DE463047C - Vorrichtung zum Verfolgen und Darstellen der Spielvorgaenge bei Bewegungsspielen, insbesondere beim Baseballspiele - Google Patents

Vorrichtung zum Verfolgen und Darstellen der Spielvorgaenge bei Bewegungsspielen, insbesondere beim Baseballspiele

Info

Publication number
DE463047C
DE463047C DED51371D DED0051371D DE463047C DE 463047 C DE463047 C DE 463047C DE D51371 D DED51371 D DE D51371D DE D0051371 D DED0051371 D DE D0051371D DE 463047 C DE463047 C DE 463047C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
plate
figures
games
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED51371D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEDERICO G DIAGO
Original Assignee
FEDERICO G DIAGO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEDERICO G DIAGO filed Critical FEDERICO G DIAGO
Application granted granted Critical
Publication of DE463047C publication Critical patent/DE463047C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
    • A63F7/0604Type of ball game
    • A63F7/0608Baseball

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verfolgen und Darstellen von Bewegungsspielen, welche im wesentlichen aus einer das Spielfeld vorstellenden Platte o. dgl. und die Spieler vorstellenden, auf der Platte verschiebbar angebrachten Figuren o. dgl. besteht, um die gesamten Spielvorgänge getreu und anschaulich, entweder nach durch Fernmeldung einlaufenden Berichten oder durch unmittelbare Beobachtung wiederzugeben.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die gewisse Spieler darstellenden Figuren mit Vertiefungen versehen sind, welche zur Aufnahme eines zwischen den Spielern geworfenen Balles dienen, und daß der Ball an einer durch den Körper dieser Figuren verlaufenden Schnur von der hinteren Seite der das Spielfeld vorstellenden Platte aus bewegt werden kann. Ferner besteht die Erfindung darin, daß eine Führung für den Ball vorgesehen ist, welche auf der das Spielfeld darstellenden Platte angeordnet ist, und daß eine besondere Befestigungsvorrichtung für die die Spieler darstellenden Figuren auf dem zu ihrer Bewegung dienenden Kabel ο. dgl. dient.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt, wie sie für das amerikanische Baseballspiel benutzt werden kann.
Abb. ι ist eine schaubildliche Ansicht der neuen Vorrichtung nebst den Figuren, welche die Spieler darstellen,
Abb. 2 ein Querschnitt durch die Vorrichtung nach der Linie 2-2 der Abb. 1,
Abb. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, welche die Figuren des Einschenkers 32 und des Fängers 9 darstellt,
Abb. 4 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Ansicht der Figur, welche den Schiedsrichter darstellt,
Abb. 5 eine Vorderansicht der Figur des Fängers.
Abb. 6 und 7 sind Ansichten der Figur, welche den Schläger darstellt.
Abb. 8 ist eine Vorderansicht der Figur, welche einen Feldmann darstellt,
Abb. 9 eine Einzelansicht eines Teiles der Vorrichtung, um ein sogenanntes Fly-Ballspiel darzustellen, und
Abb. 10 eine Einzelansicht des Teiles der Vorrichtung, welcher bei diesem Spiele den Ball darstellt.
Die das äußere Spielfeld darstellende Platte ι wird vermittels geeigneter Füße oder Stützen 2 in schräger Lage aufgestellt. In-
nerhalb der Platte ι liegt eine weitere, das eigentliche oder innere Spielfeld vorstellende Platte 3, welche mittels der Träger 4 befestigt ist. Die benachbarten Ränder oder Kanten der Platte 1 und der Platte 3 bilden je einen Schlitz 5. Diese Schlitze 5 stellen die Begrenzungslinien des Spielfeldes dar. Ferner ist in der Platte 3 ein Schlitz 6 vorgesehen, welcher in der Richtung von der
Heimat nach einem Punkte ungefähr in der Mitte der Platte verläuft und die Linie zwischen der Stellung des Einschenkers 32 und des Fängers 9 auf dem tatsächlichen Spielfelde vorstellt. Ein weiterer kurzer Schlitz 7 verläuft in der Platte 1 in der gleichen Richtung wie der Schlitz 6, um die Stellung des Fängers anzuzeigen. Der Schlitz 7 läuft an seinem hinteren Ende in eine öffnung 8 aus, durch welche die Figur des Fängers, wie bei 9 angedeutet ist, eingeführt werden kann, um sie in Übereinstimmung mit den Spielvorgängen entweder an dieser Stelle aufzustellen oder \όπ hier fortzunehmen. Hierdurch ist man in der Lage, den beim Baseballspiel vorkommenden Wechsel der Seiten festzulegen und auch die Figur des Fängers aus dem Wege zu räumen, wenn z. B. ein Baseläufer dargestellt werden soll, während er sich beim Laufen nach der Heimat befindet. Um die Bewegung der Fängerfigur 9 weiter zu erleichtern, ist ein Querschlitz 10 in der Platte 1 vorgesehen, welcher sich von dem Schlitz 7 nach beiden Richtungen erstreckt, um sowohl die Figur des Fängers erforderlichenfalls nach der Seite zu bewegen als auch eine weitere Figur 11, welche den Schiedsrichter darstellt, in die Stellung zu bringen, welche der tatsächlichen Stellung des Schiedsrichters auf dem Spielfelde entspricht. Ein weiterer Schlitz 12 in der Platte 1 befindet sich in der Nähe der Vereinigung der Schlitze 5 und 6 und verläuft in Richtung der Heimat. In diesem Schlitz 12 bewegt sich die Figur 13, welche einen Schläger darstellt.
Ferner ist ein Handloch 14 am äußeren Ende des Schlitzes 12 angebracht, durch welches die den Schläger darstellende Figur 13 eingesetzt werden kann.
An jeder der übrigen Ecken des abgesteckten inneren Vierecks des Spielfeldes befindet sich ferner ein nach auswärts gerichteter Schlitz 15, durch welchen die den Basewärter vorstellende Figur 16 eingesetzt werden kann. Diese Figur befindet sich an der äußeren Seite dieses Vierecks, so daß sie mit einem Baseläufer, welcher längs der Begrenzung des Vierecks läuft, nicht zusammentreffen kann. Um die Wegnahme oder das Auswechseln der Figur des Basewärters zu erleichtern, ist ferner an drei Ecken des Vierecks ein Handloch 17 vorgesehen. Dieses liegt innerhalb des durch die Seiten des Vierecks gebildeten Winkels und ist durch einen Schlitz 18 mit dem die Begrenzungslinie des inneren Spielfeldes darstellenden Schlitz 5 verbunden. Die Figur 16 kann durch den Schlitz 18 nach dem Handloch 17 gebracht und durch dieses Loch hindurchgeführt werden, so daß sie leicht eingesetzt · und abgenommen werden kann. Ferner ist ein Pfosten 19 vorgesehen, um zu ermöglichen, auch den Wurf eines Balles darzustellen. Hierbei wird die Figur durch eine der öffnungen 23, die an verschiedenen Stellen innerhalb des Vierecks vorgesehen sind, eingeführt. Am oberen Ende des Pfostens befindet sich ein Ring 21, dessen Durchmesser genügend groß ist, um eine Kugel hindurchzulassen, welche den Baseball vorstellt. An dem unteren Teile dieses Ringes befindet sich eine Führung 22, welche aus einer gewölbten, mit einer Rinne versehenen Platte besteht. Diese ist in ihrer Mitte am Ring 21 derart befestigt, daß die den Ball vorstellende Kugel in den Ring hineingeworfen werden kann, worauf sie leicht nach der Mitte zu weiterläuft. Die Handlocher 23 dienen dazu, den Pfosten 19 von der Rückseite der Platte 3 aus zu verschieben und an die richtige Stelle im inneren Spielviereck zu setzen. Dadurch wird . die Richtung angezeigt, in welcher - ein geworfener Ball verläuft. In der Nähe und längs eines größeren Teiles ihres äußeren Randes trägt die Platte 1 einen Schlitz 24, welcher in Abständen durch die Öffnungen 25 unterbrochen wird. Die Schnur 26 läuft durch den Ring 21 hindurch und ist an die Führung 22 angeschlossen. Die Enden dieser Schnur liegen auf der hinteren Seite der Platte, wobei ein Ende der Schnür durch eine der öffnungen 25 hindurchläuft und in der ι°·> Richtung des Schlitzes 24 nach Bedarf bewegt werden kann. Das andere Ende der Schnur 26 mündet in den Körper der Figur 9, welche den Fänger darstellt. An den beiden Endpunkten der Schnur 26 sind ferner Gewichte 27 angebracht, um die Schnur straff zu ziehen.
Der obere Teil der den Fänger 9 darstellenden Figur trägt eine Vertiefung 28 o. dgl., in welche eine kleine, an einem Ende der Schnur 26 befestigte Kugel eingelegt werden kann. Die Kugel kann aus der Vertiefung durch. Ziehen an der Schnur herausgenommen werden, um den betreffenden Spielvorgang darzustellen.
Am unteren Teile der den Fänger darstellenden Figur 9 ist eine zweite Vertiefung 29 vorgesehen, welche zur Aufnahme der Kugel 30 dient. Letztere stellt den zwischen dem Einschenker 32 und dem Fänger 9 befindlichen Ball dar und ist an einer Schnur 310. dgl. befestigt, welche zwischen dem Ein-
schenker und dem Fänger verläuft. Nach der Zeichnung ist die den Einschenker darstellende Figur 32 mit einer Vertiefung 33 ausgerüstet, welche der Vertiefung 29 ähnlich ist und ebenso wie bei Abb. 3 die Kugel aufnimmt. Die Schnur 31 kann aus Gummi 0. dgl. bestehen oder in anderer Weise leicht nachgiebig gemacht sein, was z. B. durch die bei 34 eingelegte Feder (Abb. 10) erreicht werden kann. Eines der Handlöcher 23 liegt in der Nähe der Stellung des Einschenkers, so daß man leicht durch dieses Loch hindurchgreifen und den Ball 30 am Körper der den Einschenker darstellenden Figur belassen kann, bis man das Einschenken eines Balles darstellen will. In diesem Fall wird der Ball 30 losgelassen und die Schnur 31 so bewegt, daß sie den Ball nach dem Fänger 9 hinführt und in die an der Figur des Fängers vorgesehene Vertiefung 29 einlegt.
Will man den Wurf eines Balles darstellen, so braucht man nur an der Schnur 26 zu ziehen, wodurch die am Ende der Schnur befestigte Kugel von der Figur des Fängers 9 weggenommen und in einer Richtung bewegt wird, welche durch die Stellung des Pfostens 19 und des Ringes 21 bestimmt wird. In diesem Falle verschwindet die Kugel durch das betreffende Loch 25.
Die Figuren, welche die einzelnen Spieler und den Schiedsrichter darstellen, bestehen je aus einem Rumpfe 35, welcher auf einer Feder 36 sitzt und durch die Grundplatte oder den Träger 37 gehalten wird. Dieser Träger 37 hat an seinem Rande eine Rinne und kann zusammen mit der Figur durch ein Handloch 8, 14 oder 17 eingeführt werden. Dabei kommt der Träger 37 mit den Rändern des betreffenden Schlitzes in Berührung, so daß die Figur längs des Schlitzes verschoben und in jeder gewünschten Stellung festgehalten werden kann. Mit dem Rumpfe der Figur 35 sind die Glieder durch Federn 38 verbunden. Ferner ist, wie Abb. 4 zeigt, der Kopf 41 auf dem Körper mittels einer Feder 42 befestigt. Innerhalb des Körpers der Figur ist ein nach unten zu sich öffnender Hohlraum 43 vorgesehen. Durch diesen Hohlraum treten die nach dem oberen und unteren Teile eines Armes verlaufenden Schnüre 44 und 45 hindurch. Ferner verlaufen auch die mit dem Ball verbundenen Schnüre 26 und 31 durch diesen Hohlraum. Zieht man an der Schnur 44 oder 45, so kann man den Arm eines Spielers auf- oder abwärts bewegen und damit die natürliche Bewegung des Spielers beim Werfen eines Balles darstellen. Durch Ziehen an den Schnüren kann ferner auch der Körper der Figur nach vorn gebeugt werden, um die gebückte Stellung eines Spielers beim Abfangen eines Balles vom Boden darzustellen. Ein Arm jeder Figur, welche den Feldmann und den Fänger 9 darstellt, ist ferner mit einem Handschuh 46 (Abb. 8) o. dgl. ausgerüstet. Bei der Figur, welche den Schläger darstellt, sind, wie Abb. 6 und 7 zeigen, die Arme vor dem Körper zusammengelegt und halten eine Schlagkeule 47. Jede Figur, welche einen Spieler oder einen Baseläufer darstellt, ist ferner mit einer Klammer 48 ausgerüstet, welche aus dem Träger 37 nach unten herausragt. Diese Klammern können auf einem Kabel o. dgl. befestigt werden, welches unterhalb der Baselinien verläuft und jedesmal verschoben wird, wenn mehr als ein Baseläufer zu gleicher Zeit vorläuft. Die Anordnung gestattet ferner, einen Feldmann gleichzeitig mit einem Baseläufer vorzubewegen, wenn der Fall dargestellt werden soll, daß der Baseläufer dem Feldmann aus dem Wege geht, und ferner, wenn ein Läufer außer Spiel gesetzt wird, welcher sich innerhalb der Base verfangen hat.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verfolgen und Darstellen der Spielvorgänge bei Bewegungsspielen, insbesondere beim Baseballspiele, wobei Figuren, welche die Spieler dar- 9c stellen, auf einer das Spielfeld vorstellenden Platte in Übereinstimmung mit den Spielvorgängen verschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die den Einschenker und den Fänger darstellenden Figuren mit Vertiefungen (28, 29) ausgerüstet sind, welche zur Aufnahme eines zwischen den Spielern geworfenen Balles (30) dienen, und daß der Ball (30) an einer durch den Körper dieser Figur verlaufenden Schnur (31) von der hinteren Seite der das Spielfeld vorstellenden Platte aus bewegt werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führung (22) für den Ball (30) vorgesehen ist, welche auf der das Spielfeld \rorstellenden Platte befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, bei welcher die einzelnen Figuren längs eines Schlitzes in der Platte vermittels eines Kabels o. dgl. verschoben werden können, dadurch gekennzeichnet, daß an den Figuren Klammern (48) vorgesehen sind, mittels deren die Figuren auf dem Kabel befestigt werden können.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DED51371D 1926-06-04 1926-09-30 Vorrichtung zum Verfolgen und Darstellen der Spielvorgaenge bei Bewegungsspielen, insbesondere beim Baseballspiele Expired DE463047C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US463047XA 1926-06-04 1926-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE463047C true DE463047C (de) 1928-07-21

Family

ID=21942728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED51371D Expired DE463047C (de) 1926-06-04 1926-09-30 Vorrichtung zum Verfolgen und Darstellen der Spielvorgaenge bei Bewegungsspielen, insbesondere beim Baseballspiele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE463047C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034323C2 (de) Trainingsgeraet fuer ballspiele
DE2646425A1 (de) Jai alai-spielgeraet
DE2656082A1 (de) Tennisschlaeger
DE1192556B (de) UEbungsgeraet fuer das Tennisspiel
DE2638037A1 (de) Trainingsvorrichtung zum ueben des aufschlages beim tennis
DE463047C (de) Vorrichtung zum Verfolgen und Darstellen der Spielvorgaenge bei Bewegungsspielen, insbesondere beim Baseballspiele
DE2208996A1 (de) Vergnügungsspielvorrichtung
DE60122011T2 (de) Ballspielvorrichtung
DE2331948A1 (de) Magnetspiel
DE4240702C1 (de) Tisch-Basketball-Spiel
DE501557C (de) Tischballspiel
DE102006046083A1 (de) Kickspielgerät
DE1145069B (de) Zielvorrichtung fuer Ballspiele, insbesondere Golftrainingsschlaege, bei welchen der Ball von einer Abschlagstelle auf ein ihn fangendes Netz geschlagen, gestossen bzw. geworfen wird
WO1994015680A1 (de) Ballspielgerät
DE2045208C3 (de) Spielfigur für den Torwart eines nach Art des Fußballspieles zu spielenden Brettspieles
DE378192C (de) Schlagvorrichtung fuer ein Miniaturgolfspiel
DE7636237U1 (de) Tischfussballspiel
DE2918872C2 (de) Traningsgerät für Tennis
DE591720C (de) Tisch-Fussballspiel
DE2315548C3 (de) Sport- und Spielgerät
CH182437A (de) Spielball zum Gebrauche bei Fussball-, Handball-, Korbball- und dergleichen Spielen.
DE4022713A1 (de) Ballspiel
DE2054299A1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE7406464U (de) Spielfigur für Tischspiele
DE9310884U1 (de) Tischtennisschläger