DE472749C - Kolonnenelement zum Zusammenbringen von Fluessigkeiten und Gasen - Google Patents

Kolonnenelement zum Zusammenbringen von Fluessigkeiten und Gasen

Info

Publication number
DE472749C
DE472749C DEA47087D DEA0047087D DE472749C DE 472749 C DE472749 C DE 472749C DE A47087 D DEA47087 D DE A47087D DE A0047087 D DEA0047087 D DE A0047087D DE 472749 C DE472749 C DE 472749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column element
liquid
plate
line
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA47087D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
Original Assignee
Air Liquide SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA filed Critical Air Liquide SA
Application granted granted Critical
Publication of DE472749C publication Critical patent/DE472749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/22Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal sieve plates or grids; Construction of sieve plates or grids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kolonnenelement, in dem eine zum Zusammenbringen von Flüssigkeiten und Gasen dienende Platte vorgesehen ist, welche eine sehr innige Berührung zwischen der Flüssigkeit und dem Gas dadurch ermöglicht, daß das Gas beim Durchströmen durch die Flüssigkeit diese in Schaum verwandelt. Mit dem Gegenstand der Erfindung wird erreicht, daß der so gebildete Schaum aufgefangen und, damit derselbe die Vorrichtung nicht verstopft, schnell in Flüssigkeit verwandelt wird, welche dann für eine weitere Berührung mit dem Gas,auf der Platte des nächsten darunterliegenden Kolonnenelementes von neuem verwendet werden kann.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß der auf der Platte gebildete Schaum durch Überlaufen in einer senkrecht angeordneten Leitang aufgefangen wird, die einen genügend weiten Querschnitt und eine genügende Höhe aufweist, um diesen Schaum beim Hinunterströmen in der Leitung vollständig in Flüssigkeit zu verwandeln. Die aus dem Schaum so gebildete Flüssigkeit ergießt sich »durch Vermittlung eines Flüssigkeitsverschlusses auf die Platte des nächst darunterliegenden Kolonnenelementes.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung dar- gestellt.
Abb. ι zeigt in senkrechtem Schnitt einen Teil einer Kolonne, bei der eine Anzahl Kolonnenelemente gemäß der Erfindung übereinander angeordnet liegen.
Abb. 2 ist eine Draufsicht auf einen Teil einer Platte nach Abb. 1.
Abb. 3 und 4 zeigen in schaubildlicher Darstellung zweierlei Streifen, die bei der Ausführung der betreffenden Platte verwendet werden können, und
Abb. 5 ist in sehr starker Vergrößerung eine Draufsicht auf einen Teil der Streifen, aus denen die Platte, besteht.
Um die gewünschte Schaumbildung zu erhalten, muß jede Platte mit einer großen Anzahl Kanäle versehen sein, deren Abmessungen klein genug sind, um Kapillarerscheinungen eintreten zu lassen, ohne daß jedoch diese Kanäle einen so kleinen Querschnitt besitzen, daß der zum Hindurchzwingen des Gases nötige Druck zu hoch wird; die Ober-
fläche des Metalls, aus dem die Platte besteht, wird durch die an den Wänden eines jeden Kanals anhaftende Flüssigkeit benetzt, und diese benetzte Fläche darf nicht unter einen gewissen Mindestwert heruntergehen. Durch Versuche können in jedem besonderen Fall die gewünschten Abmessungen bestimmt werden.
Gemäß Abb. 5 werden diese Kanäle durch wechselweise Anordnung dünner, z. B. aus Kupfer bestehender Metallbänder erhalten, von denen abwechselnd je ein Band α flach, das andere Band b entweder im rechten Winkel wie in Abb. 3 oder schief wie in Abb. 4 ig wellenförmig ausgebildet ist.
Die Wellentiefe ist durch die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkeit bestimmt und beträgt im allgemeinen weniger als 1J10 Millimeter. Die nach Abb. 5 wechselet» weise angeordneten Bänder werden alsdann spiralförmig aneinandergewickelt, um den Boden der Platte zu bilden (Abb. 2); durch die so erhaltene sehr große Anzahl Kanäle von geringem Querschnitt wird die Flüssigkeit zurückgehalten und beim Steigen des Gases durch die Kanäle hindurch in Schaum verwandelt.
Durch radial angeordnete, oberhalb und unterhalb der Platte auf den Ringen ei und e befestigte Stege c werden die Bänder in ihrer Lage festgehalten.
Der Übergang der Flüssigkeit von jedem Kolonnenelemente zum nächsten darunterliegenden erfolgt durch die mittleren Rohre S. Der auf der Platte gebildete Schaum fällt durch Überlaufen in das Rohr B, dessen Abmessungen so groß sind, daß der Schaum sich in demselben in Flüssigkeit verwandelt. Der untere Teil g des Rohres B hat einen kleineren Durchmesser und greift in den oberen Teil des mittleren Rohres B des unmittelbar darunterliegenden Kolonnenelementes ein. Der untere Teil des Rohres g taucht in einen Wasserverschluß h ein, durch den die Flüssigkeit wieder hochsteigt, um durch Röhren i nach den äußeren Rändern der darunter befindlichen Platte geleitet zu werden. Im normalen Betrieb verhindert der Flüssigkeitsverschluß h, daß das Gas denselben Weg wie die Flüssigkeit nimmt. Das Strömen des Schaumes und etwa darunter befindlicher Flüssigkeit erfolgt auf jeder Platte vom Umfang nach der Mitte hin.
An Stelle der Bänder können eine - oder mehrere Schichten aus Drahtgeflecht verwendet werden, die übereinander angeordnet werden, um ein gedrungenes Ganzes zu bilden, vorausgesetzt jedoch, daß die Maschen genügend fein sind. Bezüglich der Ausbildung der Platten wurde erfindungsgemäß gefunden, daß Kanäle auch vorteilhaft wie folgt gebildet werden können: mehrere gleiche Metallbänder, die z. B. durch Auswalzen kalibrierter Drähte erhalten werden, beispielsweise Kupferbänder, werden in der Weise zusammengeflochten, daß ein Rohr aus diesen Bändern entsteht, welches hierauf abgeflacht wird, wobei ein Band entsteht, dessen geflochtene Oberfläche nicht glatt ist. Dieses Band wird dann spiralförmig aufgewickelt, um den Boden der Platte zu bilden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kolonnenelement zum Zusammenbringen von Flüssigkeiten und Gasen, in dem eine Platte mit einer großen Anzahl von kleinen, gleichmäßig verteilten Kanälen von genügend kleinen Abmessungen vorgesehen ist, um mit. Hilfe des durch die Kanäle strömenden Gases die Flüssigkeit in Schaum zu verwandeln, gekennzeichnet durch die Anordnung einer senkrechten Leitung, die einen genügend weiten Querschnitt und genügende Höhe hat, um den gesamten von der Platte abfließenden Schaum aufzufangen und zu ermöglichen, daß dieser Schaum sich beim Herunterströmen in der genannten Leitung vollständig in Flüssigkeit verwandelt und in ihrem unteren Teil mit einem Flüssigkeitsverschluß versehen ist, dessen Flüssigkeit sich auf die Platte des unmittelbar darunterliegenden Kolonnenelementes ergießt.
2. Kolonnenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Hinunterführen - der Flüssigkeit vorgesehene
■ Leitung in der Mitte des · Kolonnenelementes angeordnet ist, so daß die Platte um diese Leitung ringförmig angeordnet ist, und daß die Leitung in einen unteren Teil von geringerer Weite endet, der mit seinem FlüssigkeitsVerschluß -in den oberen Teil der Leitung des unmittelbar darunterliegenden Kolonnenelementes hineinragt.
3. Kolonnenelement nach · Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sein Flüssigkeitsverschluß mit- Verteilern versehen ist, durch welche die aus dem Flüssigkeitsverschluß überlaufende Flüssigkeit auf die Außenränder der Platte des unmittelbar darunterliegenden Kolonnenelementes geleitet wird, so daß der Schaum auf jeder Platte vom Umfang nach dem Mittelpunkt wandelt.
4. Kolonnenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Platte gebildete ringförmige Teil aus einem aufgewickelten Streifen besteht, der durch Abflachen eines nicht glatten, durch Zusammenflechten mehrerer -gleich-
artiger Metallbänder gebildeten Rohres hergestellt ist.
5. Kolonnenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Platte gebildete ringförmige Teil zwischen zwei starren Ringen, und zwar einem äußeren an der Kolonnenwand und einem inneren, dem mittleren Rohr anliegenden Ring, angeordnet ist und die den ringförmigen Teil bildenden Streifen durch radiale, mit den Ringen fest verbundene Stege zusammengehalten sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA47087D 1925-01-28 1926-01-28 Kolonnenelement zum Zusammenbringen von Fluessigkeiten und Gasen Expired DE472749C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB615357X 1925-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472749C true DE472749C (de) 1929-03-05

Family

ID=10487150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA47087D Expired DE472749C (de) 1925-01-28 1926-01-28 Kolonnenelement zum Zusammenbringen von Fluessigkeiten und Gasen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE331620A (de)
DE (1) DE472749C (de)
FR (1) FR615357A (de)
NL (1) NL19277C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741629C (de) * 1936-04-16 1943-11-15 Hans Behringer Dr Ing Vorrichtung zum Austausch von Daempfen mit blattfoermigen Stoffen
DE1085853B (de) * 1953-03-07 1960-07-28 K Baum K G Fuer Verfahrenstech Vorrichtung zur Entstaubung von Gasen auf nassem Wege
DE3703803A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-04 Wolfgang Mauerhoff Vorrichtung zur nassreinigung von rauchgas

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741629C (de) * 1936-04-16 1943-11-15 Hans Behringer Dr Ing Vorrichtung zum Austausch von Daempfen mit blattfoermigen Stoffen
DE1085853B (de) * 1953-03-07 1960-07-28 K Baum K G Fuer Verfahrenstech Vorrichtung zur Entstaubung von Gasen auf nassem Wege
DE3703803A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-04 Wolfgang Mauerhoff Vorrichtung zur nassreinigung von rauchgas
DE3703803C2 (de) * 1987-01-31 1991-10-24 Wolfgang 6240 Koenigstein De Mauerhoff

Also Published As

Publication number Publication date
NL19277C (de)
FR615357A (fr) 1927-01-06
BE331620A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE608959C (de) Vorrichtung zur Herstellung von zylindrischen Spaltfilterkoerpern
DE3303022A1 (de) Zweikreis-waermeaustauscher
DE590672C (de) OElausdehnungsgefaess, insbesondere fuer oelgefuellte Kabel
DE472749C (de) Kolonnenelement zum Zusammenbringen von Fluessigkeiten und Gasen
DE1642784B2 (de) Dialysevorrichtung
DE1060843B (de) Fluessigkeitsfilter mit in einem gemeinsamen Gehaeuse uebereinander angeordneten Filtereinsaetzen
DE3442676A1 (de) Kuehlmittelfuehrung fuer ein fluessigkeitsgekuehltes zylinderrohr
DE2730960B2 (de) Kernreaktorbrennstoffelement
DE2156171C2 (de) Nukleares Brennelement mit mehreren Brennstoffröhren
DE638266C (de) Vorrichtung mit Waermeuebertragungsflaechen aus spiralfoermig gebogenen Blechen
DE1451156A1 (de) Waerme- und Stoffaustauschelement
DE2213599A1 (de) Diffunsionseinheit
DE2615977A1 (de) Waermetauscher
DE857342C (de) Anschwemmfilter
DE1667182A1 (de) Austauschkolonne
DE2005916A1 (de) Steuerventil für ein Hochdruckmedium
DE191049C (de)
DE2241063C3 (de) Filterelement für Spaltfilter
DE335604C (de) Einrichtung, um Dampf und Pressluft zu reinigen
DE1812253A1 (de) UEberspannungsableiter mit einem oder mehreren,durch Pressen hergestellten Widerstandskoerpern
DE2825492B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer abgestumpft konischen Metalldichtung
DE1564036C3 (de)
DE2236494A1 (de) Kernbrennstoffelementanordnung mit nadelbuendeln
DE692195C (de) Luftfilter
DE2910525A1 (de) Stoffaustauschkolonne