DE537735C - Verfahren zur Herstellung einer Kunststeinmasse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Kunststeinmasse

Info

Publication number
DE537735C
DE537735C DEA56537D DEA0056537D DE537735C DE 537735 C DE537735 C DE 537735C DE A56537 D DEA56537 D DE A56537D DE A0056537 D DEA0056537 D DE A0056537D DE 537735 C DE537735 C DE 537735C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lime
copper
solution
salts
ammonia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA56537D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA56537D priority Critical patent/DE537735C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE537735C publication Critical patent/DE537735C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • C04B18/28Mineralising; Compositions therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer Kunststeinmasse Nach dem Verfahren gemäß Patent 390 433 wird zur Herstellung einer Masse für Steinholz ein Teil der zu benutzenden organischen Stoffe in mit Kaliumnitrat versetzter Kalkmilch und ein anderer Teil in mit Kaliumcarbonat versetzter Zementmilch längere Zeit eingeweicht, getrocknet, gemischt und mit Zement als Bindemittel angerührt. Das Verfahren zur Herstellung einer Kunststeinmasse nach Patent 4o6 446 charakterisiert sich dadurch, daß lufttrocken zerkleinerter Torf mit fein gemahlenem, kohlensaurem Calcium trokken vermengt und mit Chlornatrium versetzter Kalkmilch getränkt und nach nochmaliger Trocknung mit Portlandzement und erforderlichenfalls mit Füllstoffen trocken gemischt und dann in Mischmaschinen mit reinem Wasser, unter Beifügung von Calciumcarbonat, bis zum erdfeuchten Zustande gemischt wird.
  • Die Erfindung ist eine Weiterausbildung der vorgenannten Verfahren zur Herstellung einer Kunststeinmasse aus pflanzlichen Faserstoffen mit Kupfer- und Ammoniaksalzen, Kalkmilch und anderen Alkalisalzen, unter Zusatz von Seifenlösung, wobei in der ersten Stufe des Arbeitsganges das organische Material mit einer Kupferammoniaklösung und gewünschtenfalls mit einem Konservierungsmittel durchtränkt sowie in einer zweiten Stufe mit Kalkmilch und mit Seifenlösung unter Zusatz von Asbest imprägniert wird. Darauf wird schließlich das Präparat nach mindestens 24stündigem Lagern in Gruben oder Bassins mit Zement oder einem anderen hydraulischen Bindemittel vermischt und zu fertigen Produkten verarbeitet. An Stelle von Kupfersalzen können ähnliche, nicht hygroskopische Metallsalze Verwendung finden und kann die Lösung aus i o 1 Salmiakgeist, i oo bis i 5o g gelösten Kupfersalzen und i 2o g Carbolsäure bestehen. Der vorgenannte Salmiakgeist enthält zweckmäßig auf i 1 i 5o bis 16o g Ammoniak. Vorteilhaft werden die Faserstoffe nach Tränkung mit einer Lösung aus i o 1 Salmiakgeist, i oo bis i 5o g gelösten Kupfersalzen und i 2o g Carbolsäure nach dem Einsaugen der Flüssigkeit in die Faser bis zur @erdfeuchten Konsistenz mit einer Kalkmilch aus 1,6 kg gebranntem, gelöschtem Weißkalk in 401 Wasser, 2 kg ausgesiebter Kieselgur, 6oo g Asbestpulver und 2 1 Seifenwasser behandelt.
  • Es wird also nach der Erfindung das Fasermaterial zuerst mit einer Mischung von Ammoniak und Kupfersalzen behandelt, und der Zusatz von Phenolen usw. ist nur nebensächlicher Art zum Zwecke der Konservierung. Gerade in der Verwendung und Einwirkung einer Kupferammoniaklösung liegt das wesentliche Moment und die neue Wirkung der Erfindung. So hat die angewendete Kupferammoniaklösung eine zwar nicht lösende, so doch stark quellende Wirkung auf die Faserstoffe und durchdringt diese vollständig. Demgegenüber haben eine solche quellende und tief eindringende Wirkung die gewöhnlichen Metallsalzlösungen auf die abgestorbenen Zellen des Fasermaterials nicht, weil hier die Osmose fehlt. Infolgedessen werden die Metallsalze nicht in das innere Gefüge, in die Mizellen der Faser eindringen, sondern an der Oberfläche haftenbleiben.
  • Die in der zweiten Stufe des Verfahrens durch Kalkmilch usw. vorgenommene Zersetzung der Kupferverbindung hat also eine Abscheidung der unlöslichen Kupferverbindung im Innern der Faser selbst zur Folge, also eine sogenannte Mineralisierung der Faser bis in-das innerste Gefüge, im Gegensatz zur Inkrustierung. Die Weiterbehandlung mit Seifenlösung und mit Asbest hat den Zweck, die Faser mit einer unlöslichen Kalkseife zu überziehen, als wasserabweisendes Mittel, um die Faser quellungsunfähig zu machen.
  • Ein besonders günstiges Ausführungsbeispiel besteht darin, eine Lösung aus i o 1 Salmiakgeist, i oo bis 1509 gelösten Kupfersalzen und i 2o g Carbolsäure zu verwenden, wobei zweckmäßig auf 11 i 5o bis i 6o g Ammoniak entfallen. Die Faserstoffe werden mit vorgenannter Lösung getränkt und nach dem Einsaugen der Flüssigkeit in die Faser bis zur erdfeuchten Konsistenz mit einer Kalkmilch aus i,6kg gebranntem, gelöschtem Weißkalk in 40 1 Wasser, 2 kg ausgesiebter Kieselgur, 6oo g Asbestpulver und 21 Seifenwasser behandelt.
  • Das nach vorgenanntem Verfahren behandelte Mischgut wird in betonierte Gruben oder Bassins geleitet und bleibt hier mindestens 24 Stunden liegen. Auf dem Boden der Grube sind etwa i o cm starke, enge Holzroste anzubringen, durch welche das aus der Masse sich ausscheidende Wasser absickern kann, um dann weitergeleitet zu werden.
  • Der so vorbereitete und abgelagerte Faserstoff wird nunmehr - mit Zement, Kalk, Gips oder anderen Bindemitteln vermischt, um dann in Formen gestampft, auf hydraulischen Pressen gepreßt oder als Estrich oder Fußbodenbelag verarbeitet zu werden.
  • Je nach der Beanspruchung des Bauteiles werden dem Faserstoff mehr oder weniger Bindemittel und auch evtl. noch mineralische Füllstoffe zugesetzt. Durch Zusatz von zementechten Farben kann die Masse beliebig gefärbt werden. Sie eignet sich dann vorzüglich zur Herstellung von hydraulisch gepreßten Fußboden- und Wandplatten sowie fugenlosen Böden. -Durch die Behandlung der Faserstoffe in vorgenanntem Verfahren werden diese gegen Schwamm, Fäulnis und Verbrennen geschützt und erhalten eine unlösliche Schutzschicht, welche die Salze vor dem Auslaugen schätzt und die Oberfläche der nunmehr mineralisierten Faserstoffe so vorbereitet, daß eine innige Verbindung zwischen dem Faserstoff und dem Bindemittel gewährleistet ist.
  • Entsprechend beanspruchte Bauteile können durch Eiseneinlagen, Holzstäbe o. dgl. besonders vorteilhaft armiert werden, weil die Haftfähigkeit der neuen . Masse an der Armierung größer als bei dem bekannten Steinbeton ist.
  • Die Masse ist leicht formbar, und die Form wird unverändert beibehalten, im Gegensatz zu Baustoffen, die gebrannt werden müssen. Obwohl die Erzeugnisse an sich wasserabweisend sind, kann diese Eigenschaft noch durch Zusatz bekannter, wasserabweisender Mittel vor der Verarbeitung erhöht werden.
  • Nach dem neuen Verfahren kann eine Masse mit holzartigen Eigenschaften hergestellt werden, welche sich mit der Holzsäge sägen, bohren, d. h. überhaupt wie Holz bearbeiten läßt, nagelbar und nagelfest, unhygroskopisch, wasserabweisend, wetterbeständig, frost- und feuersicher 'ist, eine große Isolierfähigkeit gegen Temperatur und Schall sowie Leichtigkeit und Festigkeit besitzt.
  • Die guten Eigenschaften und hohe Festigkeit läßt die Verwendung des Materials als Bau- und Isolierstoff beliebiger Art zu.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung einer Kunststeinmasse aus pflanzlichen Faserstoffen mit Kupfer- und Ammoniaksalzen, Kalknvlch und anderen Alkalisalzen, unter Zusatz von Seifenlösung, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Stufe des Arbeitsganges das organische Material mit einer Kupferammoniaklösung und gewünschtenfalls mit einem Konservierungsmittel durchtränkt sowie m einer zweiten Stufe mit Kalkmilch (zum Abscheiden einer unlöslichen Kupferverbindung im Innern der Faser) und mit Seifenlösung unter Zusatz von Asbest imprägniert wird (um die Faser quellungsunfähig zu machen bzw. einen festhaftenden Überzug von unlöslicher Kalkseife zu erzeugen), worauf sie schließlich nach mindestens 24stündigem Lagern in Gruben oder Bassins mit Zement oder einem anderen hydraulischen Bindemittel vermischt und zu Fertigprodukten verarbeitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von Kupfersalzen ähnliche, nicht hygroskopische Metallsalze Verwendung finden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung aus i o 1 Salmiakgeist, z. B. von 15 o bis i 6o g Ammoniak im Liter, i oo bis i 5o g gelösten Kupfersalzen und i 2o g Carbolsäure besteht. ¢. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstoffe nach Tränkung mit der Lösung nach Anspruch 3 nach dem Einsaugen der Flüssigkeit in die Faser bis zur erdfeuchten Konsistenz mit einer Kalkmilch aus 1,6 kg gebranntem, gelöschtem Weißkalk in 4o l Wasser, 2 kg ausgesiebter Ki:es.elgur, 6oo g Asbestpulver und 2 1 Seifenwasser behandelt wird.
DEA56537D 1929-01-18 1929-01-18 Verfahren zur Herstellung einer Kunststeinmasse Expired DE537735C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56537D DE537735C (de) 1929-01-18 1929-01-18 Verfahren zur Herstellung einer Kunststeinmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56537D DE537735C (de) 1929-01-18 1929-01-18 Verfahren zur Herstellung einer Kunststeinmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE537735C true DE537735C (de) 1931-11-06

Family

ID=6940597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA56537D Expired DE537735C (de) 1929-01-18 1929-01-18 Verfahren zur Herstellung einer Kunststeinmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE537735C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310738A1 (de) Verfahren zum bilden einer dekorativen schicht auf der oberflaeche einer vorfabrizierten bzw. vorgegossenen betontafel
DE19643605C2 (de) Wärmedämmender Baustoff und dessen Verwendung
DE537735C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststeinmasse
CH659648A5 (de) Werkstoff, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des werkstoffes.
DE950409C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
DE739166C (de) Verfahren zur Vorbereitung organischer Stoffe zur Verwendung als Fuellstoffe fuer Leichtbaustoffe
DE1954160A1 (de) Hydraulischer Moertel,Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE937635C (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen, insbesondere Halmgewaechsen, vor ihrer Verarbeitung zu Bau- oder Isoliermaterial
DE812779C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
DE752430C (de) Verfahren zur Herstellung eines mineralisierten Fasergrundstoffes
DE939415C (de) Stallboden fuer Nutzvieh aller Art
DE671039C (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden Fuellstoffen fuer Kunststeinmassen
DE544796C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
DE583556C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten
DE814722C (de) Verfahren zur Herstellung von Baustoffen und daraus gebildeten Formlingen
DE618781C (de) Verfahren zur Herstellung einer zement- und seifehaltigen Kaltglasur
DE619498C (de) Verfahren zur Herstellung von Billigen, unter Wasser haltbaren, farbigen Silicatanstrichen auf Beton
DE607902C (de) Verfahren zur Herstellung einer zementartigen, mit Schlackenwolle versetzten Masse
DE49671C (de) Neuerung in dem Verfahren der Herstellung von Cementverblendern
DE1470839C (de) Verfahren zur Herstellung von organi sehen Hilfs und Zuschlagstoffen fur die Bauindustrie auf der Basis von Cellulose material
AT85065B (de) Als Ersatz für Korkstein verwendbarer Baustein.
DE900313C (de) Verfahren zum Herstellen von Lehmbeton
AT84070B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeingegenständen.
DE287704C (de)
DE818921C (de) Herstellung eines Leichtbaustoffes