DE471736C - Adressendruckvorrichtung - Google Patents

Adressendruckvorrichtung

Info

Publication number
DE471736C
DE471736C DEC38627D DEC0038627D DE471736C DE 471736 C DE471736 C DE 471736C DE C38627 D DEC38627 D DE C38627D DE C0038627 D DEC0038627 D DE C0038627D DE 471736 C DE471736 C DE 471736C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
cylinder
lever
plates
sector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC38627D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC38627D priority Critical patent/DE471736C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE471736C publication Critical patent/DE471736C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L47/00Details of addressographs or like series-printing machines
    • B41L47/42Printing mechanisms

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Adressendruckvorrichtung Es sind bereits Vorrichtungen zum Drukken von wechselnden Textteilen bekannt, bei welchen die Druckplatten auf Haltezangen festgelegt werden, die von einem Zylinder getragen werden; diese Druckplatten werden vor den Drucktisch geführt und an dieser Arbeitsstelle in Wirksamkeit gebracht. Die vorliegende Erfindung .betrifft eine Verbesserung einer solchen Vorrichtung und besteht im wesentlichen darin, daß man den Haltezangen in dem Zylinder zwecks Aufnahme der Druckplatten eine Hubbewegung verleiht, und zwar in einem Zeitpunkt, wo sie die Platten empfangen sollen. Dies erfolgt zu dem Zweck. damit die Platten in .der Längsrichtung eingeschoben werden können. Zu diesem Zweck werden die Haltezangen mittels einer kreisförmigen Führungsbahn, von der ein Teil als hebbarer Sektor ausgebildet ist, geleitet. Die Druckplatten werden vorzugsweise hintereinander in Winkelstücke eingebracht, die in einem gegebenen Zeitpunkt gehoben werden, um gegenüber einem Schlitten zu gelangen, der die Druckplatten in die Haltezangen des Zylinders einschiebt, wobei das Heben der Winkelstücke und des Sektors durch ein und denselben Hebel bewirkt werden kann.
  • Die Zeichnungen veranschaillichen ein Ausführungsbeispiel der Druckmaschine gemäß der Erfindung, und zwar stellen dar: Abb. i schematisch die Seitenansicht der Adressendruckmaschine. Abb. 2 in größerem Maßstabe schematisch einen Längsschnitt, Abb. 3 in größerem Maßstabe eine Einzelheit und A:bb. q. einen Querschnitt nach der Linie IV-IV der Abb.2.
  • In dem Gestell der Adressendruckmaschine ist ein endloser Riemen i angeordnet, auf dem man von Hand die Druckplatten einreiht. Der Riemen i wird absatzweise von einer Nockenscheibe 2 durch Vermittlung einer Stange 3 und eines Klinkenwerkes ,4 bewegt. Ein zweiter endloser Riemen 7 erhält .durch die Nockenscheibe 2 mittels einer Stange 5 und eines Klinkenwerkes 6 eine absatzweise Bewegung, die mit .derjenigen des Riemens i übereinstimmt. Die durch den Riemen i in die Ebene 8 (Abb. 2) zugeführten Druckplatten werden durch die nachfolgenden bis zu einem Anschlag g gestoßen, der unmittelbar vor Winkelstücken io angeordnet ist. Die Druckplatten kommen einzeln oder mehrere zugleich in die Nuten der Winkelstücke io zu liegen, die zum Heben !der Druckplatten dienen und von Hebeln i i getragen werden.
  • Die Hebel i i, die auf einer Welle 5o schwenkbar gelagert sind, werden durch einen Nocken bewegt, der auf einer Welle 44 sitzt. Zu bestimmten Zeitpunkten werden die Hebel i i gehoben, welche die Druckplatten, die in den Winkelstücken io gehalten sind, von der Ebene 8 in die Ebene 12 heben. In dieser Lage kommen die Druckplatten in Einschnitte eines Schlittens zu liegen, der von zwei Stücken 13 gebildet wird. Diese werden von Wellen 14 getragen. Der Schlitten 13, 14 wird absatzweise geradlinig zwischen Gleitstücken 15 mittels einer Stange 17 bewegt. Diese ist an einem Hebel 16 angelenkt und schwingt unter der Wirkung einer Nockenscheibe 51, die auf der Welle 44 befestigt. ist. Man kann eine vollständige Übereinstimmung zwischen dem Heben der Winkelstücke io und den Bewegungen des Schlittens 13, 14 mittels entsprechender Gestalt der Nockenscheibe auf der Welle 44 erzielen.
  • Ein Zylinder 19 hat im dargestellten Beispiel acht Gruppen von Haltezangen 18, denen die Druckplatten durch den Schlitten 13, rd. zugeführt werden. Die von dem Schlitten 13, 14 geführten Druckplatten kommen in die Nuten der Zangen 18 zu liegen, die in der Ebene 12 verlaufen. Die Zangen 18 liegen lieb- und senkbar in Rillen des Zylinders i9, der durch ein Malteserkr euz 46 (Abb. ¢) angetrieben wird, und zwar mittels eines nicht dargestellten Getriebes von der Welle 52 aus, die von der Treibwelle 53 gedreht wird. Die Zangen 18 tragen Rollen 2o, die in einer ortsfesten Kreisführung 21 liegen und in dieser bei der Drehung des Zylinders ig rollen. Die Führung 21 enthält einen Ausschnitt, in den ein Sektor 45 paßt, der von dem Hebel z i getragen wird. Wenn dieser und damit der Sektor 45 sich heben, wird diejenige Zange 18, deren Rolle 2o sich gerade in dem Sektor 45 befindet, gehoben, und die Nuten dieser Zange 18 kommen in die Ebene 12, wo sie die Druckplatten durch den Schlitten 13, r4 empfangen. Somit bewirkt das Aufwärtsgehen des Hebels i i gleichzeitig das Heben der Druckplatten, die von dem endlosen Riemen i kommen und sich in den Nuten der Winkelstücke io befinden, bis zur Ebene 12 sowie auch das Heben der Haltezangen 18, so daß deren Nuten sich ebenfalls in gleicher Ebene 12 befinden. Die ;Welle 44, die das Aufwärtsgehen des Hebels il bewirkt, !erzeugt auch mit einer beliebigen Phasenverschiebung die Bewegung des Schlittens 13, 14, der die Druckplatten aus den Nuten der Winkelstücke io in diejenigen der Haltezangen 18 überzuführen hat.
  • Das Senken des Hebels i i läßt nun die Haltezangen 18 mit den neu erhaltenen Druckplatten zurückgehen und führt diese in eine neue Stellung. Es ist zu bemerken, daß die Gruppe. der Haltezangen 18, die sich gerade in die Lage vor dem Schlitten 13, 14 begeben und durch den Sektor 45 des Hebels i i angehoben sind, die bereits zum Drucken benutzten Blöcke enthalten, die entleert werden -sollen. Absätze 43 des Schlittens 13, 14 schieben zunächst infolge ihrer Be@wegiing diese bereits abgedruckten, in den Haltezangen r8 befindlichen Druckplatten. auf den Entleerungsriemen 7 zu.
  • Die Druckvorrichtung der Maschine enthält einen Drucktisch 27, der um eine Welle 28 schwenkbar ist. Auf dem Drucktisch 27 kommt ein Teil einer Papierbahn zu liegen, die durch Zugwalzen 35, 36 gezogen wird. Eine Schneide 38 wird durch einen Hebel 5.:1 auf und nieder bewegt, der -schwenkbar auf der Welle 55 gelagert und durch einen auf der Welle 44 sitzenden Nocken gesteuert wird. Die Schneide 38 schneidet von der Papierbahn nach jeder Vorbewegung der Trommel ig ein Blatt ab. Eine an sich bekannte Ablege- und Zählvorrichtung kann an dieser Stelle angeordnet sein, um die bedruckten Blätter stapelweise zu sammeln. Der Drucktisch 27 wird auf die Druckplatten bei 22 durch ein auf der Welle 52 sitzendes Exzenter 29 angedrückt. Der Druck des Tisches 27 auf die Druckplatten wird durch eine exzentrische Muffe 48 geregelt.
  • Farbwalzen 23, 24, die durch einen Lenker 26 verbunden sind, sind an einem Winkelhebel 25 gelagert, der um die Welle 65 schwenkbar ist. Eine Lenkstange 56 ist einerseits an dem Drucktisch 27 und andererseits an dem Hebel 25 angelenkt und läßt diesen und damit die Farbwalzen 23, 24 hin und her gehen, wenn der Drucktisch 27 gehoben und gesenkt wird. Die Farbwalzen 23, 24 gehen während dieser Bewegung über eine Führung 31 und kommen mit dem Farbzylinder 47 in Berührung. Dieser wird durch eine Leckwalze 32 eingefärbt, die mittels eines Hebels auf einer Welle 33 befestigt ist, mit der der Hebelarm 57 verbunden ist. Dessen freies Ende ist gabelförmig ausgebildet und umgreift den Zapfen 58 auf der Lenkstange 56. Die Leckwalze 32 färbt sich somit abwechselnd auf der Walze 34 des Farbkastens ein und überträgt die Farbe auf den Farbzylinder 47. Somit bewirkt das Heben des Drucktisches 27 gleichzeitig das Beiseitegehen der Farbwalzen 23, 24 und ihr Einfärben an dem Farbzylinder 47 sowie den Hub der Leckwalze 32 gegen die Farbkastenwalze 34. Bei der umgekehrten Bewegung färbt die Leckwalze 32 den Farbzylinder 47 und die Farbwalzen 23, 24 kommen mit den Druckplatten bei 22 in Berührung. Die Maschine gestattet, eine bestimmte Anzahl von Drucken ein und desselben Textes herzustellen. Zu diesem Zweck genügt es, das Vorgelege zwischen der Welle 52 und dem Malteserkreuz 46 zu wechseln; man kann so zwei, drei .und mehr Abdrücke ein und derselben Druckplatte erhalten, wobei sich der Arbeitstisch 2; auf die betreffende Druckplatte so oft anlegt. wie der Antrieb eingestellt ist.
  • Man kann auch einen Teil des Textes verclecken, wozu ein Schirm 39 vorgesehen ist, der durch den Hebel 40 getragen und durch einen Nocken auf der Welle 44 mitt?el's der Hebel i i und der Stange 42 bewegt wird. Der Schirm 39 kann eine oder mehrere aufeinanderfolgende Teile der Druckplatten während des Hebens des Drucktisches 27 verdecken.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Adressendruckvorrichtung, bei der die Druckplatten auf Haltezangen festgestellt werden, die von einem Zylinder getragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezangen (i8) in dein Zylinder (i9) zwecks Aufnahme der Druckplatten eine Hubbewegung erhalten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezangen (i8) von einer neben dem- Zylinder (i9) vorgesehenen ortsfesten, kreisförmigen Führungsbahn (2i) geleitet werden, von der ein Teil als hebbarer Sektor (45) ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbewegung des Sektors (45) durch einen Hebel (i i) bewirkt wird, der mittels einer NTockenscheibe gehoben und gesenkt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatten hintereinander in Winkelstücke (io) eingebracht werden, die in einem gegebenen Zeitpunkt gehoben werden, um gegenüber einem Schlitten (i3) zu gelangen, der die Druckplatten in die Haltezangen (i8) des Zylinders (i9) einschiebt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Heben der Winkelstücke (io) und des Sektors (45) durch ein und denselben Hebel (i i) bewirkt wird.
DEC38627D 1926-08-20 1926-08-20 Adressendruckvorrichtung Expired DE471736C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC38627D DE471736C (de) 1926-08-20 1926-08-20 Adressendruckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC38627D DE471736C (de) 1926-08-20 1926-08-20 Adressendruckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471736C true DE471736C (de) 1929-02-19

Family

ID=7023373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC38627D Expired DE471736C (de) 1926-08-20 1926-08-20 Adressendruckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471736C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508745A1 (de) Vorrichtung zum aufstauen vereinzelt vorgeschobener papierboegen zu stapeln und zum weitertransportieren dieser stapel
DE471736C (de) Adressendruckvorrichtung
DE861564C (de) Auftragen von Farbe od. dgl. auf Papier usw.
DE890347C (de) Bogenausfuehrvorrichtung fuer eine Druckmaschine
DE544300C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten der Bogen bei Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
DE1561055B1 (de) Umdruckadressendruckmaschine
DE2220567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum buchbinden
DE476273C (de) Bogen-An- und Ablegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen mit einem am Tiegel gefuehrten Greiferschlitten
DE707251C (de) Maschine zum Bedrucken von Gewebe oder Papier mittels Schablonen
DE223410C (de)
DE574609C (de) Vorrichtung zum maschinellen Einfassen der Raender von Kartonnagen, Glasscheiben o. dgl. mit Papierstreifen oder sonst geeignetem Stoff
DE615036C (de) Zeilensetz- und Druckmaschine
DE447616C (de) Bogenauslegevorrichtung fuer Druckmaschinen
DE895158C (de) Druckmaschine mit Vorrichtung zum Querschneiden
DE533597C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zurichtungen
DE549538C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Rotationstiefdruckpressen zum Bedrucken von einzelnen Bogen
DE627333C (de) Vorrichtung zum zeilenweisen bzw. abschnittweisen Vervielfaeltigen von Buchungseintraegen o. dgl. von einem mit abdruckfaehiger Spiegelschrift versehenen Original
DE222198C (de)
DE439697C (de) Adressendruckmaschine
DE255689C (de)
DE1561055C (de) Umdruckadressendruckmaschine
DE2153339C3 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Glätten von zunächst befeuchteten Tabaksblättern
DE258430C (de)
DE236965C (de)
DE28216C (de) Maschine zur Herstellung von Packet-Adrefsfahnen