DE506186C - Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Glieder in Abhaengigkeit von Messgeraeten - Google Patents

Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Glieder in Abhaengigkeit von Messgeraeten

Info

Publication number
DE506186C
DE506186C DES90262D DES0090262D DE506186C DE 506186 C DE506186 C DE 506186C DE S90262 D DES90262 D DE S90262D DE S0090262 D DES0090262 D DE S0090262D DE 506186 C DE506186 C DE 506186C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
levers
lever
way
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES90262D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES85299D external-priority patent/DE494624C/de
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES90262D priority Critical patent/DE506186C/de
Priority to FR673943D priority patent/FR673943A/fr
Priority to GB1442629A priority patent/GB337776A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE506186C publication Critical patent/DE506186C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B1/00Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
    • G05B1/01Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric
    • G05B1/04Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric with sensing of the position of the pointer of a measuring instrument
    • G05B1/08Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric with sensing of the position of the pointer of a measuring instrument stepwise sensing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • G01D5/04Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means using levers; using cams; using gearing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • G01D5/10Applying external forces to increase force available for operation of indicating or recording part
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/08Pointers; Scales; Scale illumination
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/06Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control
    • H03J1/08Toothed-gear drive; Worm drive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Glieder in Abhängigkeit von meßgeräten Das Hauptpatent betrifft eine Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Glieder in Abhängigkeit von Meßgeräten, bei welcher auf den Zeiger des Meßgerätes in zwei verschiedenen Richtungen vorzugsweise unter einem rechten Winkel zwei verhältnismäßig starke mechanische Hilfskräfte intermittierend einwirken, derart, daß die Hilfskräfte durch .ihr Zusammenwirken ein einstellbares Glied dem Zeiger nachbewegen. Das dein Zeiger nachbewegte Glied kann entweder einen Tintenschreiber oder einen Regelkontakt mitnehmen oder beispielsweise einen Lichtzeiger betätigen.
  • Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung der Einrichtung nach dem Hauptpatent für den Fall, daß mit dem nachzubewegenden Glied ein besonders ausgebildeter Lichtzeiger in Verbindung steht. Der Lichtzeiger wird bei der neuen Einrichtung beispielsweise durch ein undurchsichtiges Band gebildet, <las auf einer Schaufläche, die von der Rückseite aus künstlich beleuchtet wird, eine der Zeigerstellung entsprechende Länge abdeckt. Das Band kann jedoch auch an bestimmten Stellen durchbrochen sein, um den übrigen Stellen das Licht abzudecken; gegebenenfalls kann es auch farbig sein. Bringt man auf öder neben der Schaufläche eine Teilung an, so kann man die neue Anordnung als Großinstrument benutzen, das weithin erkennbare Anzeigen beliebiger Meßgrdßen liefert, z. B. Temperaturen, Dampfdrucke oder Dampfmengen usw.
  • Bei der neuen Einrichtung sind eine Reihe von Sicherheitseinrichtungen zweckmäßig, die eine unbedingt richtige Einstellung des Abdeckbandes gewährleisten. Es empfiehlt sich insbesondere mit dem einstellbaren Glied, das durch die hin und her gehenden Hebel dem Zeiger nachbewegt wird, eine Bremsvorrichtung für das Abdeckband zu kuppeln, derart, daß,die Bremsvorrichtung nur bei Berührung des einstellbaren Gliedes durch die hin und her gehenden Hebel eine Verstellung des Gliedes und damit auch des Abdeckbandes zuläßt. Diese Bremsvorrichtung kann beispielsweise so ausgebildet sein, daß der vordere Teil des einstellbaren Gliedes für sieh entgegen der Kraft einer Feder drehbar angeordnet und mit einem Bremsklotz mechanisch verbunden ist, der im Ruhestand an einem ortsfest angeordneten Bremssegment anliegt.
  • Um zu verhindern, daß etwaige Fehleinstellungen infolge Verschiebung des Meßgerätzeigers beim Auftreffen der hin und her gehenden Hebel auf ihm eintreten, empfiehlt es sich, eine weitere Bremsvorrichtung für die hin und her gehenden Hebel derart anzuordnen, daß diese Hebel schon bei leichter Berührung des Meßgerätzeigers in ihrer Bewegungsrichtung durch zusätzliche, dadurch ausgelöste Vorrichtungen aufgehalten werden.
  • Eine weitere Vorrichtung zur Vermeidung von Fehleinstellungen des Abdeckbandes besteht ferner darin, daß an .der Vorratsrolle für das Abdeckban.d eine Anordnung zum Gewichtsausgleich vorgesehen ist. Zu diesem Zweck kann z. B. ein Gewicht Anwendung finden, das gewünschtenfalls zusammen mit seiner Aufhängevorrichtung mit den Abdeckband zu einem endlosen Band vereinigt ist.
  • Um ein starkes Aufprallen der hin und her gehenden Hebel auf den Meßgerätzeiger zu vermeiden, ist es weiter zweckmäßig, wenn der Antrieb für die hin und her gehenden Hebel in der Weise ausgebildet wird, daß die Hebel durch Kurvenscheiben geöffnet und durch Federn in Richtung auf den Meßgerätzeiger zu bewegt werden.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Einrichtung dargestellt, und zwar in Form eines Lichtbandinstrumentes. Abb. r zeigt eine Seitenansicht teilweise im Schnitt. Abb. 2 ist eine Draufsicht auf die wesentlichen Teile der Einstellvorrichtung für das Abdeckband, wobei .der "Zeiger und der Fallbügel weggelassen sind. Der Meßgerätzeiger 41 spielt oberhalb einer ortsfesten Unterlage 4.2 und wird ;durch einen Fallbüge143 periodisch auf diese Unterlage angedrückt. Die beiden, den Zeiger 41 zangenartig umfassenden Hebel 44 und 45 sind auf Wellen 46 und 47 befestigt. Auf der Welle 46 ist außerdem ein Zahnrad 48 aufgekeilt, das mit einem Zahnsegment 49 in Eingriff steht. Mit dem Zahnsegment 49 sind zwei Arme 5o und 51 stark verbunden, von denen der eine durch eine Feder 52 beeinflußt wird, während der andere Arm 51 auf einer Kurvenscheibe 53 gleitet. Auf der Welle 47 ist ebenfalls ein Zahnrad 54 aufgekeilt, das mit entsprechenden Antriebsorganen, wie sie für das Zahnrad 48 beschrieben sind, verbunden ist. Die Kurvenscheibe 53 und die zum Antriebe des Zahnrades 54 vorgesehene Kurvenscheibe werden durch einen ständig laufenden Motor gedreht. Demzufolge führen die beiden Hebel 44 und 45 eine hin und her gehende Bewegung aus, indem sie sich einmal gleichzeitig auf den Zeiger 41 zu bewegen und im Anschluß daran wieder von dem Zeiger 41 fortbewegen. Auf die Welle 47 ist außerdem die Buchse 55 für ein Zahnrad 56 lose aufgeschoben, an welchem das den Zeiger nachzubewegende Glied 57 befestigt ist. Das Glied 57 wird durch die Wirkung der Hebel 44 und 45, im Zusammenwirken mit dem Fallbügel 43, dem Zeiger 41 ständig nachbewegt. Die bisher beschriebene Einrichtung deckt sich hirnsichtlich ihrer Ausbildung und Wirkungsweise im wesentlichen mit der Einrichtung nach dem Hauptpatent.
  • Gemäß der Erfindung steht nun mit dem Zahnrad 56 ein Zahnrad 58 in Eingriff, welches über den Riemenantrieb 59 die Vorratsrolle 6o für ein Abdeckband 61 dreht. Das Abdeckband 61 ist hinter einer nicht gezeichneten Schaufläche aus Glas o. dgl. von rechteckiger Form verstellbar, welche außerden in ebenfalls nicht dargestellter Weise von der Rückseite künstlich beleuchtet wird. Auf oder neben dieser Schaufläche kann dann eine Teilung vermerkt sein.
  • Um nun zu verhüten, daß das Abdeckband infolge seiner eigenen Schwere abrollen kann, empfiehlt es sich, für dieses ein Ausgleichsgewicht 62 vorzusehen, dessen Aufh:ingefa(len gegebenenfalls mit dem Abdeckband zu einen endlosen Band vereinigt sein kann. Weiter könnten durch zufällige Bewegungen des Hebels 57 Fehleinstellungen des Bandes 61 eintreten. Um dies zu vermeiden, ist (las vordere Ende 63 des Hebels 57 uln eine Achse 64 drehbar. Über eine Stiftkupplung 65 ist mit dem vorderen Ende 63 des Hebels 57 ein Arm 66 verbunden, der einen Bremsklotz 67 trägt. Der Bremsklotz G; liegt im Ruhezustand gegen ein ortsfest angeordnetes Brenssegment 68 an durch die Wirkung einer Feder 69. Der Stift der Kupplung 65 greift in einen im wesentlichen dreieckigen Ausschnitt des Armes 66 ein. Durch die Wirkung der Bremse 67, 68 ist eine unerwünschte Verstellung des' Hebels 67, 63 ausgeschlossen. Wenn nun einer der beiden ständig hin und her gehenden Hebel..l.4 un(1 45 auf das vordere Ende 63 des Hebels 57 auftrifft, so wird dieses entgegen der Kraft der Feder 69 um die Achse 64 gedreht. Der Stift der Kupplung 65 nimmt dabei den Arm 66 mit und löst dadurch die Verbindungzwischen dem Bremsklotz 67 und dein Bremssegment 68, so daß der Arm 67 und damit über das Getriebe 55, 56, 58. 59 das Abdeckband 61 an der Verstellung teilnimmt.
  • Es könnte nun bei einer solchen Anordnung unter Umständen der Fall eintreten, daß bei zu kräftigem Auftreffen eines der Hebel 44 und 45 auf .den von dem Fallbügel 43 auf der Unterlage 42 festgedrückten Zeiger 4i dieser fortbewegt wird und damit eine Fehleinstellung des Abdeckbandes 61 eintritt. Uln dies zu vermeiden, erfolgt das Auftreffen der beiden Hebel 44 und 45 auf den Zeiger 41 elastisch. Die beiden Hebel 44 und 45 werden nämlich, wie oben bereits erwähnt, bei ihrem Auftreffen auf den Zeiger nicht durch die Kurvenscheibe 53 und die entsprechende Kurvenscheibe, sondern vielmehr -durch die Federn 52 allein beeinflußt. Außerdem ist noch eine Bremsvorrichtung für die Hebel d.4, 45 vorgesehen. Zu diesem Zweck ist an :dem freien Ende der Hebel ein Winkeleisen 69' bzw. 7o drehbar angeordnet. An den Winkeleisen 69 und 70 sind zur Berührung mit dem Zeiger 4i Blattfedern 7 i, 72 angeordnet, während auf den anderen Schenkeln der Winkeleisen Sperrklinken 73 und 74 befestigt sind. Trifft nun eine der Blattfedern 71 oder 72 auf den Meßgerätzeiger 41, der in diesem Augenblick gerade durch den Fallbügel 43 auf die Unterlage 42 gedrückt wird, so findet eine leichte Drehung der Winkeleisen 69' und 70 statt. Demzufolge fällt die Sperrklinke 73 oder 74 .in eine an der Unterlage 42 befestigte Verzahnung 75 ein uni] verhindert damit eine Weiterbewegung des Hebels .td. oder .f5 in Richtung auf den Zeiger zu. Bei Umkehr der Beweungsrichtung der Hebel 44 und 45 löst sich die Verbindung zwischen der Sperrklinke 73 oder 74. und der Verzahnung 75 wieder von selbst infolge :der Wirkung der Feder 76.
  • Durch die beschriebenen Maßnahmen gelingt es, eine unbedingt sichere und genaue Einstellung desAbdeckbanides 61 entsprechend der Stellung -des Zeigers 41 zu erzielen. Um die gesamte Anordnung leicht zugänglich zu machen, empfiehlt es sich, das Meßgerät sowie die mit ihm zusammenarbeitenden Hebel und Zahnräder für den Antrieb der Seilscheibe 59 nahe dem Fußboden und die Vorratstrommel 6o erhöht anzuordnen.
  • Die Anordnung des Einstellhebels findet vorteilhaft auch .in anderen Fällen Verwendung zur Betätigung großer Blenden für Lichtzeigerinstrumente bzw. auch für die Betätigung großer und schwerer Zeiger, sobald das Drehmoment des ursprünglichen Meßinstrumentes zu der Betätigung derartiger Vorrichtungen nicht ausreicht.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Glieder :in Abhängigkeit von Meßgeräten nach Patent 49,.1. 624 unter Anwendung einer beleuchteten Skala, dadurch gekennzeichnet, :daß durch das einstellbare Glied, welches durch zwei in Richtung der Zeigerbahn wirkende Hebel dem Zeiger nachbewegt wird, eine schattenwerfende Blende, z. B. ein undurchsichtiges Band, derart verstellbar ist, daß es auf einer beleuchteten Schaufläche eine der Stellung des Meßgerätzei.gers entsprechende Stellung einnimmt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das einstellbare Glied mit einer Bremsvorrichtung derart gekuppelt ist, daß diese nur bei Berührung des einstellbaren Gliedes durch die hin und her gehenden Hebel eine Verstellung zuläßt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil des einstellbaren Gliedes für sich entgegen der Kraft einer Feder drehbar angeordnet und mit einem Bremsklotz mechanisch verbunden ist, der an einem ortsfest angeordneten Bremssegment anliegt. d..
  4. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit den hin und her gehenden Hebeln eine Bremsvorrichtung derart verbunden ist, claß diese bei Berührung des Meßgerätzeigers die Hebel in ihrer Bewegungsrichtung aufhält.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i oder den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorratsrolle für das Abideckband eine Anordnung zum Gerichtsausgleich derart vorgesehen ist, daß da Ausgleichsgewicht mit dein Abdeckband zu einem endlosen Band verbunden ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die hin und her gehenden Hebel über eine Kurvenscheibe derart erfolgt, daß das zangenartige Auseinandergehen der Hebel durch die Kurvenscheibe und ihr Zusammengehen zwecks Berührung des Zeigers aber durch die Wirkung einer Feder, also elastisch bz:w. abbremsbar, erfolgt.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtband und,die Beleuchtungseinrichtung über dem Meßgerät angeordnet ist, so daß dieses von vorn eher gut zugänglich ist.
DES90262D 1928-04-24 1929-03-02 Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Glieder in Abhaengigkeit von Messgeraeten Expired DE506186C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES90262D DE506186C (de) 1928-04-24 1929-03-02 Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Glieder in Abhaengigkeit von Messgeraeten
FR673943D FR673943A (fr) 1928-04-24 1929-04-24 Dispositif pour le réglage mécanique d'organes quelconques en dépendance d'instruments de mesure
GB1442629A GB337776A (en) 1929-03-02 1929-05-07 Improvements in and relating to optical indicating means associated with a relay device for use with measuring instruments

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES85299D DE494624C (de) 1928-04-24 1928-04-24 Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Gliederlin Abhaengigkeit von Messgeraeten
DES90262D DE506186C (de) 1928-04-24 1929-03-02 Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Glieder in Abhaengigkeit von Messgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE506186C true DE506186C (de) 1930-08-30

Family

ID=25997248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES90262D Expired DE506186C (de) 1928-04-24 1929-03-02 Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Glieder in Abhaengigkeit von Messgeraeten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE506186C (de)
FR (1) FR673943A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR673943A (fr) 1930-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711786C3 (de) Kuckucksuhr
DE506186C (de) Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Glieder in Abhaengigkeit von Messgeraeten
DE2019303B2 (de) Fuehlhebelmessgeraet
AT118542B (de) Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Glieder in Abhängigkeit von Meßgeräten.
DE2815255A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer druckknopfschalter
DE683001C (de) Zaehlwerk mit einem Gesamtzaehlwerk und einem mit dessen Welle kuppelbaren Teilzaehlwerk
DE612576C (de) Schaltuhr
DE494624C (de) Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Gliederlin Abhaengigkeit von Messgeraeten
DE612045C (de) Halbstundenschlagwerkuhr mit verschiebbaren Anreissscheiben
DE818477C (de) Vorrichtung zur schrittweisen Vorwaertsbewegung des Sekundenzeigers von Uhrwerkgetrieben
DE1948764A1 (de) Barometer mit selbsttaetiger Tendenzanzeige
DE523844C (de) Steuermechanismus fuer Rechenmaschinen mit Speicherzaehlwerken
DE536586C (de) Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten
DE424644C (de) Geschwindigkeitsmesser
DE624415C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Drosselklappe des Motors mittels des die Fahrzeugbremseverstellenden Bremsfusshebels
DE973825C (de) Zeitschalter fuer Roentgenapparate
DE593880C (de) Kontrollvorrichtung mit Schwingkoerper fuer Fahrzeuge
AT232847B (de) Kamera mit einer einen Belichtungsmesser und eine Abtasteinrichtung für dessen Zeiger umfassenden Belichtungsregelvorrichtung
DE166172C (de)
DE873826C (de) Stoppuhr
DE701994C (de) Vorrichtung zum Regeln des Abfalles von Pendeluhren
DE731812C (de) Ausloeseautomat fuer Reihenausloesung von Lasten von einem bewegten Fahrzeug aus miteinem Zeitgeber
AT94575B (de) Wendegetriebe.
DE944638C (de) Kontrollvorrichtung
DE591854C (de) Freistempelautomat