DE275781C - - Google Patents

Info

Publication number
DE275781C
DE275781C DENDAT275781D DE275781DA DE275781C DE 275781 C DE275781 C DE 275781C DE NDAT275781 D DENDAT275781 D DE NDAT275781D DE 275781D A DE275781D A DE 275781DA DE 275781 C DE275781 C DE 275781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
spring
drive
housing
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT275781D
Other languages
English (en)
Publication of DE275781C publication Critical patent/DE275781C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/02Constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Erfindung betrifft elektrische Schlaguhren, die von einem dauernd umlaufenden kleinen Motor mit sehr geringem Stromverbrauch angetrieben werden.
Das Wesen der neuen Einrichtung besteht darin, daß das Gangwerk für die Zeiger über Zwischenräder von dem Motor in Bewegung gesetzt und gleichzeitig die zum Antrieb des Schlagwerkes dienende Feder von dem Zeigerwerk aus gespannt wird. Um zu verhindern, daß die gespannte Feder einen dauernden Rückdruck auf den Zeigerantrieb ausübt, ist vor die Federwelle ein einseitig wirkendes Gesperre geschaltet.
Die Einrichtung kann an jeder gewöhnlichen Schlaguhr nach verhältnismäßig einfacher Umkehrung derselben angebracht werden, indem man etwa das bisher zum Zeigerwerkantrieb dienende Federgehäuse nur für' den Antrieb des Schlagwerkes verwendet, während das Gangwerk mit dem Motor in an sich bekannter Weise elastisch über eine Gleitkupplung 0. dgl. verbunden ist.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt das für die Anbringung des elektrischen Antriebes abgeänderte Werk einer gewöhnlichen Uhr.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Reibungsantriebes,
Fig. 3 ein Teil des Werkes in Fig. 1 von oben gesehen.
Auf der durch den Motor gedrehten Achse a ist ein Halter 6 für zwei Reibungsbürsten aufgekeilt, die an einem Zylinder c anliegen, der mit der Achse des Antriebszahnrades d durch eine Schraubenfeder e elastisch verbunden ist und so trotz des unter der Wirkung der Hemmung mit Unterbrechungen erfolgenden Weiterdrehens des Uhrwerkes einen stetigen Antrieb ermöglicht.
Das kleine Rad d ist mit dem Zwischenrade f in Eingriff, das mit' dem Hemmungsrad h in bekannter Weise über das Zahnrad g in Verbindung steht. Es ist demnach bis jetzt nur das Antriebsrad d und die vorbeschriebene Einrichtung zu dem Uhrwerk hinzugefügt.
Das Zwischenrad kann nun durch Vermittlung des kleinen Triebrades i und des Rades /, ferner des Triebrades k, des losen Rades I, der Klinke u und des auf der Achsen festsitzenden Sperrades t die Feder im Innern des Federgehäuses η spannen. Das Federgehäuse ist an dem auf der Achse m lose drehbaren Rad 0 befestigt, das mit dem Triebrad p im Eingriff ist, auf dessen Achse noch ein weiteres Triebrad q aufgekeilt ist, das seinerseits in das Rad r greift, das die Räder s des Schlagwerkes antreibt.
55
60
Es ist also in dem gewöhnlichen Uhrwerk
das sonst links angeordnete Federgehäuse des Schlagwerkes fortgelassen und auf die alte Achse desselben das Rad r aufgekeilt, und außerdem sind die Räder o, p, q hinzugefügt.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Der Elektromotor dreht durch Vermittlung der Reibungskupplung c und der elastischen Verbindung e das Triebrad d, das ίο mittels des oben beschriebenen Zwischengetriebes das Rad k des Minutenwerkes antreibt. Gleichzeitig spannt aber das Triebrad k mittels des Rades I die Feder in dem Gehäuse n, so daß beim Auslösen der Räder s das Schlagwerk in Tätigkeit tritt.
Man kann durch eine entsprechende Wahl des Eingriffs- und Übersetzungsverhältnisses der Räder für das Schlagwerk zu denen für das Uhrwerk erreichen, daß die Feder im Geao häuse η stets nur für die erforderlichen Schläge aufgezogen wird.
Außerdem kann man aber auch nach Belieben der Feder eine Vorspannung geben oder nachspannen, indem man den mit der Achse m des Federgehäuses η aus einem Stück bestehenden Vierkant m1 mittels eines Schlüssels einige Male dreht, was infolge des Spiels der Klinke u und des Sperrades t leicht möglich ist.
Selbstverständlich könnte man auch, an Stelle das Federgehäuse des Uhrwerkes beizubehalten, ebensogut Gehäuse und Feder der Aufziehvorrichtung für das Schlagwerk benutzen und das letztgenannte Federgehäuse einfach mit dem Uhrwerk verbinden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Elektrische Schlaguhr mit Antrieb durch einen dauernd umlaufenden Motor, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor in ein Rad eingreift, das einerseits mit dem Gangrad (h) und andererseits mit der Welle (tu) der Schlagwerkfeder (η) verbunden ist.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Federwelle (m) unter Einschaltung eines einseitig wirkenden Gesperres (t, u) erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT275781D Active DE275781C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE275781C true DE275781C (de)

Family

ID=532039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT275781D Active DE275781C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE275781C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088880B (de) * 1955-11-12 1960-09-08 Shiro Sonobe Schlagwerksuhr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088880B (de) * 1955-11-12 1960-09-08 Shiro Sonobe Schlagwerksuhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE275781C (de)
DE535606C (de) Triebwerk mit Hilfsfeder
DE192775C (de) Federantrieb, besonders für Uhren
DE358777C (de) Klinkengesperre
DE619433C (de) Uhrtriebwerk mit konstanter Antriebskraft
AT88068B (de) Uhrenschlagwerk.
DE46076C (de) Repetirwerk für Taschenuhren
DE73261C (de) Federuhrtriebwerk
DE182896C (de)
DE121495C (de)
DE246976C (de)
AT71717B (de) Geschwindigkeitsmesser.
DE104227C (de)
DE260175C (de) Elektrische Schlaguhr
DE818625C (de) Selbstaufzug fuer Armbanduhren
AT29584B (de) Schlagwerk.
AT141238B (de) Meldevorrichtung für leicht verlegbare Gegenstände, wie Schlüssel u. dgl.
DE104540C (de)
DE490345C (de) Als Kurzzeitmesser verwendbare Uhr
DE573418C (de) Synchronmotoruhr mit Hilfsuhrwerk
DE181980C (de)
DE240028C (de)
AT28646B (de) Repetierwerk für Uhren.
DE250838C (de)
DE64911C (de) Geschwindigkeitsmesser für Locomotiven mit Angabe der in gleichen Zeiten zurückgelegten Wegstrecken