DE468439C - Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE468439C
DE468439C DEF60343D DEF0060343D DE468439C DE 468439 C DE468439 C DE 468439C DE F60343 D DEF60343 D DE F60343D DE F0060343 D DEF0060343 D DE F0060343D DE 468439 C DE468439 C DE 468439C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
wheels
frame part
motor vehicles
steering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF60343D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat SpA
Original Assignee
Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat SpA filed Critical Fiat SpA
Priority to DEF60343D priority Critical patent/DE468439C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE468439C publication Critical patent/DE468439C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/02Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a uniaxle tractor unit and a uniaxle trailer unit
    • B62D53/025Comprising a transmission shaft passing through the coupling joints
    • B62D53/026With all wheels powered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

  • Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge= Die Erfindung betrifft eine Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge mit zwei Paar Lenk-und Treibrädern, bei denen das Vorder- und Hinterradpaar je einen Teil des zweiteiligen Fahrzeugrahmens tragen.
  • Es ist bei derartigen Fahrzeugen bekannt, die beiden Fahrzeugrahmenteile durch einen senkrecht über dem Mittelpunkt der Hinterachse angebrachten Zapfen gelenkig so zu verbinden, daß sie durch die Bewegung des Lenkhandrades um diesen Verbindungszapfen derart geschwenkt werden, daß sich der Schnittpunkt der Verlängerungen der die Lenkräder tragenden Achsen auf einer Linie verschiebt, welche-- die Verbindungslinien der Mittelpunkte der Vorder- und Hinterachse in ihrer Mitte senkrecht schneidet. Es ist ferner bei Kraftfahrzeugen mit mehreren Lenkachsen bekannt, zwischen dem Lenkhandrad und der Lenkeinrichtung der Lenkachsen Kupplungen einzuschalten.
  • Gegenüber den bekannten Anordnungen besteht das Neue der Erfindung darin, daß bei der erstgenannten Art von Lenkeinrichtungen zwischen dem Lenkhandrad, welches mit den die Lenkräder tragenden Lenkachsschenkeln des vorderen Rahmenteiles verbunden ist, und einem Zahnrad, welches die Bewegung des Lenkhandrades auf den hinteren Rahmenteil überträgt, eine ausrückbare Kupplung vorgesehen ist. Durch diese Anordnung der ausrückbaren Kupplung wird bezweckt, daß die Lenkeinrichtung die gewöhnliche Ausführung erhalten kann wie für Straßen,. wo sich keine Lenkung aller vier Räder als nötig erweist, wodurch dem Führer des Kraftfahrzeugs Mühe erspart wird, und daß anderseits auch jedes Rad zum Lenkrad werden kann, wenn dies zweckmäßig erscheint. .
  • Auf den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Abb. i ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt.
  • Abb. 2 ist eine ähnliche Ansicht ohne Motor und Teile für die Kraftübertragung.
  • Abb.3 ist eine Aufsicht.
  • Abb.4 zeigt eine schaubildliche Darstellung der Lenkeinrichtung, und Abb. 5 ist eine Ansicht von hinten.
  • Der vordere Rahmenteil i ruht auf der mit Treib- und Lenkrädern 3 ausgestatteten Achse 2. Am hinteren Ende dieses Rahmenteils ist ein Rohr 4. angebracht, welches von den am Rahmenteil befestigten Trägern 5 und 6 abgestützt wird.
  • Das Ende des Rohrs 4 ist mit einem Sitz für den Zapfen 7 des zweiten Rahmenteils 8 versehen, der von der mit den Rädern: io versehenen Hinterachse 9 getragen wird und mit dieser um den Zapfen 7 schwenkbar ist, wobei die verlängerte Achse des Zapfens 7 durch den Mittelpunkt der Hinterachse geht.
  • Der Lenkanschlag der Vorderräder erfolgt durch das meist gebräuchliche, aus den mit den Lenkachsschenkeln verbundenen Lenkarmen i i, der Spurstange 12 und der ihre Verschiebung bewirkenden Zugstange 13 bestehende Gelenkviereck (Abb. 4).
  • Der hintere Rahmenteil des Fahrzeugs wird um den Zapfen 7 mittels eines mit dem Rohr ¢ gleichachsigen Ritzels 1.1 geschwenkt (Abb. 2), das in einen gezahnten Bogen 15 eingreift (Abb. 3). Dieser Bogen ist an der Vorderseite des Rahmenteils 8 befestigt, der zweckmäßig in Form eines Kreisbogens mit Mittelpunkt im Zapfen 7 gekrümmt ist.
  • Vermöge dieser Vorrichtung kann das Fahrzeug unebenen Boden befahren; hierzu genügt es, das Rohr 4 innerhalb der Träger 5 und. 6 drehbar zu lagern, so daß die beiden Rahmen sich gegenseitig mit der von den Boden,-unebenheiten bedingten Neigung einstellen können (Abb. 5).
  • Die gleichzeitige Lenkung der beiden Rahmenteile kann durch ein einziges Lenkhandrad 16 erfolgen, das mittels zweier Übeirtragungswellen die mit der Zugstange 13 feste Führungsbüchse 17 und die mit dem Ritzel 14 fest verbundene Führungsbüchse 18 derart bewegt, daß die Verlängerungen a, b, c der vier Radachsen sich immer auf der Geraden d schneiden (Abb. 4), welche ihrerseits die Verbindungslinie der Mittelpunkte der Vorder-und Hinterachse in der Mitte senkrecht schneidet.
  • Beim Befahren von Kurven mit ziemlich großem Halbmesser, wie sie auf den gewöhnlichen Straßen vorkommen, und wobei die Lenkung der Vorderräder allein ausreicht, kann die Lenkung des Wagenhinterteils fortfallen. Zu diesem Zweck ist eine Kupplung vorgesehen, die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist. Diese Kupplung liegt an einer Stelle der das Lenkhandrad 16 mit dem Ritze114 verbindenden Glieder. Die Kupplung kann, wenn die Lenkung der Vorderräder allein ausreicht, ausgerückt und festgestellt werden.
  • Die Ausschaltung der Lenkung des Wagenhinterteils hat den Vorteil, dem Wagen eine größere Stabilität in der Fahrt zu verleihen, die mit derjenigen eines Fahrzeugs mit nur einem Rahmen verglichen werden kann und um so notwendiger ist, je größer die Geschwindigkeit ist, was gerade beim Befahren von gewöhnlichen Straßen der Fall ist.
  • Die Kraftübertragung auf die vier Räder geschieht folgendermaßen (Abb. i und 2). Der Motor i9 betreibt das am Hauptrahmen i befestigte Geschwindigkeitswechselgetriebe 2o, von wo die Bewegung sich auf die zwei Achsen 2 und 9 verzweigt.
  • Um die Lenkung der Vorderräder zu gewährleisten, sind die Lenkzapfen der Vorderachse an die Enden 21 und 22 des Rahmenteils i angelenkt und innerhalb dieser Gelenke die die Räder mittels Kardangelenke treibenden Wellen gelagert.
  • Um die Schwenkung des hinteren Rahmenteils zu erreichen, wird die Kraft von dem Geschwindigkeitswechselgetriebe auf die Hinterachse durch zwei Kardangelenke 23 und 24 übertragen, wobei dieser Antrieb nicht nur den Ausschlag für das Lenken gestattet, sondern dem Rahmenteil auch eine Drehung um das Rohr 4 gestattet, wenn dieser zufolge der Straßenunebenheiten sich als nötig erweist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge mit zwei Paar Lenk- und Treibrädern, die je einen Teil des zweiteiligen Fahrzeugrahmens tragen, die mittels eines senkrecht über dem Mittelpunkt der Hinterachse angeordneten Zapfens miteinander gelenkig verbunden sind und .durch die Bewegung des Lenkhandrades um den Verbindungszapfen derart geschwenkt werden können, daß sich der Schnittpunkt der die Lenkräder tragenden Achsen auf einer Linie verschiebt, die die Verbindungslinie der Mittelpunkte der Vorder- und Hinterachse in ihrer Mitte senkrecht schneidet, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lenkhandrad (16), das mit den die Lenkräder (3) tragenden Lenkachsschenkeln (i i) des vorderen Rahmenteils (i) verbunden ist, und einem die Bewegung des Lenkhandrades (16) auf den hinteren Rahmenteil (8) übertragenden Zahnrad (14) eine ausrückbare Kupplung vorgesehen ist.
DEF60343D 1925-09-28 1925-11-25 Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE468439C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF60343D DE468439C (de) 1925-09-28 1925-11-25 Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT621969X 1925-09-28
DEF60343D DE468439C (de) 1925-09-28 1925-11-25 Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468439C true DE468439C (de) 1928-11-13

Family

ID=25977722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF60343D Expired DE468439C (de) 1925-09-28 1925-11-25 Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE468439C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165427B (de) * 1956-12-24 1964-03-12 Clark Equipment Co Hubfahrzeug, insbesondere Schwerlastfahrzeug, mit Lenkvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165427B (de) * 1956-12-24 1964-03-12 Clark Equipment Co Hubfahrzeug, insbesondere Schwerlastfahrzeug, mit Lenkvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526103A1 (de) Schienentriebfahrzeug
DE2108848A1 (de) Schlepper für Vierradantrieb
DE468439C (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE924124C (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Gelaendefahrzeug
DE339666C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorwagenzuege
DE1015700B (de) Einachsiges Kraftfahrzeug
DE413782C (de) Zweiachsiges Schienenfahrzeug
DE488972C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder und Hinterraeder von Kraftfahrzeugen
DE801249C (de) Vierradantrieb, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zugmaschinen
DE600957C (de) Kraftfahrzeug, das aus einem Hauptwagen mit lenkbaren Fuehrungsraedern und einem z. T. auf dem Hauptwagen abgestuetzten Vorwagen besteht, dessen Leitraeder vom Fahrer gelenkt werden
DE392623C (de) Zwei- oder mehrachsiges Kraftfahrzeug
DE810922C (de) Lastwagenzug
DE19935160A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Lenkfähigkeit getriebener Achsen
DE375357C (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Zugwagen und Anhaenger
DE547953C (de) Kraftwagen mit acht angetriebenen Raedern
DE439242C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE545145C (de) Kraftfahrzeug mit zwei auf zwei gleichachsig angeordneten Querachsen gelagerten Treibraederpaaren
AT85104B (de) Mechanischer Antrieb für Motorwagenzüge.
DE502502C (de) Kraftwagen mit starrem Rahmen und mehr als zwei Radsaetzen
DE384734C (de) Motorfahrzeug mit vier Treib- und Lenkraedern
DE447703C (de) Zweiachsiges Kraftfahrzeug
DE408480C (de) Kraftwagenuntergestell mit drei Achsen
DE525794C (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE971453C (de) UEbersetzungsgetriebe fuer elektrische Eisenbahn- und Strassenbahnfahrzeuge mit parallel zu den Radsatzwellen liegenden Wellen unbeweglich im Rahmen aufgehaengter Motoren
DE431968C (de) Lenkgestaenge fuer Sechsradkraftwagen