DE469637C - Egge mit gegeneinander versetzten, eine schlaengelnde Eggenbewegung erzeugenden Aushebefuessen - Google Patents

Egge mit gegeneinander versetzten, eine schlaengelnde Eggenbewegung erzeugenden Aushebefuessen

Info

Publication number
DE469637C
DE469637C DET33538D DET0033538D DE469637C DE 469637 C DE469637 C DE 469637C DE T33538 D DET33538 D DE T33538D DE T0033538 D DET0033538 D DE T0033538D DE 469637 C DE469637 C DE 469637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harrow
frame
movement
lifting feet
sector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET33538D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET33538D priority Critical patent/DE469637C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE469637C publication Critical patent/DE469637C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B19/00Harrows with non-rotating tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Egge mit gegeneinander versetzten;, eine schlängelnde Eggenbewegung erzeugenden. Aushebefüßen.
Bei den bekannten Eggen dieser Art mit parallelogrammförmigem Rahmen zeigt sich der Nachteil, daß ein Teil des Ackerstreifens unbearbeitet bleibt. Außerdem schmiegen sich die jeweils wirksamen Eggenzinken infolge der Parallelogrammform des Rahmens nicht hinreichend bündig an den Ackerboden an.
Beim Erfindungsgegenstand sollen diese
Nachteile dadurch beseitigt werden, daß der Eggenrahmen im Grundriß die Form eines Sektors,, gleichschenkeligen Dreieckes oder Trapezes besitzt und daß die beiderseits der in der Zugrichtung voreilenden Grundlinie angeordneten Hebefüße so bemessen sind, daß die Rahmenschenkel in den Totpunktstellungen der Schlängelbewegung abwechselnd par-
ao allel zur Zugrichtung liegen.
Gemäß der Erfindung kann die Welle der Hebefüße in odei unter der Ebene des Eggenrahmens gelagert sein. Diese Anordnung erweist sich insofern zweckmäßig, als sie die Übertragung eines Drehmomentes auf den Eggenrahmen im Sinne des einseitigen Abhebens (Hochhebens) des Eggenendes vom Boden ausschließt.
Vorteilhaft ist die Anordnung so getroffen, daß die Zähne der Rahmengrundlinie in der Länge von innen nach außen abnehmen oder daß die Rahmengrundlinie geknickt ist, derart, daß die Zähne der jeweils wirksamen Hälfte im wesentlichen gleichmäßig in den] Boden eingreifen.
Derselbe Zweck kann dadurch erreicht werden, daß der Eggenrahmen aus zwei oder mehreren gelenkig miteinander verbundenen Teilen besteht.
Die beiliegenden Abbildungen zeigen eine; Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar
Abb. ι eine Seitenansicht der Egge,
Abb. 2 eine Draufsicht,
Abb. 3 eine schematische Darstellung der Arbeitsbewegung der Egge in Draufsicht,
Abb. 4 in Seitenansicht,
Abb. 5 und 6 Zinkenanordnungen an der Rahmengrundlinie,
Abb. 7 mehrere zusammengespannte Eggen im Grundriß.
Der Rahmen der Egge besitzt im Grundriß die Form eines gleichschenkeligen Dreieckes, dessen Grundlinie mit a, dessen Schenkel mit b und: c bezeichnet sind. Die Rahmenteile a, b, c sind in der üblichen Weise mit Zinken d versehen. Zu beiden Seiten des in der Zugrichtung e voreilenden Rahmenschenkels α sind, durch eine Welle / getragen, die Aushebefüße g und h angeordnet. Die Welle/ ist durch JLagerarme i und k in der Ebene des Eggenrahmens a, b, c gelagert. Die Aushebefüße g und, //. sind gegeneinander um i8o° versetzt; im übrigen stehen sie untereinander und zu dem Rahmens chsnkel b parallel.
Gemäß Abb. 3 liegt der Rahmenschenkel b in der ausgezogen gezeichneten Stellung parallel zur Zugrichtung e; der Aushebefuß g" nimmt die obere, augenblicklich unwirksame Lage ein, während der andere Hebefuß h im Be-
469 6B7
griff steht, sich, in den Boden einzubohren und die Egge auszuheben. Wird die Egge nun in der "Zugrichtung e gezogen, so bewirkt Fuß h, daß die Egge neben der Vorwärts bewegung gleichzeitig 'eine Schwenkbewegung ausführt. Während dieser Bewegung wird der Rahmenschenkel c abgehoben, während die Zinken des Rahmenschenfcels b in zügigem Eingriff mit dem Boden bleiben. Die Abmessungen des Aushebefußes h sind so, daß die Egge aus der in Abb. 3 ausgezogenen] Stellung in die gestrichelte Stellung übergeht, in welcher nunmehr der Schenkel c parallel zur Zugrichtunge liegt. Der wirksame Rahmenschenkel b hat somit eine Schwenkung entsprechend der Breite I des begangenen Ackerstreifens vollzogen, ohne dieselbe zu überschreiten.
Aus der gestrichelt angedeuteten Stellung geht sodann die Egge unter dem Einfluß des nunmehr zur Wirkung kommenden Hebefußes g, dessen. Abmessungen demjenigen des Fußes h genau entsprechen, in' die strichpunktierte Stellung über, in welcher der Rahmenschenkel b parallel zur Zugrichtung e liegt. Bei dieser Bewegung war der Schenkel b abgehoben, während die Zinken] des Schenkels· c sich in wirksamem Eingriff mit dem Boden befanden.
Dieser Vorgang wiederholt sich bei jedem Eingriff eines der beiden Hebefüße g bzw. h, so daß der Ackerstreifen/ auf seiner ganzen Breite gleichmäßig bearbeitet wird.
Dadurch^ daß die Aushebefüße an der vorderen Stirnseite gelagert sind, nehmen die Schenkel b und c auf ihrer ganzem Länge an den seitlichen Schwenkbewegungen teil; die Winkelgeschwindigkeit am Eggenende wird daher außerordentlich groß im Verhältnis zur Vorschubgeschwindigkeit der Egge. Aus diesem Grunde geben die seitlichen Schwenkungen der Schenkel schlagartig vor sich, so daß das Erdreich außerordentlich kräftig durchgearbeitet wird und die Selbstreinigung der Egge restlos eintritt. Diese* Wirkung kann noch dadurch gesteigert werden, daß die Zinken, der Rahmenischenkel & und c !entsprechend deren Schwenkbewegungen geneigt sind, d. h. daß die Zinken des1 Rahmenschenkels b in ihrer Richtung mit dem die Bewegung des Rahmens: b andeutenden Pfeil m, die Zähne des Rahmemschenkels c mit dem die gegenläufige Bewegung andeutenden Pfeil ti übereinstimmen.. : Bei dem abwechselnden Ausheben der Rahmenschenkel b und c wird auch der Stirnbalken α abwechselnd auf der einen und ί der anderen. Seite angehoben. Um zu be- j wirken, daß jeweils eine Hälfte der Zinken des Stirnbalkens α in Eingriff mit dem Boden bleibt, ist die Anordnung gemäß Abb. 5 so getroffen, daß die Zähne d in der Lämge von innen nach außen abnehmen.
Der gleiche Zweck wird dadurch erreicht, daß der Rahmenschenkel in der Mitte leicht geknickt ist (Abb. 6) oder daß der Rahmen aus zwei oder mehreren gelenkig miteinander verbundenen Teilen besteht.
Eine in dieser Weise ausgebildete Egge eignet sich besonders für Traktorenbetrieb. In diesem Fall können auch mehrere Eggen zu einem von dem Traktor gezogenem Aggregat zusammengespannt sein (Abb. 7).
Um zu verhindern, daß die Egge bei Umkippen außer Tätigkeit tritt, kann der Rahmen, wie in Abb. 1 gestrichelt angedeutet, auf beiden Seiten mit Zinken d besetzt sein. Die Gefahr des Umkipp ens der Egge kann aber auch durch zusätzliche Gewichtsbelastung, welche gleichzeitig die Eggen wirkung 80 ■ verstärkt, ausgeschaltet sein.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Egge mit gegeneinander versetzten,, eine schlängelnde Eggenbewegung erzengenden-Aushebefüßen, dadurch gekennzeichnet, daß der Eggenrahmen (a, b, c) im Grundriß die Form eines Sektors^ gleichschenkeligen Dreieckes oder Tra- . pezes besitzt und daß die beiderseits der in der Zugrichtung ie) vor eilenden Sektor-, Dreieck- oder TrapezgrundHnie- (a) ■ angeordneten. Hebefüße so bemessen sind, daß die Rahmenschenkel (b,c) in den. Totpunktstellungen der Schlängelbewegung abwechselnd parallel zur Zugrichtung (e) liegen.
  2. 2. Egge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragwelle (/) der Hebefüße (g, -h) in oder unter der Rahmenebene gelagert ist.
  3. 3. Egge nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (d) der Rahmengrundlinie (a) im der Länge von innen! nach .außen abnehmen oder daß die Rahmengrundlinie mach unten durchgeknickt ist, so daß die Zähne (d) der jeweils wirksamen Eggenhälfte gleichmäßig in den Boden 'eingreifen. ■
  4. 4. Egge nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahme» (a} b, c) in zwei oder mehr gelenkig miteinander verbundenen Teile in. der Z richtung unterteilt ist.
  5. 5. Egge nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Rahtnenseiten mit Zinken (d) besetzt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET33538D 1927-05-28 1927-05-28 Egge mit gegeneinander versetzten, eine schlaengelnde Eggenbewegung erzeugenden Aushebefuessen Expired DE469637C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET33538D DE469637C (de) 1927-05-28 1927-05-28 Egge mit gegeneinander versetzten, eine schlaengelnde Eggenbewegung erzeugenden Aushebefuessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET33538D DE469637C (de) 1927-05-28 1927-05-28 Egge mit gegeneinander versetzten, eine schlaengelnde Eggenbewegung erzeugenden Aushebefuessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE469637C true DE469637C (de) 1928-12-15

Family

ID=7557843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET33538D Expired DE469637C (de) 1927-05-28 1927-05-28 Egge mit gegeneinander versetzten, eine schlaengelnde Eggenbewegung erzeugenden Aushebefuessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE469637C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451029A1 (de) Kombinierte bodenbearbeitungsmaschine
DE1757038A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2708373A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1925253B2 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug fuer eine bodenfraese
DE469637C (de) Egge mit gegeneinander versetzten, eine schlaengelnde Eggenbewegung erzeugenden Aushebefuessen
DE1946911U (de) Egge, insbesondere zum jaeten.
DE2817521A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE268949C (de)
DE672994C (de) An den einzelnen Scharstielen von Hack- oder Drillmaschinen anbringbare Eggen
DE2835408A1 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug
DE719123C (de) Handkultivator
DE464984C (de) Egge fuer Kartoffelkultur
DE488214C (de) Streichblech fuer Duengereinlegepfluege
DE336174C (de) Maschine zum Behacken der Kartoffeldaemme u. dgl.
DE657246C (de) Rollharke mit Sternradwalze
DE533389C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter einem Wendeschar umlaufender Zinkentrommel
DE485331C (de) Bodenbearbeitungsmaschine, deren Werkzeuge mittels Kettenantriebs quer zur Fahrtrichtung durch den Boden bewegt werden
DE3127064C2 (de)
DE404268C (de) Als Kartoffelegge benutzbare Zickzack-Saategge
DE924901C (de) Handgeraet zur Bodenbearbeitung
DE2653924A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
AT249434B (de) Gerät zur Bearbeitung von Reihenkulturen mit Krümelwalzen
DE324234C (de) Kartoffelschleppe zur gleichzeitigen Bearbeitung von Furchen und Daemmen
AT85226B (de) Wiesenhobel.
DE606258C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit angetriebenen umlaufenden Zinken