AT45523B - Wasserrohrkessel mit angegliedertem Überhitzer. - Google Patents

Wasserrohrkessel mit angegliedertem Überhitzer.

Info

Publication number
AT45523B
AT45523B AT45523DA AT45523B AT 45523 B AT45523 B AT 45523B AT 45523D A AT45523D A AT 45523DA AT 45523 B AT45523 B AT 45523B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
superheater
channel
boiler
tube bundle
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Schulz
Original Assignee
Richard Schulz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Schulz filed Critical Richard Schulz
Application granted granted Critical
Publication of AT45523B publication Critical patent/AT45523B/de

Links

Landscapes

  • Incineration Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wa88errohrke88el   mit   angegliedertem Überhltzer.   



   In der deutschen Patentschrift Nr. 160568 sind Wasserrohrkessel beschrieben, deren Oberkessel und Unterkessel durch Bündel von gebogenen oder geraden Rohren miteinander verbunden sind, die derart   als Feuerzüge   ausgebildet werden, dass die Feuergase in das eine Bündel eintreten, in horizontaler Richtung das Bündel durchstreichen, dann durch einen Querkanal aus feuerfestem Material strömen und schliesslich das andere Bündel durchstreichen. In der schematischen Fig. 1 ist diese Einrichtung im Grundriss wiedergegeben.

   Die auf dem Rost entwickelten Feuergase treten in Richtung der Pfeile an dem einen Ende in das Rohrbündel 7 ein, das sie in horizontaler Richtung von vorn nach hinten durchströmen, gelangen dann durch den Querkanal   x   nach dem anderen Rohrbündel 2, das sie wieder in horizontaler Richtung von hinten nach vorn durchströmen. Aus dem Rohrbündel 2 treten die Gase heraus nach dem Fuchs. In der Patentschrift Nr. 160568 sind verschiedene Ausführungsformen dieses Kessels mit Querkanal x beschrieben, die sämtlich dadurch gekennzeichnet sind, dass der Querkanal   x   die Verbindung zwischen den   Feuerzügen vermittelt,   die von den eine Feuerung begrenzenden Rohrbündeln gebildet werden. 



  Diese Bauarten unterscheiden sich von einander nur durch die Zahl und Ausbildung der Rohrbündel als Feuerzüge. Der Querkanal x dient daher auch nur zur Führung der Feuergase, er kann aber auch als Verbrennungskammer ausgebildet werden. 



   Nach vorliegender Erfindung soll nun dieser Querkanal zu einer Kammer erweitert werden, die einen Überhitzer irgend welcher Art aufnimmt. In Fig. 1 ist dies schematisch durch ein Spiral-    rohr l angedeutet,   das von den den Querkanal x durchströmenden Feuergasen umspült wird. 
 EMI1.1 
 



  Dieser Kanal wird so bemessen, dass nur ein Teil der Feuergase durch ihn von dem einen Rohrbündel nach dem anderen Rohrbündel überströmt, während der andere Teil der Feuergase durch die Überhitzerkammer strömt. Der lichte Querschnitt des Kanals y-richtet sich nach der Grösse des überhitzer und dem gewünschten Grade der Überhitzung. Dieser lichte Querschnitt kann selbst nach erfolgter Einmauerung durch   Einfügung   einer nur einen Teil der Höhe des Kanals   ausfüllenden   Querwand s aus feuerfesten Steinen verkleinert werden, wenn eine stärkere   über.   
 EMI1.2 
 man auch in dem Verbindungskanal y eine Absperrvorrichtung beispielsweise einen senkrecht beweglichen Absperrschieber anordnen.

   Ist dieser Schieber geschlossen. so werden sämtliche 
 EMI1.3 
 im Verbindungskanal y angeordneten Schieber, so kann ein Teil der Feuergase unmittelbar, durch den Kanal y von dem Rohrbündel 1 in Richtung der punktierten Pfeile nach dem Rohrbündel 2 gelangen. 



   Diese Bauart eines Wasserrohrkessels mit angegliedertem Überhitzer ist in den Fig. 3 bis 5 m   zwo : senkrechten   Schnitten und im Horizontalschnitt dargestellt. Der Kessel besteht in bekannter 
 EMI1.4 
 die den Oberkessel mit den   Untel'kesseln   verbinden und einen Raum r zwischen sich einschliessen,   mdem   sich die Flamme entwickeln kann. Die äusseren und innere Rohrreihen der Rohrbündel 1 und 2 bestehen aus dicht nebeneinander angeordneten Röhren, die aber an gewissen Stellen in   l,ckannter   Weise   Ofinungen   lassen, durch die die Feuergase in die Rohrbündel eintreten oder aus ihnen austreten können, wie dies in der Patentschrift Nr. 160568 näher beschrieben und in Fig. 5 angedeutet ist.

   Natürlich können die Feuergase auch, wie in den Fig. 17 und 19 der Patentschrift Nr. 160568 angedeutet, die Rohrbündel mehrfach durchziehen. Am hinteren Ende des Kessels ist die den Querkanal bildende   Kammer a ;   mit dem    überhitzerfund   der Verbindungskanal y vorgesehen. Der Überhitzer. f besteht hier aus senkrechten Rohren, kann aber auch irgend welche andere Bauart erhalten. In dem Kanal y ist eine Querwand s vorgesehen, die von oben aus bis zur halben Höhe des Kanals reicht, Fig. 6 (Schnitt nach   6-6   Fig. 3 und 5). Vor oder hinter dieser Wand s kann ein senkrecht beweglicher Absperrschieber z angeordnet werden.

   Beim Anheizen des Kessels wird der Schieber z hochgezogen, so dass dann die Gase aus dem Rohrbündel 7 durch den Kanal y, wie durch punktierte Pfeile angedeutet, unmittelbar nach dem Rohrbündel   : 2 gelangen kónnen   und nur ein geringer Teil der Feuergase oder gar keine durch die   Überhitzerkammer. r strömen.   Schliesst man aber den Schieber z ganz, so sind sämtliche Feuergase gezwungen, durch die   Überhitzerkammer x   zu streichen. Daraus ergibt sich, dass der Schieber z 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auch dazu benutzt werden kann, um die Überhitzung des Dampfes in den weitesten Grenzen zu regeln.

   Bei geschlossenem Schieber z findet offenbar die stärkte Überhitzung statt ; je nachdem aber der Schieber z weniger oder mehr geöffnet ist, wird ein kleinerer oder grösserer Teil der Feuergase durch den Verbindungskanal y überströmen, ohne in die Überhitzerkammer zu gelangen. 



   Die Querwand 8 kann auch die ganze Höhe des Kanals y ausfüllen und dann mit einzelnen Öffnungen versehen sein. In letzterem Fall kann der Schieber z als Gitterschieber ausgebildet werden. 



   Einrichtungen, um die Feuergase durch Absperrvorrichtungen so zu leiten, dass sie mehr oder weniger durch einen an den Kessel angegliederten Überhitzer strömen, sind an und für sich bekannt, sie bestehen meistens aus drehbaren Klappen. Solche Einrichtungen sind sehr der Zerstörung durch die heissen Feuergase ausgesetzt. Die beschriebene Anordnung des Verbindungskanals y mit dem senkrecht auf und ab beweglichen Schieber z bietet aber den Vorteil, dass man den Schieber so weit er mit den   Feuergasen   in Berührung kommt, ganz aus feuerfestem Material herstellen kann. Auch ist die Handhabung des Schiebers mittels Kettenzuges sehr einfach und endlich kann man den Schieber in jeder Höhe einstellen. Der Verbindungskanal y mit Absperrschieber z   ermöglicht   also den Kesselbetrieb jeder Anforderung an die Überhitzung anzupassen.

   Die beiden   Rohrbündel   und 2 können gleich oder verschieden gross sein, wünscht man z. B. eine hohe Überhitzung, so wird man das   Rohrbündel   1 kleiner wählen als das Rohrbündel   2,   indem man in letzterem mehr Rohre unterbringt als im Rohrbündel   1,   also die Rohre weiter voneinander anordnet, so dass die Feuergase hier weniger Widerstand finden als im Rohrbündel 2. Die Form der Rohre ist unerheblich. Sie können gerade oder gebogen sein, wie z. B. in Fig. 7 angedeutet ist. 



  Man kann selbst die Unterkessel u fortlassen, die Rohre der   Rohrbündel j !   und   2   also z. B. als Fieldrohr oder   U-förmige   Rohre ausbilden. 



   Ferner kann der Überhitzer auch durch zwei oder mehr Feuer bedient werden, wie dies z. B. in Fig. 8 schematisch dargestellt ist. Diese Figur stellt im Grundriss einen der Fig. 1 und 2 der Patentschrift Nr. 160568 entsprechenden Kessel mit zwei Feuern und drei Rohrbündeln dar. Die Feuergase durchströmen erst das   mittlere Rohrbündel   und können dann entweder durch die Kammerx mit dem überhitzer oder durch die beiden Verbindungskanäle y mit oder ohne   Querwänden oder Schieberns nachdenseitlichen Rohrbündelngelangen,   wie dies die ausgezogenen und punktierten Pfeile andeuten. Man könnte aber auch in dem Rohrbündel 1 eine Mittelwand vorsehen und demgemäss auch die Kammer x teilen und zwei getrennte Überhitzer anordnen. 



   Soll der Kessel für   Schinsbetrieb   verwendet werden, so tritt an Stelle der in den Fig. 3 bis 6 dargestellten Ummauerung eine Blechumhüllung. 



   An Stelle des in Fig. 3 und 4 dargestellten Kettenrostes kann natürlich auch irgend eine andere Rostkonstruktion verwendet werden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Wasserrohrkessel mit zwei oder mehreren Rohrbündeln, und einem Querkanal, durch den die aus einem Rohrbündel kommenden Feuergase nach einem anderen Rohrbündel gelangen, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Kanal zu einer Kammer ausgebildet ist, die einen Überhitzer aufnimmt.

Claims (1)

  1. 2. Wasaerrnhrkesse ! nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kessel und'der Kummer für den t'berhitzer noch ein Verbindungskanal angeordnet ist, durch den die Feuergase unter Umgehung des Überhitzers unmittelbar von einem Rohrbündel in ein anderes Rohrbündel übergeleitet werden können.
    3. Waaserrohrkessel nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ver- bindungskanal eine Querwand angeordnet ist, die nur einen Teil der Höhe des Kanales einnimmt oder mit Öffnungen versehen ist.
    4. Wasserrohrkessel nach Anspruch l bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ver- EMI2.1
AT45523D 1909-12-13 1909-12-13 Wasserrohrkessel mit angegliedertem Überhitzer. AT45523B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45523T 1909-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT45523B true AT45523B (de) 1911-01-10

Family

ID=3565486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45523D AT45523B (de) 1909-12-13 1909-12-13 Wasserrohrkessel mit angegliedertem Überhitzer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT45523B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937218B1 (de) Verfahren zum betreiben eines durchlaufdampferzeugers und durchlaufdampferzeuger zur durchführung des verfahrens
AT45523B (de) Wasserrohrkessel mit angegliedertem Überhitzer.
AT387450B (de) Brennerbefeuerter heizungskessel
DE472191C (de) UEberhitzermantelrohr fuer die Heizrohre von Lokomotivkesseln o. dgl.
DE537771C (de) Dampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch ein Hilfsmittel
DE432474C (de) Einrichtung zur Abdeckung von im Linienzug der Rohrbuendel liegenden Luecken im Durchtrittsquerschnitt der Feuergase innerhalb eines Kessels
AT204741B (de) Zentralheizungskessel
DE724342C (de) Dampferzeuger mit einer aus spiralfoermig um den Feuerraum gewundenen Hohlkoerpern bestehenden Heizflaeche
DE168675C (de)
DE383775C (de) Wasserrohrkessel
DE1212267B (de) Stehender Wasserrohrkessel mit Reinigungstueren
DE537238C (de) Feuerbruecke mit gitter- oder siebartig angeordneten Durchtrittskanaelen fuer die Feuergase
DE521845C (de) Wasserrohrkessel mit oberer Brennstoffzufuehrung und einem Trommelpaar
DE677900C (de) Zweitrommelwasserrohrkessel
DE445609C (de) Flammrohrdampfkessel mit in der Rauchkammer hinter den Flammrohren liegendem UEberhitzer
AT41655B (de) Vorrichtung zum Reinigen und Waschen von Rausch und zur Erzeugung von Zug.
DE439641C (de) Feuerraumwandung, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung
AT43377B (de) Großwasserraum-Gliederkessel.
DE167430C (de)
AT156866B (de) Zentralheizungsgliederkessel mit Ausbrand unter dem Rost.
DE174132C (de)
DE185284C (de)
DE379125C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel aus Roehrengliedern und Mantel
DE157662C (de)
AT275097B (de) Zentralheizungskessel mit Gasfeuerung, insbesondere Etagenheizkessel