DE530864C - Verfahren zur Darstellung von Phenylpropanolmethylamin - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Phenylpropanolmethylamin

Info

Publication number
DE530864C
DE530864C DEI30600D DEI0030600D DE530864C DE 530864 C DE530864 C DE 530864C DE I30600 D DEI30600 D DE I30600D DE I0030600 D DEI0030600 D DE I0030600D DE 530864 C DE530864 C DE 530864C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenylpropanolmethylamine
preparation
air
methylamine
bromopropiophenone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI30600D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Friedrich Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI30600D priority Critical patent/DE530864C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE530864C publication Critical patent/DE530864C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/02Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C215/22Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated
    • C07C215/28Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing six-membered aromatic rings
    • C07C215/30Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing six-membered aromatic rings containing hydroxy groups and carbon atoms of six-membered aromatic rings bound to the same carbon atom of the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Phenylpropanolmethylamin Die Einwirkung von Monomethylamin auf Brompropiophenon, die zum Methylaminopropiophenon führen sollte, ist von E b e r -h a r d, Arch. Pharm. 253 [19i5], S. 85, untersucht und beschrieben worden. Das gesuchte Keton ist jedoch nicht erhalten worden, sondern in ganz geringfügigen Mengen eine Substanz, die wahrscheinlich nicht die gewünschte Verbindung war. Die weitere Angabe E b e r h a r d s. , daß bei der Reduktion seines Methylaminoketons das Phenylpropano-Iamin C.H.CH (OH) CH (CH") NHCH3 entstehe, entspricht nicht den wirklichen Verhältnissen. Das Methylaminopropiophenon ist nämlich in freiem Zustande und bei Luftzutritt eine sehr leicht veränderliche Verbindung, die nur in saurer oder neutraler Lösung beständig ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß es in der Tat gelingt, durch Einwirkung von Methylamin auf Brompropiophenon das Methylaminopropiophenon und daraus sein Reduktionsprodukt, das therapeutisch wichtige Phenylpropanolmethylamin, in guter Ausbeute zu erhalten, wenn man möglichst rasch arbeitet, Luftzutritt ausschließt und däs gebildete Methylaminoketon so schnell wie möglich in ein Salz überführt und dieses dann. sofort, am besten katalytisch, hydriert.
  • Nicht umgesetztes, in Salzform vorliegendes Methylamin ist bei der Hydrierung entgegen den Angaben Eb e r h a r d s völlig unschädlich, so daß sich eine Abtrennung des leicht zersetzlichen Methylaminoketons vor der Reduktion erübrigt.
  • Beispiel a1,5 Gewichtsteile Brompropiophenon werden in 8o Gewichtsteilen Alkohol gelöst, mit 25 Gewichtsteilen 40%iger wässeriger Methylaminlösung gemischt und bei Luftabschluß i bis z Stunden auf 3o bis q.0° erwärmt. Die hellgelb gefärbte Lösung wird dann im Vakuum im Stickstoffstrom bei einer q.0° nicht übersteigenden Temperatur abdestilliert. Den Rückstand löst man unter Vermeidung von Luftzutritt in einem Molekül verdünnter, etwa Normalsalzsäure, klärt durch etwas Tierkohle und filtriert die nunmehr luftbeständige Lösung, die außer dem Methylaminopropiophenonhydrochlorid noch ein Molekül Methylaminhydrobromid enthält. Sie wird unmittelbar durch Wasserstoff und einen geeigneten Katalysator hydriert. Benutzt man Palladium, so kann die sauer reagierende Flüssigkeit unmittelbar verwandt werden. Bei Nickelkatalysator neutralisiert man zuvor vorsichtig mit Natriumcarbonat oder einem anderen Alkali und reduziert bei q.o bis 5o Atmosphären Wasserstoffdruck und einer Temperatur von 7o bis 9o°, was in wenigen Minuten geschehen ist. Die vom Katalysator abfiltrierte Lösung enthält bei Nickelkatalysa-@ tor geringe Mengen Nickel und Eisen gelöst; diese können - durch Ferrocyankalium awsgefällt werden. Man filtriert 'und entfernt durch Ausschütteln mit Äther- etwaige nichtbasische Verunreinigungen,- übersättigt dann mit Alkali und zieht das Phenylpropanolmethylamin mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie Äther oder Methylenchlorid; aus. Nach dem Trocknen und Abdestillieren des Äthers hinterbleibt die neue Base als ein dickes Öl, das beim Stehen in der Kälte zur Kristallmasse erstarrt. Durch Umkristallisieren aus Cyklohexan erhält man das Phenylpropanolmethylamin in farblosen Kriställchen, die bei 73 bis 7q.° schmelzen. Das Hydrochlorid bildet feine Kriställchen vom Schmelzpunkt 187 bis i88°. Die Ausbeute beträgt etwa 70°o der Theorie.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRUCH Verfahren zur Darstellung von Phenylpropanolmethylamin, darin bestehend, daß man auf Brompropiophenon unter Luftabschluß Methylamin einwirken läßt, das Reaktionsprodukt sofort und unter Luftabschluß in Säure löst und die erhaltene Lösung katalytisch reduziert.
DEI30600D 1927-03-13 1927-03-13 Verfahren zur Darstellung von Phenylpropanolmethylamin Expired DE530864C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI30600D DE530864C (de) 1927-03-13 1927-03-13 Verfahren zur Darstellung von Phenylpropanolmethylamin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI30600D DE530864C (de) 1927-03-13 1927-03-13 Verfahren zur Darstellung von Phenylpropanolmethylamin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE530864C true DE530864C (de) 1931-08-01

Family

ID=7187659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI30600D Expired DE530864C (de) 1927-03-13 1927-03-13 Verfahren zur Darstellung von Phenylpropanolmethylamin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE530864C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767193C (de) * 1938-01-20 1952-02-14 Theodor H Temmler Verfahren zur Herstellung von Aminoverbindungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767193C (de) * 1938-01-20 1952-02-14 Theodor H Temmler Verfahren zur Herstellung von Aminoverbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE530864C (de) Verfahren zur Darstellung von Phenylpropanolmethylamin
DE910647C (de) Verfahren zur Herstellung von Oximen
DE602218C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyridylhydantoinen
DE945447C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylhydroxylamin aus Nitrocyclohexan
DE2216738C3 (de) Verfahren zur Herstellung von l-Alkenyl-2-aminomethyl-pyrrolidinen
DE495451C (de) Verfahren zur Gewinnung von N-substituierten, aromatischen Aminen aus den bei der Doebnerschen Synthese in 2-Stellung substituierter Chinolin-4-carbonsaeuren anfallendenharzigen Rueckstaenden
DE547174C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoalkoholen
DE931226C (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 3-Di-(chlormethyl)-cyclooxabutan
DE494508C (de) Verfahren zur Darstellung eines Kondensationsproduktes aus m-Kresol und Aceton
AT331253B (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-diamino-5-formylpyrimidin
DE134979C (de) Verfahren zur darstellung von benzylphtalimiden
DE606615C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrazolabkoemmlingen der Terpenreihe
DE875653C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminodicyclohexylmethanen und ihren Homologen
DE877614C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen der p-Aminosalicylsaeure
AT221490B (de) Verfahren zur Herstellung von einfach oder unsymmetrisch zweifach substituierten Hydrazinen
DE2604842C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Skatyihydantoin
DE633983C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkoholen quaternaerer aromatisch-aliphatischer Ammoniumbasen
DE85568C (de)
DE1098519B (de) Verfahren zur Herstellung einer desaminierten Colchicinsaeure (8-Carboxy-1, 2, 3-trimethoxy-dibenzo-[a, c]-cycloheptadien-(1, 3)
DE611691C (de) Verfahren zur Darstellung von 3-Aminochinolinen
DE613123C (de) Verfahren zur Darstellung von Hydrierten Benzoisotetrazolen
DE286547C (de)
DE634275C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Arylglukaminen
AT222114B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dihydroxy-2"-aminotriphenylmethan und dessen Derivaten
DE365367C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxy-1-arylaminonaphthalinen