DE535415C - Hubschrauber mit Antrieb durch Zugpropeller - Google Patents

Hubschrauber mit Antrieb durch Zugpropeller

Info

Publication number
DE535415C
DE535415C DEK103854D DEK0103854D DE535415C DE 535415 C DE535415 C DE 535415C DE K103854 D DEK103854 D DE K103854D DE K0103854 D DEK0103854 D DE K0103854D DE 535415 C DE535415 C DE 535415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
shaft
propellers
aircraft
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK103854D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK103854D priority Critical patent/DE535415C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE535415C publication Critical patent/DE535415C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/04Helicopters
    • B64C27/12Rotor drives
    • B64C27/16Drive of rotors by means, e.g. propellers, mounted on rotor blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Hubschrauber mit Antrieb durch Zugpropeller vor den Hubschraubenflügeln. Die Erfindung besteht darin, daß die Zugpropeller in einer gegen die Drehrichtung hohlen Vorderkante der Hubschraubenflügel so gelagert sind, daß die Zugpropellerebene genau mit einer Radialebene durch die Hubpropellerachse zusammenfällt. Wesentlich ist hierbei, daß die Gestalt der Hubschraubenflügel so gewählt ist, daß die Teile der genannten Kante, die unmittelbar hinter den Zugpropellern liegen, im wesentlichen parallel zu der Ebene verlaufen, in welcher diese Propeller liegen, so daß die Luft, welche von den Zugpropellern nach hinten gefegt wird, veranlaßt wird, in wirksamster Weise über die Hubschraubenflügel hinwegzugehen, und nicht beispielsweise nach außen zum äußersten Ende der Hubschraubenflügel abgelenkt wird.
In den Zeichnungen veranschaulicht
Abb. ι in Seitenansicht die Befestigung der Hebevorrichtung am Körper des Flugzeuges. Abb. 2 veranschaulicht im Grundriß die umlaufenden Flügel der Hebevorrichtung.
Abb. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch die Hebevorrichtung und veranschaulicht den Antriebsmechanismus.
Abb. 4 ist ein waagerechter Schnitt und veranschaulicht die Lage der Propeller, welche die umlaufende Hebevorrichtung antreiben. 10 ist der Flugzeugkörper, welcher mit dem üblichen Antriebspropeller 11 versehen ist, der durch den Motor 12 in üblicher Weise angetrieben wird. Der Flugzeugkörper 10 ist in üblicher Weise mit Rädern 13 und einem Steuer 14 beliebigen bekannten Systems ausgerüstet.
Bei den bisher bekannten Luftfahrzeugen hat sich stets die Schwierigkeit ergeben, das Luftfahrzeug vom Boden abzuheben, ohne erhebliche Geschwindigkeit zu - erzielen und dadurch das Vorhandensein größerer Abflug- und Landungsfelder zu erfordern. Um diese Schwierigkeit zu überwinden, soll eine Umlaufvorrichtung 15 Verwendung finden, die mittels eines Gestells 16, welches einen Teil des Daches des Flugzeugkörpers bilden kann, oberhalb des Flugzeugkörpers angebracht wird. Das Gestell 16 trägt eine umlaufende Welle 17, die mit einer Nabe 18 versehen ist, welche eine Mehr- 5o ' zahl von Flügern 19 trägt. Die Welle 17 ist so geführt, daß sie sich frei auf dem Gestell 16 drehen kann. Antifriktionslager, z. B. Kugellager 20 und 2i, sind zwischen der Welle 17 und dem Gestell 16 angeordnet.
Um die Hebevorrichtung in Umdrehung zu versetzen, ist eine Antriebswelle 22 vorgesehen, die durch eine geeignete Transmission mit dem Körper in Verbindung gebracht werden kann, der den üblichen Antriebspropeller betätigt. Diese Antriebswelle 22 erstreckt sich im wesentlichen senkrecht aufwärts durch die Welle 17 hindurch und ist mittels Lagern 23 und 24 drehbar innerhalb der Welle 17 gelagert, so daß die Welle 17 als Träger und Lager für das obere Ende der Welle 22 dient. Unterhalb der Nabe 18 erstrecken sich von der Welle 17 aus nach diametral gegenüberliegenden Richtungen
hohle Arme 25 und 26 nach außen, die an ihren äußeren Enden Propeller 27 und 29 tragen. Aus Abb. 2 und 4 ist ersichtlich, daß die Propeller 27 und 28 so angeordnet sind, daß sie in einer Ebene umlaufen, welche die Achse der Welle 22 einschließt. Diese Propeller werden mittels der Welle 22 unter Vermittlung eines Getriebes 30 am oberen. Ende derselben angetrieben, welches in Zahnräder 31 und 32 eingreift, welche auf waagerechten Wellen 33 und 34 sitzen, welche in den hohlen Armen 25 und 26 eingeschlossen sind. Diese Wellen 33 und 34 tragen an ihren äußeren Enden Zahnräder 35 und 36, die mit den Zahnrädern 37 und 38 auf Zapfen 39 und 40 eingreifen, welche in den Enden der Arme 25 und 26 angebracht sind und die Propeller 27 und 28 tragen. Auf diese Weise werden die Propeller 27 und 28 vom Antriebsmotor des
üo Flugzeuges direkt mittels des erwähnten Zwischengetriebes angetrieben, und die Drehrichtung eines Propellers ist entgegengesetzt der Drehrichtung des anderen Propellers, von der Seite in Abb. 3 aus gesehen.
Die Propeller 27 und 28 sind so konstruiert, daß sie die Luft in der in Abb. 4 durch Pfeile veranschaulichten Richtung durch sich hindurchziehen. Dies veranlaßt eine Verdrehung der Arme 25 und 26, infolgedessen dreht sich die Welle 17 auf dem Gestell 16 und mit ihr natürlich die Flügel 19 der Hebevorrichtung. Infolge dieser Anordnung und infolge der Konstruktion der umlaufenden Flügel 19 in geeigneter schräger Lage nach unten, in entgegengesetzter Richtung zur Neigung der Drehrichtung, wird eine Hebekraft der Achse der Welle 17 entlang erzeugt, die das Flugzeug veranlaßt, sich senkrecht aufwärts zu heben. Die Flügel 19 können mittels Stangen 41, 42 versteift werden, welche den äußeren Teil der Flügel mit der Welle 17 am Flansch 43 verbinden und ihrerseits an gewissen Punkten noch durch Stangen 44 und 45 versteift werden können, die mit den Armen 25 und 26 verbunden sind, die sich von der Welle 17 aus nach außen erstrecken.
Aus Obigem ergibt sich, daß es sich um eine starke stabile Konstruktion handelt, die auf dem Flugzeugkörper angebracht und mit irgendeinem geeigneten Antriebsmechanismus verbunden werden kann, und zwar entweder mit dem üblichen Antriebsmotor für den Propeller für die Vorwärtsbewegung oder mit einer anderen Antriebsvorrichtung, so daß zu irgendeiner Zeit eine direkte Hebekraft auf den Flugzeugkörper ausgeübt werden kann.
Bei den in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsformen kommen keine Flügel zur Verwendung wie bei den üblichen Flugzeugen, doch kann natürlich die neue Heber Vorrichtung auch auf dem Körper eines üblichen Flugzeuges angebracht werden, so daß auf das Flugzeug jeder Zeit noch eine zusätzliche Hebekraft ausgeübt werden kann außer derjenigen, welche durch die übliche Ausrüstung des Flug-Zeuges erzielt wird und welche, wenn die gewünschte Höhe erreicht ist, ausgeschaltet werden kann, um die Betätigung des Flugzeuges in der üblichen Weise zu gestatten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hubschrauber mit Antrieb * durch Zugpropeller vor den Hubschraubenflügeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugpropeller in einer gegen die Drehrichtung hohlen Vorderkante der Hubschraubenflügel so gelagert sind, daß die Zugpropellerebene genau mit einer Radialebene durch - die Hubpropellerachse zusammenfällt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK103854D 1927-04-13 1927-04-13 Hubschrauber mit Antrieb durch Zugpropeller Expired DE535415C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK103854D DE535415C (de) 1927-04-13 1927-04-13 Hubschrauber mit Antrieb durch Zugpropeller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK103854D DE535415C (de) 1927-04-13 1927-04-13 Hubschrauber mit Antrieb durch Zugpropeller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535415C true DE535415C (de) 1931-10-10

Family

ID=7240283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK103854D Expired DE535415C (de) 1927-04-13 1927-04-13 Hubschrauber mit Antrieb durch Zugpropeller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535415C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590589A (en) * 1949-02-25 1952-03-25 Thomas Lorenc Airplane with auxiliary lift means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590589A (en) * 1949-02-25 1952-03-25 Thomas Lorenc Airplane with auxiliary lift means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445495A1 (de) Flugkoerper
DE535415C (de) Hubschrauber mit Antrieb durch Zugpropeller
DE1172961B (de) Drehfluegelflugzeug
DE3729231A1 (de) Senkrecht startendes und landendes luftfahrzeug
DE664633C (de) Steilschrauber mit zwei Systemen umlaufender Fluegel
DE541965C (de) Flugzeug mit frei umlaufenden, vom Fahrtwind angetriebenen Fluegeln und darunter angeordneten festen Tragfluegeln
DE724317C (de) Verstelluftschraube, deren Luftschraubennabe auf der Luftschraubenwelle lose drehbargelagert ist
DE452677C (de) Schraubenanordnung fuer Flugzeuge, Luftschiffe u. dgl.
DE3537773C2 (de)
DE202016005897U1 (de) Koaxialrotorgetriebe ohne Hohlwelle
DE658376C (de) Steilschrauber
DE289363C (de)
DE214228C (de)
DE567041C (de) Stabilisierungs- und Steuerungsvorrichtung fuer Flugzeuge mit sich drehenden Fluegeln
DE588391C (de) Kombinierter Trag- und Hubschrauber
DE667669C (de) Sprungstarttragschrauber
CH286027A (de) Schneeschleudermaschine.
DE387362C (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Stellbewegung bei Verstellpropellern
DE448022C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Schiffen
DE515647C (de) Flugzeug mit frei im Fahrtwinde umlaufenden Fluegeln
DE518584C (de) Hubschrauber mit Vortriebseinrichtung
DE590006C (de) Flugzeug mit Tragflaechenrotor
DE2537741A1 (de) Antriebsaggregat fuer flugzeuge
DE430860C (de) Flugzeug zum wahlweisen Vorwaerts- und Aufwaertsflug
AT62724B (de) Flugmaschine.