DE479459C - Schleifen von Rollen in einem zwischen zwei ebenen Werkzeugen kreisenden Kaefig - Google Patents

Schleifen von Rollen in einem zwischen zwei ebenen Werkzeugen kreisenden Kaefig

Info

Publication number
DE479459C
DE479459C DEB120440D DEB0120440D DE479459C DE 479459 C DE479459 C DE 479459C DE B120440 D DEB120440 D DE B120440D DE B0120440 D DEB0120440 D DE B0120440D DE 479459 C DE479459 C DE 479459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
cage
rotating
rolls
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB120440D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Norton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Co filed Critical Norton Co
Priority to DEB120440D priority Critical patent/DE479459C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE479459C publication Critical patent/DE479459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/04Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces
    • B24B37/07Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool
    • B24B37/08Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool for double side lapping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • Schleifen von Rollen in einem zwischen zwei ebenen Werkzeugen kreisenden Käfig Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Schleifen von flachen und gewölbten Flächen mit einem zwischen zwei ebenen Werkzeugen (Schleifscheiben) kreisenden Käfig, von denen eines (unteres) konzentrisch zum andern umläuft. Die Erfindung hat den Zweck, dem Käfig eine solche Bewegung im Verhältnis zu den Werkzeugen zu geben, daß ein völlig gleichmäßiges Schleifen auf jedem Punkt der zu bearbeitenden Fläche gewährleistet ist.
  • Zu diesem Zwecke wird von der Welle der umlaufenden Schleifscheibe mit Übersetzungsvorgelege eine innere Welle mit abweichender Geschwindigkeit gedreht und mit ihr ein senkrechte Spindeln der an einem festen zentralen Zahnrad abrollenden Planetenräder tragender Block; der Käfig ist auf Kurbelzapfen der synchron kreisenden Planetenräder aufgesetzt, so daß die Werkstücke zwischen den Schleifscheiben eine Zykloidenbewegung, die nahezu nach einem Kreisbogen verläuft, ausführen, zum Zwecke, eine etwa radial gerichtete, schnelle Zonenverschiebung der Werkstücke zwischen den Schleifscheiben in sehr wirksamer Abrichtung derselben zu erzielen.
  • Die Erfindung ist in den beigefügten Abbildungen. beispielsweise in zwei Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Gesamtseitenansicht der einen Ausführungsform, Abb. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Antriebsvorrichtung, Abb. 3 eine teilweise Draufsicht auf den Käfig und die darunter befindliche rotierende Schleifscheibe in der Linie 3-3 der Abb. 2.
  • Abb. ¢ ist eine der Abb. 3 entsprechende Draufsicht.
  • Abb. 5 zeigt den Weg, welchen ein Punkt eines Werkstückes während der Bearbeitung durchläuft.
  • Abb. 6 ist ein senkrechter Schnitt durch die zweite Ausführungsform der Erfindung.
  • Abb. 7 zeigt einen Schnitt nach 7-7 der Abb. 6. Abb. 8 ist ein Schnitt nach 8-8 der Abb. q.. Die Maschine besteht aus einem Gestell io mit einer senkrechten Säule ii und Schelle 12. Letztere trägt einen wagerechten Arm 15 und letzterer eine Hülsenmutter 1q. für die in senkrechter Richtung verstellbare Zahnstange 13. An dem unteren Ende der Zahnstange 13 ist die feste Schleifscheibe 16 befestigt. Der Antrieb erfolgt beispielsweise durch die Fest- und Losscheiben 17, 18, welche durch den Ausrücker ig ein- und ausgeschaltet werden können.
  • Bei der Ausführungsform der Maschine gemäß Abb. i bis 5 ist 2o die Antriebswelle; diese trägt die Schnecke 21, die in ein Wurmrad 22 eingreift, das auf einer Hülse 23 sitzt, die unten und oben in dem Gestell io gelagert ist. An ihrem oberen Ende trägt sie einen Sockel 2q., auf welchem die drehbare Scheibe 25 befestigt ist. Sockel 24 und Scheibe 25 sind in senkrechter Richtung in einem Widerlager 26 gelagert, das sich zwischen dem Sockel und dem oberen Lager der Hohlwelle 23 befindet. Ein Käfig 30 ist zwischen der festen Schleifscheibe 16 und der rotierenden 25 angeordnet und mit Aussparungen 31 für die Aufnahme der Werkstücke versehen. Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 und 3 dienen diese der Aufnahme von an den Enden flachen Werkstücken; gemäß Abb. 4 ist der Käfig 3o2 mit Aussparungen 32 für Rollen versehen, die auf der konvexen Oberfläche geschliffen werden sollen.
  • Nachstehend ist die Vorrichtung beschrieben, welche den Käfig antreibt. Dazu dient ein innerhalb und oberhalb des Sockels 24 befindlicher drehbarer Block 33, der an einer Hohlwelle 35 befestigt ist. Diese ist in Lagern innerhalb der Hülse 23 drehbar und hat am unteren Ende ein Zahnrad 36. Ein auf dem unteren Ende der Hülse 23 sitzendes Zahnrad 37 steht durch das auf Zapfen 40 sitzende Übersetzungsvorgelege 38 und 39 mit dem Zahnrad 36 in Eingriff. Das Antriebsverhältnis des Blockes 33 und der von der Hülse 23 bewegten Scheibe 25 kann beliebig gewählt werden. Bei der vorliegenden .Form, haben die Räder 37 und 38 untereinander gleichen, Rad 39 den halben Durchmesser des Endes 36. Bei diesem Verhältnis rotiert Block 33 mit der halben Umdrehungszahl des Sockels 24 und der Scheibe 25, und zwar in gleicher Richtung wie diese.
  • Eine Anzahl von wenigstens drei .Spindeln 41 sind auf dem Block 33 befestigt und dienen als Drehachsen für eine gleiche Anzahl von Planetenrädern 42, welche alle gleichmäßig mit einem zentralen Zahnrad 43' in Eingriff stehen, das auf einer Welle 44 befestigt ist. Die Zahnräder 42 haben verbreiterte Naben 52. Auf diesen sind radial verschiebbare Scheiben 5= befestigt, in welchen die Kurbelzapfen 5o eingeschraubt sind. EinDeckel53 dient zum Schutz des Getriebes.
  • In Abb. 5 ist der Weg des Mittelpunktes einer Aussparung 3= dargestellt, wie er durch die Bewegung des Käfigs erhalten wird. Bei 54 zeigt ', sich, da:ß der Kreislauf nicht genau an dem gleichen Punkte der festen Schleifscheibe endet, an der er begonnen hat, sondern da.ß aufeinanderfolgende Arbeitswege sich nach vorwärts gegeneinander verschieben.
  • Die Vorrichtung zur Einstellung der Kurbelzapfen 50 ist aus Abb.3 und 4 ersichtlich; die Scheiben 51 haben längliche Schlitze, durch welche hindurch Klemmschrauben die Scheiben mit den Naben der Zahnräder verbinden. Auf diese Weise können der Käfig bzw. die Werkstücke über jeden Teil der Arbeitsfläche der Schleifscheiben verschoben werden.
  • Die Abb. 6 und 7 stellen eine vereinfachte Form der Erfindung dar. Die bewegliche Scheibe =6 ist mit einem Sockel 61 verschraubt, der an einer senkrechten Hohlwelle 62 befestigt ist. Am unteren Ende derselben befindet sich der Antrieb, beispielsweise Riemenscheibe 63 und Riemen 632.
  • Ein Block 64 ist lose drehbar innerhalb und oberhalb des Sockels 61 angebracht und mit Zapfen 65 versehen, welche den Zahnrädern 66 als Drehachsen dienen. Die Zahnräder tragen einstellbare Scheiben 67 mit Spindeln 68, die in Öffnungen des Käfigs 69 eingreifen, wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform. Ein Zahnrad 7o ist auf dem oberen Ende einer feststehenden Welle 71 befestigt; es steht mit mehreren Zahnrädern 66 an seinem Umfang in Eingriff. Ein Zahnkranz 72 ist auf dem Sockel 61 befestigt und rotiert mit diesem. Er steht mit dem Zahnrad 66 an seinem äußeren Umfang in Eingriff. Ein Deckel dient dem Schutz des Getriebes.
  • Wenn die hoble Welle 62 und der Sockel 61 durch die,,@Riemenscheibe;63 direkt angetrieben werden, so wird gleichzeitig der Zahnkranz 72 gedreht und bringt die Zahnräder 66 zum Eingriff mit dem Zahnrad 7o. Dadurch` werden die Zapfen 68 und die Achsen der Zahnräder 66 bewegt und außerdem im Verhältnis zu den Schleifscheiben verschoben. Der Weg des Gutes hängt dann von dem Verhältnis der Zahnräder ab und ist im wesentlichen den in Abb. 5 dargestellten ähnlich.
  • Der Käfig muß frei um seine Achse drehbar sein, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die von der Abwälzung auf der feststehenden Scheibe abhängt (Abb. 4 und'8). Zu diesem Zwecke ist eine Scheibe 75 zwischen die Zapfen 50" und den Käfig 3o2 eingeschaltet.
  • Diese Scheibe 75 hat Aussparungen 76 zur Aufnahme der Zapfen 5o2. DerIzMittelzapfen 77 tritt nur in Tätigkeit, wenn zylindrische u. dgl. Teile am Umfang geschliffen werden, und solange müssen die drei anderen Kurbelzapfen herausgenommenwerden. Umgekehrtmuß, wennflache ; Teile geschliffen werden, der Mittelzapfen herausgenommen werden, während diddrei anderen Zapfen auf gleiche Exzentrizität- einzusetzen sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schleifen von Rollen in einem zwischen zwei ebenen Werkzeugen kreisenden Käfig, von denen eines (unteres) konzentrisch zum andern umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß von der Welle (Hohlwelle 35) der umlaufenden Schleifscheibe (25) mit Übersetzungsvorgelege (36 bis 39) eine innere Welle (44) mit abweichender Geschwindigkeit gedreht wird und mit ihr ein die senkrechten Spindeln (4z) der am festen zentralen Zahnrad (43) abrollenden Planetenräder (42) tragender Block (33) und daß auf Kurbelzapfen (50) der synchron kreisenden Planetenräder der Käfig (3o) aufgesetzt ist, so daß die Werkstücke zwischen den Schleifscheiben eine Zykloidenbewegung, die nahezu nach einem Kreisbogen verläuft, ausführen, zum Zwecke, eine etwa radial gerichtete, schnelle Zonenverschiebung der Werkstücke zwischen den Schleifscheiben in sehr wirksamer Abrichtung derselben zu erzielen.
DEB120440D 1925-06-10 1925-06-10 Schleifen von Rollen in einem zwischen zwei ebenen Werkzeugen kreisenden Kaefig Expired DE479459C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB120440D DE479459C (de) 1925-06-10 1925-06-10 Schleifen von Rollen in einem zwischen zwei ebenen Werkzeugen kreisenden Kaefig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB120440D DE479459C (de) 1925-06-10 1925-06-10 Schleifen von Rollen in einem zwischen zwei ebenen Werkzeugen kreisenden Kaefig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE479459C true DE479459C (de) 1929-07-19

Family

ID=6995281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB120440D Expired DE479459C (de) 1925-06-10 1925-06-10 Schleifen von Rollen in einem zwischen zwei ebenen Werkzeugen kreisenden Kaefig

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE479459C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759293C (de) * 1941-02-15 1952-09-15 Friedrich Deckel Praez S Mecha Rundlaeppmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759293C (de) * 1941-02-15 1952-09-15 Friedrich Deckel Praez S Mecha Rundlaeppmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416629C3 (de)
DE383879C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Weiterbearbeitung des Werkstueckes nach Erreichung seines Fertigmasses
DE479459C (de) Schleifen von Rollen in einem zwischen zwei ebenen Werkzeugen kreisenden Kaefig
DE4101237C2 (de) Maschine zum gleichzeitigen Schleifen oder Polieren einer Mehrzahl von scheibenförmigen Werkstücken
DE3040196C2 (de) Fliehkraft-Trommelgleitschleif- bzw. Poliermaschine
DE450767C (de) Maschine zum Schleifen und Polieren von Glasplatten
DE3711944A1 (de) Trommel-poliervorrichtung
DE757132C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Steinen, Marmor und anderen harten Stoffen
DE258085C (de)
DE2202098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten der oberflaeche von kugeln
DE4208615C1 (en) Grinding spindle with concentric pot-shaped sliding discs - has inner disc protrusions extending radially between axial protrusions on outer disc
DE965190C (de) Vorrichtung zum Flachlaeppen oder Flachschleifen
DE551302C (de) Maschine zum gleichzeitigen Bearbeiten gegenueberliegender Flaechen einer Vielzahl von Werkstuecken in einem doppelt kreisenden Kaefig
DE1029698B (de) Vorrichtung zum Abrichten der Oberflaeche von ringfoermigen Laeppscheiben
DE345721C (de) Verfahren und Support zum Bearbeiten von Kaliberwalzen fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE6079C (de) Neuerungen an Maschinen zum Abrichten der Lagerschaalen für Achsbüchsen, der Eisenbahnwagen
DE350666C (de) Ausputzmaschine fuer Schuhwerk
DE615667C (de) Verfahren zur Bearbeitung der portalartig ueber dem Werkstuecktisch angeordneten kreisbogenfoermigen Fuehrungen an Werkzeugmaschinen, insbesondere Lehrenbohrmaschinen, und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1158674B (de) Mehrscheibenbohnermaschine
DE470520C (de) Vorrichtung zum Axialverschieben einer Arbeitsspindel, insonderheit zur Erzielung der Zonenverschiebung zwischen Werkstueck und Werkzeug bei Schleif- und Poliermaschinen
DE2245217C3 (de) Werkzeugmaschine zum Erzeugen einer epitrochoiden oder zu dieser äquidistant gekrümmten Fläche eines Werkstücks
DE1267943B (de) Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Walzkalibern
DE943C (de) Anwendung von sich drehenden kreisförmigen Schneidewerkzeugen an Schräm-Maschinen
DE484077C (de) Automatische Boerdelmaschine zur Kaltbearbeitung von runden Metallplatten
DE425838C (de) Einrichtung an Schleifmaschinen