DE489880C - Interferometer - Google Patents

Interferometer

Info

Publication number
DE489880C
DE489880C DER72443D DER0072443D DE489880C DE 489880 C DE489880 C DE 489880C DE R72443 D DER72443 D DE R72443D DE R0072443 D DER0072443 D DE R0072443D DE 489880 C DE489880 C DE 489880C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
working
comparison
mirrors
interferometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER72443D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR AUGUST REUTER
Original Assignee
DR AUGUST REUTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR AUGUST REUTER filed Critical DR AUGUST REUTER
Priority to DER72443D priority Critical patent/DE489880C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE489880C publication Critical patent/DE489880C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)

Description

  • Interferometer Bei den bisher bekannten Interferometern, z. B. dem von M i c h e 1 s o n , erzeugen zwei Planspiegel r und s der Abb. z in Verbindung mit der Transmissionsplatte t eine planparal@ lele oder nahezu planparallele Luftplatte, deren Dicke durch Vor- und Rückwärtsbewegen eines der beiden Spiegel, und zwar des Arbeitsspiegels s, veränd ierlich ist. Der zweite als Vergleichsspiegel bezeichnete Spiegel r besitzt dagegen nur eine Justiervorrichtung, die es gestattet, die Luftplatte genau parallelflächig oder gelegentlich auch keilflächig einzustellen.
  • Bei diesen Interferometern gibt es nur eine Nullstellung, d. h: nur eine Stellung der beiden Spiegel, in welcher sie von der lichtteilenden Ebene der Transmissionsplatte t optisch gleich weit entfernt sind. Es kennzeichnet sich diese Nullstellung durch Sichtbarkeit der Interferenzkurven niederster Ordnung im weißen Licht.
  • Wird der Arbeitsspiegels verschoben, so geht diese Nullstellung verloren und läßt sich nur durch Rückwärtsbewegen dieses Spiegels wieder erreichen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird auch der bisher nur justierbare Vergleichsspiegel r vor- und rückwärts beweglich gemacht, so daß man die Verschiebung des Arbeitsspiegels s wieder ausgleichen kann. Dadurch ist es möglich, die durch Verschiebung des Arbeitsspiegels s verschwundenen, im weißen Licht sichtbar gewesenen Interferenzkurven niederer Ordnung immer wieder einzustellen. Damit ist der Apparat auch zu Repetitionsmessungen brauchbar.
  • Sollte bisher die Größe der Verschiebung des Arbeitsspiegels s zwischen zwei Endlagen interferometrisch gemessen werden, so mußte die Verschiebung des Arbeitsspiegels s so langsam erfolgen, daß man während dieser' Bewegung die Perioden der Interferenzerscheinung zählen konnte. Nach der vorliegenden Erfindung ist der Geschwindigkeit dieser Spiegelbewegung keine Grenze mehr gesetzt, denn man kann jetzt die stattgefundene Verschiebung des Arbeitsspiegels s (Abb. a) interferometrisch dadurch ausmessen, daß man die kompensierende Bewegung des Vergleichsspiegels r unter Zählung der Perioden der Interferenzerscheinung vornimmt.
  • Bei dieser Messung ist auch jede nachträgliche Verschiebung des Arbeitsspiegels s unnötig, denn man kann durch Bewegung des Vergleichsspiegels r jederzeit eine Nullstellung des Apparats erreichen.
  • Durch passende Ausbildung der Parallelführung des Arbeitsspiegels s, z. B. nach Art einer bis auf Milligramme ausbalanzierten Tafelwaage w w der Abb. a, kann die Bewegung dieses Spiegels s schon durch Einwirkung sehr kleiner Kräfte, wie sie z. B. wachsende Pflanzenkeime ausüben können, erfolgen, so daß man den Verlauf des Wachstums eines zarten Pflänzchens p unter verschiedenen Einflüssen interferometrisch beobachten, messen oder registrieren kann. Natürlich kann diese Spiegelbewegung auch durch andere Ursachen, z. B. durch die Längen- oder Lagenveränder ung von Körpern, die infolge von mechanischen, thermischen, hygroskopischen,akustischen,elektrischen, magnetischen usw. Einflüssen erfolgen, bewirkt werden.
  • Werden beide Spiegel r und s in der eben beschriebenen Weise sehr leicht beweglich gemacht, so können beide durch kleine Kräfte beeinflußt werden, und es sind Differenzbeobachtungen, Messungen und Registrierungen der dabei entstehenden Bewegungen möglich.
  • Der leicht bewegliche Arbeitsspiegel s der Abb. 2 wird zu interferometrischen Messungen mit dem zu untersuchenden Körper in passende Verbindung gebracht; damit ist die Lage des Arbeitsspiegels s zur Transmissionsplatte t gegeben. Zu Beginn der Arbeit muß dann durch Bewegung des Vergleichsspiegels r der gleiche optische Abstand der beiden Spiegel zur lichtteilendenEbene derTransmissionsplatte t hergestellt werden. Dies ist für den in solchen Arbeiten nicht Erfahrenen zeitraubend und keineswegs leicht.
  • Deshalb kann eine. zeitweiae - nur während dieser Einstellung benutzte - mechanische Kopplung zwischen den beiden Spiegeln zur Erleichterung der Nullpunkteinstellung dienen. Abb. 2 zeigt eine beispielsweise Ausführungsform einer solchen Verbindung. Am Schlitten m, der den Vergleichsspiegel r trägt 'und durch Mikrometerschraube bewegt wird, ist eine um 45° gegen seine Bewegungsrichtung geneigte Platte n starr befestigt. An dieser Platte gleitet, durch Federdruck oder auf andere Weise gegen n gepresst, ein mit der Parallelführung w w des Arbeitsspiegel s verbundener Stift o. Wird der Vergleichsspiegel r mittels des Schlittens m der Transmissionsplatte t genähert, so wird der Stift o im selben Maß abwärts gedrückt und damit der Arbeitsspiegel s zur Transmissionsplatte t gehoben. Bei umgekehrter Bewegung von m entfernt sich der Arbeitsspiegel s von t genau so wie der Vergleichsspiegel r. Es wird also der Arbeitsspiegel s durch Platte n und Stift o entsprechend dem Vergleichsspiegel r in Bezug auf die Transmissionsplatte t bewegt, so daß die Nullstellung beider Spiegel auch dann erhalten bleibt, wenn der Arbeitsspiegel s mit Hilfe von Platte ia und Stift o mit dem zu untersuchenden Körper in Verbindung gebracht wird. Nach Erreichung der Einstellung wird der Stift o - etwa durch Umklappen: -außer Verbindung mit der Platte n gebracht, und beide Spiegel sind, wie bei der Messung erforderlich, unabhängig voneunander beweglich.
  • Die hierdurch gegebene Möglichkeit der selbsttätigenNullpunkteinstellung verkürzt die sonst zeitraubende Arbeit des Einstellens und ist für weniger Geübte eine Hilfe, welche das Arbeiten mit dem Interferometer besonders in der technischen Praxis erleichtert und fördert.
  • An die Stelle der Spiegel r und s, die mit den zu untersuchenden Körpern in Verbindung gebracht werden müssen, kann in bekannter Weise auch unmittelbar eine spiegelnde Fläche der betreffenden Körper selbst treten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z . Interferometer, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsspiegel (s) zum Zweck leichter Verschiebbarkeit auf einer nahezu ausbalanzierten, parallel geführten Tafelwaage angebracht ist.
  2. 2. Interferometer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Vergleichsspiegel (r) auf einer tafelwaagenähnlichen Einrichtung zum Zweck der Vornahme vonDifferenzbeobachtungen angebracht ist.
  3. 3. Interferometer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Arbeitsspiegel (s) und der Vergleichsspiegel (r), z. B. mittels einer Gleitfläche (n) und eines ausklappbaren Stifts (o), die sich am Spiegelschlitten bzw. an der Waage befinden, ohne Änderung ihrer gegenseitigen Einstellung zur Transmissionsplatte (t) verschieben lassen.
DER72443D 1927-09-30 1927-09-30 Interferometer Expired DE489880C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER72443D DE489880C (de) 1927-09-30 1927-09-30 Interferometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER72443D DE489880C (de) 1927-09-30 1927-09-30 Interferometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE489880C true DE489880C (de) 1930-01-20

Family

ID=7414378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER72443D Expired DE489880C (de) 1927-09-30 1927-09-30 Interferometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE489880C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571937A (en) * 1948-08-27 1951-10-16 Research Corp Interferometer with right-angle reflector surfaces at end of each divided beam
US2649011A (en) * 1949-07-29 1953-08-18 Standard Oil Dev Co Analytical sample cell
DE1030059B (de) * 1955-07-28 1958-05-14 Leitz Ernst Gmbh Interferometer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571937A (en) * 1948-08-27 1951-10-16 Research Corp Interferometer with right-angle reflector surfaces at end of each divided beam
US2649011A (en) * 1949-07-29 1953-08-18 Standard Oil Dev Co Analytical sample cell
DE1030059B (de) * 1955-07-28 1958-05-14 Leitz Ernst Gmbh Interferometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE489880C (de) Interferometer
DE714415C (de) Autokollimationsfernrohr
DE723826C (de) Haertepruefer mit gegenseitig ein- und verstellbaren Marken, z. B. Messschenkeln, mit denen zwei senkrecht aufeinander stehende Durchmesser oder die beiden Diagonalen des optisch vergroesserten Bildes eines Prueflingseindruckes eingegrenzt und in ihrer Laenge gemessen werden
DE865660C (de) Feinmessokular
DE1001008B (de) Laengenmessmaschine
DE911437C (de) Winkelmessgeraet, insbesondere Theodolit
DE520612C (de) Differential-Waermedehnungsmesser
DE546815C (de) Optische Entfernungs-Messvorrichtung
DE865545C (de) Federwaage mit Projektionseinrichtung
DE3226276A1 (de) Elektronischer messschieber mit vormass-korrektur
DE749019C (de) Geraet zum Ermitteln der Entfernung von Luftzielen
DE223380C (de)
DE845396C (de) Zeichengeraet
DE232675C (de)
DE925681C (de) Geodaetisches Instrument
CH363163A (de) Einrichtung zum Messen der Koordinaten von Messpunkten in einer durchscheinenden, ebenen, in Richtung der Koordinatenachsen verschieblichen Vorlage
DE1020797B (de) Optisches Messgeraet nach dem Autokollimationsverfahren
DE936238C (de) Vorrichtung zum Messen der Parallelverschiebung der Ziellinie bei optischen Geraeten
DE587398C (de) Feinfuehrung
DE804611C (de) Scheitelbrechwertmesser
DE340140C (de) Hilfsvorrichtung fuer Entfernungsmesser mit zwei umwechselbaren Basislaengen
DE732441C (de) Ablesemikroskop fuer Laengenmessgeraete
DE961842C (de) Optischer Feintaster
DE742112C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Schneidraedern fuer Zahnraeder und Verzahnungen beliebiger Form und der damit hergestellten Raeder u. dgl. auf Mass- und Formhaltigkeit
DE558895C (de) Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges o. dgl.