DE465593C - Geschwindigkeitsregelung fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Geschwindigkeitsregelung fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE465593C
DE465593C DEK107578D DEK0107578D DE465593C DE 465593 C DE465593 C DE 465593C DE K107578 D DEK107578 D DE K107578D DE K0107578 D DEK0107578 D DE K0107578D DE 465593 C DE465593 C DE 465593C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
valve
arm
suddenly
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK107578D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHARLES FREDERICK LAWRENCE KIN
Original Assignee
CHARLES FREDERICK LAWRENCE KIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHARLES FREDERICK LAWRENCE KIN filed Critical CHARLES FREDERICK LAWRENCE KIN
Application granted granted Critical
Publication of DE465593C publication Critical patent/DE465593C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/05Controlling by preventing combustion in one or more cylinders
    • F02D2700/052Methods therefor
    • F02D2700/056Methods therefor by interrupting the medium supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Regeleinrichtungen für Brennkraftmaschinen, bei denen ein vom Regler beeinflußtes Ventil die Brennstoffzufuhr zur Maschine abschneidet, sobald diese 5 oder das von ihr angetriebene Fahrzeug eine bestimmte Geschwindigkeit überschreitet; insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Einrichtungen, bei denen der Fliehkraftregler durch das Ventil die Brennstoffzufuhr zur Spritzdüse des Vergasers absperrt.
Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von Einrichtungen zur augenblicklichen Verstellung des Ventils beim Erreichen der festgelegten Geschwindigkeit, so daß ein unregelmäßiger Lauf der Maschine vor Erreichen der fraglichen Geschwindigkeit verhütet wird.
Gemäß der Erfindung wird das Ventil durch einen Hebel oder Lenker beeinflußt, der
ao vom Regler bewegt wird und der mittels eines angelenkten Teiles beim Erreichen der bestimmten Geschwindigkeit plötzlich auf einen das Ventil bewegenden Hebel einwirkt.
Es ist vorgeschlagen worden, Ventile durch Fliehkraftregler mittels eines Ventilnockens zu steuern, der normal von einem am Regler befestigten Stützglied gehalten wurde, das bei Überschreiten der bestimmten Geschwindigkeit aus der Eingriffslage kam und dem Nocken eine Einwärtsbewegung gestattete, derart, daß sich das Ventil plötzlich schließt. Die gemäß der Erfindung angeordnete Gestängeeinrichtung zeichnet sich durch Einfachheit und sichere Wirkung aus.
Abb. ι der Zeichnungen veranschaulicht einen Schnitt durch einen Regler mit der Anordnung gemäß der Erfindung zur plötzlichen Beeinflussung eines Ventils im 'Spritzrohr eines Vergasers. Das Ventil ist dabei in der gehobenen oder unwirksamen Lage gezeichnet.
Abb. 2 ist eine ähnliche Darstellung von Regler und Ventil nach Zurwirkungkommen des Ventils.
Abb. 3 zeigt den verbesserten Ventilantrieb (mit den Teilen in der in Abb. 1 wiedergegebenen Stellung) im größeren Maßstabe und von der anderen Seite gesehen.
Abb. 4 ist eine entsprechende Darstellung, jedoch bei der Lage der Teile, die Abb. 2 wiedergibt.
Abb. 5 und 6 zeigen Abänderungsformen.
Nach Abb. 1 bis 4 ist der Regler in einem Gehäuse 1 untergebracht, das über dem Vergaser liegt und damit durch einen nach unten ragenden rohrförmigen Fortsatz 2 verbunden ist, der über einen axial durchbohrten Fortsatz 3 des Vergaserkörpers faßt. Der Fort-
46559a
satz 3 endigt oberhalb des Spritzrohres- 4, das ein senkrecht angeordnetes Ventil 5 enthält, das im Schließsinne gegen seinen Sitz 6 im Spritzrohr geführt werfen kann, wenn die Maschine oder das Fahrzeug die festgelegte Geschwindigkeit erreicht. Der Regler kann beliebig geeignete Gestaltung und geeigneten Bau aufweisen. Im Beispiel besteht er aus Gewichten 7, die an einem Teil'8 angelenkt sind, der an einem Ende einer Welle 9 befestigt ist, deren Enden im Gehäuse gelagert sind und die von der Maschine oder vom Rade eines Fahrzeuges angetrieben wird. Die Gewichte sind durch Gestänge n mit einer Muffe 12 der Welle verbunden, die sich auf der Welle entgegen der Wirkung einer Feder 13 verschiebt, wenn die Geschwindigkeit von Maschine bzw. Fahrzeug anwächst. Das eine Ende der Muffe 12 besitzt zwei Bundao ringe 14 und zwischen diesen eine Ringnut 15. In diese Nut greift eine Rolle 16 auf einem seitlich vorspringenden Stift 17 am oberen Ende eines Hebels 18, der mit seinem unteren Ende um einen Drehzapfen 19 o. dgl. im unteren Gehäuseteil drehbar ist. Wenn die Muffe vom Regler axial verschoben ist, so führt somit der Hebel eine Winkelbewegung um sein unteres Ende aus.
Auf einem Drehzapfen 20, der gleichfalls am Reglergehäuse angebracht ist und nahe über dem Drehzapfen sitzt, ist ein zweiter Hebel 21 gelagert, der gewöhnlich im wesentlichen in einer waagerechten Ebene liegt und so angeordnet ist, daß sein äußeres Ende auf dem oberen Ende des Ventilteils 5 über dem Spritzröhrchen aufruht. Der Ventilteil 5 wird gewöhnlich durch eine geeignet angeordnete Feder 22 von seinem Sitz abgehoben, so daß er in das Reglergehäuse hineinragt. Ein Anschlag 23 verhindert, daß der Hebel 2 τ durch das Ventil über seine waagerechte normale Lage hinaus verschwenkt wird. An der Oberkante des Hebels 21 und etwa in seiner Mitte unmittelbar über dem Zapfen 20 befindet sich ein zahnartig emporragender Vorsprung 24. Damit der Hebel 21 plötzlich in Bewegung gesetzt wird, wenn die verlangte Geschwindigkeit erreicht wurde, ist ein Arm 25 gelenkig mit dem einen Ende blei 26 an einem seitlichen Fortsatz des Hebels 18 angebracht. Dieser Arm besitzt an seiner Unterseite einen zahnartigen Vorsprung 27, der mit dem Zahn 24 zusammenarbeitet und normalerweise auf der einen Seite dieses zweiten Zahnes liegt. Das andere freie Ende des Armes 25 greift am oberen Ende einer Schraubenfeder 28 an, deren unteres Ende an einem Auge des unteren Endes des Hebels 18 angreift; die Feder sucht den Arm um den Zapfen 26 nach unten zu drehen. Unter normalen Laufbedingungen wirkt die Spitze des Zahnes 24 auf den Unterrand des Armes 25, während die Spitze oder der Scheitel des Zahnes 27 ein wenig oberhalb der Kante des Hebels 21 liegt, wie Abb. 3 zeigt, so daß die Federspannkraft auf den Hebel 21 an einem Punkte einwirkt, der unmittelbar über der Achse des Zapfens 20 liegt, mit dem Ergebnis, daß die Feder den Hebel nicht beeinflußt, daß der Hebel· also in seiner waagerechten normalen Lage bleibt, in der ihn die Ventilfeder 22 zu halten sucht; das Ventil bleibt dabei angehoben in seiner Offenstellung.
Wenn Maschinen- bzw. Fahrzeuggeschwindigkeit wächst, so fliegen die Regelgewichte 7 auswärts und verschieben die Muffe 12 in Achsrichtung. Diese Axialverschiebung wird auf den Hebel 18 übertragen, so daß er sich um sein unteres Ende verschwenkt. Der Arm 25 bewegt sich mit dan Hebel 18, so daß sein Zahn 27 an der ihm zugekehrten Schräg-, fläche des Zahnes 24 emporsteigt. Wenn die Geschwindigkeit die festgelegte Grenze erreicht, so schnappt der Zahn 27 über den Scheitel des Zahnes 24 hinweg und wirkt auf die andere schräge Zahnflanke, wie Abb. 4 erkennen läßt, wobei die Feder 28 sofort den Arm 25 abwärts zieht und die Zusammenwirkung der geneigten Flanken der beiden Zahns den Hebel 21 zur Verschwenkung um seine Achse zwingt, so daß das in Berührung mit dem Ventil 5 stehende Ende des Hebels sich abwärts bewegt und das Ventil auf seinen Sitz 6 drückt, so daß die Brennstoffzufuhr schlagartig beendigt wird.
Da die Brennstoffzufuhr somit plötzlich abgestellt wird, so läßt die Maschine bzw. das Fahrzeug in seiner Geschwindigkeit nach, und wenn die Geschwindigkeit nachläßt, so bewegt sich die Reglermuffe 12 wieder rückwärts nach ihrer ·normalen Lage zu; gleichzeitig bewegt sie den Hebel 18 und den daran sitzenden Arm 25 wieder zurück, so daß sich der Zahn 27 an seinem Arm rückwärts über den Zahn 24 so lange bewegt, bis der Arm wieder auf der Spitze des Zahnes aufruht. Die von der Feder 28 ausgeübte Kraft wirkt somit wieder unmittelbar über dem Zapfen 20, und der Hebel 21 wird von der Ventilfeder 22 in seine normale waagerechte Lage 1x0 zurückgedreht, wobei sich gleichzeitig das \rentil von seinem Sitz abhebt und somit wieder eine ununterbrochene Brennstoffzufuhr . gestattet. Infolge des plötzlichen Zurwirkungkommens des Ventilsteuerhebels läuft die Maschine regelmäßig bis zu dem Augenblick, in dem die festgelegte Geschwindigkeit erreicht wird, wonach ihr Lauf rasch durch die Abschließung des Ventils angehalten wird, wie dargelegt wurde.
Eine etwas abgeänderte Anordnung, die hier Anwendung finden kann, ist in Abb. 5
veranschaulicht. Hier wirkt die Reglennuffe 12 wieder auf einen Hebel 18, der um einen Zapfen 19 am Gehäuse drehbar ist, und auf dem gleichen Zapfen sitzt der Hebel 21, der auf das Ventil 5 wirkt und mit einem Zahn
24 ausgestattet ist. Das rasche Zurwirkungkommen des Ventils wird durch eine Falle
25 erreicht, die an dem Hebel iS angelenkt ist und von einer Feder 28 beeinflußt wird.
Die axiale Bewegung der Muffe 12 bewirkt bei Erreichen der bestimmten Geschwindigkeit, daß die Falle über den Zahn 24 hinwegstreicht und auf seine Oberkante einwirkt, derart, daß der Hebel 21 infolgedessen durch die Feder abwärts bewegt wird und damit das Ventil unter Absperren der Brennstoffzufuhr auf seinen Sitz drückt. Wenn die Geschwindigkeit abnimmt, wird die Falle wieder nach ihrer Anfangslage zurückgedreht und gestattet dem Ventil emporzugehen.
Es kann eine beliebig geeignete andere Anordnung vorgesehen sein, um das Ventil plötzlich in Tätigkeit zu setzen, wenn Fahrzeug oder Maschine die bestimmte Geschwin-
digkeit erreichen. Beispielsweise kann die Anordnung nach Abb. 6 benutzt werden, bei der zwei Hebel 18 und 29 mit ihren inneren Enden auf einem gemeinsamen Festzapfen 30 drehbar und miteinander durch eine Spannfeder 28 verbunden sind. Das obere Ende des Hebels 18 greift in die Reglermuffe 12, und das untere Ende des anderen Hebels 29 besitzt eine seitlich gebogene Nase 31, die unter das Ende eines dritten Hebels 21 faßt, der auf das Ventil 5 einwirkt. Wenn die Muffe beeinflußt wird, so bewegen sich die Hebel 18 und 29 derart, daß sie in eine Linie fallen, und sobald sie über diese Lage hinausgelangen, liegt auch die Feder auf der anderen Seite des gemeinsamen Drehzapfens 30, so daß der Hebel 29 plötzlich um den Zapfen 30 gedreht wird, wobei die Nase 31 auf den Hebel 21 einwirkt und durch diesen das Ventil bewegt und plötzlich die Brennstoffzufuhr absperrt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Geschwindigkeitsregelung für Brennkraftmaschinen mit einem Regler, der ein auf die Brennstoffzufuhr einwirkendes Ventil plötzlich verstellt, sobald die Maschine eine bestimmte Geschwindigkeit überschreitet, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler das Ventil (5) mittels eines Hebels oder Lenkers (18) bewegt, an den ein Arm (25, 29) angelenkt ist, der beim Erreichen der bestimmten Geschwindigkeit plötzlich auf einen Hebel (21) einwirkt, der das Ventil schließt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Regler beeinflußte Hebel (18) einen unter Federwirkung (28) stehenden, an ihn angelenkten Arm (25) mit einem Vorsprung (27J aufweist, der mit einem Vorsprung (24) an dem das Ventil (5) beeinflussenden Hebel (21) zusammenwirkt, so daß sich der Vorsprung (27) am Arm (25) über den Vorsprung (24) am Ventilhebel (21) bewegt, sobald die bestimmte Geschwindigkeit erreicht ist, wodurch der Ventilhebel (21) sich plötzlich um seine Achse dreht und das Ventil (5) schließt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Ventil bewegte Hebel (18) um einen zweiten Hebel (29) schwenkbar ist, mit dem er durch eine Feder (28) verbunden ist, derart, daß ein Kippgesperre entsteht, durch welche mittels der Feder bei Überschreiten der Totlage der zweite Hebel (29) plötzlich im Schließsinne auf den Ventilhebel (21) einwirkt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEK107578D 1927-01-27 1928-01-18 Geschwindigkeitsregelung fuer Brennkraftmaschinen Expired DE465593C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB465593X 1927-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE465593C true DE465593C (de) 1928-09-26

Family

ID=10441725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK107578D Expired DE465593C (de) 1927-01-27 1928-01-18 Geschwindigkeitsregelung fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE465593C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738968A (en) * 1950-05-20 1956-03-20 Fleischel Gaston Snap-action governor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738968A (en) * 1950-05-20 1956-03-20 Fleischel Gaston Snap-action governor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334729C3 (de)
DE1211011B (de) Gasfeuerzeug mit einem aus dem Gehaeuse herausziehbaren Gasbehaelter
DE465593C (de) Geschwindigkeitsregelung fuer Brennkraftmaschinen
DE1082472B (de) Druckregler oder Druckminderer fuer unter Druck stehende Medien mit ausschaltbarer Membran
DE1093141B (de) Vorrichtung zum Erhoehen der Kraftstoffmenge beim Anlassen von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE578177C (de) Fliehkraftpendelregler
DE1137632B (de) Flugzeugmotor-Einstellmechanismus
DE696437C (de) Vorrichtung zum verzoegerten Schliessen der Drosselklappe des Vergasers bei Brennkraftmaschinen
DE2405680B2 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen
AT201350B (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE729125C (de) Einrichtung zum Regeln der Brennstoffzufuhr von Brennkraftmaschinen
DE693486C (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
AT136849B (de) Vorrichtung zur Regelung von Brennkraftmaschinen.
DE932462C (de) Regler fuer Brennkraftmaschinen
DE518571C (de) Brennkraftmaschine mit Spritzvergaser
DE347049C (de) Gesteuertes Schieberventil fuer die Zufuehrung von Zusatzluft zum Ansaugerohr von Explosionskraftmaschinen
DE925631C (de) Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-einspritzpumpen
AT127662B (de) Antriebsgestänge für Ventile.
DE646149C (de) Hoehenruder fuer Steilschrauber
DE283219C (de)
DE159763C (de)
DE340202C (de) Ventilsteuerung fuer Kraftmaschinen mit zwei durch einen Hebel zu steuernden Ventilen
AT120267B (de) Vergaser mit mechanisch gesteuerter Brennstoffdüse.
DE533175C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Zuendphase eines Explosionsmotors
DE921956C (de) Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Dieselmotoren