DE490345C - Als Kurzzeitmesser verwendbare Uhr - Google Patents

Als Kurzzeitmesser verwendbare Uhr

Info

Publication number
DE490345C
DE490345C DEST43456D DEST043456D DE490345C DE 490345 C DE490345 C DE 490345C DE ST43456 D DEST43456 D DE ST43456D DE ST043456 D DEST043456 D DE ST043456D DE 490345 C DE490345 C DE 490345C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
timer
arm
pin
arch
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST43456D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTON STEKER
Original Assignee
ANTON STEKER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTON STEKER filed Critical ANTON STEKER
Priority to DEST43456D priority Critical patent/DE490345C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE490345C publication Critical patent/DE490345C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/02Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms
    • G04F3/04Additional arrangements in connection with ordinary non-electric clocks for this purpose

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Als Kurzzeitmesser verwendbare Uhr Die Erfindung betrifft eine Küchenuhr der im Hauptpatent 480 892 beschriebenen Art, und sie hat zum Gegenstand einige an der Anordnung des Uhrwerkes getroffene Änderungen, durch -die dessen Bedienung erleichtert und vereinfacht und beim Einstellen des Kurzzeitmesserzeigers ein glattes Ineingriifkommen der hierbei in Betracht kommenden Verzahnungen gewährleistet wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, zeigt aber von der Weckeruhr nur die zum Verständnis der Erfindung nötigen Teile.
  • Abb. i zeigt die zur Bewegung des Zeitmesserzeigers dienenden Getrieheteile in Vorderansicht.
  • Abb. 2 zeigt in Seitenansicht die Lagerurig des Zeitmesserzeigers auf der Hohlachse des Stundenzeigers.
  • Abb. 3 ist eine Hinteransicht.
  • Abb. 4. eine Seitenansicht im Sinne des Pfeiles x und Abb.5 eine Seitenansicht im Sinne des Pfeiles y in Abb. 3.
  • Abb.6 betrifft eine Einzelheit.
  • Wie aus Abb. i und 2 ersichtlich, ist in gleicher Weise wie bei der Ausführung nach dem Hauptpatent auf der Hohlachse i des Stundenzeigers 2 der Uhr der Zeiger ; des Kurzzeitmessers lose drehbar gelagert. Auf der diesen Zeiger 3 tragenden Hülse 4 sitzt das kleine Zahnrad 5. Am Gestell 6 der Uhr ist ein seitlich ausladendes Hilfsgestell ? befestigt, welches eine Achse 12 trägt. Auf dieser Achse 12 sitzt der aus zwei fest zusammenhängenden Zahnbogen 6 A und 6 B be- stehende Doppelzahnbogen. Von diesen beiden Zahnbogen greift der eine 6A in das auf der Hülse 4. des Kurzzeitmesserzeägers 3 festsitzende Zahnrad 5 ein, während der andere 6 B in Eingriff mit einem Zahnrad i i gebracht wird, welches auf der Kleinbo,denradwelle 13 mit so viel Reibung sitzt, dara es für gewöhnlich die Drehbewegungen der Welle 13 mitmachen, aber beim Einstellen des Kurzzeitmesserzeigers 3 durch Verschwenken des Doppelzahnbogens 6A, 6 B lose auf dieser Welle 13 sich dreht, ohne dala hierbei das Uhrwerk irgendwie in Aftleidenschaft gezogen wird. Zum Verschwenken des Doppelzahnbogens 6A, 6 B dient ein auf der Welle i a lose sitzender Arm 14. In Nähe seines Drehpunktes trägt dieser Arm 14 einen Stift 23, welcher auf einen auf der Welle 12 festsitzenden Daumen 22 einwirkt und dadurch die Welle 12 und den darauf sitzenden Doppelzahnbogen zum Ausschwingen bringt. Auf der Welle i a sitzt eine Schraubenfeder 24 (Abb.5), welche beim Abwärtsdrücken des Daumens 2s (Abb. 3) gespannt wird und bei der Rückkehr des Doppelzahnbogens in seine Anfangsstelhing das diese Rückstellung bewirkende Uhrwerk der Weck eruhr unterstützt. Zur sofortigen Rückstellung des abwärts geschwungenen Armes 14 in seine Anfangsstellung dient eine Feder 25 (Abt. 3). Nahe dem oberen Ende des Armes 14 ist an diesem ein Stift 18 vorgesehen, der beim Abwärtsschwenken des Armes 1 4. auf einen Hebel 17 einwirkt, durch. den die Feder des Klingelwerkes 31 aufgezogen wird. Zum bequemeren Abwärtsziehen des Armes 14 ist am freien Ende desselben eine mit Ring 16 versehene Zugstange 15 angebracht. Zum Auslösen des gegen die Glockenschale schlagenden Hammers dient ein zweiarmiger Hebel 8, welcher durch einen am Doppelzahnbogen befindlichen Stift 9 zum Ausschlagen gebracht wird. Dieser zweiarmige Hebel ist an dem dem Hammerstiel zugekehrten Ende mit einem Stift 2o versehen, welcher für gewöhnlich mit einem Ansatz i9 des Hammerstiels in Eingriff steht und dadurch letzteren gesperrt hält. Sobald aber durch den in seine Anfangsstellung zurückkehrenden Doppelzahnbogen. der Stift 9 gegen den Hebel 8 stößt, gibt der Stift 2o den Ansatz i9 und somit den Hammerstiel frei. 32 ist das Zifferblatt mit Stunden- und Minuteneinstellung für die Uhr. Dieses Zifferblatt trägt außerdem noch eine Minuteneinteilung für den selbsttätig auf Null zurückgehenden Zeiger 3 des Kurzzeitmessers. Die Leiste 26 dient zum Führen des Armes 14. 27 ist die Glockenschale und 3o die Feder zum Klingelwerk. Die Kleinbodenradwelle 13 ruht an einem Ende auf einer federnden Zunge io. Diese federnde Zunge io, welche Abb.6 deutlicher darstellt, gibt nach, wenn der Doppelzahnbogen beim Einstellen des 3 zufälligerweise gerade gegen den Kopf eines der Zähne des Wechseltriebrades i i trifft und sichert dadurch das Ineingriffkommen der Verzahnungen. Um das Nachgeben zu ermöglichen, ist in der Gestellplatte, an der Durchtrittsstelle der Welle 13, ;ein kurzer Längsschlitz 35 vorgesehen.
  • Um sich des beschriebenen Kurzzeitmessers zu bedienen, verfährt man folgendermaßen: Will man z. B. einen Zeitraum von fünf Minuten messen, so zieht man an clern Ring 16 und bewegt dadurch den Arm 14 abwärts. Dieser bringt dann mittels des Stiftes 23 den Daumen 22 zum Ausschwingen, wodurch die Welle 12 und somit der Doppelzahnbogen 6 A, 6 B gedreht werden. Durch diese Drehbewegung wird durch den Zahnbogen 6 B das Rad i i entgegen der Bewegung des Uhrwerkes und durch den Zahnbogen 6 A das Rad 5 auf der es tragenden Achse gedreht, welch letzteres hierbei den Zeiger 3 des Kurzzeitmessers mitnimmt. Sobald der Zeiger 3 gegenüber dem Teilstrich 5 der Minuteneinteilung für den Kurzzeitmesser steht, läßt man den Ring 16 los, und der Arm 14 kehrt dann unter Einwirkung der Feder 14 sofort in seine Anfangslage zurück. Beim Abwärtsschwenken des Armes 14 ist durch dessen Stift 18 der Hebel 17 geschwungen und dadurch die Feder 3o des Klingelwerkes 31, zugleich aber auch die Feder 24 gespannt worden.
  • In dem Augenblick des Loslassens des Ringes 16 wird durch das Uhrwerk und die sich entspannende Feder 24 das Rad I 1 wieder entgegengesetzt gedreht und dadurch der Zahnbogen 6B samt dem Zahnbogen6A in seine Anfangsstellung zurückbewegt. was hierbei mitgedrehte Rad 5 nimmt den Zeiger 3 des Kurzzeitmessers rnit, und sobald dieser die Nullstellung wieder erreicht, stößt der Stift 9 des Doppelzahnbogens gegen den einen Arm des Hebels B. Dieser schwingt dann etwas aus, was zur Folge hat, daß der Stift 2o des anderen Armes den Ansatz ic9 des Hammerstieles freigibt. Das Klingelwerk tritt dann in Tätigkeit und zeigt an, daß der zu messende Zeitraum von 5 Minuten, abgelaufen ist. Durch eine Feder i i wird der Auslösehebel8 wieder in seine Anfangsstellung zurückgedrängt. Der Stift 21 begrenzt den Rückhub des Doppelzahnbogens.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Als Kurzzeitmesser verwendbare Uhr nach Patent 48o 892, dadurch gekennzeichnet, daß zum Spannen der Feder (3o) des Klingelwerkes (31) ein Hebel (17) dient, welcher beirrt Abwärtsschwenken des Armes (14) durch einen an diesem befindlichen Stift (18) bewegt wird.
  2. 2. Als Kurzzeitmesser verwendbare Uhr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Seite des Rades (i i ) befindliche Ende der Kleinbodenradwelle (13) in einer nachgiebigen Zunge (i o) gelagert und durch einen kurzen Längsschlitz (35) der dort befindlichen Gestellplatte hindurchgeführt ist, so daß es ausweichen kann, wenn beim Ineingriffbringen der Verzahnungen der Zahnbogen (6A) zufälligerweise gerade auf den Kopf einer der Zähne des Rades (i i ) trifft.
DEST43456D 1927-11-13 1927-11-13 Als Kurzzeitmesser verwendbare Uhr Expired DE490345C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST43456D DE490345C (de) 1927-11-13 1927-11-13 Als Kurzzeitmesser verwendbare Uhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST43456D DE490345C (de) 1927-11-13 1927-11-13 Als Kurzzeitmesser verwendbare Uhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE490345C true DE490345C (de) 1930-01-30

Family

ID=7464425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST43456D Expired DE490345C (de) 1927-11-13 1927-11-13 Als Kurzzeitmesser verwendbare Uhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE490345C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE490345C (de) Als Kurzzeitmesser verwendbare Uhr
DE565455C (de) Selbsttaetige Uhrwerkaufziehvorrichtung
DE480892C (de) Weckeruhr mit als Eieruhr verwendbarer Einrichtung
DE625321C (de) Uhr mit ausschaltbarem Schlagwerk
DE1798284A1 (de) Uhr mit Chronographen
DE240028C (de)
DE872475C (de) Selbsttaetige Aufziehvorrichtung fuer Armbanduhren
AT71717B (de) Geschwindigkeitsmesser.
DE1195236B (de) Uhr mit Datumanzeige
DE483972C (de) Uhr mit umschaltbarem Zeitmesser
DE612045C (de) Halbstundenschlagwerkuhr mit verschiebbaren Anreissscheiben
DE33736C (de) Aufzug- und Zeigerstell-Vorrichtung für Remontoiruhren
DE152621C (de)
DE873521C (de) Weltzeituhr
DE275781C (de)
DE840972C (de) Aufzug und Klingelwerk fuer Weckeruhren
DE902837C (de) Armbanduhr
DE641948C (de) Chronograph
DE514209C (de) Messwerk an zwangslaeufigen Geschwindigkeitsmessern mit mindestens einem Messrad
AT88068B (de) Uhrenschlagwerk.
DE104540C (de)
DE299500C (de)
DE335458C (de) Uhr mit veraenderlichem Zifferblatt
DE818625C (de) Selbstaufzug fuer Armbanduhren
DE897228C (de) Stoppuhr