DE481819C - Verfahren zur Darstellung mehrkerniger Kohlenwasserstoffe und ihrer Substitutionsprodukte durch Ringschluss - Google Patents

Verfahren zur Darstellung mehrkerniger Kohlenwasserstoffe und ihrer Substitutionsprodukte durch Ringschluss

Info

Publication number
DE481819C
DE481819C DEF58699D DEF0058699D DE481819C DE 481819 C DE481819 C DE 481819C DE F58699 D DEF58699 D DE F58699D DE F0058699 D DEF0058699 D DE F0058699D DE 481819 C DE481819 C DE 481819C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yellow
percent
ring closure
ketones
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF58699D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Nicodemus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEF58699D priority Critical patent/DE481819C/de
Priority to DEF59807D priority patent/DE514174C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE481819C publication Critical patent/DE481819C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/24Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms by elimination of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/86Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/08Aza-anthracenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/18Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/24Anthracenes; Hydrogenated anthracenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/40Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing four condensed rings
    • C07C2603/42Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing four condensed rings containing only six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/52Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing five condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/54Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing more than five condensed rings

Description

  • Verfahren zur Darstellung mehrkerniger Kohlenwasserstoffe und ihrer Substitutionsprodukte durch Ringschluß Bekanntlich entstehen bei -anhaltendem Kochen von.;p-Xylylphenylketon und Di-p-xylylketan'Derivate des, Anthracens (s. E 1 b s , Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft, Band 17, Seite 2848, und Journal für praktische Chemie [a], Band 33, Seite i 8 5 bis, i 88, und Band 35, Seite q.71). Der Ringschluß zu Anthracenderivaten vollzieht sich hierbei. nur äußerst langsam und unvollständig; außerdem ist infolge von Nebenreaktionen die Ausbeute an Antbracen sehr gering. Versuche von E 1 b s , durch Zusatz von wasserabspaltenden Mitteln die Reaktion zu beschleunigen und eindeutiger zu gestalten, verliefen ergebnislos. Nach den Feststellungen E 1 b s ist außerdem diese Reallotion einer allgemeinen Anwendung nicht fähig.
  • Es wurde nun gefunden, daß man mit guter Ausbeute in ununterbrochener, technisch schnell durchführbarer Weise, welche das Verfahren zu einem wirtschaftlich verwendbaren macht, den Ringschluß zu Anthracenabkömmlingen erzwingen kann, wenn man die Dämpfe obiger Ketone über erhitzte Kontakte leitet, die aus hochporösen Stoffen, wie beispielsweise Kieselsäuregel, Tonerdegel oder hochaktiver Kohle, bestehen.
  • Es wurde weiterhin gefunden, daß entgegen den Artgaben von E l b s , Journal, a. a. O:, Band 35, Seite ¢87, die Reaktion nicht auf wenige bestimmte Ketone beschränkt, sondern allgemeiner Anwendung fähig ist,. indem alle aromatischen Ketone" welche in o-Stellung zum Carbonyl eine Methylgruppe oder Methylengruppe enthalten, beim Überleiten ihrer Dämpfe über erhitzte hochporöse Körper zu Ringschlüssen befähigt sind. Naturgemäß sind hierbei solche Ketone anzuwenden, welche eine die Ringschlußbildung ermöglichende freie o-Stellung zur Carbonylgruppe enthalten. So gelingt es beispielsweise, aus Benzoyl-m-xylol entgegen obigen Literaturangaben nach dem neuen Verfahren ununterbrochen in guter Ausbeute und vorzüglicher Reinheit (3-Methylanthracen darzustellen. Ferner ist es möglich, durch Abwandeln der benutzten Ketone zu den mannigfaltigsten, dem Anthracen verwandten Kohlenwasserstoffen zu gelangen. So können die Ketone, symmetrisch oder asymmetrisch aufgebaut, sowohl Abkömmlinge oder Substitutionsprodukte vom Benzäphenon als auch von Ketonen mehrfach kondensierter Ringe, wie z. B. des Naphthalins, sein, und auch Diketone, wie beispielsweise Isophthaloylxylol, sind zur Ringbildung befähigt, vorausgesetzt, daß die Ketone in o-Stellung zur Carbonylgruppe eine Methyl- oder Methylengruppe enthalten. Aber nicht nur auf die Bildung von Sechsringen ist die Reaktion beschränkt, vielmehr läßt sich bei Verwendung von gemischten aliphatisch-aromatischen Ketonen auch der Ringschluß zu Fünfringen ermöglichen. Leitet man beispielsweise die Dämpfe von Aoeto-mxylol über erhitzte hochaktive Kohle, so erhält man unter Wasseraustritt Methylinden, eine Verbindung, die bisher in reinem Zustand noch nicht bekannt war. Je nach dem Charakter der angewandten Ketone kann es vorteilhaft sein, den hochporösen Körpern weitere katalytisch wirkende Stoffe zuzufügen. Auch kann im Einzelfalle die Anwendung von vermindertem oder erhöhtem Druck zweckmäßig sein.
  • Die Ketone sind nach bekannten Methoden. leicht darstellbar, beispielsweise indem man in Gegenwart von Aluminiumchlorid Acetylchlorid auf p-Xylol oder o-Toluylchlorid auf Benzol oder Naphthalin, ihre Derivate und: Substitutionsprodukte einwirken läßt. Die sich so ergebenden Kombinationen sind sehr zahlreich, es ist daher durch das neue Verfahren ein Weg gezeigt, in technisch gut durchführbarer Weise aus billigen und leicht zugänglichen Stoffen zu gesuchten und bisher nicht oder nur schwer zugänglichen Kohlenwasserstoffen der mannigfaltigsten Art zu gelangen und so wertvolle Zwischenprodukte für die Farbenindustrie darzustellen. Beispiele i. In ein kupfernes Kontaktrohr, das mit 6oo ccm einer aktiven Kohle gefüllt ist, die aus Grudekoks durch Wasserdampfaktivierung erhalten wurde, wird bei 38o bis q.oo° Benzoylm-xylal so schnell eingetropft, daß in der Stunde i oo g den Kontakt durchlaufen. Die das Rohr verlassenden Dämpfe kondensieren sich zu einem Kristallkuchen und Wasser. Nach Ablassen des Wassers erhält man aus i27o g angewandtem Keton logo g Kristallkuchen, der ein Gemisch von ß-Methylanthracen und unverändertem Keton darstellt. Durch Abfressen des Kuchens werden 5oo g Benzoyl-m-xylol zurückgewonnen, die sofort dein. Kontaktrohr wieder zugeführt werden. Die in der Presse zurückbleibenden Kristalle werden kurz mit Sprit oder Benzol angerührt, abermals abgepreßt undbetragen 54o g ß-Methylanthracen vom Schmelzpunkt 2oi°. Die Reaktion verläuft recht glatt, und die benutzte Kontaktkohle ist. lange Zeit wirksam, vorausgesetzt, daß das Keton keine säureabspaltenden Stoffe enthält. Das ß-Methylanthracen kann nach der üblichen Methode mit Salpeterschwefelsäure glatt zum entsprechenden ß-Methylanthrachinon oxydiert werden.
  • 2. Durch ein mit z. B. nach der deutschen Patentschrift 407 q.o6 dargestellter aktiver Kohle gefülltes und auf q.oo° erhitztes Kontaktgefäß werden die Dämpfe von i # 3 # 1'- 3'-Tetramethylbenzophenon Siedepunkt 328° -dargestellt aus m-Xylal und Phosgen in Gegenwart von Aluminiumchlorid - geleitet und dis den Kontakt verlassenden Sublimate und Destillate abgekühlt. Man erhält 85 Prozent des angewandten Ketons als Rohprodukt, das, vom entstandenen Wasser abgetrennt und aus Eisessig urnkrä;stal7isiert, zu 3 0 Proixentder Theorie i # 3 # 6-Trimethylanthracen gewinnen lä;ßt. Der Schmelzpunkt dieser Verbindung wurde zu z32° bestimmt, liegt also io° höher, als in. der Literatur angegeben. Die Analyse ergibt 92,5 Prozent C, 7,5 Prozent H; berechnet sind g2,7 Prozent C, 7,3 Prozent H.
  • 3. Über stückiges aktives Aluminiumoxyd, wie es durch Fällung von Aluminiumnitrat mit wäßrigem Ammoniak, Auswaschen, langsanerni Trocknen undAktiviezung bei q.oo bis'. ,5 oo° erhalten wird und das in einem Eisenrohr auf 42 o' erhitzt ist, werden die .Dämpfe voni o-Toluylnaphthalin geleitet. Die den Kontakt verlassenden Dämpfe kondensieren sich neben Wasser und einem prächtig gelbgrün fluareszierenden Sublimat zu einem Kristallkuchen, der, aus Eisessig umkristallisiert, neben unverändertem Ausgangsstoff zu 3o Prozent des angewandten Ketons Naphthanthracen ergibt. Das Naphthanthracen kristallisiert in gelbgrün fluoreszierenden Blättchen, Schmelzpunkt i67°, mit Pikrinsäure gibt es aus Xylol ein in roten Nadeln kristallisierendes P3krat, Schmelzpunkt 13 2°, das dem von E 1 b s in den Berichten der Deutschen Chemischen Gesellschaft, . Band ig, Seite 221i, beschriebenen Pikrat entspricht. Das aus diesem Pilrrat abgeschiedene Naphthanthracen zeigt wiederum den Schmelzpunkt 167°; dieser liegt also wesentlich höher, als der von E 1b s zu 1q.1° angegebene. Trotzdem muß angenommen werden, da,( beide Naphthanthracene identisch sind, da die Bildung unseres Naphthanthracens nur nach dem Schema verlaufen kann: Der benutzte Tonerdekontakt ist lange nicht so wirksam wie ein Kontakt aus aktiver Kohle.
  • 4. Durch ein kupfernes Kontaktrohr, das mit der gleichen Kahle wie Beispiel i gefüllt wurde und auf 400~' geheizt ist, werden die Dämpfe von a-Naphthoyl-m-xylol Siedepunkt 245° (14 mm), vorteilhaft mit Luft gemischt, geleitet. Die sich hinter dem Kontaktrohr in einer Vorlage abscheidende Kristallmasse wird von dem gebildeten Wasser getrennt und aus Nylol kristallisiert. Man erhält neben unverändertem Ausgangsstoff 6o Prozent des angewandten Ketons als gelbe Blättchen, die den Schmelzpunkt 13o° zeigen. Die Analyse ergibt 94,07 Prozent C, 5,9 Prozent H; berechnet sind auf ß-Methylnaphthanthracen 94,2 Prozent C, 5,8 Prozent H. Die Reaktion vollzieht sich nach der Gleichung: Sie verläuft gleichartig, einerlei ob man von a-Naphthoyl- oder ß-N,aphthoylxylol ausgeht. Der angewandte Kontakt ist lange Zeit wirksam.
  • 5. Durch einen gleichen Kontakt, wie im Beispiel 1 beschrieben, wird bei 4oo° dasi durch Einwirkung von a-Naphthoesäurechlorid auf ß-Methylnaphthalin dargestellte 2-Methylnaphthenon Siedepunkt 23o bis 235° (5 mm) langsam unter gleichzeitigem Evakuieren der Vorrichtung destilliert. Das Reaktionsprodukt erstarrt in einer hinter dem- Kontaktofen angebrachten Vorlage zu einem gelben Kristallkuchen, der neben unverändertem Ausgangsstoff zu 5o Prozent des angewandten Ketons Dinaphthanthracen enthält. Durch Umkristallisieren aus Benzol erhält man das Diriaphthanthraoen rein in grünstichiggel'ben Blättchen vom Schmelzpunkt 25o°, sein in braunorange gefärbten Nadeln kristallisierendes Pikrat zeigt den Schmelzpunkt 21o°. Nach. folgendem Reaktionsschema.: kann das Dinaphthanthracen nur obige Konstitution besitzen. Das in der Literatur angegebene, aus Naphthalin mit Tetrabromäthan und Aluminiumchlorid dargestellte Dinaphtllanthracen, dem dieselbe Konstitution zugeschrieben wird, stimmt weder in seinem Schmelzpunkt noch in seinen sonstigen Eigenschaften mit dem vorliegenden überein, so daß also die Konstitution der bekannten Isomeren eine andere als die bisher angenommene sein muß.
  • 6. über den gleichen Kontakt, wie Beispiel 2 beschrieben, wird unter Evakuierung der Vorrichtung bei 400° p-Chlorbenzopl-m-xylol destilliert, so daß stündlich 8o bis ioo g den, Kontakt durchlaufen. Das Reaktionsprodukt bildet einen weißen Kristallkuchen, der ein. Gemisch von unverändertem Ausgangsstoff mit ä-Methylanthracen und 2-Chlor-7-m6thylanthracen darstellt. Durch mehrfaches Umkristallisieren aus Nitrobenzol Mt sich das Chlormethylanthracen anreichern;-_es bildet dann ein. bei 27o° schmelzendes Produkt mit einem Chlorgehalt von 14,7 Prozent; es enthält also immer noch geringe Mengen chlorfreies Produkt.
  • 7. Über hochaktive Kohle, die in einem Quarzgefäß auf 400° geheizt ist, werden unter Evakuieren des Kontaktraumes die Dämpfe von m-Anünob@enzoyl-m-xylol Fp. 121° geleitet. Die den Kontakt verlassenden Dämpfe werden -kondensiert und aus, der sich abscheidenden Kristallmasse das unveränderte Keton von dem entstandenen Aminomethylanthracen mittels Chloroforms getrennt. Aus dem Chloroform kristallisiert das 2-Methyl-6-aminoanthracen in tiefgelben Nädelchen, die unter gleichzeitigem Sublimieren bei 254° schmelzen. Das Aminomethylanthracen löst sich in konzentrierter Schwefelsäure mit gelbgrüner Farbe, auch in verdünnten Säuren ist es gut löslich. Die Analyse ergab: Gef. 86,86 Prozent C, 6,53 Prozent H, 6,53 Prozent N; berechnet: 86,95 Prozent C, 6,3 Prozent H, 6,75 Prozent N. Nachstehende Tabelle bringt eine Übersicht über einen Teil der erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen ohne Gewähr für die Richtigkeit der angegebenen Konstitution und Bezeichnung der Endstoffe
    Ausgangsstoff KPFpder Endstoff EP. Eigen-
    -
    Co
    1\111\1\\Z CH3 silber-
    Kp.321° 20=° glänzende
    CH3 \/\ /\/ Blättchen
    CHz - 2-Methylanthracen
    1-3-Dimethylbenzophenon
    (Benzoyl-m-xylol)
    Co
    CH3 \/\ / \/\/ CHs silber-
    Kp. I I 239° glänzende
    CHs @\/ /\/\ CH, 32$-330° \/\ /\/ Blättchen
    CH, 2 . 7-Dimethylanthracen
    I 3 . 3'-Tnmethylbenzophenon .
    Co
    i
    CH3 \/\/ / /\/ \/\/ CH3 silber-
    Kp_ 328° I I 24o° glänzende
    CH, CH3 @\/\ /\/ Blättchen
    CH, 2 # 6-Dimethylanthracen
    1 - 3 - 4'-Trünethylbenzophenon
    CH3 CO _ CH3 gelblich-
    weiße
    Kp' 0 228-22g° Blättchen,
    CH3 CH3 337-338 CH3 CH? gelbbraun
    CH, 1 . 3 . 6-Trimethylanthracen löslich
    I - 3 3' - 5@-Tetramethyl-
    benzophenon
    CHS Co CH3
    i l\/\@ CH s /\/'\/\ @ cHs
    Kp.326° @ I 227'
    CHF CH3 - CH3
    1 # 4 # 2' # 5' Tetramethyl- x . 4 # 7 Trimethylanthracen
    benzophenon
    Co
    /\/\/\ /\/ \/@ in Eisessig
    sehr schwer
    Fp.44° I 27o°. löslich,
    Cl /\l /\/\ CH3 Cl @\/\ /\/\ CH' süber-
    CH3 2-Chlor-7-methylanthracen glänzende
    1 # 3-Dimethyl-3'-chlor- Blättchen
    benzophenon
    Ausgangsstoff K Feder Endstoff Fp. Ehag en
    CO
    NHz@ \@\/ CH3 tiefgelbe
    Z- Blättchen,
    Fp. 121° I 254° in HZS04
    CH3 NHa@\/\I/\/ gelb ig hn
    CH, 2-Amino-6-methylanthracen
    _ # 3-Dimethyl 4'-amino-
    benzophenon
    grüngelb
    fluores-
    CO zierende
    \/\/ KP- 365' /\/\/\ / I67° Blättchen,
    in H,S04
    rot mit
    \/\ \/ \/\/\/ gelbroter
    CH3 i . 2-Benzoloanthracen Fluoreszenz
    o-Toloyl-a-naphthalin löslich
    hellgelbe
    CO Blättchen,
    (I4'mm) 13I° ö@m4
    gelbroter
    CH, CH3-/ Fluoreszenz
    CH3 . 6-Methyl-i # 2-benzoloanthracen löslich
    m-Xyloyl-a-naphthalin
    cH Co /\ / `
    CH3 C gelblich-
    , Kp. I I weiße
    245-25o° 142° Blättchen,
    (i4 mm) ! im Ha S04
    0/\./ rot löslich
    3
    o-Toloyl-,6-methylnaphthalin i . 2-Benzolo-8-methylanthracen
    .\
    CO gelbliche
    /\i
    Kp. Blättchen,
    248-25o° @,- I24° in H,S04
    i (8 mm) l I bordeaux-
    CH3 CH3 CH3 i /"\/ *` CH3 rot löslich
    0H3 i . 2-Benzolo-3 . 6-dimethyl-
    m-Xyloyl-a-methylnaphthalin antTiracen
    CH3 gelbliche
    /\ /\ \/\/ CH3 @iCH3 Blättchen,
    in H,S04
    Fp. ir2° I j 253° rot mit
    \/
    /\/@ l/ \i@ @ \/\1,/ \ / orangeroter
    i
    CO 2-Methyl-7-phenylanth-racen Fluoreszenz
    löslich
    m-Xyloldiphenyl
    Ausgangsstoff K p. oder Endstoff FP. schäften
    CHZ CHZ CY.2 CH2 .
    \/\ :'\/@\ hellgelbe
    Blättchen,
    I I I in H2 S04
    \;l\/ Fp. Z38° @\/\/\ ZgZ° ' rotviolett
    CO CH, j/@ mit roter
    I, \ Fluoreszenz
    \i \ _ löslich
    o-Toloylacenaphthen Acenaphthanthracen
    gelbe
    CH 3 Blättchen,
    /\ / \ @\/ \ @\ /\/ \ in H2 S04
    I Fp. Z38° 279° mit ioem-
    @\/@\/@\: @\/\% \/\/\!\/"\/ g
    y Farbe und
    CH, CO CH, Fluoreszenz
    o-Toloylfluoren Fluorenanthracen löslich
    1
    . CO / `# / grüngelbe
    Blättchen,
    i I 80 in kalter
    \/ \/\%# /
    Fp.1681 24 H2S04
    I I I I I unlöslich
    @/r\ \/ \/\ /\/ Pikrat
    CH, I . 2-7 . 8-Dibenzoloanthracen Fp. 2o6°
    ß-Methyl-a, a-naphthenon
    CO braungelbe
    o
    /\ /\/i\/\ Blättchen,
    in kalter
    Fp. Z36° I 246° HZS04
    unlöslich
    CH, f I Pikrat
    \% \/ FP, 2=5o
    ß-Methyl-a, ß-naphthenon Z . 2-5 . 6-Dibenzoloanthracen
    CH3 CHa
    CO
    I
    CH3
    hellgelbe
    Kp. Blättchen,
    \ 270-275 @` /\ 189' in HZS04
    \/ 0 (7 mm) ` ,.I braungelb
    löslich
    CH3 @/\\ \\,
    CH3 CH3
    Isophthaloyl-di-m-xylol 2 # 3-6 # 7-Ditoluolophenanthren
    Ausgangsstoff @@@pder Endstoff FP= ach äft n
    CO I ! goldgelbe
    Blättchen,
    a75- 80° ° in H2S04
    mm) ! a795 rot mit
    (8
    %\ orange
    CH3 Fp- i3° Fluoreszenz
    1 i
    löslich
    /' `\/
    o-Toloylphenanthren = # a-3 . 4-Dibenzoloanthracen
    z\@ CHs CH,
    Co/ \,Z
    aus Di-
    CH3 378-379° Chlorbenzol
    unter gelbbraune
    i F I t vorheri- Blättchen,
    p. aöi° gerSub- in HIS04
    CH 3 lirnation mäßig mit
    roter Farbe
    CO löslich
    I
    CH, CH,
    i-# 5-Diin-xyloylnaphthalin Di-ß-methylnaphtho-i # a-5 # 6-
    naphthahn
    /'\/ CH3 CH3
    CO- @\\\/
    CH3 @@ gelbe
    ° Blättchen,
    I i ' Fp. i37° ` i88 in H. S04
    rot löslich
    CH3
    CO @,!\
    CH:, @/@ CH3
    i # 4-Di-m-xyloylnaphthalin Di-ß-methylnaphtho-r # a-3 # 4-
    naphthalin

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung mehrkerniger Kohlenwasserstoffe und ihrer Substitutionsprodukte durch Ringschluß aromatischer oder gemischter Ketone, die in o-Stellung zum Carbonyl eine Methyl- oder Methylengruppe enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketone oder ihre Derivate int Dampfform bei erhöhter Temperatur über hochporöse Körper, wie aktive Gele oder hochaktive Kohle, in Gegenwart oder Abwesenheit weiterer katalytisch wirkender Stoffe geleitet worden.
DEF58699D 1925-04-25 1925-04-25 Verfahren zur Darstellung mehrkerniger Kohlenwasserstoffe und ihrer Substitutionsprodukte durch Ringschluss Expired DE481819C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF58699D DE481819C (de) 1925-04-25 1925-04-25 Verfahren zur Darstellung mehrkerniger Kohlenwasserstoffe und ihrer Substitutionsprodukte durch Ringschluss
DEF59807D DE514174C (de) 1925-04-25 1925-09-16 Verfahren zur Darstellung organischer Verbindungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF58699D DE481819C (de) 1925-04-25 1925-04-25 Verfahren zur Darstellung mehrkerniger Kohlenwasserstoffe und ihrer Substitutionsprodukte durch Ringschluss
DEF59807D DE514174C (de) 1925-04-25 1925-09-16 Verfahren zur Darstellung organischer Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE481819C true DE481819C (de) 1929-09-18

Family

ID=33098980

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF58699D Expired DE481819C (de) 1925-04-25 1925-04-25 Verfahren zur Darstellung mehrkerniger Kohlenwasserstoffe und ihrer Substitutionsprodukte durch Ringschluss
DEF59807D Expired DE514174C (de) 1925-04-25 1925-09-16 Verfahren zur Darstellung organischer Verbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF59807D Expired DE514174C (de) 1925-04-25 1925-09-16 Verfahren zur Darstellung organischer Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE481819C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9307698D0 (en) * 1993-04-14 1993-06-02 Foss Victoria A Cable sealing and locking device

Also Published As

Publication number Publication date
DE514174C (de) 1930-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE481819C (de) Verfahren zur Darstellung mehrkerniger Kohlenwasserstoffe und ihrer Substitutionsprodukte durch Ringschluss
DE484360C (de) Verfahren zur Darstellung von organischen Rhodanverbindungen
DE613896C (de) Verfahren zur Herstellung von Selenverbindungen der Benzanthronreihe
DE630218C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE509422C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE2220744B2 (de) Derivate der l,l'-Dinaphthyl-4,4', 53'3^'-hexacarbonsäure, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE280712C (de)
DE514415C (de) Verfahren zur Einfuehrung von Aldehydgruppen in sauerstoffhaltige cyklische Verbindungen
DE415318C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Arylamino-1-arylimino-2-naphthochinonen
DE545001C (de) Verfahren zur Herstellung echter Kuepenfarbstoffe
DD154817A5 (de) Verfahren zur darstellung der molekularen verbindung von beta-diaethylaminoaethylamid der p-chlorophenoxyessigsaeure mit 4-n-butyl-3,5-diketo-1,2-diphenylpyrazolidin
DE691644C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Chrysenreihe
DE513608C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE491878C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Chlor-1, 4-dioxyanthrachinonen
DE500323C (de) Verfahren zur Darstellung von orangen Kuepenfarbstoffen
DE2528866A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitro-amino-azobenzolen
DE634329C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten mehrkerniger aromatischer Verbindungen
AT222114B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dihydroxy-2"-aminotriphenylmethan und dessen Derivaten
DE453135C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kuepenfarbstoffen
DE482840C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxydationsprodukten der ª‡-Methylanthrachinone
DE518230C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der N-Dihydro-1, 2, 2, 1-anthrachinonazinreihe
DE654002C (de) Verfahren zur Herstellung von blau bis schwarz faerbenden Schwefelfarbstoffen
DE1205107B (de) Verfahren zum Herstellen eines Clathrations-mittels des Werner-Komplex-Verbindungstypes
DE346188C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-anthrachinonaldehyd
DE948977C (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3-Dinitro-4,4'-bis-alkylamino-diphenylmethanen