DE539276C - Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Fahrzeuge - Google Patents

Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Fahrzeuge

Info

Publication number
DE539276C
DE539276C DES88297D DES0088297D DE539276C DE 539276 C DE539276 C DE 539276C DE S88297 D DES88297 D DE S88297D DE S0088297 D DES0088297 D DE S0088297D DE 539276 C DE539276 C DE 539276C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
switch
rest position
contact
bell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES88297D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Rampacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES88297D priority Critical patent/DE539276C/de
Priority to FR684291D priority patent/FR684291A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE539276C publication Critical patent/DE539276C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/02Dead-man's devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Sicherheitseinrichtung für elektrische Fahrzeuge Bei Sicherheitseinrichtungen elektrischer Fahrzeuge sind vielfach als Totmann-Knöpfe druckknopfähnliche Schalteinrichtungen in Verwendung, die in bestimmten Zeitabständen betätigt werden müssen, um ein Ansprechen von Bremseinrichtungen oder ein Abschalten der Stromzufuhr zu verhindern. Die Betätigung derartiger Schalteinrichtungen stellt an den Führer eine gewisse Anforderung, die ihn von seinen anderen Obliegenheiten ablenkt. Um diese Anforderung möglichst gering zu halten, wird gemäß der Erfindung die Schalteinrichtung derart ausgebildet, daß sie durch eine einfache Berührung betätigt wird. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform hierfür ergibt sich, wenn nach der weiteren Erfindung die Schalteinrichtung so ausgebildet ist, daß sie durch eine Feder in einer bestimmten Lage gehalten wird, sowie sie aber infolge der Berührung aus dieser Lage gebracht wird, den Schaltvorgang bewirkt. Mit besonderem Vorteil wird die Schalteinrichtung hierbei allseitig beweglich ausgeführt, so daß also ein Anstoß, der ein Ansprechen der Schalteinrichtung zur Folge hat, von jeder beliebigen seitlichen Richtung aus erfolgen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung (Abb. i) dargestellt. Die Schalteinrichtung besteht aus einem beweglichen Schalterteil i, der kugelförmig in einer Pfanne g gelagert ist und an seinem oberen Ende einen der Berührung zugänglichen Griff 2 aufweist. Durch eine Feder 4 wird der Schalterteil in seiner Mittellage.gehalten. An dem unteren Ende des Teiles i ist eine Isolierbüchse 3 aufgesetzt, auf der eine leitende Belegung 6 angeordnet ist. Dieser gegenüber sind ringsum voneinander isolierte Kontaktfinger 5 angeordnet, die untereinander abwechselnd leitend zusammen-: gefaßt und mit den beiden zu verbindenden Leitungen verbunden sind. Der innere Teil der Schalteinrichtung ist durch ein Gehäuse 8 vor Berührung geschützt, das gleichzeitig den Träger für die Pfanne 9 bildet.
  • Bei einer Berührung aus jeder beliebigen Richtung wird also der Schalterteil i unter Überwindung der Kraft der Feder 4. aus seiner Mittellage ausgeschwenkt und dadurch an die in seiner Bewegungsrichtung liegenden Kontaktfinger 5 gedrückt. Durch die Belegung 6 werden hierbei die Kontaktfinger miteinander verbunden und so der Schaltstromkreis geschlossen. Beim Loslassen stellt sich der Schalterteil selbsttätig wieder in seine ursprüngliche Lage zurück. Die Verbindung zwischen den Kontaktfingern 5 ist wiederaufgehoben.
  • Eine besonders vorteilhafte Abführungsform ergibt sich nach der weiteren Erfindung, wenn der der Berührung zugängliche Griff des Schalters nach Formeiner Glocke ausgebildet wird. Auf diese Weise wird ein willkürliches Festklemmen des Schalters außerhalb seiner Ruhelage erheblich erschwert, was für eine Totmann-Einrichtung als Sicherheitseinrichtung von großer Bedeutung ist. Ein Ausführungsbeispiel hierfür ist in Abb. 2 dargestellt. Mit i ist wieder der bewegliche Schalterteil, mit 2 die Glocke bezeichnet, die den der Berührung zugänglichen Teil des Schalters darstellt. Der Schalterteil i ist mittels einer Druckfeder in einer Grundplatte federnd gelagert, derart, daß die Feder ihn in seiner Ruhelage hält. An dem Schalterteil ist wieder ein leitender Belag 6 angeordnet, dem Kontaktfinger 5 zugeordnet sind, die wieder untereinander abwechselnd an die beiden zu verbindenden Leitungen angeschlossen sind.
  • Bei einer Berührung der Glocke?, -wird diese un--. ihre untere Kante an dem Teil 9 ausgeschwenkt, wobei die Feder 4 etwas zusammengedrückt wird. Hierbei kommt der Belag 6 aus seiner Ruhelage und wird an die beiden in der Druckrichtung liegenden Kontaktfinger 5 gedrückt und schließt so den Stromkreis.
  • Wenn die Zahl der untereinander abwechselnden Kontaktfinger nicht sehr groß gewählt ist, kann es unter Umständen vorkommen, daß der den Kontakt schließende Strombelag zunächst nur mit einem Kontaktfinger in Berührung kommt und erst bei einer weiteren Neigung einen der beiden benachbarten, an die andere Leiturig angeschlossenen Kontaktfinger berührt. Da aber der Führer von einer Kontrolle, ob die Berührung zur Betätigung der Totmanneinrichtung ausgereicht hat, völlig entlastet werden soll, könnte dies unter Umständen einen Nachteil bedeuten. Nach der weiteren Erfindung läßt sich dieser Nachteil dadurch vermeiden, daß die Bewegung des Schalters aus der Ruhelage über eine schraubenähnliche Einrichtung in eine Drehbewegung umgewandelt wird, die die beiden Kontakte in Verbindung bringt. Besondere Vorteile bietet hierbei eine Ausführungsform, bei der der kontaktschließende Teil in zwei verschiedenen Lagen aufgesetzt werden kann, von denen die eine für ein Arbeiten nach dem Ruhestrom-, die andere ein Arbeiten nach dem Arbeitsstromprinzip bestimmt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel hierfür ist in Abb. 3 und 4 dargestellt. Mit 2 ist wieder die der Berührung zugängliche Glocke bezeichnet, die über einen Bolzen i durch eine Druckfeder 4 an einer Grundplatte 9 befestigt ist und von dieser in ihrer Ruhelage gehalten wird. Die beim Ausschwenken der Glocke auftretende Vertikalbewegung des Bolzens i wird durch ein Gewinde oder eine schiefe Ebene, die nach Art eines Schraubenganges ausgebildet ist, wie in Abb.4 herausgezeichnet ist, in eine Drehbewegung des einen leitenden Belag 6 tragenden Teiles 3 verwandelt. Dem Belag sind hier nur zwei Kontaktfinger 5 zugeordnet, an die die zu verbindenden Leitungen angeschlossen sind. Bei einer Berührung der Glocke wird diese wieder um die der Berührungsrichtung entgegengesetzte Kante ausgeschwenkt, der Teil i also unter überwindung der Kraft der Feder ;4 nach aufwärts bewegt und so der Belag 6 verdreht. Durch diese Verdrehung wird je nach der Art der Anordnung des Belages 6 die Verbindung zwischen den beiden Kontaktfingern hergestellt oder unterbrochen und damit der gewünschte Schaltvorgang eingeleitet. Mit besonderem Vorteil ist hierbei der Belag 6 so ausgebildet, daß der beim Schaltvorgang nach außen getriebene Lichtbogen die Verbindungsbrücke nicht berühren kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHr_ i. Schalteinrichtung für Totmann-Einrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung durch einfache Berührung aus jeder beliebigen Richtung innerhalb eines Raumwinkels, der mindestens einer Halbkugel entspricht, betätigt werden kann.
  2. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalterteil (i) durch eine- Feder (4) in seiner Ruhelage gehalten wird und bei jeder Abweichung aus der Ruhelage, einen Stromschluß bewirkt.
  3. 3. Schalteinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der der Berührung zugängliche Griff (2) des Schalters nach Form einer Glocke (Abb. 2 und 3) ausgebildet ist.
  4. 4. Schalteinrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Schalters beim Verlassen der Ruhelage mittels einer schraubenlinienförmigen Kulisse in eine Drehbewegung umgewandelt wird, die zwei Kontakte (5 und 6) in Verbindung bringt.
  5. 5. Schalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für den bei der Drehbewegung kontaktschließenden Teil (3 und 6) an zwei verschiedenen Stellen Befestigungsmittel vorgesehen sind, so daß dieser in zwei verschiedenen Lagen äufgesetzt werden kann, von denen die eine für ein Arbeiten nach dem Ruhestrom-, die andere für ein Arbeiten nach dem Arbeitsstromprinzip bestimmt ist.
DES88297D 1928-11-04 1928-11-04 Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Fahrzeuge Expired DE539276C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES88297D DE539276C (de) 1928-11-04 1928-11-04 Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Fahrzeuge
FR684291D FR684291A (fr) 1928-11-04 1929-11-02 Dispositif de sûreté pour véhicules électriques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES88297D DE539276C (de) 1928-11-04 1928-11-04 Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE539276C true DE539276C (de) 1931-11-27

Family

ID=7514354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES88297D Expired DE539276C (de) 1928-11-04 1928-11-04 Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE539276C (de)
FR (1) FR684291A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706753A (en) * 1952-11-26 1955-04-19 Westinghouse Air Brake Co Circuit controllers

Also Published As

Publication number Publication date
FR684291A (fr) 1930-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365083C3 (de) Von Hand zu betätigendes Drucktasten-Schaltelement innerhalb einer Tastenschal tmatrix
DE2810609C3 (de) Steuerschalter, insbesondere für Spielgeräte zur Manipulation von Bildmustern auf einem Bildschirm
EP0234193B1 (de) Schalteranordnung
DE3208559C2 (de) Tastatur
DE2158629A1 (de) Schalter
DE539276C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Fahrzeuge
AT126192B (de) Sicherheitseinrichtung für elektrische Fahrzeuge.
DE1267569B (de) Vorrichtung zum Klingenloesen und zum Stromabschalten fuer elektrisch betaetigbare Messer
EP0347375B1 (de) Drucktastenanordnung in einer Leiterplatte
DE2202287A1 (de) Klemmentraegeranordnung
DE1935779B2 (de) Elektrischer schalter
DE701023C (de) Elektrischer Installationsschalter
DE2108912B2 (de) Schalter mit einem in mehrere schaltstellungen kippbar gelagerten betaetigungselement
DE2235898B2 (de) Vorrichtung zur manuellen Eingabe von Informationen in Datenverarbeitungsgeräte
DE497252C (de) Steckerschalter
DE558302C (de) Stecker mit eingebauter Schaltvorrichtung
DE2205331C3 (de) Geräte- oder Schalttafelschalter mit einem auf eine Kontaktwippe einwirkenden federnden Stößel
DE1515491C3 (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit mehreren Druckknopfen
DE888569C (de) Steuerbare Vorrichtung zum Ein- oder Ausschalten eines Stromkreises
DE2054461B2 (de) Elektrischer Schalter mit zwei Druckknöpfen
DE467979C (de) Durch einen Durckknopf gesteuerte Schaltvorrichtung, bei welcher durch Niederdruecken eines Druckknopfs ein um eine senkrechte Achse drehbares Schaltwerk betaetigt wird
DE479455C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3687708T2 (de) Tastenvorrichtung fuer elektrische kontakte oder dergleichen, insbesondere geeignet fuer instrumentenbretter.
DE909727C (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere Wechselstromschalter
DE3226008A1 (de) Schaltvorrichtung fuer konntakte auf einem traeger