrad 22 36 Zähne hat. Es wird dadurch die Vorgelegewelle 23 mit einer Geschwindigkeit von 3:4 mit Bezug auf die Kurbelwelle in Drehung versetzt. Das Ritze124 der Vorgelegewelle 23 hat 18 Zähne, und das Zahnrad 25 hat 27 Zähne. Dadurch wird die Kurbel 3 i für den Schieber mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die der halben Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle entspricht. Das leerlaufende Zwischenrad 26 seinerseits hat 81 Zähne und dreht sich also nur mit 1/6 der Winkelgeschwindigkeit _ Die in Abb.2 eingetragenen der Kurbelwelle. Pfeile geben die Richtung der Drehung an. Zur Erleichterung und Verbilligung der Erzeugung und aus anderen Gründen wird die Zähnezahl in den Antriebsrädern 25, 25a so angenommen, daß sie ein bestimmtes Vielfaches der Zylinderzahl ist, und zwar ist die Zylinderzahl mit einer ganzen Zahl und nicht mit einem Bruch multipliziert, um die Zähnezahl der Zahnräder 25, 25a zu erhalten. So sind beispielsweise in der dargestellten Ausführung neun Zylinder angeordnet, und die Zahnräder 25, 25a haben 27, d. h. g-\ 3 Zähne. Will man nun die richtige zeitliche Beziehung der Ventilsteuerung herbeiführen, so daß die verschiedenen Zylinder -in der richtigen Reihenfolge gesteuert werden, so ist es nur notwendig, jedes Zahnrad 2 5 um drei Zähne mit Bezug auf das nächstliegende Zahnrad in der gleichen Richtung zu verdrehen, um so beispielsweise die Explosion in den neun Zylindern in neun gleichförmigen, über den ganzen Kreislauf verteilten. Abständen zu bewirken. Man geht beispielsweise von dem durch die Radiallinie ö-a angedeuteten Zylinder aus und nimmt den Kolben in diesem Zylinder in seiner äußersten Totlage an. Es wird dann der hohlzylindrische Schieber eingesetzt, und zwar so, daß dieser sich in einer Lage befindet, in welcher der Kurbelzapfen 32 ebenfalls in seiner äußeren Totlage ist. Der nächste Zylinder, der im Kreislauf das Gemisch entzünden soll, sei der Zylinder o-c. Man setzt in diesen Zylinder den zylindrischen Schieber so ein, daß der Kurbelzapfen 32 dieses Kolbens mit Bezug auf den im Kreislauf gerade vorher auf Zündung eingestellten Zylinder um 4o° voreilt. Dies ergibt sich aus der folgenden Gleichung: Wird beispielsweise nach dem Schema der Abb. 2 vom Zylinder o-a ausgegangen und geht man an diesem Schema in Richtung des Uhrzeigers herum, so ist die Zündungsreihenfolge die folgende: i, 3, 5, 7, 9, 2, 4, 6, B. Nach der Einstellung des hohlzylindrischen Schiebers im Zylinder 3 wäre also der Kolben im Zylinder o-e einzustellen, und auch hier wird wieder darauf Rücksicht genommen, daß dieser Kolben dem zeitlich nächstgelegenen Zylinder bzw. Kolben um 40° voreilt.
  • Man befolgt diese Regel für die Gesamtanzahl der Zylinder und erhält dadurch eine Maschine, in welcher die Zündung in allen Zylindern und demnach auch die anderen Vorgänge des Arbeitskreislaufes in richtigem, zeitlichen Zusammenhang stattfinden. Zweckmäßig kann jedem Schieberantrieb eine Abweichung von der Voreilung von 21/2° gegeben werden, so daß sich für die Stellungen der Kurbelzapfen 32 die aus der Abb. 2 ersichtlichen Werte ergeben.
  • Bei der Herstellung einer solchen Maschine wird auf die obige Regel Rücksicht genommen, inaem Zähne der Zahnräder 25, 25a mit Marken versehen werden. Jener Zahn an den Rädern 25, 25a wird angemerkt, der bei einer bestimmten Stellung der Kurbe131 in Eingriff mit dem Zwischenrad 26 tritt.
  • Zu dem Zweck der Schmierung hat die Kurbelwelle io eine Bohrung 46, durch welche das Schmiermittel in Richtung der Pfeile strömt und zu einer Querbohrung 47 gelangt. Die Nabe 48 des Ritzels 2o auf der Kurbelwelle hat ebenfalls eine Radialbohrung 49, welche zur Umfangsnut 5o des Lagers 27 geht. An dem mittleren Leerlaufzahnrad 26 ist nun ein Rohr 51 angeordnet. Dieses Rohr endigt in einer Düse 52, welche gegen die zu schmierenden Teile hin gerichtet ist. Die Lager 34 haben je ebenfalls Radialbohrungen 53, durch welche das Schmiermittel zu den Buchsen 35 gelangen kann, wie in Abb- 3 gezeigt.
  • Bei der Drehung der Kurbelwelle io gelangt das unter Druck zugeführte Schmiermittel durch die Bohrungen 47 und 49 zum Austritt, wenn diese Bohrungen in Eindeckung liegen. Das Schmiermittel tritt dann durch die Röhre 5 i und Düse 52 aus. Die Röhre 51 dreht sich mit dem Zahnrad 26, und dadurch wird das Schmiermittel den verschiedenen Lagern 34 für die Zahnräder 25, 25a zugeführt und auch zu jenen Zahnrädern und Lagern geleitet, welche als Reduktionsvorgelege zwischen Kurbelwelle und anderen Zahnrädern eingeschaltet sind.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rohrschiebersteuerung für Brennkraftmaschinen mit sternförmig angeordneten Zylindern, deren Rohrschieber eine hin und her gehende axiale und gleichzeitig eine Schwingbewegung ausführen, welche durch an die inneren Enden der Rohrschieber durch Kugelgelenke o. dgl. angelenkte Steuerkurbelwellen erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das verbreiterte Antriebszahnrad (25) der einen Steuerkurbelwelle (31) durch ein Zwischenradgetri:ebe (22, 24) von der Motorkurbelwelle (io) angetrieben wird und gleichzeitig mit einem lose auf der Kurbelwelle (io) sitzenden Zahnrade (26) kämmt, das die übrigen Steuerkurbelwellen (25a) antreibt und zwischen dem Kurbelgehäuse (37) und dem Zwischenzahnradgetriebe (22, 24) liegt.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (34) der Steuerkurbelwellen am Umfang mit Einbuchtungen (41) versehen sind, um die Einführung der Getriebeteile (25, 28, 31, 32) in Öffnungen des Kurbelgehäuses (37) ohne Versetzung oder Entfernung anderer Getriebeteile zu ermöglichen.
  3. 3. Steuerung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähnezahl jedes Steuerwellenantriebszahnrades (25, 25a) das Produkt aus der Anzahl der Zylinder und einer anderen ganzen Zahl darstellt.
  4. 4. Steuerung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zahnräder (25) der Steuerkurbelwellen (31) gegenüber dem losen Zwischenzahnrade (26) iri an sich bekannter Weise einstellbar sind.
DEC40529D 1927-04-11 1927-10-11 Rohrschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Zylindern Expired DE543394C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US543394XA 1927-04-11 1927-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543394C true DE543394C (de) 1932-02-05

Family

ID=21990375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC40529D Expired DE543394C (de) 1927-04-11 1927-10-11 Rohrschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Zylindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543394C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318812T2 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung
DE102005020064A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3616672C2 (de)
DE2215007A1 (de) Antriebsmaschine, insbesondere brennkraftmaschine, mit kurbelwellenfreier kraftuebertragung
DE3019288A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln von energie
DE543394C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Zylindern
DE102008046821A1 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine mit varibaler Verdichtung und Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE1450739B1 (de) Getriebeanordnung an Turbinentriebwerken
DE2947882A1 (de) Pleuelloser kurbeltrieb fuer eine hubkolbenmaschine
DE3642681A1 (de) Kurbelwelle, insbesondere fuer hubkolben-verbrennungsmaschinen
DE1949437C3 (de) Wellenverbindung einer axialen Mehrfachanordnung einer Kreiskolbenmaschine
DE648546C (de) Auswechselbares Vorgelege fuer zweiachsige Zahnrad- oder Drehkolbenmotoren
DE4431726A1 (de) Kurbelgetriebe für Kolbenmotore
DE335133C (de) Mehrfach gekuppelte Motoranordnung
DE2044943A1 (de) Hubkolbenmaschine nach dem Baukastenprinzip
DE3531848A1 (de) Zahnrad-druckluftstarter
DE1004860B (de) Brennkraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben
DE519271C (de) Einstellvorrichtung fuer Zahnradgetriebe zum Antrieb der oben liegenden Nockenwelle von Brennkraftmaschinen
DE349715C (de) Kupplung
DE423370C (de) Getriebe fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE470241C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Zylindern
DE629975C (de) Rohrschieberantrieb fuer Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Zylindern
DE767541C (de) Sternmotor
AT133722B (de) Zentrierung des Getriebeflansches, insbesondere bei Fahrzeugmaschinen, die in Gleitlagern laufen.
DE583427C (de) Mehrzylindermotor mit zwei parallel, nahe beieinander angeordneten Zylindergruppen und federnder, nicht ausrueckbarer Kupplung